Rezeptideen mit Roter Chinakohl – Faszinierende Gerichte für die ganze Familie
Roter Chinakohl, auch bekannt als Chinese cabbage, ist eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten eingesetzt werden kann. Seine knackige Textur, die leichte Süße und die vielfältigen Aromen machen ihn zu einer wertvollen Komponente in der asiatischen und westlichen Küche. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die den roten Chinakohl in den Mittelpunkt stellen. Die Rezepte sind in der Regel einfach zu zubereiten und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe.
Rezepte mit Roter Chinakohl
Roter Chinakohl gebraten
Ein beliebtes Rezept für roten Chinakohl ist das Braten im Wok oder in einer Pfanne. Ein typisches Rezept enthält folgende Zutaten:
- 1 kleiner Chinakohl (ca. 500 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Stk. Ingwer
- 1 Chilischote
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL Mirin
- 250 g Fleisch (z. B. Hühnchen, Rind, Hackfleisch – optional)
- 1 Tasse Reis (z. B. Duftreis)
Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung des Chinakohls. Dazu werden die dicken Rippen abgeschnitten und in schmale Streifen geschnitten. Die Blätter werden ebenfalls in Streifen geschnitten. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer werden gewürfelt, und die Chilischote wird gewürfelt nach Entfernen der Kerne. Der Reis wird separat gekocht und vor dem Servieren etwas aufgelockert.
Das Braten erfolgt in einer Pfanne mit etwas Öl, in dem zuerst die Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer angebraten werden. Anschließend werden die Chinakohl-Streifen hinzugefügt und kurz angebraten. Die Sojasauce und das Mirin werden hinzugefügt, und optional wird das Fleisch hinzugegeben. Nach kurzer Garzeit wird der Chinakohl serviert, meist zusammen mit dem gekochten Reis.
Roter Chinakohl als Salat
Roter Chinakohl eignet sich auch hervorragend als Salatteller. Ein einfaches Rezept enthält folgende Zutaten:
- 200 g Chinakohl
- 4 Stängel Dill (ohne Stiele)
- 1 Schalotte
- 1 Möhre (ca. 50 g)
- 1 kleiner Apfel (ca. 120 g)
- 20 g Öl
- 10–15 g Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- ½ TL Salz
- 2 Prisen Pfeffer
- 140 g Mais (abgetropft)
Die Zubereitung erfolgt durch das Schneiden des Chinakohls in kleine Stücke und das Kombinieren mit allen anderen Zutaten. Das Dressing besteht aus Öl, Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer. Der Salat wird serviert nach dem Mischen mit dem Dressing und dem hinzugefügten Mais.
Roter Chinakohl in Sahne-Walnuss-Sauce
Ein weiteres Rezept für roten Chinakohl ist die Zubereitung in einer Sahne-Walnuss-Sauce. Dieses Rezept ist einfach und schnell herzustellen und eignet sich besonders gut als Beilage zu Fleischgerichten. Die Zutaten sind:
- 1 Chinakohl
- 2–3 EL Öl oder Gänseschmalz
- Salz
- Pfeffer
- 1 rote Zwiebel
- Schale einer Bio-Orange
- eine gute Prise Chilipulver (nach Gusto)
Die Zubereitung beginnt mit dem Entfernen der welken Außenblätter des Kohlkopfes und dem Längsschneiden in Viertel, Sechstel oder Achtel. Die Zwiebel wird gewürfelt und in eine Pfanne mit heißem Öl gegeben, gefolgt von den Kohlsegmenten. Der Kohl wird scharf angeröstet, wobei er rundum Bratspuren bekommt. Optional können kleine Speckwürfelchen hinzugefügt werden, und reichlich abgeriebene Orangenschale. Der Kohl wird auf geringer Stufe gedünstet, mit Salz und Pfeffer gewürzt und optional mit Cayennepfeffer. Nach drei bis vier Minuten Schmurgeln ist das Gericht servierfertig.
Roter Chinakohl-Rote Bete-Salat
Ein weiteres Rezept ist der Chinakohl-Rote Bete-Salat. Dieser Salat ist ein schneller Rohkostsalat, der in etwa 15 Minuten zubereitet wird. Die Zutaten sind:
- 1 Chinakohl
- 1 Rote Bete
Die Zubereitung erfolgt durch das Schneiden des Chinakohls und der Rote Bete in kleine Stücke. Anschließend werden beide Gemüsesorten miteinander gemischt. Das Dressing kann variieren, wobei eine Kombination aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer eine gute Grundlage bildet.
Nährwert und Zubereitungshinweise
Nährwert
Roter Chinakohl ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft. Er enthält wichtige Vitamine wie Vitamin C und Vitamin K, ferner Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium. Aufgrund seiner hohen Flüssigkeitsanteil ist Chinakohl kalorienarm, was ihn zu einer gesunden Wahl für alle macht.
Zubereitungshinweise
Die Zubereitung von Chinakohl kann je nach Rezept variieren. Bei gebratenem Chinakohl sollte darauf geachtet werden, dass das Gemüse nicht zu lange gekocht wird, um die knackige Textur zu bewahren. Bei Salaten ist es wichtig, dass das Gemüse frisch ist und gut abgetrocknet wird, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
Ein weiterer Tipp ist, das Gemüse mit etwas Fett zu kombinieren, damit die fettlöslichen Vitamine optimal aufgenommen werden können. Dazu eignet sich Olivenöl oder Butter. Bei der Zubereitung im Wok oder in der Pfanne ist es wichtig, dass die Hitze kontrolliert wird, um das Gemüse nicht zu verbrennen.
Chinakohl in der asiatischen Küche
Roter Chinakohl spielt eine wichtige Rolle in der asiatischen Küche. In der chinesischen, koreanischen und japanischen Küche ist das Gemüse in vielen Gerichten enthalten. Ein typisches Beispiel ist das Kimchi, eine traditionelle koreanische Spezialität, in der Chinakohl eingelegt und fermentiert wird. In Japan wird Chinakohl oft in Suppen und als Beilage zu Reisgerichten verwendet.
Ein weiteres Rezept aus der asiatischen Küche ist die Chinakohl-Suppe. Dazu werden Chinakohl, Gemüse wie Karotten und Sellerie sowie Gewürze wie Ingwer und Knoblauch in einer Brühe gekocht. Die Suppe wird oft mit Reis serviert und eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit.
Chinakohl-Salat mit Kimchi-Flair
Ein weiteres Rezept ist der Chinakohl-Salat mit Kimchi-Flair. Dazu werden Chinakohl, Rettich, Möhre, Rote Zwiebel, Frühlingszwiebeln, Ingwer, Chiliflocken, Honig, Sojasoße und Vollkornbrot verwendet. Die Zubereitung erfolgt durch das Schneiden des Chinakohls in kleine Stücke, das Mischen mit den anderen Zutaten und das Einlegen in Einmachgläser. Nach einiger Zeit im Kühlschrank entfaltet sich der Geschmack optimal.
Chinakohl in der westlichen Küche
Roter Chinakohl kann auch in der westlichen Küche vielfältig eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel ist der Chinakohl-Salat, der oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird. Ein weiteres Rezept ist die Chinakohl-Pfanne, in der Chinakohl mit Hackfleisch, Paprika und Tomaten kombiniert wird. Dieses Gericht ist einfach zu zubereiten und eignet sich besonders gut für Familien.
Chinakohl-Rohkostsalat
Ein weiteres Rezept ist der Chinakohl-Rohkostsalat. Dazu werden Chinakohl, Karotten, Gurken und andere Gemüsesorten in kleine Stücke geschnitten und mit einem Dressing aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer kombiniert. Der Salat wird serviert nach dem Mischen und kann optional mit Hühnchen oder Tofu angereichert werden.
Chinakohl in der Ernährung
Gesundheitliche Vorteile
Roter Chinakohl bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zu einem gesunden Darm beitragen. Vitamin C unterstützt das Immunsystem, und Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Chinakohl kalorienarm ist und somit in einer abwechslungsreichen Ernährung eine wertvolle Rolle spielt. Er eignet sich besonders gut für Diäten, da er voluminös ist und dennoch nahrhaft.
Einkaufstipps
Beim Einkauf von Chinakohl sollte darauf geachtet werden, dass das Gemüse frisch ist. Die Blätter sollten grün und knackig sein, und das Gemüse sollte keine dunklen Flecken oder Schäden aufweisen. Chinakohl kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
Rezept-Tipps für Kinder
Roter Chinakohl kann auch in der Ernährung von Kindern eine wichtige Rolle spielen. Er ist geschmackvoll und nahrhaft und eignet sich gut für Salate und Beilagen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Chinakohl in vielen verschiedenen Formen zubereitet werden kann, sodass es für Kinder attraktiv ist.
Ein Tipp für Eltern ist, Chinakohl in kleine Stücke zu schneiden, damit es für Kinder leichter zu essen ist. Auch die Kombination mit anderen Gemüsesorten wie Karotten oder Gurken kann dazu beitragen, dass Kinder das Gericht lieben.
Chinakohl-Salat für Kinder
Ein weiteres Rezept ist der Chinakohl-Salat für Kinder. Dazu werden Chinakohl, Karotten, Gurken und andere Gemüsesorten in kleine Stücke geschnitten und mit einem Dressing aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer kombiniert. Der Salat kann optional mit Hühnchen oder Tofu angereichert werden, um den Nährwert zu erhöhen.
Chinakohl in der vegetarischen und veganen Küche
Roter Chinakohl eignet sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte. Ein typisches Beispiel ist der Chinakohl-Salat mit Tofu oder Tempeh. In diesen Gerichten wird Chinakohl als Hauptbestandteil verwendet, ergänzt durch Proteine aus pflanzlichen Quellen.
Ein weiteres Rezept ist der Chinakohl-Wok mit Tofu. Dazu werden Chinakohl, Tofu, Karotten und andere Gemüsesorten in einer Pfanne gebraten und mit Sojasauce und anderen Gewürzen abgeschmeckt. Dieses Gericht ist einfach zu zubereiten und eignet sich besonders gut als Hauptgericht.
Schlussfolgerung
Roter Chinakohl ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in zahlreichen Rezepten eingesetzt werden kann. Ob als gebratenes Gericht, als Salat oder als Beilage zu Reis oder Fleisch – Chinakohl bietet zahlreiche Möglichkeiten, um kreative und leckere Gerichte zuzubereiten. Seine gesundheitlichen Vorteile und die einfache Zubereitung machen ihn zu einer wertvollen Komponente in der Ernährung. Egal ob für den Alltag, für festliche Anlässe oder für die Ernährung von Kindern – Chinakohl ist eine hervorragende Wahl, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezeptideen mit Rote Bete – Inspiration aus der EDEKA-Rezeptwelt
-
Rote Linsen-Salate mit Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und nahrhaftes Wohlbefinden
-
Rote Bete als kulinarische Ergänzung zu Kabeljau: Rezeptvorschläge und Zubereitungstipps
-
Echter Roter Pfeffer – Die Künste des Getrockneten und Seine Verwendung in der Küche
-
Rote Bete in der Küche – Rezepte, Vorteile und Tipps zur Zubereitung
-
Rezepte und Tipps für die Herstellung der perfekten roten Dönersauce
-
Rezepte für die perfekte rote Dönersoße – Anleitung, Zutaten und Tipps zum Selbermachen
-
Dänische Rote Grütze: Rezept, Zubereitung und dänische Küchenkultur