Rote Kirschpflaume: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche
Die rote Kirschpflaume (Prunus cerasifera) zählt zu den vielseitig verwendbaren Früchten, die sowohl als Zierpflanze im Garten, als auch in der Küche eine Rolle spielen. Ihre süße bis leicht säuerliche Note, kombiniert mit einer festen Schale und einem aromatischen Fruchtfleisch, macht sie besonders gut geeignet für die Herstellung von Marmeladen, Gelees, Säften und Kompott. In diesem Artikel werden die kulinarischen Möglichkeiten der roten Kirschpflaume detailliert vorgestellt – von der Verarbeitung bis zu konkreten Rezepten –, basierend auf den in den Quellen bereitgestellten Daten.
Einführung in die rote Kirschpflaume
Die rote Kirschpflaume, botanisch als Prunus cerasifera bezeichnet, ist eine Wildform, die in verschiedenen kultivierten Varianten, insbesondere als Blutpflaume, im privaten und landschaftsplanerischen Bereich verbreitet ist. Sie ist in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) angesiedelt und zählt zur Gattung Prunus, zu der auch die Pflaume, die Mirabelle und die Schlehe gehören. Die Früchte sind süß, saftig und können in der Regel roh verzehrt werden. Sie eignen sich jedoch besonders gut für weiterverarbeitende Rezepte, da sie durch ihre Konsistenz und Aromatik zu einer Vielzahl an Köstlichkeiten verarbeitet werden können.
Die Früchte der roten Kirschpflaume sind in der Regel von dunkelroter bis fast schwarzer Farbe, kugelförmig oder leicht eiförmig und werden zwischen Juli und September geerntet. Sie sind in vielen Gärten als Zierpflanze anzutreffen, da sie nicht nur reichlich Blüten trägt, sondern auch im Herbst eine auffällige, tiefe Färbung entwickelt. Allerdings sind die Früchte nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und in der Küche vielfältig einsetzbar.
Die rote Kirschpflaume in der Küche
Die rote Kirschpflaume ist in der traditionellen Küche nur wenig verbreitet, da sie in manchen Regionen nicht so bekannt ist wie beispielsweise die Mirabelle oder die Kirsche. Dennoch wird sie, insbesondere in privaten Gärten, zunehmend genutzt, um Marmeladen, Gelees, Säfte oder Kompotte herzustellen. In einigen Quellen wird sie sogar in der Bach-Blütentherapie als symbolische Pflanze genutzt, was indirekt auf ihre positive Wirkung in der Natur und im menschlichen Umfeld hindeutet.
Die Verwendung der roten Kirschpflaume in der Küche ist vielfältig. Sie kann roh gegessen werden, sofern sie reif und süß genug ist, oder in Kombination mit anderen Zutaten zu leckeren Gerichten verarbeitet werden. Besonders bei der Herstellung von Marmelade und Gelee wird auf ihre natürliche Süße und die Konsistenz der Früchte zurückgegriffen, um eine feine, aromatische Masse zu erzeugen.
Rezept für Kirschpflaumen-Marmelade mit Vanille
Ein besonders gelungenes Rezept, das aus einer Quelle stammt, ist das Rezept für Kirschpflaumen-Marmelade mit Vanille. Es ist einfach zu kochen, benötigt wenige Zutaten und eignet sich ideal, um die Früchte des eigenen Gartens weiterzuverarbeiten.
Zutaten:
- 1,5 kg Kirschpflaumen
- 2 Vanilleschoten
- 500 g Zucker
- 1 Päckchen Gelier-Fix
- 2 Zweige Zitronenmelisse
- 2 Zweige Minze
- 2 Zweige Zitronenthymian
Zubereitung:
- Die Kirschpflaumen waschen und in einen großen Topf geben.
- Mit etwas Wasser oder Fruchtsaft auffüllen und aufkochen lassen, bis die Früchte aufplatzen und sich von den Steinen lösen.
- Das Ganze durch ein Sieb streichen, um nur das Fruchtfleisch und den Saft zu behalten.
- Die Vanilleschoten aufschneiden und mit den Kräutern und dem Zucker zum Pflaumensaft geben.
- Alles aufkochen lassen.
- Gelier-Fix unterrühren, erneut aufkochen und einige Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die Marmelade in vorbereitete Gläser füllen, diese verschließen und kopfüber abkühlen lassen.
Tipp:
Die Marmelade eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Begleitstück zu Frühstücks- oder Vorspeisen. Sie hat eine intensive Farbe und einen fruchtigen Geschmack, der an Kirschsaft erinnert.
Kirschpflaumen-Marmelade im Multicooker
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Marmelade aus Kirschpflaumen ist die Verwendung eines Multicookers. Dieses Verfahren ist besonders für Haushalte geeignet, die keinen klassischen Herd oder die Zeit für eine langsame Garung haben.
Zutaten:
- 1 kg Kirschpflaumen
- 1,2 kg Zucker
- 1/4 Glas Wasser
Zubereitung:
- Die Kirschpflaumen waschen und in den Multicooker geben.
- Zucker und Wasser hinzufügen.
- Die Mischung eine Stunde köcheln lassen, wobei der Schaum regelmäßig entfernt werden muss.
- Nach einer Stunde kann der Zucker hinzugefügt werden, falls nicht bereits getan.
- Die Masse eine weitere Stunde unter ständiger Rühre kochen, bis sie sich verdunkelt und stark verdickt.
- Die Marmelade in vorbereitete Gläser füllen und diese gut verschließen.
Hinweis:
Wichtig ist, dass die Menge der Früchte auf die Kapazität des Multicookers abgestimmt wird. Es ist ratsam, die Zubereitung in kleineren Chargen durchzuführen, um die Konsistenz und die richtige Gelierung sicherzustellen.
Kirschpflaumen-Marmelade ohne Vanille
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls in den Quellen zu finden ist, ist die Herstellung von Marmelade aus roten Kirschpflaumen ohne Vanille. Dieses Verfahren ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger, die keine zusätzlichen Aromen in ihre Marmelade integrieren möchten.
Zutaten:
- 1 kg Kirschpflaumen
- 800 g Kristallzucker
- 10 ml Wasser
Zubereitung:
- Die Kirschpflaumen waschen, in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen.
- Die Früchte fünf Minuten köcheln lassen, bis sie weich werden.
- Das Fruchtfleisch durch ein großes Sieb streichen, um Haut und Knochen zu entfernen.
- Zucker zum Püree geben und unter Rühren eine halbe Stunde köcheln lassen.
- Die Marmelade in Gläser füllen und diese gut verschließen.
Kirschpflaumen in der traditionellen Küche
Die rote Kirschpflaume hat sich in einigen regionalen Köstlichkeiten bewährt, insbesondere in der Herstellung von Säften, Gelees und Kompotten. In einigen der Quellen wird erwähnt, dass die Früchte auch in der Herstellung von Wein verwendet werden können. Allerdings ist dies in den angeführten Materialien nicht detaillierter beschrieben. Die Verwendung als Kompott ist jedoch in mehreren Stellen genannt und wird als klassische Anwendung der Früchte angesehen.
Rezept für Kirschpflaumen-Kompott
Ein Kompott aus roten Kirschpflaumen ist eine traditionelle, einfache und gesunde Zubereitung, die sich besonders gut als Dessert oder Vorspeise eignet.
Zutaten:
- 1 kg Kirschpflaumen
- 150 g Zucker
- 200 ml Wasser
Zubereitung:
- Die Früchte waschen und entkernen.
- In einen Topf geben, Wasser und Zucker hinzufügen.
- Auf mittlerer Hitze erhitzen und köcheln lassen, bis die Früchte weich werden.
- Die Früchte mit einem Löffel leicht zerdrücken, damit sie ihre Farbe und Konsistenz beibehalten.
- Das Kompott heiß servieren oder abkühlen lassen.
Tipp:
Das Kompott kann mit Vanille oder Zimt verfeinert werden, um die Aromatik zu verstärken.
Verwendung als Gelee
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Herstellung von Gelee aus roten Kirschpflaumen. Gelee ist eine zarte, flüssige Masse, die sich gut als Brotaufstrich oder als Garnierung für Desserts eignet.
Zutaten:
- 500 g Kirschpflaumen
- 300 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Päckchen Gelier-Mittel
Zubereitung:
- Die Kirschpflaumen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Zucker und Zitronensaft hinzufügen und aufkochen lassen.
- Gelier-Mittel unterrühren und erneut aufkochen lassen.
- Die Masse einige Minuten sprudelnd kochen, bis sie die richtige Konsistenz erreicht.
- In Gläser füllen und gut verschließen.
Kirschpflaumen-Saft
Ein weiteres Verwendungsfeld der roten Kirschpflaume ist die Herstellung von Fruchtsaft. Der Saft kann entweder frisch gepresst oder gekocht werden, um ihn länger haltbar zu machen.
Rezept für Kirschpflaumen-Saft
Zutaten:
- 1 kg Kirschpflaumen
- 1 l Wasser
- 100 g Zucker
Zubereitung:
- Die Früchte waschen und entkernen.
- In einen großen Topf geben, Wasser und Zucker hinzufügen.
- Auf mittlerer Hitze erhitzen und köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
- Das Ganze durch ein Sieb streichen, um nur den Saft zu erhalten.
- Den Saft abkühlen lassen und servieren.
Tipp:
Der Saft kann mit Mineralwasser oder Eiswürfeln serviert werden, um ihn erfrischender zu gestalten.
Kirschpflaumen in der modernen Küche
Neben den traditionellen Verwendungen der roten Kirschpflaume in der Herstellung von Marmelade, Kompott, Gelee und Saft, finden sich in den Quellen auch Hinweise auf ihre Verwendung in der modernen Küche. So wird in einer Quelle erwähnt, dass die Früchte auch in der Herstellung von Wein eingesetzt werden können. Allerdings ist dies in den angeführten Materialien nicht weiter ausgeführt.
In der modernen Küche kann die rote Kirschpflaume auch in Kombination mit anderen Früchten oder Aromen verarbeitet werden, um neue Geschmacksrichtungen zu erzeugen. So können beispielsweise Kirschpflaumen mit Apfel oder Birne kombiniert werden, um ein harmonisches Aromenbild zu erzeugen. Auch die Kombination mit Zimt, Vanille oder anderen Gewürzen ist denkbar.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Die rote Kirschpflaume ist nicht nur geschmacklich vielseitig verwendbar, sondern auch nahrhaft. In den Quellen wird erwähnt, dass die Früchte süß, saftig und aromatisch sind. Sie enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die dem Körper zugutekommen. Insbesondere der hohe Anteil an Vitamin C und Ballaststoffen macht die Kirschpflaume zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung.
Nährwerte (pro 100 g rote Kirschpflaumen):
- Kalorien: ca. 60 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 15 g
- Zucker: ca. 12 g
- Fett: ca. 0,3 g
- Eiweiß: ca. 1 g
- Vitamin C: ca. 10 mg
- Ballaststoffe: ca. 2 g
Die Nährwerte können je nach Reife und Sorte variieren. Insgesamt ist die rote Kirschpflaume eine nahrhafte Frucht, die in der Ernährung sowohl roh als auch weiterverarbeitet eine gute Ergänzung darstellt.
Verarbeitungstipps und Tipps zum Kauf
Die Verarbeitung von roten Kirschpflaumen erfordert etwas Vorbereitung, um die beste Konsistenz und Aromatik zu erzielen. In den Quellen werden verschiedene Tipps zur Verarbeitung erwähnt, die sich in der Praxis bewährt haben.
Tipps zur Verarbeitung:
- Früchte rechtzeitig ernten: Die Kirschpflaumen sollten reif, aber noch fest genug sein, um eine gute Konsistenz zu erzielen.
- Gut waschen: Vor der Verarbeitung sollten die Früchte gut unter fließendem Wasser abgespült werden, um Schmutz oder Insekten abzutöten.
- Entkernen: Vor der weiteren Verarbeitung sollten die Früchte entkert werden, da der Samen giftig ist und nicht verarbeitet werden sollte.
- Früchte nicht überkochen: Um die Konsistenz und die Farbe der Marmelade oder des Kompotts zu erhalten, sollte das Kochen nicht zu lange dauern.
- Gut abschrecken: Die Gläser sollten vor dem Füllen gut abgeschreckt werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.
Tipps zum Kauf:
- Kirschpflaumenbäume im Garten anpflanzen: Wer einen eigenen Kirschpflaumenbaum im Garten hat, kann die Früchte direkt im Herbst ernten.
- Kirschpflaumenbäume im Handel erwerben: In Gärtnereien oder Baumschulen sind Kirschpflaumenbäume oft erhältlich. Es gibt verschiedene Sorten, die sich durch ihre Fruchtqualität und Wuchseigenschaften auszeichnen.
- Früchte im Supermarkt oder im Wochenmarkt erwerben: In einigen Regionen sind Kirschpflaumen in Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt erhältlich. Sie sind jedoch nicht so verbreitet wie beispielsweise Kirschen oder Pflaumen.
Verwendung in der Natur und im Garten
Neben ihrer Verwendung in der Küche hat die rote Kirschpflaume auch eine wichtige Rolle in der Natur. In den Quellen wird erwähnt, dass die Pflanze als Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und Vögel dient. Sie ist außerdem ein wichtiger Lebensraum für Schmetterlingsraupen und andere Insekten. In einem Gartenumfeld kann die Kirschpflaume daher nicht nur als Zierpflanze, sondern auch als ökologische Pflanze genutzt werden.
Tipps zur Pflanzenpflege:
- Standort: Die Kirschpflaume benötigt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden.
- Wasser: Sie ist ziemlich robust und benötigt nur wenig Wasser.
- Dünger: Einmal im Jahr mit Kompost oder Laubdünger düngen.
- Schneiden: Regelmäßige Schnitte fördern die Fruchtbildung und die Form des Baums.
- Pflanzen je ㎡: Es wird empfohlen, pro Quadratmeter nur eine Pflanze zu setzen, um die Wuchseigenschaften zu berücksichtigen.
Fazit
Die rote Kirschpflaume ist eine vielseitige Frucht, die sich sowohl in der Küche als auch in der Gartennutzung bewährt hat. Sie ist aromatisch, nahrhaft und gut weiterverarbeitbar. In der Küche eignet sie sich besonders gut für die Herstellung von Marmelade, Kompott, Gelee oder Saft. In der Gartennutzung dient sie als Zierpflanze und als Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Mit den richtigen Rezepten und der richtigen Verarbeitung kann sie zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Caipiroska – Eine erfrischende Vodka-Cocktail-Variation des Caipirinha
-
Rezept und Zubereitung des Caipiroska – Ein erfrischender Vodka-Cocktail mit Limette und Zucker
-
Rezept und Zubereitung des Caipiroska – Der Vodka-Cocktail mit Limette
-
Masoor Dhal – Ein köstliches Rote-Linsen-Curry aus der indischen Küche
-
Büttners Rote Knorpelkirsche – Rezepte, Verwendung und kulinarische Tipps
-
Authentische Burritos mit roten Bohnen und Mais – Rezepte und Tipps für mexikanische Köstlichkeiten
-
Rezepte mit Bulgur und roten Linsen: Leckere, nahrhafte Gerichte für Vegetarier und Veganer
-
Marokkanischer Roter Linsensalat: Ein Buffet-Klassiker zum Vorbereiten