Rote Bete Nudeln Selbst Machen – Ein Rezept mit Farbe, Geschmack und Vielfalt
Rote Bete Nudeln sind ein spannendes Experiment in der italienischen Pasta-Küche, das sich aufgrund ihrer leuchtenden Farbe und erdigen Geschmacks immer mehr Beliebtheit erfreut. Sie eignen sich nicht nur optisch hervorragend, um Gerichte abwechslungsreich zu gestalten, sondern auch kulinarisch, da sie eine natürliche Süße und Aromenvielfalt bieten. In diesem Artikel wird das Rezept für Rote-Bete-Pasta ausführlich beschrieben, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps zur Zubereitung und Vorschlägen zur Kombination mit Soßen und Toppings. Die Quellen basieren auf mehreren Rezepten, die sich sowohl auf die Herstellung des Nudelteigs als auch auf passende Soßen und Zubereitungsmöglichkeiten konzentrieren.
Die Grundlagen: Rote Bete als Zutat für Nudeln
Rote Bete ist ein Gemüse, das sich ideal für die Herstellung von farbintensiven Nudeln eignet. Der Farbstoff, der für die leuchtend rote bis violette Färbung verantwortlich ist, nennt sich Betanin. Dieser natürliche Farbstoff ist in der Lebensmittelindustrie unter der Nummer E 162 bekannt und wird oft als natürlicher Färbemittel in Desserts, Getränken oder auch in Nudeln eingesetzt. Rote Bete ist zudem preiswert und gesund, da sie reich an Mineralien wie Kalium, Folsäure und Antioxidantien ist.
Um Rote-Bete-Nudeln herzustellen, wird das Gemüse entweder in der Mikrowelle oder auf dem Herd gegart, danach püriert und in den Teig eingearbeitet. Der Teig unterscheidet sich sonst kaum von klassischem Pastateig aus Mehl und Ei, wodurch die Nudeln trotz der intensiven Färbung den typischen Geschmack von italienischer Pasta beibehalten.
Schritt-für-Schritt-Rezept: Rote Bete Nudeln Selber Machen
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 g Weizenmehl (Typ 405)
- 100 g Rote Bete, geschält
- 6 Eier (300 g ohne Schale)
Zubereitung
Rote Bete zubereiten:
Schäle die Rote Bete und schneide sie in kleine Würfel. Diese werden entweder in der Mikrowelle für 50 Sekunden erhitzt oder auf dem Herd gegart, bis sie weich ist. Anschließend werden die Würfel püriert, um eine glatte Masse zu erzielen.Eier mit Roter Bete vermengen:
Die Eier werden in eine Schüssel gebrochen und mit dem Rote-Bete-Püreepulver (oder der flüssigen Masse) sowie etwas Paprikapulver (optional) untergemischt. Dies verleiht dem Teig nicht nur die charakteristische Farbe, sondern auch eine leichte Würze.Mehl hinzufügen und Teig kneten:
Das Mehl wird in eine Arbeitsfläche gestreut, und die Eimasse wird vorsichtig in das Mehl eingearbeitet. Der Teig wird dann ca. 10 Minuten lang geknetet, bis er elastisch und glatt ist. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu nass wird; andernfalls kann er sich schwer verarbeiten lassen.Teig ausrollen und Nudeln formen:
Der Teig wird in mehrere Portionen geteilt, die jeweils zu einer Rolle geformt werden. Anschließend wird der Teig mit einem Nudelholz oder Nudelmaschine dünn ausgerollt. Für Bandnudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle wird der Teig in Streifen geschnitten. Andere Nudelsorten wie Ravioli oder Farfalle können ebenfalls hergestellt werden, sofern die Technik der Formung bekannt ist.Trocknen oder direkt kochen:
Je nach Vorliebe können die frischen Rote-Bete-Nudeln entweder direkt gekocht werden oder vor dem Kochen trocken werden gelassen. Trockenheit verlängert die Haltbarkeit, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da frische Nudeln innerhalb weniger Stunden verzehrt werden sollten.
Tipps für die Zubereitung
Schürze und Handschuhe tragen:
Da Rote Bete sehr farbig ist und Flecken hinterlässt, ist es ratsam, Schürze und Handschuhe zu tragen. Bei ungewollten Flecken kann Zitronensaft helfen, diese teilweise zu entfernen.Mehlsorte auswählen:
In einigen Rezepten wird explizit auf Weizenmehl Typ 405 verwiesen, da es eine gute Elastizität erzeugt. Alternativ können auch andere Mehlsorten wie Dinkelmehl oder Vollkornmehl getestet werden, um die Konsistenz und Geschmack der Nudeln zu variieren.Eiweissanteil beachten:
Der Eiweissgehalt im Teig beeinflusst die Festigkeit und Elastizität der Nudeln. Bei einem Rezept mit hohem Eianteil wird die Pasta besonders elastisch und ideal für Bandnudeln oder gefüllte Nudeln wie Ravioli.
Wie werden die Rote-Bete-Nudeln serviert?
