Roter Feigensenf: Rezept, Zubereitung und Anwendung als kulinarische Spezialität

Der rOTE Feigensenf ist eine wunderbare Kombination aus Süße und Schärfe, die sich hervorragend als Käsebegleiter, Dip oder Geschmacksverstärker in verschiedenen Gerichten eignet. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Herstellung, den Zutaten, Zubereitungsmöglichkeiten und Verwendungsideen beschäftigen, basierend auf verifizierten Rezepten und Produktinformationen. Zudem werden wir auf die Haltbarkeit, Geschmacksrichtungen und Empfehlungen zur Speisebegleitung eingehen.

Einführung

Feigensenf, insbesondere der rote Feigensenf, ist eine Delikatesse, die in der französischen wie auch in der schweizerischen Küche eine gewisse Rolle spielt. Er ist eine Kombination aus weichgekochten Feigen, Senf und anderen Flüssigkeiten wie Rotwein oder Essig. Sein fruchtiger Geschmack vermischt sich harmonisch mit der scharfen Note des Senfs, wodurch ein Geschmackserlebnis entsteht, das sowohl zu Käse als auch zu deftigen Gerichten passt.

In den von uns analysierten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Besonders hervorzuheben sind die praktischen Tipps zur Sterilisation von Gläsern, zur Dosierung der Zutaten und zu Speisekombinationen, die den Feigensenf ideal ergänzen. Zudem wird der Feigensenf nicht nur als Käsebegleiter, sondern auch als Geschenkidee und Einmachprodukt beschrieben, was seine Beliebtheit und Vielseitigkeit unterstreicht.

Zutaten

Die Grundzutaten für die Herstellung von rotem Feigensenf sind relativ einfach und lassen sich gut im Haushalt zusammensuchen. Die genauen Mengen können variieren, je nach gewünschter Menge, Geschmack und Textur. Im Folgenden sind die häufigsten Zutaten aufgelistet, wie sie in den verschiedenen Rezepten empfohlen werden:

Zutat Menge Bemerkung
Frische Feigen 500 g (oder 250 g getrocknete Feigen mit 250 ml Wasser) Alternativ können auch getrocknete Feigen verwendet werden
Senfsaat 50 g Alternativ Senfpulver, jedoch zurückhaltender dosieren
Zucker 175 g Brauner Zucker oder Haushaltszucker
Rotwein 75 ml Alternativ Weißwein oder Apfelessig
Essig 40 ml Weißwein-, Rotwein- oder Apfelessig
Thymian 1 TL Frisch oder getrocknet
Zitronensaft Saft einer halben Zitrone Für Säure und Frische
Salz 1 TL Für die Geschmacksbalance
Cayennepfeffer (optional) Prise Für zusätzliche Schärfe

Die Rezepte sind in der Regel für drei Gläser à 200 ml ausgelegt. Wer mehr herstellen möchte, kann die Zutaten entsprechend anpassen. Es ist jedoch wichtig, dass die Mengenverhältnisse, insbesondere zwischen Zucker, Säure und Senf, ungefähr erhalten bleiben, um die Geschmacksbalance nicht zu verlieren.

Alternativen und Anpassungen

  • Getrocknete Feigen können verwendet werden, wenn frische nicht verfügbar sind. Sie sollten vor der Verwendung mit Wasser angegossen werden, um sie zu weichen.
  • Senfpulver ist eine Alternative zu Senfsaat, jedoch sollte es vorsichtig dosiert werden, da es intensiver schärft.
  • Essig kann je nach Vorliebe ersetzt werden – Weißwein-, Rotwein- oder Apfelessig sind alle passend.
  • Zusatz von Cayennepfeffer ist optional und kann den Geschmack intensivieren, ist jedoch nicht in allen Rezepten vorgesehen.

Zubereitung

Die Zubereitung des roten Feigensenfs ist recht einfach und kann in einigen Stunden erledigt werden. Die Schritte sind in den verschiedenen Rezepten sehr ähnlich. Im Folgenden werden die Schritte zusammengefasst:

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Die Feigen werden gewaschen, entstielt und in Viertel geschnitten.
  • Senfsaat wird mit einem Mörser fein gemahlen. Bei Verwendung von Senfpulver kann dieser Schritt übersprungen werden.
  • Zucker, Salz, Thymian, Zitronensaft und Essig werden vorbereitet.
  • Gläser werden sterilisiert, um die Haltbarkeit des Senfs zu gewährleisten.

Schritt 2: Kochvorgang

  • Die Feigenviertel werden in einen Topf gegeben.
  • Die fein gemahlene Senfsaat, Zucker, Salz, Thymian, Zitronensaft und Essig werden hinzugefügt.
  • Der Rotwein wird ebenfalls zugegeben.
  • Die Mischung wird bei mittlerer Hitze für etwa 30 Minuten gekocht, wobei regelmäßig gerührt wird.
  • Nach Ablauf der Zeit wird die Masse mit einem Pürierstab fein püriert.

