Klassisches Rezept: Rote Grütze mit Vanillesauce – Traditionelle Zubereitung und Abwandlungen

Rote Grütze mit Vanillesauce ist ein traditionelles Dessert, das vor allem in Nord- und Westdeutschland verbreitet ist und bis heute als Klassiker auf dem kulinarischen Tisch steht. Es vereint fruchtige Früchte in einer cremigen Vanillesauce und kann sowohl als Dessert nach dem Hauptgericht als auch als kleiner Snack oder Kaffeebegleiter serviert werden. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch vielfältig in den Abwandlungen. Die Grundzutaten sind Beeren, Zucker, Speisestärke oder Puddingpulver sowie Vanillesauce. Die Zubereitung variiert je nach Region und persönlichen Vorlieben, wodurch jede Variante ihre eigene Note erhält. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps zur Anpassung und kulinarischen Empfehlungen detailliert vorgestellt.

Rote Grütze – Grundrezept und Variabilität

Rote Grütze ist eine fruchtige Masse aus Beeren, die mit Zucker, Zuckerersatz oder Honig gesüßt wird und durch Stärke oder Puddingpulver gebunden wird. Die Beeren können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden, wodurch das Rezept saisonunabhängig ist. Typisch sind Erdbeeren, Himbeeren, Blaue Beeren (Blaue Beeren, Himbeeren, Brombeeren), Johannisbeeren, Kirschen oder eine Kombination daraus. In einigen Rezepten wird zusätzlich eine Zimtstange verwendet, um das Aroma zu intensivieren.

Die Vanillesauce ist eine cremige Soße aus Milch, Eigelb, Zucker und Vanillemark. Sie kann selbst gekocht oder aus Puddingpulver hergestellt werden. In manchen Regionen wird die Grütze auch ohne Vanillesauce serviert, zum Beispiel mit Schlagsahne, Vanilleeis oder als Beilage zu Waffeln, Grießbrei oder Milchreis.

Zutaten und Zubereitung – Rezeptvarianten

Grundrezept für 4 Portionen

Zutaten für die Rote Grütze:

  • 250 g Beeren-Mix (Tiefkühlfach)
  • 125 ml Apfelsaft
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Honig

Zutaten für die Vanillesoße:

  • 2 Eigelbe
  • 250 ml Sahne
  • 40 g Zucker
  • ¼ TL Vanillepulver

Zubereitung:

  1. Speisestärke in kalten Apfelsaft verrühren und in einem Topf aufkochen lassen.
  2. Den Topf von der Kochstelle nehmen und Honig sowie die Beeren vorsichtig unterheben.
  3. Die Grütze auf vier Dessertschalen verteilen und etwa eine Stunde im Kühlschrank auskühlen lassen.
  4. Für die Vanillesoße Eigelbe gemeinsam mit Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Vanillepulver unterrühren und die Masse im Wasserbad unter beständigem Rühren vorsichtig erhitzen.
  5. Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und anschließend in die Ei-Zucker-Vanille-Mischung einrühren. Die Mischung im Wasserbad zur Rose abziehen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  6. Die Grütze aus dem Kühlschrank holen und die warme Vanillesoße darüber geben.

Variante mit Kirschen und Johannisbeeren (Westerwald)

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g gemischte Beeren (Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren)
  • 300 g Sauerkirschen
  • 3 EL Speisestärke
  • 1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
  • 1 Zimtstange
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Beeren gründlich verlesen. Bei Bedarf vorsichtig in stehendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen.
  2. Fruchtnektar mit Zucker und Stärke aufkochen lassen und danach Beeren und Kirschen dazugeben. Das Ganze köcheln bis zur gewünschten Konsistenz.

Norddeutsche Variante mit Puddingpulver

Zutaten für 6 Personen:

  • 250 g Kirschen
  • 250 g Erdbeeren
  • 250 g Himbeeren
  • 250 g Johannisbeeren
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • 1 kleine Zimtstange
  • 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
  • 100 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung:

  1. Früchte können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden.
  2. Speisestärke mit Johannisbeer-Nektar verrühren. Restlichen Nektar mit Zucker und Beeren zum Kochen bringen. Angerührte Stärke hinzugeben, unter Rühren kurz aufkochen lassen.
  3. Grütze in Schälchen füllen und abkühlen lassen.
  4. Für die Vanillesauce Vanilleschote halbieren, Mark herauskratzen. Sahne mit Vanillemark, Schote und Zucker aufkochen. Vom Herd nehmen und mit Deckel 10 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entfernen. Eigelb verquirlen und in die Sahne rühren. Wieder kurz aufkochen lassen und abkühlen.