Variante 1: Rote-Bete-Pesto
Ein leckerer und farblich abgestimmter Pesto aus Rote Bete, Walnüssen oder Pistazien ist eine hervorragende Soße für die Nudeln. Das Rezept sieht folgende Zutaten vor:
- 200 g gekochte Rote Bete (aus dem Glas oder selbst gekocht)
- 50 g Walnüsse oder Pistazien
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Zitronensaft
- Parmesan (gerieben)
Zubereitung:
- Rote Bete und Nüsse in einer Küchenmaschine fein pürieren.
- Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft hinzufügen.
- Die Soße mit Olivenöl glatt rühren.
- Parmesan unterheben.
Servieren:
Die Nudeln werden in Salzwasser gekocht und abgeschöpft, danach mit dem Pesto vermengt. Beim Servieren werden geriebener Parmesan, gehackte Pistazien und Basilikumblätter als Topping hinzugefügt.
Variante 2: Rote-Bete-Pasta mit Zwiebeln, Knoblauch und Thymian
Ein weiteres Rezept verwendet eine leichte, herzhafte Soße, die auf Rote Bete, Zwiebeln, Knoblauch und Thymian basiert. Dazu werden die Nudeln in Salzwasser gekocht und mit der Soße vermischt. Als Topping dienen Kapern, Kapernsud und geriebener Parmesan.
Zutaten:
- 500 g Rote Bete (geraspelt)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer
- 500 g Lieblingspasta
- 4 EL Parmesan
- 4 TL Kapern
- 4 TL Kapernsud
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
- Rote Bete, Lorbeerblatt und Thymian dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen.
- Zum Ende der Kochzeit etwas Salzwasser (ca. 400 ml) der Soße hinzugeben und aufkochen.
- Die Pasta abkochen und zur Soße geben.
- Petersilie, Parmesan und Kapernsud unterheben.
- Auf Tellern servieren und mit Kapern und Parmesan garnieren.
Wichtige Hinweise und Tipps
Rote Bete aus dem Glas:
Um Zeit zu sparen, kann gekochte Rote Bete aus dem Glas verwendet werden. Dies ist besonders bei der Herstellung von Pesto oder Soßen sehr praktisch, da das Gemüse nicht vorher gegart werden muss.Pistazien oder Walnüsse:
Die Soßen aus Rote Bete schmecken am besten mit nussigem Geschmack. Pistazien oder Walnüsse verleihen der Soße eine erdig-nussige Note, die sich gut mit der Süße der Rote Bete kombiniert.Parmesan:
Parmesan ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Soßen und Toppings. Er verleiht der Pasta den typischen italienischen Geschmack. Wer lieber eine vegane Variante probiert, kann Hefeflocken oder veganen Parmesan verwenden.Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für Rote-Bete-Nudeln liegt im Durchschnitt bei 30 bis 40 Minuten. Dies ist vor allem bei der Herstellung von frischen Nudeln wichtig, da diese nicht vorgemischt oder getrocknet werden.
Nudelsorten mit Rote-Bete-Teig
Neben Bandnudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle eignet sich der Rote-Bete-Teig auch hervorragend für andere Nudelsorten:
Ravioli:
Gefüllte Nudeln mit Rote-Bete-Teig können mit Käse, Gemüse oder Fleisch gefüllt werden. Der pinkfarbene Teig verleiht den Ravioli eine besondere Optik und Aroma.Cannelloni:
Bei diesen Röhrennudeln wird der Rote-Bete-Teig mit einer Füllung aus Hackfleisch, Käse oder Gemüse gefüllt und anschließend mit Soße übergossen.Farfalle (Schmetterlinge):
Diese Nudelsorte wird aus dem Teig in Form von Schmetterlingen geschnitten. Sie eignet sich besonders gut mit cremiger Soße oder Pesto.Quadretti:
Diese quadratische Nudelsorte ist eine Variante der Bandnudeln. Sie ist ideal für Soßen, die sich gut daran halten.Tortelli Piacentini:
Eine handgeformte Nudelsorte, die traditionell aus Weichweizenmehl und Ei hergestellt wird. Mit Rote-Bete kann sie eine besondere Farbintensität erlangen.
Vorteile von selbstgemachten Rote-Bete-Nudeln
Natürliche Färbung:
Rote Bete ist ein natürlicher Farbstoff, der die Nudeln eine leuchtende Färbung verleiht, ohne künstliche Zusatzstoffe zu benötigen.Gesundheitliche Vorteile:
Rote Bete ist reich an Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien. Sie unterstützt die Herzgesundheit, fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an.Kreative Abwechslung:
Die pinkfarbenen Nudeln sind optisch ansprechend und eignen sich hervorragend, um Gerichte abwechslungsreich zu gestalten. Sie sind ideal für Familienabende, Partys oder als Hingucker auf dem Buffet.Einfach herzustellen:
Die Herstellung des Teigs ist einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung. Mit etwas Übung können auch Anfänger frische Nudeln herstellen.
