Rezepte und kulinarische Highlights aus der Sendung „DAS!“ auf dem Roten Sofa
Einleitung
Die Sendung „DAS!“ auf dem Roten Sofa, ausgestrahlt im NDR Fernsehen, hat sich seit Jahren als festes Format etabliert, das Einblicke in die Vielfalt der norddeutschen Kultur, Gesellschaft und Künste bietet. Besonders populär sind die kulinarischen Beiträge, in denen renommierte Köche und Hobbyköche Rezepte vorstellen und ihre Leidenschaft für die Kochkunst teilen. Der TV-Koch Rainer Sass, der seit über 30 Jahren in der Sendung mitwirkt, ist hierbei eine feste Institution. In jüngster Zeit hat ihn Zora Klipp als neue Rezeptgeberin auf dem Roten Sofa begleitet, wodurch das kulinarische Angebot der Sendung weiter erweitert und modernisiert wurde. Diese Zusammenfassung basiert auf den bereitgestellten Quellen und bietet eine Übersicht über die Rezepte, Köche und kulinarischen Beiträge, die im Kontext der Sendung „DAS!“ auf dem Roten Sofa vorgestellt wurden.
Rezepte von Rainer Sass
Rainer Sass, der seit 1995 im NDR Fernsehen als Koch tätig ist, hat sich in Norddeutschland als unverzichtbarer Teil der kulinarischen Landschaft etabliert. Seine Rezepte sind geprägt von Einfachheit, regionalen Zutaten und einer unkonventionellen, aber stets lehrreichen Präsentation. In den letzten beiden Jahren hat Sass zahlreiche Rezepte im Rahmen der Sendung „DAS!“ vorgestellt, die in der Sendungswebsite archiviert sind. Seine Rezepte sind oft charakteristisch für die norddeutsche Küche, aber auch international inspiriert, sodass sie sowohl traditionell als auch modern wirken.
Rezept: Nordischer Fischgratin
Ein typisches Beispiel ist der Nordische Fischgratin, ein Rezept, das die regionalen Fischsorten wie Lachs und Hering in Kombination mit Kartoffeln und Sahnesoße verwendet. Die Zubereitung ist einfach, aber die Kombination der Aromen und Konsistenzen macht das Gericht besonders harmonisch. Sass betont in der Sendung, wie wichtig es ist, frischen Fisch zu verwenden und die Soße nicht zu stark zu würzen, damit die natürlichen Aromen des Fisches hervortreten können.
Zutaten:
- 400 g Räucherlachs
- 500 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 200 ml Milch
- 100 ml Sahne
- 50 g Butter
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Die Zwiebeln fein hacken und in Butter anbraten.
- Milch und Sahne hinzufügen und leicht köcheln lassen.
- Die Sahnesoße mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Den Räucherlachs in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Kartoffeln in eine Auflaufform legen, die Soße darauf verteilen und den Lachs darauf platzieren.
- Bei 180°C im Ofen etwa 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Rezept: Nordischer Gemüseauflauf
Ein weiteres Rezept, das Sass in der Sendung präsentiert hat, ist der Nordische Gemüseauflauf. Dieses Gericht ist vegetarisch, aber dennoch sättigend und voller Geschmack. Es vereint regionale Gemüsesorten wie Karotten, Rote Bete, Spargel und Brokkoli mit einer cremigen Gemüsesoße, die durch Sahne und Kräuter bereichert wird.
Zutaten:
- 200 g Karotten
- 150 g Rote Bete
- 100 g Spargel
- 100 g Brokkoli
- 1 Zwiebel
- 100 g Butter
- 200 ml Sahne
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 g Mehl
- Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser kochen.
- Die Zwiebel in Butter anbraten, mit Mehl bestäuben und mit Brühe ablöschen.
- Sahne und Petersilie hinzufügen und die Soße köcheln lassen.
- Das Gemüse in eine Auflaufform legen, die Soße darauf verteilen und bei 180°C im Ofen etwa 25 Minuten backen.
Diese Rezepte zeigen, wie Rainer Sass die norddeutsche Küche in modernen, aber dennoch traditionellen Formen interpretiert. Seine Rezepte sind oft geprägt von Einfachheit und regionalen Zutaten, wodurch sie auch für Hobbyköche leicht nachzukochen sind.
Rezepte von Zora Klipp
Zora Klipp, die neue Rezeptgeberin im Team von „DAS!“, bringt eine frische und moderne Note in das kulinarische Programm der Sendung. Mit ihrem Format „DAS! schmeckt“ und „Zora kocht's einfach“ hat sie sich bereits als renommierte Köchin und Kochbuchautorin etabliert. Ihre Rezepte sind geprägt von kreativen Kombinationen, aber auch von Einfachheit und Alltagstauglichkeit. Sie betont in den Sendungen, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss, sondern dass es oft genug darum geht, die richtigen Zutaten und eine klare Idee zu haben.
Rezept: Nordisches Hühnercurry
Ein Beispiel für ein Rezept, das Zora Klipp im Rahmen der Sendung vorgestellt hat, ist das Nordische Hühnercurry. Dieses Gericht vereint die Aromen des indischen Currys mit norddeutschen Zutaten und ist somit eine kulinarische Mischung aus Tradition und Moderne. Das Curry ist scharf, aber nicht zu überwältigend und eignet sich gut als Hauptgericht.
Zutaten:
- 500 g Hähnchenbrust
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Paprika
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 Löffel Currypulver
- 2 EL Öl
- Salz, Pfeffer
- Koriander
Zubereitung:
- Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden und in etwas Salz, Pfeffer und Currypulver marinieren.
- Die Zwiebeln und Knoblauch in Öl anbraten.
- Die Hähnchenstreifen hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Kokosmilch hinzufügen und alles köcheln lassen.
- Die Paprikastreifen hinzufügen und weitere 10 Minuten köcheln.
- Mit Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken.
Rezept: Nordisches Schoko-Birnen-Muffin
Ein weiteres Rezept, das Zora Klipp im Rahmen der Sendung vorgestellt hat, ist das Nordische Schoko-Birnen-Muffin. Dieses Rezept ist eine süße, aber dennoch gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchen und eignet sich gut als Snack oder Dessert. Es vereint die Süße der Birnen mit der Schärfe der Schokolade und ist somit eine harmonische Kombination.
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 50 g Kokosraspeln
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- 1 Birne
- 50 g Schokoladenraspeln
- Backpulver
- Zimt
Zubereitung:
- Die Birne in kleine Würfel schneiden.
- Das Mehl, Zucker, Kokosraspeln, Backpulver und Zimt in eine Schüssel geben.
- Das Ei und die Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig vermengen.
- Die Birnenwürfel und Schokoladenraspeln in den Teig unterheben.
- Den Teig in Muffinformen füllen und bei 180°C im Ofen etwa 25 Minuten backen.
Diese Rezepte zeigen, wie Zora Klipp moderne, aber dennoch traditionelle Elemente in ihre Gerichte einbringt. Ihre Rezepte sind oft kreativ, aber dennoch einfach nachzukochen und bieten eine frische, norddeutsche Interpretation internationaler Gerichte.
Das kulinarische Erbe der Sendung „DAS!“
Die Sendung „DAS!“ hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft etabliert. Die kulinarischen Beiträge, die in der Sendung vorgestellt werden, spiegeln die Vielfalt der norddeutschen Küche wider. Rainer Sass hat in den letzten 30 Jahren einen festen Platz in dieser Sendung eingenommen und hat zahlreiche Rezepte vorgestellt, die bis heute im Archiv der Sendung zu finden sind. In jüngster Zeit hat Zora Klipp als neue Rezeptgeberin das kulinarische Programm der Sendung erweitert und modernisiert.
Die Sendung „DAS!“ bietet nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Einblicke in die norddeutsche Kultur, Gesellschaft und Künste. Sie ist somit ein vielseitiges Format, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, sind oft geprägt von Einfachheit, regionalen Zutaten und einer klaren, lehrreichen Präsentation. Sie sind somit ideal für Hobbyköche und Familien, die gutes Essen auf den Tisch bringen möchten.
Die Zukunft der kulinarischen Beiträge in „DAS!“
Mit der Einführung von Zora Klipp in das Team der Rezeptgeber hat die Sendung „DAS!“ eine neue Ära eingeleitet. Ihre Rezepte sind geprägt von kreativen Kombinationen, aber auch von Einfachheit und Alltagstauglichkeit. Sie betont in den Sendungen, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss, sondern dass es oft genug darum geht, die richtigen Zutaten und eine klare Idee zu haben.
Die Sendung „DAS!“ hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft etabliert. Die kulinarischen Beiträge, die in der Sendung vorgestellt werden, spiegeln die Vielfalt der norddeutschen Küche wider. Rainer Sass hat in den letzten 30 Jahren einen festen Platz in dieser Sendung eingenommen und hat zahlreiche Rezepte vorgestellt, die bis heute im Archiv der Sendung zu finden sind. In jüngster Zeit hat Zora Klipp als neue Rezeptgeberin das kulinarische Programm der Sendung erweitert und modernisiert.
Die Sendung „DAS!“ bietet nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Einblicke in die norddeutsche Kultur, Gesellschaft und Künste. Sie ist somit ein vielseitiges Format, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, sind oft geprägt von Einfachheit, regionalen Zutaten und einer klaren, lehrreichen Präsentation. Sie sind somit ideal für Hobbyköche und Familien, die gutes Essen auf den Tisch bringen möchten.
Schlussfolgerung
Die Sendung „DAS!“ auf dem Roten Sofa hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft etabliert. Die kulinarischen Beiträge, die in der Sendung vorgestellt werden, spiegeln die Vielfalt der norddeutschen Küche wider. Rainer Sass hat in den letzten 30 Jahren einen festen Platz in dieser Sendung eingenommen und hat zahlreiche Rezepte vorgestellt, die bis heute im Archiv der Sendung zu finden sind. In jüngster Zeit hat Zora Klipp als neue Rezeptgeberin das kulinarische Programm der Sendung erweitert und modernisiert. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, sind oft geprägt von Einfachheit, regionalen Zutaten und einer klaren, lehrreichen Präsentation. Sie sind somit ideal für Hobbyköche und Familien, die gutes Essen auf den Tisch bringen möchten. Die Sendung „DAS!“ bietet nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Einblicke in die norddeutsche Kultur, Gesellschaft und Künste. Sie ist somit ein vielseitiges Format, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche