Roter Wermut – Rezepte, Zubereitung und Einsatz in Klassikern

Roter Wermut hat sich über die Jahrzehnte nicht nur als unverzichtbare Zutat in zahlreichen Cocktail-Klassikern etabliert, sondern auch als Genussmittel pur oder kombiniert mit weiteren Aromen. Die Vielfalt an Marken, die Kombination aus süßen, bitteren und würzigen Noten sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Rezepte machen ihn zu einer faszinierenden Spirituose. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie roter Wermut hergestellt wird, welche Rezepte und Kombinationen besonders gelungen sind, und welche Marken besonders hervorstehen.

Was ist roter Wermut?

Roter Wermut, auch als Vermouth bekannt, ist ein aromatisierter Wein, der mit Kräutern, Gewürzen und oft mit Süßstoffen angereichert wird. Die Basis besteht meist aus Weißwein, der mit Neutralalkohol angereichert und danach mit einer Vielzahl an Aromen verfeinert wird. Bei rotem Wermut wird typischerweise Karamell hinzugefügt, was ihm die charakteristische rötliche Farbe verleiht.

Im Vergleich zu französischem Wermut war italienischer Wermut traditionell süßer und lieblicher, während französischer Wermut eher trocken ausfiel. Heute jedoch bieten sowohl italienische als auch französische Hersteller sowohl roten als auch weißen Wermut an. Die Kombination aus süßen Frucht- und Würzaromen sowie bitteren Kräutern macht roten Wermut zu einer vielseitigen Spirituose, die sowohl pur als auch in Cocktails oder Longdrinks verwendet werden kann.

Rezepte mit rotem Wermut

Roter Wermut ist ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Cocktailklassiker wie Americano, Negroni, Manhattan oder Rob Roy. Seine komplexen Aromen tragen nicht nur zum Geschmack bei, sondern auch zur optischen Wirkung durch seine charakteristische rötliche Färbung.

Americano

Ein klassischer Longdrink, der roten Wermut mit Campari kombiniert, ist der Americano. Er wird meist mit viel Eis gemischt und kann optional mit Sodawasser aufgefüllt werden.

Zutaten: - Roter Wermut - Campari - Eiswürfel - (Optionales) Sodawasser - Orangenzeste als Garnierung

Zubereitung: 1. Den roten Wermut und Campari in einen Tumbler geben. 2. Mit Eiswürfeln aufgießen und gut kühlen. 3. Optional mit Sodawasser auffüllen. 4. Mit einer Orangenzeste garnieren.

Rob Roy

Der Rob Roy ist eine Variante des Whisky-Martini, bei dem roter Wermut und Scotch Whisky kombiniert werden. Eine typische Kombination ist Highland Park 12 Years und Noilly Prat Rouge.

Zutaten: - 4 cl Highland Park 12 Years (Scotch Whisky) - 2,5 cl Noilly Prat Rouge (Roter Wermut) - 2 cl Angostura Aroma Bitter - Cocktailkirsche als Garnierung

Zubereitung: 1. Ein Cocktailglas vorkühlen. 2. Alle Zutaten in ein Rührglas geben. 3. Mit viel Eis verrühren, bis der Cocktail schön kalt ist. 4. Den Drink in das vorbereitete Glas abseihen. 5. Mit einer Cocktailkirsche garnieren.

Selbstgemachter Winter-Wermut

Ein weiteres Rezept beschreibt, wie ein bereits vorhandener roter Wermut mit typischen Wintergewürzen verfeinert werden kann. Dies ist weniger eine Herstellung aus Grundnahrungsmitteln, sondern eine Veredelung eines bereits fertig hergestellten Produkts.

Zutaten: - 1 Flasche (750 ml) roter Wermut - Schale einer Orange - Schale einer Zitrone - 2 Zimtstangen - 5 Nelken - 2 Sternanis - 2 EL Maraschino-Kirschen - 1 EL schwarze Pfefferkörner

Zubereitung: 1. Den roten Wermut in ein großes, gut verschließbares Glas gießen. 2. Orange und Zitrone abwaschen und dünn schälen. 3. Die Schalen in feine Streifen schneiden. 4. Zimtstangen und Sternanis leicht zerkleinern. 5. Alle Zutaten in das Glas geben und verschließen. 6. Für mehrere Tage ziehen lassen. 7. Vor dem Servieren gut schütteln oder portionsweise abseihen.

