Rote Rüben Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine harmonische Wintersuppe
Die Rote Rüben Suppe, auch bekannt als Rote Bete Suppe, ist eine traditionelle Wintersuppe, die in vielen Küchen Europas, insbesondere in Österreich, Bayern und Salzburg, eine beliebte Vorspeise oder Mahlzeit darstellt. Sie ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft, da Rote Rüben reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, wobei auch besondere Zutaten wie Kren, Schlagobers und Verjus eine Rolle spielen. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, Garnierung und Geschmacksoptimierung gegeben.
Rezepte und Zubereitung
Die Rote Rüben Suppe wird in verschiedenen Varianten zubereitet, wobei die Grundzutaten in allen Fällen Rote Rüben und Gemüsesuppe sind. Abweichungen ergeben sich durch zusätzliche Zutaten wie Kren, Schlagobers, Petersilie oder Gewürze. Im Folgenden sind die zentralen Schritte und Rezeptvarianten beschrieben, die aus den bereitgestellten Quellen hervorgehen.
Grundrezept: Rote Rüben Suppe mit Schlagobers
Zutaten: - 500 g Rote Rüben (entweder geschält und vorgekocht oder frisch) - 1 Liter Gemüsesuppe - 150 ml Schlagobers (oder Sahne) - Salz, Pfeffer, Zitronensaft (optional)
Anleitung: 1. Vorbereitung der Rote Rüben: Die Rote Rüben schälen und in kleine Stücke schneiden. Wenn sie frisch sind, werden sie in der Gemüsesuppe ca. 15–30 Minuten gekocht, bis sie weich sind. Vorgekochte Rote Rüben benötigen nur ca. 5 Minuten. 2. Pürieren: Mit einem Stabmixer fein pürieren und mit einem Schuss Schlagobers verfeinern. 3. Abschmecken: Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft abschmecken.
Tipp: Um das Abfärben der Hände zu vermeiden, können Handschuhe getragen oder die Hände nach dem Schälen sofort mit Seife gewaschen werden.
Variante mit Kren (Rote Rüben Suppe mit Kren)
Zutaten: - 500 g Rote Rüben - 1 Liter Gemüsesuppe - 100 g Kren (frisch oder aus dem Glas) - 100 ml Schlagobers - Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Anleitung: 1. Grundsuppe zubereiten: Die Rote Rüben wie im Grundrezept zubereiten. 2. Kren-Paste herstellen: Geriebenen oder klein geschnittenen Kren mit Schlagobers in einen Standmixer geben und zu einer Paste mixen. Diese wird als Topping zur Suppe serviert. 3. Abschmecken: Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Tipp: Der Kren kann individuell dosiert werden, sodass die Suppe nach Wunsch scharf oder mild ist. Das Rezept eignet sich auch als Vorspeise zu weihnachtlichen Festen.
Variante mit Gemüse, Petersilie und Gewürzen (Thomas Sixt)
Zutaten: - 4 Stück Rote Bete (geschält) - 1 Zwiebel (oder Schalotte) - 40 g Butter - 50 ml trockener Weißwein - 500 ml Gemüsebrühe - 1 Becher Sahne - 1 Prise Muskat - 1 Prise gemahlener Kümmel - 4 Prisen Salz - 1/4 Bund Petersilie
Anleitung: 1. Zwiebel anbraten: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln anrösten. 2. Rote Rüben zugeben: Die Rote Rüben in Stücke schneiden und zum Topf geben. 3. Wein zugeben: Den trockenen Weißwein zugeben und kurz mitdünsten lassen. 4. Brühe zufügen: Die Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. 5. Pürieren: Mit einem Pürierstab fein pürieren. 6. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel und Petersilie abschmecken. Vor dem Servieren Sahne einrühren.
Tipp: Für eine aromatische Note kann frische Petersilie direkt in die Suppe eingerührt werden. Als Topping passen auch geschlagene Sahne oder ein Klecks Sauerrahm.
Variante mit Rote-Bete-Pulver (Salzburgschmeckt.at)
Zutaten: - Rote Rüben, Zwiebel, Karotten - Öl - Gemüsesuppe - Rote-Bete-Pulver - Salz, Pfeffer - Schlagobers (optional)
Anleitung: 1. Gemüse schälen und klein schneiden: Rote Rüben, Zwiebel und Karotten schälen und klein schneiden. 2. Anbraten: In einem Topf Öl erhitzen und das Gemüse für ca. 5 Minuten anbraten. 3. Suppe und Pulver zufügen: Die Gemüsesuppe und das Rote-Bete-Pulver zugeben und aufkochen lassen. 4. Pürieren: Nach ca. 45 Minuten mit einem Stabmixer fein pürieren. 5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional kann die Suppe durch ein Sieb passiert und mit einem Obers-Häubchen verfeinert werden.
Tipp: Diese Variante eignet sich besonders gut für eine cremige, intensive Rote Rüben Suppe. Die Verwendung von Rote-Bete-Pulver beschleunigt die Zubereitung, da die Rote Rüben nicht extra gekocht werden müssen.
Variante mit Ingwer, Kren und Verjus (Wagners Kulinarium)
Zutaten: - 2 TL Olivenöl - 500 g Rote Rüben - 150 g Sellerieknolle - 120 g Karotte - 1 l heißes Wasser - 1 TL gemahlener Kümmel - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - Verjus (Grünsaft aus unreifen Trauben)
Anleitung: 1. Gemüse schälen und klein schneiden: Rote Rüben, Sellerie und Karotte schälen und in Stücke schneiden. 2. Anbraten: Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse kurz anbraten. 3. Wasser und Gewürze zufügen: Heißes Wasser, Salz, Pfeffer und gemahlener Kümmel zugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen. 4. Pürieren: Mit einem Stabmixer fein pürieren. 5. Verjus zugeben: Verjus hinzufügen und gut unterrühren. 6. Abschmecken: Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Der Verjus verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet. Als Einlage eignet sich Vollkorndinkeltoast mit Sauerteig.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
Die Zubereitung der Rote Rüben Suppe ist relativ einfach, erfordert aber einige Vorbereitung, insbesondere wenn die Rote Rüben frisch verwendet werden. Im Folgenden sind einige Tipps und Empfehlungen zusammengefasst, die aus den Rezepten hervorgehen.
Vorbereitungstipps
- Vorgekochte Rote Rüben: Um Zeit zu sparen, können vorgekochte Rote Rüben verwendet werden. Diese müssen nur kurz in der Suppe erwärmt werden.
- Handschuhe tragen: Da Rote Rüben stark abfärbend sind, ist es sinnvoll, Handschuhe zu tragen oder die Hände nach dem Schälen sofort zu waschen.
- Abkühlen lassen: Nach dem Kochen können die Rote Rüben in kaltem Wasser abgekühlt werden, um sie leichter zu schälen.
Speicherung
- Kühlung: Die Rote Rüben Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
- Vorkochen: Die Suppe kann am Vortag vorgekocht und am nächsten Tag mit Schlagobers oder Kren verfeinert werden.
- Einfrieren: Für eine längere Lagerung kann die Suppe in Portionen eingefroren werden.
Garnierung
- Schlagobers: Ein Klecks Schlagobers verfeinert die Suppe und verleiht ihr ein cremiges Finish.
- Kren-Paste: Die Kren-Paste kann als Topping serviert werden, wodurch die Suppe individuell scharf gemacht werden kann.
- Thymian: Ein Zweig Thymian oder gehackte Petersilie als Garnierung runden das Aroma ab.
- Croutons: Croutons aus Schwarzbrot oder Vollkorndinkeltoast passen gut als Einlage.
Geschmacksoptimierung
- Verjus: Verjus verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.
- Sauerrahm: Statt Schlagobers kann auch Sauerrahm verwendet werden, der der Suppe eine cremige Textur verleiht.
- Gewürze: Kümmel, Muskat und Zitronensaft können den Geschmack abrunden.
Nährwerte und Gesundheitliche Vorteile
Rote Rüben sind reich an Nährstoffen und haben mehrere gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten:
- Ballaststoffe: Günstig für die Verdauung.
- Vitamine: Insbesondere Vitamin C, Vitamin A und B-Vitamine.
- Antioxidantien: Betacarotin und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken.
- Mineralien: Kalium, Magnesium, Eisen und Kalzium.
Die Rote Rüben Suppe ist daher nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und gesundheitlich vorteilhaft. Sie eignet sich besonders gut als Wintersuppe, da sie wärmend und sättigend wirkt.
Schlussfolgerung
Die Rote Rüben Suppe ist eine traditionelle Wintersuppe, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Sie eignet sich als Vorspeise oder Hauptgericht und ist sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich vorteilhaft. Die Grundzutaten sind Rote Rüben und Gemüsesuppe, wobei zusätzliche Zutaten wie Kren, Schlagobers, Petersilie oder Verjus den Geschmack abrunden können. Die Zubereitung ist relativ einfach und kann nach Wunsch individuell angepasst werden. Die Suppe kann auch vorgekocht oder eingefroren werden, wodurch sie sich gut für die Vorbereitung von Mahlzeiten eignet. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt die Rote Rüben Suppe sicher und schmeckt köstlich.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
ARD-Buffet Rezepte: Kreative Kartoffelgerichte und rote Bete in der Fernsehküche
-
Rezepte mit Rote Bete vom ARD-Buffet – Vielfältige Ideen für die heimische Küche
-
Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit Käsestangen – Ein leckeres Buffetgericht
-
Rote-Bete-Salate mit Birnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Alfons Schuhbeck und anderen Gourmets
-
Das rote Kassenrezept: Bedeutung, Gültigkeit und praktische Hinweise für Patienten und Apotheken
-
Rotfarbene Rezepte in der Apotheke: Bedeutung, Einsatzbereiche und Abrechnungsbedingungen
-
Apothekenumschau und Rezeptabwicklung bei apo-rot: Wie Sie Ihre Medikamente bequem bestellen können
-
Dekristol 20.000 I.E. – Wichtige Informationen über Anwendung, Wirkung und Sicherheit