Rezepte für Roten Chinakohl: Vielfältige Zubereitungsideen und Tipps für die Küche
Roten Chinakohl zuzubereiten, ist eine hervorragende Möglichkeit, das mild schmeckende Gemüse in der heimischen Küche zu integrieren. Seine besondere Textur und seine milden Aromen machen ihn ideal für eine Vielzahl von Gerichten, von Salaten über Pfannen bis hin zu Eintöpfen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Roten Chinakohl vorgestellt, darunter auch Rezepte mit pflanzlichen Zutaten wie rote Linsen oder Tofu, sowie Tipps zur Zubereitung und Würzung. Alle Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und sind so zusammengestellt, dass sie sowohl kulinarisch ansprechend als auch einfach in der Ausführung sind.
Rezept 1: Roter Chinakohl mit Orangenschale und Cayennepfeffer
Ein einfaches Rezept, das den Roten Chinakohl in den Mittelpunkt stellt, ist die Zubereitung mit Orangenschale und Cayennepfeffer. Dieses Gericht wird in einer Pfanne zubereitet und eignet sich als Beilage oder als Hauptgericht, wenn es mit weiteren Zutaten kombiniert wird.
Zutaten
Für 4 bis 6 Personen: - 1 Chinakohl (ca. 1 kg) - 2–3 EL Öl oder Gänseschmalz - Salz - Pfeffer - 1 rote Zwiebel - Schale einer Bio-Orange - Eine Prise Chilipulver (nach Gusto)
Zubereitung
- Vorbereitung des Kohls: Zunächst werden die welken Außenblätter des Chinakohls entfernt. Danach wird der Kohlkopf längs viertelt oder sechstelt. Bei sehr dicken Köpfen kann auch auf ein Achteln zurückgegriffen werden.
- Anbraten: Die Zwiebel wird klein gewürfelt und in eine große Pfanne mit heißem Öl gegeben. Die Kohlsegmente werden darauf gesetzt und scharf angebraten. Während des Bratvorgangs können sie mit einer Zange weitergedreht werden, um gleichmäßige Bratspuren zu erzeugen.
- Zusatzwürze: Wer möchte, kann kleine Speckwürfelchen hinzufügen. In jedem Fall wird reichlich abgeriebene Orangenschale zugegeben.
- Dünsten: Der Kohl wird auf geringer Stufe einige Minuten gedünstet. Danach wird er mit Salz und Pfeffer gewürzt. Wer eine feurige Note möchte, kann auch eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
- Schmurgeln: Der Kohl wird noch drei bis vier Minuten weiter schmurgeln, sodass er eine leichte Bräune annimmt.
Dieses Gericht ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch sehr vielseitig. Es kann als Beilage serviert werden oder mit Proteinen wie Hähnchen oder Fisch kombiniert werden.
Rezept 2: Chinakohl-Pfanne mit roten Linsen
Die Chinakohl-Pfanne mit roten Linsen ist eine vegetarische Alternative, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch nahrhaft ist. Die Kombination aus Chinakohl und Linsen sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fett und Kohlenhydraten.
Zutaten
Für 4 Portionen: - 1 Chinakohl - 1 kleine Paprika - 1 Zwiebel - 3–4 EL Öl - 1 TL Instant-Gemüsebrühe - 100 g rote Linsen - 1–2 EL Kürbiskerne - 100 g Mungo-Sojabohnen-Keimlinge - getrocknete Oregano - Salz und Pfeffer - 2–3 EL Sojasoße - ca. 1 TL Sambal Oelek - evtl. Kräuter zum Garnieren
Zubereitung
- Vorbereitung des Chinakohls: Der Chinakohl wird gewaschen, halbiert und in grobe Stücke geschnitten.
- Vorbereitung der Paprika und Zwiebel: Die Paprika wird ebenfalls gewaschen und in Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und in Würfel geschnitten.
- Anbraten: Das Öl in einer großen Pfanne wird erhitzt. Die Zwiebel und die Paprika werden darin kurz angemacht. Danach werden die Kohlstücke hinzugefügt und mitgedünstet.
- Brühe und Linsen: Mit 1/4 l Wasser und der Instant-Gemüsebrühe wird alles aufgekocht. Die roten Linsen werden untermischt.
