Roter Johannisbeer-Aufgesetzter: Rezeptvarianten, Zutaten und Zubereitung
Der roter Johannisbeer-Aufgesetzter ist ein beliebter Likör, der durch seine fruchtige Süße und klare, intensive Farbe auffällt. In diesem Artikel wird ein Überblick über Rezeptvarianten, Zutatenmengen, Zubereitungsschritte und Gärungszeiten gegeben, basierend auf den in den Quellen dokumentierten Rezepten. Ziel ist es, eine umfassende, praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Likörbrenner für die Herstellung des Johannisbeer-Aufgesetzten nutzen können.
Einführung
Der Johannisbeer-Aufgesetzter, oft auch als Johannisbeerlikör bezeichnet, entsteht durch die Gärung von frischen Johannisbeeren in alkoholischer Grundlage. Dieser Vorgang, bei dem Zucker, Alkohol und Früchte miteinander reagieren, ist in der Likörfertigung als „Aufsetzen“ bekannt. Die Rezepturen variieren hinsichtlich der Mengenverhältnisse von Früchten, Zucker und Alkohol, wobei sich zwei grundsätzliche Methoden herauskristallisieren:
- Methode mit hoher Zucker- und Alkoholkonzentration: Hier werden Früchte und Zucker im Verhältnis 1:1 verwendet, und die Mischung wird mit doppelt so viel Alkohol aufgefüllt. Dieser Ansatz führt zu einem Likör mit hoher Süße und starker Alkoholkonzentration.
- Methode mit niedrigerer Zucker- und Alkoholkonzentration: In dieser Variante wird weniger Zucker und Alkohol verwendet, und der Likör wird nach der Gärung mit zusätzlichen Zutaten wie Zucker oder Alkohol ergänzt. Dies ermöglicht eine feinere Balance zwischen Süße und Alkoholgehalt.
Die folgende Analyse basiert auf den Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden. Es wird gezeigt, wie diese beiden Methoden in der Praxis umgesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben.
Rezeptvarianten und Mengenverhältnisse
Rezept 1: Roter Aufgesetzter nach marzisz1962
Dieses Rezept stammt aus einem Blogbeitrag und wird von einem Nutzer namens marzisz1962 beschrieben. Es ist für 7 Portionen ausgelegt und verwendet folgende Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 200 ml Saft der roten Johannisbeere
- 1 Vanilleschote
- 100 g Zucker
- 1 Flasche Doppelkorn (38 %)
Zubereitungsschritte:
- Die Johannisbeeren abbrausen, von den Stielen lösen und in eine leere Flasche geben.
- Die Vanilleschote aufschlitzen und in die Flasche geben.
- Den Zucker ebenfalls hinzufügen.
- Den frisch gepressten Johannisbeersaft zugeben (500 g Johannisbeeren in einen Entsafter geben und Saft gewinnen).
- Die Flasche mit Doppelkorn auffüllen und gut schütteln.
- Die Gärzeit beträgt etwa 6–8 Wochen.
- Danach gekühlt servieren.
Nährwertangaben (pro 100 g):
- Energie: 1695 kJ / 405 kcal
- Kohlenhydrate: 99,8 g
- Eiweiß: nicht angegeben
- Fett: nicht angeben
Dieses Rezept ist einfach in der Ausführung, verwendet aber relativ viel Fruchtsaft und Zucker, was zu einem sehr süßen Likör führt. Der Alkoholgehalt ist durch die Verwendung von Doppelkorn hoch. Der Vanilleschote verleiht dem Likör eine zusätzliche Aromatik.
Rezept 2: Johannisbeer-Aufgesetzter (Quelle BR)
Dieses Rezept, beschrieben in einem Beitrag auf der BR-Website, ist etwas einfacher in der Durchführung. Die Zutaten sind wie folgt:
- 500 g rote oder schwarze Johannisbeeren
- 300 g krümeliger, brauner Kandiszucker oder normaler Zucker
- Mark von zwei Vanilleschoten
- 1 Flasche Korn oder Vodka
- Ergibt zwei Flaschen Likör
Zubereitungsschritte:
- Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen abribbeln.
- Je 150 g Kandiszucker oder Zucker in die Flaschen geben, sodass ein Drittel des Volumens gefüllt ist.
- So viele Johannisbeeren in die Flasche geben, dass ein weiteres Drittel gefüllt ist.
- Ein aufgerolltes Stück Papier kann als Trichter dienen, um die Früchte hineinzustecken.
- Vanilleschotenmark hinzufügen.
- Mit Korn oder Vodka bis oben auffüllen und gut schütteln.
- Die Flaschen rund vier Wochen an einem sonnigen Ort stehen lassen.
- Danach abseien und genießen.
Dieses Rezept ist weniger komplex, da es keinen Fruchtsaft benötigt und der Zuckeranteil etwas niedriger ist als im vorherigen Rezept. Der Vorteil liegt in der einfachen Handhabung und der Verwendung von Kandiszucker, der den Likör eine besondere Konsistenz und Geschmack verleiht.
Rezept 3: Aufgesetzter nach PuMod (GSV-Forum)
Dieses Rezept stammt aus einem Forum und wird von einem Nutzer namens Pu vorgestellt. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Rezepturen, die im Forum diskutiert werden. Pu möchte einen weichen, süßlichen Likör mit klarer, intensiver Farbe herstellen, bei dem die Johannisbeere im Vordergrund steht.
Zutaten:
- Rote Johannisbeeren
- Brauner Kandis (Menge = 0,5× Menge Johannisbeeren)
- Doppelkorn (Menge = 2× Menge Johannisbeeren)
- Vanilleschote (Menge = 1× pro Liter Doppelkorn)
- Geröstete Haselnüsse (Menge = 50 g pro Liter Doppelkorn)
- Sternanis (3× 1×)
- Zimtstange (3× 1×)
Die Mengenverhältnisse sind hier besonders interessant, da sie deutlich von den anderen Rezepturen abweichen. Der Alkoholanteil ist sehr hoch, da Doppelkorn im Verhältnis 2:1 zum Fruchtvolumen verwendet wird. Zudem werden Aromatische Zutaten wie Haselnüsse, Sternanis und Zimtstange hinzugefügt, die den Likör zusätzlich verfeinern.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für diejenigen, die einen intensiven, aber dennoch weichen Likör herstellen möchten. Die Zugabe von Haselnüssen und Gewürzen ist jedoch nicht in allen Rezepturen üblich und kann je nach Vorliebe angepasst werden.
Rezept 4: Aufgesetzter mit roten Johannisbeeren (Pinterest)
Dieses Rezept, beschrieben in einem Pinterest-Link, ist für 20 Portionen ausgelegt und benötigt:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 180 g Kandiszucker
- Optional: eine halbe Vanilleschote oder eine Prise geriebene Tonkabohne
- 1 Liter Korn oder Wodka
Zubereitungsschritte:
- Die Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Kandiszucker und eventuell Vanilleschote oder Tonkabohne in eine Flasche geben.
- Mit Korn oder Wodka auffüllen.
- Die Flasche 3 Monate an der Fensterbank stehen lassen.
- Danach durch ein Sieb geben und genießen.
Dieses Rezept ist sehr einfach und erfordert keine komplizierten Schritte. Es eignet sich besonders gut für Einsteiger, da die Mengenverhältnisse übersichtlich sind und die Gärungszeit etwas länger ist als in anderen Rezepturen.
Rezept 5: Aufgesetzter von roten Johannisbeeren (Chefkoch)
Dieses Rezept, beschrieben auf Chefkoch, verwendet folgende Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 180 g Kandiszucker, braun, krümelig
- 1 Vanilleschote, aufgeschnitten
- 1 Flasche Wodka oder Korn
Zubereitungsschritte:
- Die Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen.
- Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Die Johannisbeeren mit Vanilleschote und -mark sowie Kandiszucker in eine weithalsige, verschließbare Flasche füllen.
- Mit Korn oder Wodka übergießen und verschließen.
- Mindestens 6–8 Wochen durchziehen lassen und dabei öfter schütteln.
- Den Likör durch ein Haarsieb oder Kaffeefilter filtern und in eine Karaffe oder Flasche füllen.
- Weitere 2 Wochen reifen lassen.
Dieses Rezept ist detaillierter in der Beschreibung der Zubereitungsschritte und betont die Wichtigkeit von Schütteln während der Gärungszeit. Der Likör wird nach der Gärungszeit nochmals gefiltert und für weitere 2 Wochen gereift, was zu einem besonders klaren und harmonischen Geschmack führt.
Rezept 6: Roter Johannisbeer-Aufgesetzter (Diamant Zucker)
Dieses Rezept, beschrieben auf der Diamant-Zucker-Website, verwendet folgende Zutaten:
- 450 g rote Johannisbeeren (vorbereitet gewogen)
- 2 Vanilleschoten
- 300 g Diamant Weißer Kandis
- 700 ml Korn (32 Vol.-%)
Zubereitungsschritte:
- Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstiehen.
- Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Die Johannisbeeren mit Vanilleschoten und -mark sowie Diamant Weißer Kandis in ein weithalsiges, verschließbares Gefäß füllen.
- Mit Korn übergießen und verschließen.
- Mindestens 6–8 Wochen durchziehen lassen und dabei öfter schütteln.
- Den Likör durch ein Haarsieb oder Kaffeefilter filtern und in eine Karaffe oder Flasche füllen.
- Weitere 2 Wochen reifen lassen.
Dieses Rezept ist sehr ähnlich zu dem von Chefkoch, wobei hier der Kandis weiß statt braun ist und der Alkoholgehalt etwas niedriger (32 Vol.-%). Dies kann zu einem etwas weicheren Geschmack führen, was für manche Verbraucher vorteilhaft sein kann.
Vergleich der Rezeptvarianten
Mengenverhältnisse
Die Mengenverhältnisse zwischen Johannisbeeren, Zucker und Alkohol variieren zwischen den Rezepturen. In den einfachsten Fällen (z. B. Rezept 4) wird mit 500 g Johannisbeeren, 180 g Kandiszucker und 1 Liter Alkohol gearbeitet. In anderen Rezepten (z. B. Rezept 3) ist der Alkoholgehalt doppelt so hoch wie der Fruchtvolumen, was zu einem stärkeren Likör führt.
Rezept | Früchte | Zucker | Alkohol | Vanilleschote | Haselnüsse | Sternanis | Zimtstange |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 500 g | 100 g | Doppelkorn (1 Flasche) | 1 | - | - | - |
2 | 500 g | 300 g | 1 Flasche Korn/Vodka | 2 | - | - | - |
3 | variabel | 0,5× Frucht | 2× Frucht (Doppelkorn) | 1 pro Liter Doppelkorn | 50 g pro Liter Doppelkorn | 3× 1 | 3× 1 |
4 | 500 g | 180 g | 1 Liter Korn/Vodka | 0,5 oder 1 Prise Tonkabohne | - | - | - |
5 | 500 g | 180 g | 1 Flasche Wodka/Korn | 1 | - | - | - |
6 | 450 g | 300 g | 700 ml Korn | 2 | - | - | - |
Gärungszeiten
Die Gärungszeiten variieren ebenfalls. In einigen Rezepturen reicht eine Gärung von 4–6 Wochen, während andere Empfehlungen eine Gärung von 3 Monaten oder sogar einer Reifung von 2 Wochen nach der Gärung vorsehen. In der Regel liegt die empfohlene Gärungszeit zwischen 6 und 8 Wochen.
Aromatische Ergänzungen
Einige Rezepturen enthalten zusätzliche Aromatische Zutaten wie Haselnüsse, Sternanis oder Zimtstangen. Diese können dem Likör eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen, sind aber nicht in allen Rezepturen üblich. Bei der Verwendung solcher Zutaten ist Vorsicht geboten, da sie den Geschmack stark beeinflussen können.
Empfehlungen zur Herstellung
Wahl der Zutaten
- Johannisbeeren: Es ist wichtig, frische, reife Johannisbeeren zu verwenden. Sie sollten sauber abgewaschen und von den Stielen befreit werden.
- Zucker: Kandiszucker ist in mehreren Rezepturen erwähnt. Er verleiht dem Likör eine besondere Konsistenz und Süße. Alternativ kann normaler brauner oder weißer Zucker verwendet werden.
- Alkohol: Korn oder Wodka sind die gängigsten Alkoholbasen. Der Alkoholgehalt ist entscheidend für die Geschmacksentwicklung und die Haltbarkeit des Likörs.
- Vanilleschote: Die Vanilleschote verleiht dem Likör eine warme, süße Note. Sie sollte aufgeschnitten werden, damit das Mark freigegeben wird.
Zubereitung
- Vorbereitung der Früchte: Die Johannisbeeren müssen gründlich abgewaschen und von den Stielen befreit werden. Sie können entweder direkt in die Flasche gegeben werden oder vorher zerkleinert werden.
- Vorbereitung des Zuckers: Der Zucker kann in Form von Kandiszucker oder normalen Zucker verwendet werden. In einigen Rezepturen wird auch Kandiszucker in die Flasche gegeben, wodurch der Likör eine feinere Konsistenz erhält.
- Alkoholzugabe: Der Alkohol muss in ausreichender Menge verwendet werden, um die Gärung zu initiieren. In den Rezepturen wird empfohlen, die Flasche komplett mit Alkohol zu füllen.
- Gärungszeit: Die Gärung sollte mindestens 6–8 Wochen dauern. Während dieser Zeit sollte die Flasche regelmäßig geschüttelt werden, um die Gärung zu fördern.
- Abseien und Reifung: Nach der Gärungszeit sollte der Likör durch ein Haarsieb oder Kaffeefilter gefiltert werden, um Fruchtschalen und Zuckerreste zu entfernen. Danach kann der Likör für 2 Wochen weiter reifen lassen, um die Geschmacksentwicklung zu optimieren.
Vorteile und Nachteile der Rezeptvarianten
Vorteile
- Einfache Zubereitung: Viele Rezepturen sind einfach in der Ausführung und erfordern keine spezielle Ausrüstung.
- Kostenfreie Zutaten: Die Zutaten sind weit verbreitet und in den meisten Haushalten verfügbar.
- Geschmackliche Vielfalt: Durch die verschiedenen Mengenverhältnisse und Aromatische Ergänzungen kann der Likör individuell abgestimmt werden.
- Langfristige Haltbarkeit: Der Likör ist durch die Alkoholbasis sehr haltbar und kann über mehrere Monate gelagert werden.
Nachteile
- Zuckersüße: In einigen Rezepturen ist der Zuckeranteil sehr hoch, was zu einem sehr süßen Likör führt. Dies kann für einige Verbraucher unangenehm sein.
- Alkoholkonzentration: In einigen Rezepturen ist der Alkoholgehalt sehr hoch, was den Likör weniger trinkbar macht.
- Gärungszeit: Die Gärungszeit ist relativ lang und erfordert Geduld und Planung.
- Unsicherheit bei Aromatischen Ergänzungen: Die Zugabe von Haselnüssen, Sternanis oder Zimtstangen kann den Geschmack stark beeinflussen und ist nicht in allen Rezepturen üblich.
Fazit
Der roter Johannisbeer-Aufgesetzter ist ein vielseitiger Likör, der sich durch seine fruchtige Süße und klare Farbe auszeichnet. In den Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, gibt es verschiedene Ansätze, wie der Likör hergestellt werden kann. Die Mengenverhältnisse zwischen Früchten, Zucker und Alkohol variieren, was zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen führt. Einige Rezepturen bevorzugen einen hohen Alkohol- und Zuckeranteil, während andere eine weichere, süßere Variante anstreben.
Die Zubereitung des Likörs ist in den meisten Fällen einfach, erfordert aber Geduld und Planung, da die Gärungszeit mindestens 6–8 Wochen beträgt. Nach der Gärung sollte der Likör gefiltert und für weitere 2 Wochen gereift werden, um die Geschmacksentwicklung zu optimieren.
Die Zugabe von Aromatischen Zutaten wie Vanilleschote, Haselnüssen oder Gewürzen kann dem Likör eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen, ist aber nicht in allen Rezepturen üblich. Bei der Verwendung solcher Zutaten ist Vorsicht geboten, da sie den Geschmack stark beeinflussen können.
Insgesamt ist der roter Johannisbeer-Aufgesetzter ein beliebter Likör, der sich durch seine Einfachheit in der Herstellung und seine Geschmacksvielfalt besonders gut eignet. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Gärungszeit kann man einen hochwertigen Likör herstellen, der sich perfekt als Aperitif oder Digestif eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Grütze – Das norddeutsche Beerendessert: Rezepte, Zubereitung und regionale Abwandlungen
-
Rote Bete: Vielfältige Rezepte und Tipps zur Zubereitung
-
Rezepte für Rote Barbe: Tipps zur Zubereitung und Aromakombinationen
-
Die Bedeutung der Rezeptfarben und ihre Rolle bei der Zuzahlung für Arzneimittel
-
Rezepte für rote und weiße Desserts – Kreative Ideen für Festlichkeiten und den Alltag
-
Die Bedeutung der Rezeptfarben in der Gesundheitsversorgung – Rot oder Grün?
-
Vegetarische Rezepte mit roten Linsen und Minze: Kreative Ideen für die gesunde Küche
-
Rote Linsen-Rezepte: Leckere, nahrhafte Gerichte für den Alltag