Kombinationen und Rezeptideen mit Rote-Bete-Nudeln
Rote Bete-Nudeln eignen sich für viele verschiedene Soßen und Zubereitungsweisen. Im Folgenden sind einige Rezeptideen und Kombinationen aufgeführt:
Kombination | Soße | Topping | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Rote Bete-Pesto | Pesto aus Rote Bete, Walnüssen, Parmesan | Pistazien, Parmesan, Basilikum | Optisch ansprechend, lecker und nussig |
Rote Bete-Soße | Rote Bete, Zwiebel, Knoblauch, Thymian | Kapern, Parmesan, Petersilie | Herzhafte Soße, eignet sich gut zu Fleisch |
Käse-Soße | Käse, Sahne, Butter, Mehl | Petersilie, Kapern | Cremige Soße, passt zu vielen Nudelsorten |
Salat mit Rote Bete | Rote Bete, Karotten, Petersilie, Zitronensaft | Olivenöl, Salz, Pfeffer | Ideal als Beilage oder Hauptgericht |
Rote Bete-Suppe | Rote Bete, Karotten, Zwiebel, Lorbeerblatt | Petersilie, Zitronensaft | Wärmende Suppe, ideal für den Herbst |
Weinempfehlung
Ein passender Wein zu Rote-Bete-Nudeln ist der Spätburgunder, insbesondere aus der Pfalz. Dieser Wein hat eine fruchtige Aromatik mit erdigen Noten, die sich hervorragend mit der Aromenvielfalt der Rote Bete kombinieren. Der leichte Geschmack des Weins betont die Süße der Nudeln, während die erdigen Aromen die Komplexität des Gerichtes unterstreichen.
Lagerung und Aufbewahrung
Frische Nudeln:
Frisch hergestellte Rote-Bete-Nudeln können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie sollten in einer luftdichten Schüssel oder in Alufolie gewickelt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.Getrocknete Nudeln:
Getrocknete Rote-Bete-Nudeln können im Schrank bis zu 6 Monate gelagert werden. Sie sollten trocken, dunkel und kühl aufbewahrt werden, um die Färbung und Konsistenz zu erhalten.Soßen:
Soßen aus Rote Bete können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie sollten in eine luftdichte Flasche gefüllt und kühl gelagert werden.
Weitere Rezeptideen mit Rote Bete
Rote Bete ist nicht nur eine Zutat für Nudeln, sondern auch für viele andere Gerichte. Im Folgenden sind einige Rezeptideen aufgeführt:
Gericht | Beschreibung | Zutaten |
---|---|---|
Rote-Bete-Salat mit Schafskäse | Ein erdiger Salat mit Rote Bete, Schafskäse, Petersilie und Olivenöl | Rote Bete, Schafskäse, Petersilie, Zitronensaft, Olivenöl |
Rote-Bete-Pfannkuchen mit Lachs | Pfannkuchen aus Rote-Bete-Teig mit Lachsstreifen und Dill | Rote Bete, Mehl, Eier, Lachs, Dill |
Ofenkarotten mit Rote Bete und Hummus | Gebackene Karotten und Rote Bete mit cremigem Hummus | Rote Bete, Karotten, Olivenöl, Hummus |
Karamellisiertes Ofengemüse | Rote Bete, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch im Ofen gebraten | Rote Bete, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl |
Fazit
Rote Bete-Nudeln sind ein köstliches und optisch beeindruckendes Gericht, das sich durch ihre leuchtende Farbe und erdigen Geschmack hervorragend für verschiedene Gelegenheiten eignet. Sie sind einfach herzustellen, gesund und vielseitig einsetzbar. Ob als Bandnudeln, Ravioli oder Schmetterlinge – mit Rote-Bete-Teig lassen sich viele verschiedene Nudelsorten kreieren. Die Kombination mit passenden Soßen, Toppings und Weinen macht dieses Gericht zu einer wahren Delikatesse.
Durch die Verwendung von Rote Bete als natürlicher Farbstoff und Geschmacksgeber wird die italienische Pasta-Küche um ein spannendes Element erweitert. Es lohnt sich, diese Nudeln einmal selbst zu probieren – und vielleicht auch einige der anderen Rezeptideen mit Rote Bete auszuprobieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Rote Grütze aus Bremen: Ein norddeutsches Dessert-Klassiker in verschiedenen Variationen
-
Rote Beete in Babybrei: Rezepte, Zubereitungstipps und wichtige Hinweise für Eltern
-
Rezeptfreie Medikamente – Wann und wie sie über gesetzliche Krankenkassen bezuschusst werden können
-
**Rezept & Tipps: Wie man köstliche Rote-Linsen-Bratlinge vegan und gesund zubereitet**
-
Rezept Tiroler Rote-Beete-Knödel – Traditionelle Kost aus dem Karwendelgebirge
-
Rezepte und Zubereitungsideen mit Rote Bete – Salate, Beilagen und Kombinationen
-
Rezepte für Rote Früchte-Bowle – Leckere Ideen für Partys und Feiern
-
Borschtsch-Rezept: Traditionelle Rote-Bete-Suppe aus Osteuropa