- Kerne und Keimlinge: Die Kürbiskerne werden ohne Fettzugabe geröstet. Die Mungo-Sojabohnen-Keimlinge werden verlesen, gewaschen und abgetropft. Beides wird kurz vor Ende der Garzeit zum Gemüse hinzugefügt.
- Abschmecken: Alles wird mit Sojasoße, Sambal Oelek, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Evtl. können noch Kräuter zum Garnieren hinzugefügt werden.
- Zubereitung des Reis: Dazu passen Bratnudeln oder Basmati-Reis.
Nährwerte pro Person
- Kalorien: 190 kcal
- Eiweiß: 9 g
- Fett: 9 g
- Kohlenhydrate: 16 g
Dieses Rezept ist nicht nur nahrhaft, sondern auch gut vorbereitbar. Es eignet sich besonders für Tage, an denen eine pflanzliche Mahlzeit gewünscht wird.
Rezept 3: Roter Chinakohl-Salat mit Schmand-Dressing
Der Rote Chinakohl-Salat mit Schmand-Dressing ist eine leichte Variante, die sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht eignet. Der cremige Dressing verleiht dem Salat eine besondere Geschmackskomponente.
Zutaten
Für 4 Personen: - 1 Chinakohl - 100 g Sahne - 50 g Schmand (alternativ Crème Fraîche) - 2 EL weißer Balsamico oder Weißweinessig - 1 TL Currypulver - 1 TL flüssiger Honig - 1 Prise Salz - Petersilie (frisch), zum Garnieren - Walnüsse (gehackt), optional zum Abwandeln
Zubereitung
- Dressing herstellen: Eine Orange wird halbiert, und der Saft aus einer Hälfte wird gepresst. Dieser Saft wird in eine große Schüssel gegossen. Dazu werden 100 g Sahne, 50 g Schmand, 2 EL Balsamico-Essig, 1 TL Currypulver, 1 TL flüssiger Honig und eine Prise Salz hinzugefügt. Alles wird miteinander verrührt und nach Belieben abschmeckt.
- Chinakohl schneiden: Vom Chinakohl wird das dicke Ende abgeschnitten, und die äußeren Blätter werden entfernt. Danach wird der Kohl gut gewaschen, abgetrocknet und halbiert oder viertelt. Mit einem Brotmesser werden die Kohlstreifen in beliebig dünne Streifen geschnitten.
- Kohl mit Dressing vermengen: Die Chinakohl-Streifen werden zum Dressing in die Schüssel gegeben und gut miteinander vermengt.
- Garnieren: Der Chinakohl-Salat wird mit Petersilie garniert oder mit gewaschener, gehackter Petersilie vermengt. Nach Wunsch können auch gehackte Walnüsse hinzugefügt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat kann vor der Zubereitung in den Kühlschrank gestellt werden, um die Kälte optimal zu entfalten.
- Wer eine leicht scharfe Variante möchte, kann Cayennepfeffer oder Chiliflocken zum Dressing hinzufügen.
- Der Salat kann auch mit weiteren Gemüsesorten kombiniert werden, wie z. B. Karotten, Gurken oder Zwiebeln.
Rezept 4: Chinakohl mit Tofu, Ingwer und Peperoni
Ein weiteres Rezept, das den Rote Chinakohl in Kombination mit Tofu und asiatischen Aromen verwendet, ist das Gericht mit Tofu, Ingwer und Peperoni. Es ist ideal für eine vegetarische Mahlzeit mit scharfen und würzigen Aromen.
Zutaten
Für 4 Personen: - 1 Chinakohl - 400 g Tofu - 6 cm Ingwer - 6 Knoblauchzehen - 3 rote Peperoni - 2 EL Rohrohrzucker - 100 ml Rapsöl - 3 EL Shoyusauce - 3 EL Teriyaki Sauce - Salz und Pfeffer - 2 EL Sesam
Zubereitung
- Tofu vorbereiten: Der Tofu wird in 2 cm große Würfel geschnitten.
- Chinakohl schneiden: Der Chinakohl wird gewaschen, längs halbiert, in dünne Streifen geschnitten und abgetropft.
- Ingwer, Knoblauch, Peperoni: Der Ingwer wird geschält und in kleine Stücke geschnitten. Die Knoblauchzehen werden geschält und etwas kleiner geschnitten. Die Peperoni wird gewaschen und in Ringe geschnitten.
- Paste herstellen: Ingwer, Knoblauch, Peperoni und Zucker werden in einem Mörser zu einer feinen Paste zerstoßen.
- Tofu anbraten: Das Öl wird in einem Wok oder einer Pfanne erhitzt. Der Tofu wird bei mittlerer Hitze in 2–3 Minuten hellbraun angebraten. Danach wird er herausgenommen und auf Küchenpapier entfettet.
- Chinakohl braten: Der Chinakohl wird im Wok bei starker Hitze 3–4 Minuten gebraten und dabei gerührt.
- Würzen: Die Ingwerpate, Teriyaki Sauce und Shoyusauce werden hinzugefügt und 1–2 Minuten mitgegart. Danach wird der Chinakohl mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Servieren: Der Chinakohl wird auf vier Tellern angerichtet und mit Sesam bestreut.
Tipps zur Zubereitung
- Der Tofu kann auch durch Hackfleisch ersetzt werden, um das Gericht deftiger zu machen.
- Wer eine mildere Variante möchte, kann die Menge an Peperoni reduzieren.
- Der Sesam kann durch Sesamöl oder Sesamcreme ersetzt werden, um die Aromen weiter zu intensivieren.
Rezept 5: Chinakohl mit Zwiebel, Tomatenmark und Schmand
Ein weiteres einfaches Rezept, das sich in der Zubereitung besonders schnell anbraten lässt, ist die Kombination von Chinakohl, Zwiebel, Tomatenmark und Schmand. Dieses Gericht ist ideal für Tage, an denen eine schnelle Mahlzeit gewünscht wird.
Zutaten
Für 2 Personen: - 500 g Chinakohl - 1 Zwiebel - 2 EL Öl - 1 EL Tomatenmark - 1 TL edelsüßes Paprikapulver - 100 g Schmand - 2 EL Petersilie (gehackt)
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten: Der Chinakohl wird gewaschen und in Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und in Würfel geschnitten.
- Anbraten: Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Die Zwiebel wird darin kurz angebraten, bis sie transparent wird. Danach werden die Kohlstreifen hinzugefügt.
- Würzen: Das Tomatenmark und das edelsüße Paprikapulver werden hinzugefügt und kurz mitgemacht.
- Schmand hinzufügen: Der Schmand wird hinzugefügt und alles gut vermengt.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zum Schluss wird gehackte Petersilie über das Gericht gestreut.
Tipps zur Zubereitung
- Der Schmand kann durch Joghurt oder Creme fraîche ersetzt werden.
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzufügen.
- Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden oder als Beilage zu Fisch oder Geflügel.
Rezept 6: Chinakohl-Salat mit Roter Bete
Der Chinakohl-Salat mit Roter Bete ist eine leichte Variante, die sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Chinakohl und Roter Bete sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Farben und Geschmäckern.
Zutaten
Für 4 Personen: - 1 Chinakohl - 200 g Rote Bete (gekocht und gewürfelt) - 1 EL Olivenöl - 1 EL Zitronensaft - Salz und Pfeffer - 1 Prise Zucker - 1 EL flüssiger Honig - 1 EL Balsamico-Essig - 1 EL Senf - 1 EL Schmand oder Creme fraîche
Zubereitung
- Chinakohl schneiden: Der Chinakohl wird gewaschen und in dünne Streifen geschnitten.
- Rote Bete vorbereiten: Die Rote Bete wird gewürfelt und in eine Schüssel gegeben.
- Dressing herstellen: In einer separaten Schüssel werden Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker, Honig, Balsamico-Essig, Senf und Schmand gut miteinander vermischt.
- Kohl mit Dressing vermengen: Der Chinakohl wird zum Dressing in die Schüssel gegeben und gut miteinander vermengt.
- Rote Bete hinzufügen: Die gewürfelte Rote Bete wird zum Chinakohl hinzugefügt und alles gut durchgemengt.
- Servieren: Der Salat kann direkt serviert werden oder vor der Servierung kurz in den Kühlschrank gestellt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat kann mit weiteren Gemüsesorten kombiniert werden, wie z. B. Karotten oder Gurken.
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzufügen.
- Der Salat kann auch mit Fisch oder Geflügel kombiniert werden, um eine Hauptmahlzeit zu servieren.
Rezept 7: Chinakohl mit Hackfleisch, Paprika und Tomaten
Ein weiteres Rezept, das den Rote Chinakohl in Kombination mit Hackfleisch, Paprika und Tomaten verwendet, ist die Chinakohl-Pfanne mit Hackfleisch, Paprika und Tomaten. Dieses Gericht ist ideal für Tage, an denen eine deftige Mahlzeit gewünscht wird.
Zutaten
Für 4 Personen: - 600 g Chinakohl - 200 g Kalbfleisch (alternativ Rindfleisch) - 1 Knoblauchzehe - 1 Stück Ingwer - 100 g TK-Brechbohnen - 50 g frische Sojasprossen (alternativ aus dem Glas) - 1 Ei - 1 Frühlingszwiebel - 4 EL Sake - 1 EL Mirin - 2 EL Zucker - 2 ½ EL Sojasoße - Öl zum Anbraten (Rapsöl oder Sesamöl)
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten: Der Chinakohl wird gewaschen und in Streifen geschnitten. Das Hackfleisch wird gewürfelt. Die Knoblauchzehe und das Ingwerstück werden gehackt. Die Frühlingszwiebel wird in Ringe geschnitten.
- Hackfleisch anbraten: Das Hackfleisch wird in einer Pfanne mit etwas Öl scharf angebraten. Danach wird es herausgenommen und beiseite gestellt.
- Chinakohl anbraten: Der Chinakohl wird in der gleichen Pfanne angebraten, bis er leicht braun wird. Danach wird das Hackfleisch wieder hinzugefügt.
- Würzen: Die TK-Brechbohnen, die Sojasprossen, die Frühlingszwiebel, die gehackte Knoblauchzehe und das Ingwerstück werden hinzugefügt. Danach wird Sake, Mirin, Zucker und Sojasoße hinzugefügt.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und kurz mitgekocht.
- Servieren: Das Gericht kann auf kleine Schüsseln mit Reis verteilt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Das Hackfleisch kann durch Hähnchenfleisch oder Fisch ersetzt werden.
- Wer eine vegetarische Variante möchte, kann das Hackfleisch weglassen und stattdessen Tofu oder Sojaprotein verwenden.
- Der Reis kann durch Nudeln oder Kartoffeln ersetzt werden.
Rezept 8: Chinakohl-Kimchi – Die Blitz-Version
Kimchi ist eine beliebte koreanische Spezialität, die sich auch mit Rote Chinakohl zubereiten lässt. Dieses Rezept ist eine schnelle Variante, die in der Zubereitung besonders einfach ist.
Zutaten
Für 4 Personen: - 1 Chinakohl - 1 rote Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 rote Chilischote - 1 EL Chiliflocken - 1 EL Sojasoße - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Honig - 1 EL Kimchi-Sauce (optional)
Zubereitung
- Chinakohl schneiden: Der Chinakohl wird gewaschen und in Streifen geschnitten.
- Würzen: Die Zwiebel, die Knoblauchzehe und die Chilischote werden fein gehackt und in eine Schüssel gegeben. Chiliflocken, Sojasoße, Zitronensaft, Honig und Kimchi-Sauce werden hinzugefügt und alles gut miteinander vermengt.
- Kohl mit Dressing vermengen: Der Chinakohl wird zum Dressing in die Schüssel gegeben und gut miteinander vermengt.
- Ruhezeit: Der Kimchi kann für einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen, um die Aromen zu intensivieren.
- Servieren: Der Kimchi kann als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kimchi kann mit weiteren Zutaten wie Karotten oder Gurken kombiniert werden.
- Wer eine mildere Variante möchte, kann die Menge an Chiliflocken reduzieren.
- Der Kimchi kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
Rezept 9: Chinakohl mit Hackfleisch-Eintopf
Der Chinakohl mit Hackfleisch-Eintopf ist eine deftige Mahlzeit, die sich hervorragend als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Chinakohl und Hackfleisch sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen und Gemüse.
Zutaten
Für 4 Personen: - 600 g Chinakohl - 200 g Hackfleisch - 1 Zwiebel - 1 Karotte - 1 Stange Lauch - 1 EL Tomatenmark - 1 EL Sojasoße - 1 EL Worcestershire-Sauce - 1 EL Zitronensaft - Salz und Pfeffer - 500 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten: Der Chinakohl wird gewaschen und in Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird geschält und gewürfelt. Die Karotte wird gewaschen und in Würfel geschnitten. Die Lauchstange wird gewaschen und in Ringe geschnitten.
- Hackfleisch anbraten: Das Hackfleisch wird in einer Pfanne scharf angebraten und danach herausgenommen und beiseite gestellt.
- Gemüse anbraten: Die Zwiebel, die Karotte und die Lauchstange werden in der gleichen Pfanne angebraten, bis sie leicht braun werden.
- Würzen: Tomatenmark, Sojasoße, Worcestershire-Sauce und Zitronensaft werden hinzugefügt. Danach wird der Chinakohl hinzugefügt.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt und alles aufgekocht.
- Hackfleisch hinzufügen: Das Hackfleisch wird wieder hinzugefügt und alles gut miteinander vermengt.
- Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und kurz mitgekocht.
- Servieren: Der Eintopf kann direkt serviert werden oder vor der Servierung kurz in den Kühlschrank gestellt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Eintopf kann mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln serviert werden.
- Wer eine vegetarische Variante möchte, kann das Hackfleisch weglassen und stattdessen Tofu oder Sojaprotein verwenden.
- Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden.
Rezept 10: Chinakohl-Rote Bete-Salat
Der Chinakohl-Rote Bete-Salat ist eine leichte Variante, die sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Chinakohl und Rote Bete sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Farben und Geschmäckern.
Zutaten
Für 4 Personen: - 1 Chinakohl - 200 g Rote Bete (gekocht und gewürfelt) - 1 EL Olivenöl - 1 EL Zitronensaft - Salz und Pfeffer - 1 Prise Zucker - 1 EL flüssiger Honig - 1 EL Balsamico-Essig - 1 EL Senf - 1 EL Schmand oder Creme fraîche
Zubereitung
- Chinakohl schneiden: Der Chinakohl wird gewaschen und in dünne Streifen geschnitten.
- Rote Bete vorbereiten: Die Rote Bete wird gewürfelt und in eine Schüssel gegeben.
- Dressing herstellen: In einer separaten Schüssel werden Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker, Honig, Balsamico-Essig, Senf und Schmand gut miteinander vermischt.
- Kohl mit Dressing vermengen: Der Chinakohl wird zum Dressing in die Schüssel gegeben und gut miteinander vermengt.
- Rote Bete hinzufügen: Die gewürfelte Rote Bete wird zum Chinakohl hinzugefügt und alles gut durchgemengt.
- Servieren: Der Salat kann direkt serviert werden oder vor der Servierung kurz in den Kühlschrank gestellt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Salat kann mit weiteren Gemüsesorten kombiniert werden, wie z. B. Karotten oder Gurken.
- Wer eine scharfe Variante möchte, kann Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzufügen.
- Der Salat kann auch mit Fisch oder Geflügel kombiniert werden, um eine Hauptmahlzeit zu servieren.
Schlussfolgerung
Die Vielfalt an Rezepten für Rote Chinakohl zeigt, wie vielseitig dieses Gemüse in der heimischen Küche eingesetzt werden kann. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Salat – Rote Chinakohl ist immer eine willkommene Zugabe. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle einfach in der Zubereitung und bieten zudem eine gute Mischung aus Aromen und Nährwerten. Ob vegetarisch oder mit Fleisch – es gibt für jeden Geschmack die passende Variante. Rote Chinakohl ist nicht nur gesund, sondern auch lecker und eignet sich hervorragend für verschiedene Anlässe, von schnellen Mahlzeiten bis hin zu festlichen Gerichten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete in der DDR-Küche: Traditionelle Rezepte und Zubereitungsmethoden
-
Knusprige Rote-Bete-Chips: Einfache Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps für die perfekte Alternative
-
Rote Bete Brei: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde Mahlzeit
-
Rote Bete in der Babyernährung: Rezepte, Vorteile und Tipps für Eltern
-
Klassische Rote Beerengrütze – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rote Beeren Rezepte: Klassiker der Saison – Rote Grütze und Johannisbeeren in der Küche
-
Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und Tipps für gesunde und leckere Gerichte
-
Rote Bete in der Küche – Vielfältige Rezepte und gesunde Vorteile