Rezepte und Zubereitungstipps für Gerichte mit roten Linsen nach Alfons Schuhbeck
Einleitung
Rote Linsen sind in der modernen Küche ein beliebtes und vielseitiges Grundnahrungsmittel, das sowohl vegetarische als auch fleischbasierte Gerichte bereichert. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Eisen und eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Currys oder als Beilage. Alfons Schuhbeck, ein renommierter deutscher Koch, hat in mehreren Rezepten die rote Linse in den Mittelpunkt gestellt. Seine Rezepte zeigen, wie diese nahrhafte Pflanze geschmackvoll und gesund zubereitet werden kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungstipps mit roten Linsen nach Schuhbecks Vorbild vorgestellt, wobei besonderer Wert auf die Zutaten, die Garzeit, die Kombinationen mit anderen Lebensmitteln und die Verfeinerung durch Gewürze gelegt wird.
Schuhbecks Linsen-Mango-Curry
Ein Rezept, das die Kombination aus roten Linsen, Frucht und exotischen Gewürzen in den Mittelpunkt stellt, ist Schuhbecks Linsen-Mango-Curry. Dieses Gericht ist besonders im Kontext des Veganuary (Veganer Januar) relevant, da es vollständig pflanzlich ist und dennoch geschmackvoll und nahrhaft.
Zutaten
Für vier Portionen benötigt man:
- 300 g rote Linsen
- 800 ml Geflügelbrühe
- ½ Teelöffel gemahlene Kurkuma
- Salz
- 1 Mango
- 4–5 Esslöffel Butterschmalz
- 1–2 Teelöffel Schuhbecks Garam Masala
- ½ Bund frischer Koriander
Zubereitung
- Die roten Linsen werden gewaschen und mit der Geflügelbrühe und Kurkuma in einen hohen Topf gegeben. Anschließend bei mittlerer Hitze zum Kochen gebracht und ca. 25 Minuten unter dem Siedepunkt weich gekocht. Abschließend mit Salz abschmecken.
- In der Zwischenzeit wird die Mango geschält, entsteint und in 1 cm große Würfel geschnitten.
- Für die Gewürzbutter wird Butterschmalz in einem kleinen Topf langsam erhitzt. Die Korianderblätter werden von den Stielen gezupft, und die Stiele fein gehackt.
- Fünf Minuten, bevor die Linsen gar sind, wird Schuhbecks Garam Masala in das warme Butterschmalz eingemischt.
- Kurz vor dem Servieren werden die Mangowürfel, die Garam-Masala-Butter und die Hälfte der Korianderblättchen und feingehackten Stiele in die Linsen gemischt. Danach werden die Linsen auf vorgewärmte Teller gegeben und mit dem restlichen Koriander bestreut.
Tipps
- Dieses Curry passt hervorragend zu Reis, Naan- oder Fladenbrot sowie knusprigem Ciabatta.
- Für ein intensiveres Aroma kann die Mango durch eine besonders reife Frucht ersetzt werden.
- Die Menge an Garam Masala kann je nach Gewürzgeschmack angepasst werden.
Zander auf Linsen à la Alfons Schuhbeck
Ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit Fisch verwendet, ist „Zander auf Linsen à la Alfons Schuhbeck“. Hierbei handelt es sich um ein Gericht, das sowohl nahrhaft als auch elegant ist und sich hervorragend als Hauptgang eignet.
Zutaten
- 150 g Berglinsen
- ½ Zwiebel
- je 30 g geschälte, geputzte Karotte, Lauch und Knollensellerie
- 1 Kartoffel
- 1 Esslöffel Öl
- 1 Teelöffel Zucker (ersatzweise 1 Stück brauner Würfelzucker)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 80 ml Rotwein
- 50 ml Geflügelbrühe
- 3 Zitronenschale
- 1–2 Lorbeerblätter
- 1 Knoblauchzehe in Scheiben
- 1 Zweig Thymian
- 2 Ingwer
- Salz
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 Rotweinessig
- 1 Balsamicoessig
- 1 Esslöffel Petersilie
- 500 g Zanderfilet mit Haut, entgrätet
- 1 Esslöffel Öl
- Salz
- Pfeffer
- 4 Scheiben Frühstücksspeck (Bacon, ca. 48 g)
- 1 Esslöffel Öl
- 8 kleine Lauchzwiebeln
- Salz
- 1 Esslöffel Butter
Zubereitung
Linsen
- Die Linsen 2 Stunden in reichlich Wasser einweichen, danach abtropfen lassen.
- Das Gemüse (Lauch, Karotte, Sellerie) wird geschält und in Würfel geschnitten.
- Zwiebel, Karotte, Sellerie und Kartoffel in einem Topf bei milder Hitze mit dem braunen Zucker anschwitzen.
- Das Tomatenmark wird hineingerührt und kurz mitgeschwitzt.
- Mit Rotwein ablöschen und etwas einköcheln lassen.
- Die Linsen werden hinzugefügt, mit Brühe auffüllen und 20–30 Minuten ziehen lassen.
- Nach einer Viertelstunde Lorbeerblatt, Knoblauch, Ingwer, Thymianzweig und Zitronenschale einlegen und am Ende der Garzeit entfernen.
- Danach wird der Lauch hinzugefügt, und das Gericht mit Salz, Cayennepfeffer und Essig abgeschmeckt. Abschließend wird Petersilie hinzugefügt.
Zander
- Die Zanderfilets in 4 gleich große Stücke schneiden.
- Eine Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Öl mit einem Pinsel darin verteilen.
- Die Zanderfilets mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen und 3–4 Minuten kross anbraten.
- Danach wird der Fisch gewendet, die Pfanne vom Herd genommen, und der Fisch in der Nachhitze der Pfanne glasig durchgehen lassen.
- In der Zwischenzeit wird Olivenöl mit dem Fischgewürz vermischt.
- Der Fisch wird auf Küchenpapier kurz abgetropfen und im Gewürzöl gewendet.
Anrichten
- Die Linsen werden auf warmen tiefen Tellern verteilt.
- Die Zanderfilets werden darauf platziert, wobei die Hautseite nach oben zeigt.
- Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Tipps
- Für eine vegetarische Variante kann der Zander durch Tofu oder Rote Bete ersetzt werden.
- Die Linsen können alternativ zu Berglinsen auch als rote Linsen zubereitet werden.
- Der Balsamicoessig verleiht dem Gericht eine leichte Säure und eine schöne Farbe. Die Qualität des Balsamico beeinflusst das Endresultat stark.
Linseneintopf
Ein weiteres Rezept, das in diesem Zusammenhang besonders interessant ist, ist der „Linseneintopf“ von Koch Thomas Sixt, der auch in der Schule Alfons Schuhbecks unterrichtet hat. Das Rezept betont, dass Linsen nicht eingeweicht werden müssen, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Stattdessen können sie direkt mit Brühe gekocht werden, wodurch sie den Geschmack der Brühe besser aufnehmen können.
Zutaten
- 100 g Suppengemüse (Karotte, Petersilienwurzel, gelbe Rübe, Sellerie)
- ½ Stück Zwiebel
- 40 g Speckwürfel (optional)
- 100 g Linsen (braune, rote oder schwarze Linsen)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 50 ml schwerer Rotwein (Ideal: kräftiger Rioja)
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Kalbsfond oder Gemüsebrühe)
- 2 Esslöffel Balsamico (je älter, desto besser)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (optional)
- 2 Paar Wiener Würstel (oder veganes Würstel)
- etwas Petersilie (oder Schnittlauch, Kresse)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung
- Suppengemüse gut abwaschen, schälen und fein würfeln.
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Die Gemüse- und Zwiebelwürfel mit den Speckwürfeln in einem Topf anschwitzen. Der Speck kann auch weggelassen oder später knusprig über den Eintopf gestreut werden.
Linsenansatz
- Die Linsen werden hinzugefügt und kurz mitgeschwitzt.
- Bei gelben oder roten Linsen wird der Ansatz nur mit Brühe ablöschen und köcheln lassen.
- Mit Ingwer, Kurkuma und Curry abschmecken, bis die Linsen weich sind.
- Bei dunklen Linsen wird Tomatenmark hinzugefügt und leicht hellbraun angeröstet.
- Danach wird das Lorbeerblatt hinzugelegt, und das Gericht mit Rotwein und Brühe ablöschen.
- Optional wird Balsamico hinzugefügt, der dem Gericht eine leichte Säure verleiht und eine schöne Farbe.
Abschmecken
- Der Eintopf wird mit Salz, Pfeffer und Balsamico abgeschmeckt.
- Optional können Kartoffeln hinzugefügt werden, die ebenfalls gekocht werden.
Tipps
- Die Linsen sollten nicht in kaltem Wasser eingeweicht werden, da sie dann wässrig schmecken.
- Das Tomatenmark ist entscheidend für die Aromabildung und die Farbe des Eintopfs.
- Der Balsamico kann den Geschmack des Gerichts erheblich verfeinern.
Rote Linsen-Kokos-Suppe
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die „Rote Linsen-Kokos-Suppe“. Obwohl die genaue Zubereitung nicht vollständig angegeben ist, wird sie als einfach und schnell zubereitbar beschrieben. Sie hat eine Durchschnittsbewertung von 4,8 von 5 Sternen und wird oft als vegetarische Option beworben.
Zutaten
- Rote Linsen
- Kokosmilch
- Gewürze wie Kurkuma, Garam Masala oder Ingwer
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und in Kokosmilch gekocht.
- Es werden verschiedene Gewürze hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern.
- Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Tipps
- Für eine cremigere Konsistenz kann die Suppe mit einem Pürierstab püriert werden.
- Die Kokosmilch kann durch fettarme Variante ersetzt werden, um die Kalorienanzahl zu reduzieren.
- Weitere Zutaten wie Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch können hinzugefügt werden, um die Aromenvielfalt zu erweitern.
Rote Linsen-Bolognese
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist die „Rote Linsen-Bolognese“. Es handelt sich um eine vegetarische Variante der traditionellen italienischen Bolognese, in der rote Linsen als Hauptbestandteil dienen. Die Zubereitung ist schnell und einfach, weshalb das Gericht besonders für den Alltag geeignet ist.
Zutaten
- Rote Linsen
- Tomatenmark
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Gewürze wie Oregano, Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und in einer Pfanne mit Zwiebeln und Knoblauch angebraten.
- Danach wird Tomatenmark hinzugefügt, um die Suppe eine dunklere Farbe und ein intensiveres Aroma zu verleihen.
- Die Linsen werden mit Wasser oder Brühe ablöschen und gekocht.
- Abschließend werden Salz, Pfeffer und Oregano hinzugefügt.
Tipps
- Die Linsen-Bolognese kann mit Nudeln, Reis oder Pellkartoffeln serviert werden.
- Für eine scharfe Variante kann Chili oder Cayennepfeffer hinzugefügt werden.
- Die Konsistenz kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Brühe angepasst werden.
Rote Linsen Bratlinge
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind die „Rote Linsen Bratlinge“. Dieses Gericht eignet sich gut als Vorspeise oder als Beilage zu Suppen oder Salaten. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb das Gericht besonders für den Alltag oder für schnelle Mahlzeiten geeignet ist.
Zutaten
- Rote Linsen
- Eier (optional)
- Mehl (optional)
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch
- Öl zum Braten
Zubereitung
- Die Linsen werden gekocht und abgekühlt.
- Danach werden sie mit Eiern, Mehl und Gewürzen vermengt.
- Aus der Masse werden kleine Kugeln oder Fladen formiert.
- Die Bratlinge werden in Öl gebraten, bis sie goldbraun sind.
Tipps
- Die Bratlinge können mit Salat, Gemüse oder Suppe serviert werden.
- Für eine vegetarische Variante können Eier weggelassen oder durch Avocado ersetzt werden.
- Der Geschmack kann durch das Hinzufügen von Käse, Petersilie oder Knoblauch verfeinert werden.
Rote Linsen-Suppe mit Lamm-Köfte
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist die „Rote Linsen-Suppe mit Lamm-Köfte“. Dieses Gericht ist eine Kombination aus einer vegetarischen Suppe und einer proteinreichen Fleischvariante. Es ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgang.
Zutaten
- Rote Linsen
- Kirschtomaten
- Lammfleisch
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch
- Zwiebeln
- Öl
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und gekocht.
- Die Kirschtomaten werden halbiert und hinzugefügt.
- Das Lammfleisch wird in kleine Würfel geschnitten und angebraten.
- Danach wird es in die Suppe gegeben und mit Gewürzen abgeschmeckt.
- Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abgeschmeckt.
Tipps
- Die Kirschtomaten verleihen der Suppe eine leichte Säure und eine frische Note.
- Das Lammfleisch kann durch Hähnchen oder Rindfleisch ersetzt werden.
- Die Suppe kann mit Brot, Reis oder Nudeln serviert werden.
Rote Linsen-Salat mit Roter Bete
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist der „Rote Linsen-Salat mit Roter Bete“. Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich hervorragend als Beilage oder Hauptgang. Es ist nahrhaft und lecker und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.
Zutaten
- Rote Linsen
- Rote Bete
- Olivenöl
- Essig
- Salz und Pfeffer
- Kresse oder Schnittlauch
Zubereitung
- Die Linsen werden gekocht und abgekühlt.
- Die Rote Bete wird geschält, gewürfelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Danach werden die Linsen, die Rote Bete, Olivenöl und Essig vermengt.
- Abschließend wird Kresse oder Schnittlauch hinzugefügt.
Tipps
- Der Salat kann mit Fisch, Hähnchen oder Tofu ergänzt werden.
- Die Konsistenz kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Brühe angepasst werden.
- Der Salat kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rote Linsen-Curry mit Kokosmilch
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das „Rote Linsen-Curry mit Kokosmilch“. Dieses Gericht ist schnell zubereitbar und eignet sich hervorragend als vegetarische Mahlzeit. Es ist nahrhaft und lecker und kann mit Reis oder Brot serviert werden.
Zutaten
- Rote Linsen
- Kokosmilch
- Gewürze wie Kurkuma, Garam Masala, Salz und Pfeffer
- Zwiebeln
- Knoblauch
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und gekocht.
- Danach werden Zwiebeln und Knoblauch angebraten.
- Die Gewürze werden hinzugefügt und mitgeschwitzt.
- Die Kokosmilch wird hinzugefügt und das Curry wird weiter gekocht.
- Abschließend wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.
Tipps
- Für eine cremigere Konsistenz kann die Kokosmilch durch fettarme Variante ersetzt werden.
- Die Gewürze können je nach Geschmack angepasst werden.
- Das Curry kann mit Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Mais ergänzt werden.
Indisches rotes Linsen Dal
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das „Indische rotes Linsen Dal“. Es handelt sich um eine traditionelle indische Speise, die aus roten Linsen, Gewürzen und Gemüse besteht. Sie ist nahrhaft und lecker und eignet sich hervorragend als Hauptgang oder als Beilage.
Zutaten
- Rote Linsen
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Tomaten
- Gewürze wie Garam Masala, Salz, Pfeffer, Kurkuma
- Öl
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und gekocht.
- Danach werden Zwiebeln und Knoblauch angebraten.
- Die Tomaten werden hinzugefügt und mitgeschwitzt.
- Die Gewürze werden hinzugefügt und mitgeschwitzt.
- Abschließend wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.
Tipps
- Das Dal kann mit Reis, Brot oder Kartoffeln serviert werden.
- Die Konsistenz kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Brühe angepasst werden.
- Für eine scharfe Variante kann Chili oder Cayennepfeffer hinzugefügt werden.
Rote Linsen-Curry mit Süßkartoffeln
Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist das „Rote Linsen-Curry mit Süßkartoffeln“. Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich hervorragend als Hauptgang. Es ist nahrhaft und lecker und kann mit Reis oder Brot serviert werden.
Zutaten
- Rote Linsen
- Süßkartoffeln
- Gewürze wie Kurkuma, Garam Masala, Salz und Pfeffer
- Zwiebeln
- Knoblauch
Zubereitung
- Die Linsen werden gewaschen und gekocht.
- Die Süßkartoffeln werden geschält, gewürfelt und angebraten.
- Die Zwiebeln und Knoblauch werden angebraten und mitgeschwitzt.
- Die Gewürze werden hinzugefügt und mitgeschwitzt.
- Abschließend wird Salz und Pfeffer hinzugefügt.
Tipps
- Für eine cremigere Konsistenz kann die Süßkartoffel durch Kartoffeln ersetzt werden.
- Die Gewürze können je nach Geschmack angepasst werden.
- Das Curry kann mit Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Mais ergänzt werden.
Schlussfolgerung
Rote Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das in der modernen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Currys und Salate und können sowohl vegetarisch als auch fleischbasiert zubereitet werden. Alfons Schuhbeck hat in mehreren Rezepten gezeigt, wie geschmackvoll und gesund rote Linsen sein können. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielseitig rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können. Ob als Hauptgericht oder als Beilage, sie bieten immer eine nahrhafte und leckere Option. Mit dem richtigen Wissen über die Zubereitung und die Kombinationen mit anderen Zutaten kann man rote Linsen zu einem kulinarischen Highlight machen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Frische Rohkostsalate mit Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den gesunden Genuss
-
Rezepte und Tipps für Rote Bete Rohkostsalat – Ein gesundes und leckeres Gericht
-
Rezepte für rohen Rote Bete Salat: Frische, Vitamine und regionale Zutaten
-
Rezepte mit roher Rote Bete: Vom Salat bis zum Carpaccio
-
Rezept für Rote Bete Risotto: Kreative Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Herzhafter Rindfleischsalat mit Rote Bete – Rezeptidee und Zubereitung
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für Rinderbraten mit Roter Bete – Traditionelle und moderne Ansätze
-
Rezepte mit Rindfleisch und Rote Bete – Klassiker und Varianten aus der Küche