Rezepte mit Roter Amaranth – Vielfältige Ideen für süße und herzhafte Gerichte
Die Verwendung von rotem Amaranth in der Küche erfreut sich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund seiner besonderen Nährwerte und seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der Rote Meier, auch als heimischer Amaranth bekannt, ist ein Pflanzengetreide, das sich sowohl als Nahrungsmittel als auch als optisches Highlight eignet. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die zeigen, wie roter Amaranth in verschiedene Gerichte integriert werden kann – von süßen Müslis bis hin zu herzhaften Hauptgerichten. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und demonstrieren die kreative und nahrhafte Verwendung des roten Amaranths.
Einleitung
Roter Amaranth, auch als Roter Meier bezeichnet, ist eine Pflanze, die in der heimischen Küche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er wird sowohl für seine Blätter als auch für seine Samen genutzt und ist reich an Vitamin C, Eisen, Kalzium und Carotinoiden. Im Unterschied zu Spinat enthält er keine Oxalsäure und ist daher bekömmlicher. Darüber hinaus ist er optisch attraktiv und eignet sich hervorragend, um Gerichte optisch und geschmacklich aufzuwerten.
Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig roter Amaranth in der Küche eingesetzt werden kann. Er ist nicht nur als Beilage oder Grundlage für Hauptgerichte verwendbar, sondern auch als Teil von süßen Desserts oder Müslis. Mit einfachen Grundrezepten und ein paar Kreativität kann roter Amaranth in viele Gerichte integriert werden, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind.
Rezepte mit rotem Amaranth
Ofenpfannkuchen mit Rotem Meier
Ein Rezept, das die Blätter und Samen des Rote Meier in einer herzhaften Variante kombiniert, ist der Ofenpfannkuchen. Dieser lässt sich gut vorbereiten und ist in der Zubereitung einfach. Der Teig wird aus Mehl, Backpulver, Eiern, Milch, Mineralwasser und Salz hergestellt. Der Belag besteht aus gebratenen Blättern und Samen des Rote Meier, ergänzt durch geriebenen Bergkäse. Der Ofenpfannkuchen ist eine nahrhafte und leckere Variante, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Zutaten für den Teig:
- 125 Gramm Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 5 Eier
- 125 Milliliter Milch
- 75 Milliliter Mineralwasser mit Kohlensäure
- ½ Teelöffel Salz
Zutaten für den Belag:
- 1 Esslöffel Öl
- 4 Handvoll Blätter und Samenstände vom Roten Meier, alternativ Mangold, Spinat oder Guter Heinrich
- 200 Gramm Bergkäse, gerieben
Zubereitung:
- Den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Für den Teig Mehl mit Backpulver vermischen. Eier, Milch, Mineralwasser und Salz hinzufügen und gut vermengen.
- Die Masse in eine ofenfeste Pfanne geben.
- Für den Belag in einer Pfanne Öl erhitzen und Blätter und Samen des Rote Meier kurz anbraten. Den Bergkäse darauf verteilen.
- Die Pfanne in den Ofen schieben und etwa 20 Minuten backen, bis die Käsekruste goldbraun ist.
- Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Amaranth in Gemüse und Hackpfanne
Ein weiteres Rezept, das roter Amaranth in einer herzhaften Variante zeigt, ist die Gemüse und Hackpfanne. Hier wird der Amaranth mit Gemüse und Hackfleisch kombiniert, um ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht zu schaffen. Der Amaranth wird zunächst in Gemüsebrühe aufgequollen und anschließend in eine Pfanne mit Hackfleisch, Zucchini, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch integriert.
Zutaten:
- 250 g Tomaten
- 100 g Beefsteakhackfleisch
- 100 ml Gemüsebrühe (Instant)
- 30 g Amaranth
- 1 kleine Zucchini (ca. 120 g)
- je 1 grüne, gelbe und rote Mini-Paprikaschote (à ca. 30 g)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Olivenöl
- 1-2 Stiele Thymian
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Den Amaranth in Gemüsebrühe in einem Topf aufquellen lassen. Der Vorgang dauert etwa 30 Minuten.