Rezept mit Alnatura-Zutaten

Zutaten:

  • 500 g Kirschen
  • 100 g Erdbeeren
  • 200 g Himbeeren
  • 200 g Blaue Beeren
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 ml Kirschsaft

Zubereitung:

  1. Früchte waschen, verlesen, putzen. Speisestärke mit Johannisbeer-Nektar verrühren. Restlichen Nektar mit Zucker und Beeren zum Kochen bringen. Angerührte Stärke hinzugeben, unter Rühren kurz aufkochen lassen.
  2. Grütze in Schälchen füllen und abkühlen lassen.

Rezept mit Vanillepuddingpulver

Zutaten für 4 Portionen:

  • 15 g Speisestärke
  • 750 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eigelb

Zubereitung:

  1. Speisestärke mit etwas Milch glattrühren. Restliche Milch, Zucker und Salz in einen Topf geben. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark in die Milch kratzen. Schote ebenfalls in die Milch geben und alles aufkochen.
  2. Speisestärke einrühren und circa eine halbe Minute kochen lassen. Die angedickte Soße vom Herd nehmen. Etwas von der heißen Soße mit den beiden Eidottern verrühren, dann das Eigelb in die heiße Soße rühren.
  3. Vanillestange entfernen und anrichten. Die rote Grütze kann auch mit flüssiger oder angeschlagener Sahne oder Vanilleeis serviert werden.

Tipps zur Zubereitung und Anpassung

  • Früchte: Es ist sinnvoll, die Beeren vor der Zubereitung gründlich zu verlesen und unbrauchbare Teile zu entfernen. Tiefgekühltes Obst ist eine praktische Alternative, besonders außerhalb der Saison.
  • Zuckermenge: Die Süße kann individuell nach Geschmack angepasst werden. Alternativen wie Honig oder Agave-Sirup sind ebenfalls möglich.
  • Vanillesauce: Je nach Vorliebe kann die Vanillesauce selbst gekocht oder aus Puddingpulver hergestellt werden. Die Sauce kann auch durch Schlagsahne oder Vanilleeis ersetzt werden.
  • Speisestärke oder Puddingpulver: Beide Bindemittel funktionieren gut, wobei Speisestärke eine cremigere Konsistenz ergibt, während Puddingpulver etwas dicker ausfällt.
  • Zubereitungszeit: Die Grütze kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Vanillesauce kann kurz vor dem Servieren zubereitet werden.

Kulinarische Empfehlungen und Serviervorschläge

Die Rote Grütze mit Vanillesauce passt nicht nur als Dessert zu Hauptgerichten, sondern kann auch als kleiner Snack oder Kaffeebegleiter serviert werden. Sie harmoniert besonders gut mit Kuchen, Waffeln, Grießbrei oder Milchreis. In Joghurt oder Quark gerührt wird daraus ein fruchtig-frisches Sommerdessert. Die selbst gemachte Vanillesoße ist auch eine leckere Ergänzung zu Apfelstrudel oder Bratäpfeln.

Abwandlungen und Kreativität

Rote Grütze ist ein traditionelles Dessert, das jedoch viele Abwandlungen zulässt. Neben den klassischen Beeren können auch andere Früchte wie Pfirsiche, Mangos oder Ananas hinzugefügt werden. In einigen Regionen wird die Grütze auch mit Schokolade, Nüssen oder Zimt veredelt. Für eine veganere Variante kann die Vanillesauce mit Pflanzenmilch und veganen Ei-Ersatzstoffen zubereitet werden.

Schlussfolgerung

Rote Grütze mit Vanillesauce ist ein traditionelles Dessert, das aufgrund seiner einfachen Zubereitung und vielfältigen Abwandlungen bei vielen Menschen beliebt ist. Es vereint fruchtige Aromen mit einer cremigen Vanillesauce und kann sowohl als Dessert als auch als Snack serviert werden. Ob mit Speisestärke oder Puddingpulver gebunden, ob mit frischen oder tiefgekühlten Früchten – jede Variante bringt ihre eigene Note ein. Mit ein paar einfachen Tipps und Anpassungen kann das Rezept individuell gestaltet werden, um den persönlichen Geschmack und die Vorlieben abzudecken. Ob als Klassiker oder mit einer kreativen Abwandlung – Rote Grütze mit Vanillesauce ist immer eine leckere und unkomplizierte Wahl.

Quellen

  1. Rezept: Rote Grütze mit Vanillesoße
  2. Westerwälder Rezepte: Rote Grütze mit Vanillesauce
  3. Typisch Norddeutsch: Rote Grütze
  4. Rote Grütze mit Vanillesauce
  5. Rezept: Rote Grütze mit Vanillesauce
  6. Rote Grütze mit Vanillesoße

Ähnliche Beiträge