Dieses Rezept ist besonders im Winter eine willkommene Abwechslung und kann sowohl pur als auch mit weiteren Zutaten wie Sodawasser oder Zitrusfrüchten kombiniert werden.

Roter Wermut pur – Kombinationen und Serviertipps

Roter Wermut kann auch ohne weitere Zutaten serviert werden. Besonders beliebt ist die Kombination mit Soda und einer Zitronen- oder Orangenzeste, die den Geschmack auf eine angenehme Weise abrunden und erfrischen. Für ein intensiveres Geschmackserlebnis kann auch eine kleine Menge Sodawasser oder Zitronensaft hinzugefügt werden.

Ein weiterer Serviertipp ist das Aufgießen von Eiswürfeln in einen Tumbler oder ein Cocktailglas, um den Wermut langsam zu kühlen. Für eine besonders feine Textur und Geschmackskomplexität eignet sich ein Wermut, der bereits in Eichenfässern gereift wurde – beispielsweise der Vittore Vermouth Red Reserva oder der Yzaguirre Vermouth Rojo Reserva Edición.

Warme Variante – Hot Aperol, Hot Lillet, Hot Negroni

Im Winter kann roter Wermut auch als warmer Drink serviert werden. Klassiker wie Aperol, Lillet oder Negroni können in einer warmen Variante genossen werden, wobei roter Wermut als zentrale Zutat fungiert. Diese Varianten sind besonders bei kühlem Wetter und gemütlichen Abenden zu Hause beliebt. Statt kalter Hände und kalter Getränke bieten diese warmen Wermut-Varianten eine herzliche Alternative.

Marken und Empfehlungen

Die Vielfalt an rotem Wermut reicht von klassischen italienischen Marken bis hin zu modernen deutschen oder französischen Herstellern. Einige besonders empfehlenswerte Marken sind:

Antica Formula (Carpano)

  • Ein Klassiker, der seit 1786 nach dem historischen Rezept hergestellt wird.
  • Basis: Weine aus dem Piemont, angereichert mit über 50 Bergkräutern.
  • Geschmack: tiefrote Farbe, süße Noten von Marmelade und Schokolade, dazu feine Kräuternuancen.

Cinzano Rosso

  • Ein italienisches Markenprodukt, das seit 1757 in Turin hergestellt wird.
  • Basis: roter statt weißer Wein.
  • Geschmack: Fruchtnoten von roten Beeren, dazu Majoran, Thymian und feine Süße.

Yzaguirre Vermouth Rojo Reserva Edición

  • Eine Sonderausgabe, die mittlerweile als High-End-Produkt bekannt ist.
  • Basis: Weine aus Andalusien, angereichert mit typischen südspanischen Aromen.
  • Geschmack: Tiefe, komplexe Noten, mit einer herben, würzigen Note.

Vittore Vermouth Red

  • Valencia’s ältester Wermut, der seit 1904 hergestellt wird.
  • Geschmack: Süße Frucht- und Schokoladenaromen, dazu feine Würzenoten.

Belsazar Red Vermouth

  • Ein deutscher Wermut, der in Berlin hergestellt wird.
  • Basis: Weine vom Kaiserstuhl und Markgräferland.
  • Geschmack: Süße und würzige Noten, besonders Vanille, Zimt, Zitrusfrüchte und Schokolade dominieren.

Fazit

Roter Wermut ist nicht nur eine geschmacklich vielseitige Spirituose, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Kombination von Tradition und Moderne in der Spirituosenherstellung. Ob pur, mit weiteren Zutaten oder als Teil eines klassischen Cocktails – roter Wermut hat sich als unverzichtbares Element in der Cocktailkultur etabliert. Die Vielfalt an Marken und Rezepten bietet Raum für Kreativität und Experimente, was roten Wermut besonders attraktiv macht.

Quellen

  1. Banneke: Roter Wermut im Trend – 7 Topmarken und Produkte
  2. Highfoodality: Winter-Wermut – Rezept
  3. Schnapskultur: Roter Wermut

Ähnliche Beiträge