- In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten: Zucchini, Tomaten und Paprika waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten.
- Die gebratenen Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen, kurz mit anbraten.
- Tomatenmark unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
- Die Gemüsestücke hinzufügen und mitbraten.
- Den aufgequollenen Amaranth unterheben und kurz erwärmen.
- Das Gericht servieren.
Amaranth-Müsli mit Waldbeeren und Sonnenblumenkernen
Für diejenigen, die süße Gerichte bevorzugen, bietet das Amaranth-Müsli mit Waldbeeren und Sonnenblumenkernen eine nahrhafte und leckere Alternative. Der Amaranth wird nach einem Grundrezept aufgequollen und anschließend mit frischen Beeren, Sonnenblumenkernen und Joghurt kombiniert.
Zutaten für 4 Portionen:
- 12 EL gekochter Amaranth
- 250 g frische Beeren nach Saison (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren)
- 4 EL Sonnenblumenkerne
- 400 g Joghurt
- 4 EL Agavendicksaft
Zubereitung:
- Den Amaranth nach Grundrezept vorbereiten. Dies geschieht durch Aufquellen in Wasser.
- Die Beeren vorbereiten, Erdbeeren halbieren oder vierteln.
- Die Sonnenblumenkerne ohne Zugabe von Fett rösten.
- Zwei Drittel der Beeren und des Amaranths unter den Joghurt rühren.
- Mit Agavendicksaft süßen.
- Auf 4 Teller oder Schalen verteilen.
- Die restlichen Beeren und den restlichen Amaranth auf dem Müsli anrichten.
- Die Sonnenblumenkerne darauf streuen und servieren.
Amaranth-Bratlinge
Ein weiteres Rezept, das roten Amaranth in einer knusprigen Form zeigt, sind die Amaranth-Bratlinge. Hier wird der Amaranth mit Zwiebeln, Nüssen, Möhre, Ei, Speisestärke, Haferflocken und Leinsamen zu einer homogenen Masse gemischt. Diese Masse wird zu Bratlingen geformt und anschließend gebacken.
Zutaten:
- 150 g Amaranth
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 30 g Nüsse (z. B. Pekannüsse)
- 1 Ei
- 2 EL Speisestärke
- 3 EL Haferflocken
- 1 EL Leinsamen
- 1 EL Senf
- 1 Prise Paprikapulver
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Den Amaranth mit heißem Wasser waschen und nach Packungsangabe in leicht gesalzenem Wasser garen.
- In der Zwischenzeit Möhre und Zwiebel schälen. Zwiebel sowie Nüsse sehr fein hacken. Möhre fein raspeln.
- Den Ofen auf 180 Grad Umluft (bzw. 200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Amaranth, Zwiebel, Nüsse und Möhre mit Ei, Speisestärke, Haferflocken und Leinsamen zu einer homogenen Masse vermischen.
- Teig mit Senf, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zwei Backbleche jeweils mit Backpapier auslegen und mit Rapsöl einpinseln.
- Mit den Händen die Amaranth-Masse in 12 kleinen Portionen auf den Blechen verteilen und zu runden, dünnen Bratlingen formen.
- Die Bratlinge 25-30 Minuten goldbraun backen. Falls Ober-/Unterhitze verwendet wird, die beiden Bleche nach 15 Minuten tauschen, damit die Bratlinge gleichmäßig garen.
- Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Amaranth-Porridge
Ein weiteres Rezept, das roter Amaranth in einer warmen Form zeigt, ist der Amaranth-Porridge. Der Porridge wird aus Amaranth, Milch, Wasser, Salz, Ahornsirup, Birne, Zimt, Ingwer, Muskatnuss, Nelke und Nüssen zubereitet.
Zutaten:
- 150 g Amaranth
- 240 ml Milch (ersatzweise Haferdrink oder Ähnliches)
- 60 ml Wasser
- ¼ Teelöffel Salz
- 2 Teelöffel Ahornsirup
- 1 große Birne
- ½ Teelöffel Zimt
- ¼ Teelöffel gehackter Ingwer
- 1 Messerspitze gemahlene Muskatnuss
- 1 Messerspitze gemahlene Nelke
- 30 g Nüsse (z. B. Pekannüsse)
- 250 g Joghurt
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
- Amaranth mit Milch, Wasser und Salz aufkochen.
- Abgedeckt etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen.
- Topf vom Herd nehmen und fünf Minuten warten, bis er ein wenig abgekühlt ist.
- Die Birne schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Würfel mit Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Nelke vermengen.
- Die Nüsse grob hacken.
- Den Amaranth mit der Birnenmischung und den gehackten Nüssen vermengen.
- Mit Ahornsirup süßen.
- In Schalen verteilen und mit Joghurt servieren.
Zubereitung von Amaranth-Popcorn
Ein weiteres einfache und leckere Variante ist der Amaranth-Popcorn. Dieser lässt sich einfach selbst puffen und kann als Snack oder als Zutat für Müslis, Desserts oder Gebäck verwendet werden.
Zutaten:
- 1 Esslöffel Amaranth
Zubereitung:
- Einen Topf oder eine Pfanne mit geschlossenem Deckel ohne Fett stark erhitzen.
- Etwa einen Esslöffel der Körner auf den heißen Boden geben.
- Den Topf oder die Pfanne vom Herd nehmen und ein wenig umrühren, bis die Samen zu „poppen“ beginnen.
- Den gepufften Amaranth aus dem Topf nehmen, da er schnell anbrennt.
- Der Amaranth-Popcorn kann in Müslis, Desserts oder Gebäck verwendet werden.
Weitere Rezeptideen mit rotem Amaranth
Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, roten Amaranth in die Küche einzubinden. So kann er als Ersatz für Haferflocken oder Reis in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Der Amaranth kann auch als Grundlage für Suppen, Saucen oder Salate dienen.
Ein weiteres Rezept ist das asiatische Gemüse aus dem Wok, bei dem Amaranth und Basmatireis in Kombination mit verschiedenen Gemüsesorten zubereitet werden. Die Zutaten umfassen Frühlingszwiebeln, rote Paprika, Zuckerschoten, Champignons, eingelegte Sojasprossen, Mandeln oder Cashewkerne, Ingwer, Knoblauch, rote Chilischote, Sojasauce, Salz, schwarzen Pfeffer, Rapsöl und Sesamöl.
Zubereitung:
- Amaranth und Reis mit der doppelten Menge Salzwasser aufkochen.
- Bei milder Hitze 15 Minuten zugedeckt weiter köcheln und offen 10 Minuten nachquellen lassen.
- Gemüse waschen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Paprika längs halbieren und in Streifen schneiden. Zuckerschoten schräg schneiden.
- Champignons in Scheiben schneiden. Eingelegte Sojasprossen abspülen. Mandeln oder Cashewkerne hacken.
- Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Rote Chilischote fein hacken.
- In einer großen Pfanne Rapsöl erhitzen. Ingwer, Knoblauch und Chilischote darin kurz anbraten.
- Das Gemüse hinzufügen und mitbraten.
- Sojasauce, Salz und Pfeffer unterrühren.
- Die Sojasprossen und Mandeln/Cashewkerne hinzufügen.
- Den Amaranth und Reis unterheben und kurz erwärmen.
- Mit Sesamöl abschmecken und servieren.
Schlussfolgerung
Roter Amaranth ist eine vielseitige Zutat, die sich sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwenden lässt. Er ist reich an Nährstoffen, bekömmlich und optisch ansprechend. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und kreativ roter Amaranth in die Küche integriert werden kann. Egal ob als Beilage, Grundlage für Hauptgerichte oder als Zutat in Desserts, roter Amaranth bietet viele Möglichkeiten, um Gerichte nahrhaft und lecker zu gestalten. Mit den Grundrezepten und ein wenig Kreativität können kreative und nahrhafte Gerichte kreiert werden, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit