Rezepte und Tipps für Rote Johannisbeeren: Von Saft über Sirup bis zur Marmelade
Die rote Johannisbeere ist eine Frucht, die nicht nur optisch beeindruckt mit ihrem leuchtenden Rot, sondern auch geschmacklich viel zu bieten hat. Sie eignet sich hervorragend für die Herstellung von Saft, Sirup, Marmelade und weiteren Speisen. In dieser Artikelserie werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die es ermöglichen, die rote Johannisbeere in ihrer ganzen Vielfalt zu genießen.
Rezepte mit roten Johannisbeeren
Johannisbeersaft
Ein einfacher und gesunder Johannisbeersaft kann mit frischen roten Johannisbeeren hergestellt werden. Dazu werden die Beeren gewaschen, von den Rispen befreit und in einem hohen Gefäß püriert. Ein weiterer Schritt beinhaltet das Abseihen des Pürees, um den Saft zu erhalten. Der Saft kann mit Wasser oder anderen Zutaten gemischt werden, um ihn zu einem erfrischenden Getränk zu machen.
Ein weiteres Rezept für Johannisbeersaft, das Honig enthält, bietet zusätzliche Geschmacksebenen und gesundheitliche Vorteile. Dieser Saft enthält eine reiche Menge Eisen, sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung und verschiedene Vitamine, die das körperliche Abwehrsystem stärken können.
Johannisbeer-Sirup
Ein weiteres Rezept, das ausführlich beschrieben wird, ist der rote Johannisbeer-Sirup. Dieser Sirup kann als Grundlage für verschiedene Getränke dienen, wie z. B. Limonaden oder Cocktails. Der Sirup wird hergestellt, indem rote Johannisbeeren gewaschen, von den Stielen befreit und mit Wasser weich gekocht werden. Der Saft wird dann durch ein feines Sieb abgeseiht und mit Zucker und Zitronensaft aufgekocht.
Ein weiteres Rezept für Johannisbeer-Sirup enthält Zutaten wie Zucker, Zitronensaft und optional Rosmarin. Der Sirup kann als Dressing verwendet werden oder als Topping über Vanilleeis, Joghurt oder in anderen Desserts.
Marmelade aus roten Johannisbeeren
Eine weitere Verwendung der roten Johannisbeeren ist die Herstellung von Marmelade. Dazu werden die Beeren gewaschen, von den Rispen befreit und in ein hohes Gefäß püriert. Optional können einige Stücke übrig bleiben, um eine stückige Konsistenz zu erzielen. Agar Agar wird in Wasser aufgelöst und mit Agavendicksaft zur Marmelade hinzugefügt. Die Marmelade wird aufgekocht und weitere fünf Minuten köcheln gelassen, bevor sie in sterilisierte Schraubgläser gefüllt wird. Die Marmelade kann mehrere Wochen lang gelagert werden, solange sie nicht geöffnet ist.
Johannisbeereis
Ein weiteres Rezept, das die roten Johannisbeeren in einer cremigen Form genießen lässt, ist das Johannisbeereis. Dazu werden gefrorene Johannisbeeren in ein hohes Gefäß püriert, bis ein Mus entstanden ist. Pflanzensahne, Vanillezucker und Kokosmilch werden hinzugefügt, um das Eis cremig zu machen. Optional können weitere Süßungsmittel hinzugefügt werden, um den Geschmack nach individuellem Wunsch zu verfeinern.
Tipps für die Verwendung von roten Johannisbeeren
Verwendung in Salaten
Rote Johannisbeeren können auch in Salaten verwendet werden. Ein Dressing aus Johannisbeeren, Agavendicksaft, Knoblauch, Olivenöl und Zitronensaft verleiht dem Salat eine leckere Note. Dieses Dressing kann mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert werden, um eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit zu servieren.
Verwendung in Bowlen
Ein weiterer Anwendungsfall für den Johannisbeer-Sirup ist die Herstellung von Bowlen. Dazu werden 200 ml Sirup mit Mineralwasser mit Kohlensäure und vorbereiteten roten Johannisbeeren in einem großen Gefäß vermengt. Vor dem Servieren wird der Bowle mit kaltem Prosecco aufgefüllt. Diese Kombination ergibt einen erfrischenden und leckeren Drink, der besonders im Sommer beliebt ist.
Verwendung in Desserts
Rote Johannisbeeren können auch in Desserts wie der traditionellen Mädchenröte verwendet werden. Dieses Dessert wird aus Johannisbeersaft, Eischnee und Gelatine hergestellt. Die Schüssel wird im Kühlschrank vorkühlt, und während des Schlagvorgangs werden Zucker und Saft portionsweise hinzugefügt. Schließlich wird die Gelatine in der Schaummasse aufgelöst und die Masse kühl gestellt, bis sie steif geworden ist.
Verwendung in Bowlen und Cocktails
Ein weiteres Rezept, das den Johannisbeer-Sirup in einer Bowle verwendet, ist das Johannisbeer-Bowle-Rezept. Dazu werden 200 ml Sirup, 500 ml Mineralwasser mit Kohlensäure und 300 g vorbereitete rote Johannisbeeren in einem großen Gefäß vermengt. Vor dem Servieren wird die Bowle mit 750 ml kaltem Prosecco auffüllt.
Verwendung in Salatdressing
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung eines Salatdressing aus roten Johannisbeeren. Dazu werden die Beeren gewaschen und von den Rispen befreit, danach mit Agavendicksaft in ein hohes Gefäß püriert. Knoblauch wird geschält und grob gehackt, und die Zitrone wird gepresst. Knoblauch und Zitronensaft werden zur Johannisbeer-Masse hinzugefügt, und alles wird erneut püriert. Das Dressing wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Gesundheitliche Vorteile der roten Johannisbeeren
Die rote Johannisbeere bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie enthält reichlich Eisen, das für den Sauerstofftransport im Blut sowie die Blutbildung essentiell ist. Außerdem besitzt die Frucht sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung, die die Körperzellen vor schädlichen Auswirkungen freier Radikale schützen können. Eine Reihe von Vitaminen stärkt zudem das körperliche Abwehrsystem. Vitamin A ist besonders gut für Haut und Augen, während Vitamin C eine starke antioxidative Wirkung hat.
Nährwerte
Die Nährwerte der roten Johannisbeeren sind beeindruckend. 220 kcal Kalorien pro 100 g decken ca. 10 % des Tagesbedarfs ab. 3 g Proteine und 1 g Fett liefern ebenfalls ca. 3 % bzw. 1 % des Tagesbedarfs. 41 g Kohlenhydrate entsprechen ca. 27 % des Tagesbedarfs. Der zugesetzte Zucker liegt bei 11 g, was ca. 44 % des Tagesbedarfs entspricht. Ballaststoffe in Höhe von 7,1 g decken ca. 24 % des Tagesbedarfs ab.
Vitamine
Die rote Johannisbeere enthält eine Vielzahl von Vitaminen. Vitamin A mit 0,1 mg deckt ca. 13 % des Tagesbedarfs ab. Vitamin E mit 1,8 mg entspricht ca. 15 % des Tagesbedarfs. Vitamin K mit 31,8 μg deckt ca. 53 % des Tagesbedarfs ab. Vitamin B₁ mit 0,2 mg entspricht ca. 20 % des Tagesbedarfs. Vitamin B₂ mit 0,1 mg deckt ca. 9 % des Tagesbedarfs ab. Niacin mit 1,6 mg entspricht ca. 13 % des Tagesbedarfs. Vitamin B₆ mit 0,1 mg deckt ca. 7 % des Tagesbedarfs ab. Folsäure mit 40 μg entspricht ca. 13 % des Tagesbedarfs. Pantothensäure mit 0,4 mg entspricht ca. 7 % des Tagesbedarfs. Biotin mit 8 μg deckt ca. 18 % des Tagesbedarfs ab. Vitamin C mit 144 mg deckt ca. 152 % des Tagesbedarfs ab.
Mineralstoffe
Die rote Johannisbeere enthält auch eine Vielzahl von Mineralstoffen. Kalium mit 819 mg deckt ca. 20 % des Tagesbedarfs ab.
Tipps für das Einkaufen und Lagern von roten Johannisbeeren
Einkaufen
Beim Einkaufen von roten Johannisbeeren ist es wichtig, auf die Saison und die Qualität der Früchte zu achten. Frische Johannisbeeren sind in der Regel zwischen Juni und Juli in Deutschland erhältlich. Sie sollten leuchtend rot, glatt und ohne Schäden sein. Es ist ratsam, sich für Bio-Johannisbeeren zu entscheiden, da sie auf synthetische Pestizide und Kunstdünger verzichten.
Lagern
Die Lagerung von roten Johannisbeeren ist ebenfalls von Bedeutung. Frische Johannisbeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Sie sollten in einem luftdurchlässigen Behälter oder in einem Frischebehälter aufbewahrt werden, um Kondenswasser zu vermeiden. Gefrorene Johannisbeeren können in luftdichten Gefrierbeuteln gelagert werden und sind mehrere Monate haltbar.
Tipps für die Zubereitung von roten Johannisbeeren
Reinigung
Beim Reinigen von roten Johannisbeeren ist es wichtig, sie vorsichtig zu waschen, um Schäden an der Frucht zu vermeiden. Dazu werden die Beeren unter fließendem Wasser gespült und von den Rispen befreit. Es ist ratsam, die Beeren nicht in Salzwasser zu legen, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann.
Zubereitung
Die Zubereitung von roten Johannisbeeren hängt vom jeweiligen Rezept ab. Für die Herstellung von Saft oder Sirup werden die Beeren gewaschen, von den Stielen befreit und in einem hohen Gefäß püriert. Bei der Herstellung von Marmelade oder Eis werden zusätzliche Zutaten hinzugefügt, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen.
Schlussfolgerung
Die rote Johannisbeere ist eine vielseitige Frucht, die in zahlreichen Rezepten verwendet werden kann. Von der Herstellung von Saft über Sirup bis zur Marmelade und weiteren Desserts bietet sie eine reiche Palette an Möglichkeiten, um sie in ihre volle Pracht zu genießen. Die gesundheitlichen Vorteile der roten Johannisbeeren sind ebenfalls beeindruckend, was ihre Verwendung in der Küche weiter fördert. Mit den richtigen Tipps für das Einkaufen, Lagern und Zubereiten können die roten Johannisbeeren optimal genutzt werden, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten