Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kuchen, Marmelade und Eis
Rote Johannisbeeren sind nicht nur für ihre erfrischende, leicht säuerliche Note bekannt, sondern auch für ihre gesunde Komponente. Sie sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und haben einen hohen Wasseranteil, was sie besonders in der warmen Jahreszeit zu einer willkommenen Zutat in der Küche macht. In zahlreichen Rezepten – von Kuchen über Streuselkuchen bis hin zu Marmelade und Eis – spielen rote Johannisbeeren eine zentrale Rolle. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielfältig diese Früchte in der Küche eingesetzt werden können.
Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, unterscheiden sich in ihrer Zubereitungsweise, Zutaten und der Konsistenz des Endprodukts. Einige Rezepte enthalten Mürbeteig als Basis, andere basieren auf Rühr- oder Käsekuchen. Es gibt auch Rezepte, die rote Johannisbeeren in Kombination mit Haselnüssen, Mandelguss oder Vanille-Extrakt verarbeiten. Zudem werden auch Rezepte vorgestellt, die sich abseits des Backens bewegen, wie beispielsweise Johannisbeer-Marmelade oder Johannisbeereis.
In diesem Artikel werden die Rezepte, die sich auf rote Johannisbeeren beziehen, detailliert beschrieben. Dabei werden sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsanleitung berücksichtigt. Es wird auch auf die Besonderheiten der einzelnen Rezepte eingegangen, wie beispielsweise die Verwendung von Erythrit anstelle von regulärem Zucker oder die Kombination mit Marillenschnaps.
Rezepte mit Mürbeteig und Rührteig
Einige der vorgestellten Rezepte enthalten Mürbeteig als Grundlage. Ein Rezept aus Quelle [1] beschreibt einen Johannisbeerkuchen mit einem Mürbeteigboden, einer Zwischenschicht aus Zucker, Haselnüssen und Semmelbröseln sowie einer Füllung aus Eiweiß, Zucker und Haselnüssen. Der Mürbeteig wird zunächst aus Butter, Zucker, Mehl, Backpulver, Salz und einem Ei hergestellt. Anschließend wird eine Zwischenschicht aus Zucker, Haselnüssen und Semmelbröseln auf den Boden gelegt. Die Füllung wird aus Eiweiß, Salz, Zucker und Haselnüssen hergestellt und auf den Boden gegeben. Der Kuchen wird bei 180 Grad Ober-Unterhitze gebacken.
Ein weiteres Rezept aus Quelle [2] beschreibt einen Johannisbeer-Käsekuchen mit einem Boden aus Butter, Dinkelvollkornmehl, Ei, Zucker, Vanillezucker und einem weiteren Bodenteil aus Eiern, Magerquark, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Vanillepuddingpulver, Milch, Rapsöl und Salz. Die Füllung wird aus Eigelb, Magerquark, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Vanillepuddingpulver, Milch, Rapsöl und Salz hergestellt. Eiweiß wird steif geschlagen und unter die Masse gehoben. Anschließend werden die Johannisbeeren auf der Füllung verteilt und der Kuchen wird bei 180 Grad Ober-Unterhitze gebacken.
In Quelle [3] wird ein saftiger Johannisbeerkuchen beschrieben, bei dem die Johannisbeeren in einem Mürbeteig versinken und mit einer Baiserhaube oder einem Mandelguss gekrönt werden. Der Mürbeteig besteht aus Mehl und kalter Butter. Der Kuchen wird in einer Springform gebacken und anschließend mit einem Mandelguss belegt.
Rezepte mit Streusel
Ein weiteres Rezept aus Quelle [4] beschreibt einen Johannisbeerkuchen mit Streusel. Der Streuselteig besteht aus Mehl, Butter, Zucker und Semmelbröseln. Die Streusel werden über die Johannisbeeren gegeben, und der Kuchen wird bei 160 Grad Heißluft gebacken. Ein weiteres Rezept aus Quelle [5] beschreibt einen Rührkuchen mit roten Johannisbeeren. Der Teig wird aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern, Backpulver, Salz, Milch, Vanille-Extrakt und Marillenschnaps hergestellt. Die Johannisbeeren werden vor dem Backen von den Stielen befreit, gewaschen und gut abgetropft. Anschließend werden sie in den Teig eingearbeitet und der Kuchen wird bei 180 Grad Ober-Unterhitze gebacken.
Rezepte außerhalb des Backens
Neben den Backrezepten werden auch Rezepte vorgestellt, die sich außerhalb des Backens bewegen. In Quelle [6] wird eine Marmelade aus roten Johannisbeeren beschrieben. Die Marmelade wird aus Johannisbeeren, Agar Agar und Agavendicksaft hergestellt. Die Johannisbeeren werden gewaschen, von den Rispen abgestreift und püriert. Anschließend wird Agar Agar in Wasser aufgelöst und mit der Püriermasse und Agavendicksaft vermischt. Die Masse wird aufgekocht und weitere fünf Minuten köcheln gelassen, bevor sie in sterilisierte Schraubgläser gefüllt wird.
Ein weiteres Rezept aus Quelle [6] beschreibt Johannisbeereis. Das Eis wird aus gefrorenen Johannisbeeren, (Pflanzen-)Sahne, Vanillezucker und Bio-Kokosmilch hergestellt. Die Johannisbeeren werden püriert und mit Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch vermischt. Anschließend wird die Masse in eine Eismaschine gegeben und zu Eis verarbeitet.
Schlussfolgerung
Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig rote Johannisbeeren in der Küche eingesetzt werden können. Sie können in Kuchen, Marmelade, Eis und anderen Gerichten verarbeitet werden. Die Rezepte unterscheiden sich in ihrer Zubereitungsweise, Zutaten und Konsistenz. Einige Rezepte enthalten Mürbeteig oder Rührteig als Grundlage, andere basieren auf Käsekuchen oder Streusel. Zudem werden auch Rezepte vorgestellt, die sich außerhalb des Backens bewegen, wie beispielsweise Marmelade oder Eis.
Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, sind einfach zu verarbeiten und eignen sich gut für die warme Jahreszeit, in der rote Johannisbeeren in der Regel am reifsten sind. Sie sind zudem eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Backrezepten und können sowohl als Snack als auch als Hauptgericht serviert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Dänische Rezepte mit Rote Bete – Traditionelle Salatvariationen aus der nordischen Küche
-
Drip Cake mit roter Schokoguss-Verzierung: Ein Rezept für einen leckeren, farbenfrohen Kuchen
-
Rezept für Rote Bete Carpaccio – Inspiration aus der ZDF Drehscheibe
-
Herzhafte und nahrhafte Rote Linsensuppe: Einfach zubereitet nach Dr. Oetker-Rezepten
-
Kuchen Rezepte in Rot und Weiß: Kreative Inspirationen für den Backofen
-
Kuchenrezepte mit Rote Grütze: Kreative Kombinationen für Desserts
-
Dr. Oetker Rote Grütze – Rezept, Zubereitung und Verwendung als Frucht-Dessert
-
Die Bedeutung und Verwendung von Rezeptfarben in der Medikamentenverordnung