Schritt 3: Abfüllung und Aufbewahrung

  • Der feige Senf wird noch heiß in die sterilisierten Gläser gefüllt.
  • Die Gläser werden verschlossen.
  • Der Senf hält ungeöffnet mindestens 2 Monate, geöffnet hingegen nur etwa 2 Wochen im Kühlschrank.

Alternative Zubereitungsweise

Ein weiteres Verfahren ist, die Feigen zu schälen und in Achtel zu schneiden. Anschließend wird Zucker karamellisiert und mit Rotwein ablöschen. Senf und Feigen werden hinzugefügt und für 10 Minuten weichgekocht. Die Masse kann optional püriert werden und wird dann heiß in Gläser gefüllt.

Geschmacksrichtung und Konsistenz

Der rote Feigensenf ist durch seine Kombination aus süßem Feigenaroma und scharfer Senfnote einzigartig. Die Schärfe kann durch die Menge des Senfs oder Cayennepfeffers reguliert werden. In den Rezepten wird meist scharfer Dijon-Senf verwendet, was den Geschmack deutlich betont.

Die Konsistenz des Senfs ist durch das Pürieren homogen. Wer eine etwas grobere Konsistenz bevorzugt, kann auch darauf verzichten, die Masse vollständig zu pürieren. Die Textur hängt auch von der Menge an Zucker und Säure ab – je nachdem, wie viel der Senf andickt.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit des roten Feigensenfs ist abhängig davon, ob die Gläser ordnungsgemäß sterilisiert wurden und wie sie nach dem Öffnen aufbewahrt werden. Ungeöffnet hält sich der Senf mindestens 2 Monate, geöffnet hingegen nur noch etwa 2 Wochen im Kühlschrank.

Die Haltbarkeit kann durch die Sterilisation der Gläser und das Erhitzen des Senfs bei der Zubereitung erhöht werden. Es ist wichtig, dass die Gläser gut verschlossen sind und nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.

Anwendung und Speisebegleiter

Der rote Feigensenf ist eine vielseitige Spezialität, die sich nicht nur als Käsebegleiter eignet. In den Rezepten und Produktbeschreibungen werden folgende Anwendungen erwähnt:

Käseplatte

Der rote Feigensenf ist ein perfekter Begleiter zu verschiedenen Käsesorten. Insbesondere zu Weichkäsen, Schafskäse und geräucherten Käsen passt er hervorragend. Die Süße der Feigen harmoniert mit der Intensität des Käses, während die Schärfe des Senfs den Geschmack verstärkt.

Grillfleisch

Ein weiteres Highlight ist die Verwendung des roten Feigensenfs zu Grillfleisch. Die Kombination aus süß-scharfer Note und der feinen Textur veredelt das Gericht und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Apéro

In der französischen Tradition ist Feigensenf auch ein beliebter Bestandteil des Apéros. Er kann pur auf Brot oder als Teil einer Brot- und Käseplatte serviert werden. In manchen Rezepten wird er auch mit Anchovis oder Piment d’Espelette kombiniert, um die Schärfe und Salzigkeit zu verstärken.

Einmachprodukt und Geschenkidee

Der rote Feigensenf ist auch als Einmachprodukt und Geschenkidee beliebt. Er eignet sich hervorragend, um ihn in einem Geschenkkorb oder als selbstgemachte Delikatesse zu überreichen. Seine Haltbarkeit und leichte Herstellung machen ihn zu einer praktischen Alternative zu herkömmlichen Einmachprodukten.

Hintergrund und Herkunft

Der rote Feigensenf hat seinen Ursprung in der französischen Küche, wo Feigen in Südfrankreich, insbesondere im September, in der Regel reif sind. Die süße Frucht wird dort in typische Spezialitäten verarbeitet, die im Rahmen des Apéros serviert werden.

In der Schweiz ist der Tessiner Rote Feigen-Senfsauce ein bekanntes Produkt, das in Delikatessläden und Online-Shops erhältlich ist. Es wird als pürierte Mischung aus kandierten Feigen und fein-scharfem Senf hergestellt und ist glutenfrei, fettfrei und laktosefrei. Es eignet sich hervorragend zu Käse, geräucherten Fischen oder klassischen Schmorbraten.

Fazit

Der rote Feigensenf ist eine Delikatesse, die sich durch seine einzigartige Kombination aus Süße und Schärfe hervorragend als Käsebegleiter, Dip oder Geschmacksverstärker in verschiedenen Gerichten eignet. Er ist einfach herzustellen, lässt sich gut in Gläsern aufbewahren und ist zudem eine hervorragende Geschenkidee. Ob frisch aus der eigenen Küche oder als gekaufte Spezialität – der rote Feigensenf ist eine willkommene Ergänzung zu vielen Gerichten und passt perfekt zu einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot.

Quellen

  1. Roter Feigensenf Rezepte
  2. Tessiner Rote Feigen-Senfsauce
  3. Feigen-Rezepte für den Apéro
  4. Einfaches Rezept für fruchtigen Feigensenf
  5. Selbstgemachter Feigensenf: Rezept und Tipps

Ähnliche Beiträge