Rote Bete in der Diät: Rezeptideen, Nährwerte und gesunde Zubereitung

Rote Bete ist ein beliebtes Gemüse, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch nährstofftechnisch viel zu bieten hat. Gerade in der kalten Jahreszeit und bei einer ausgewogenen Diät kann sie eine wertvolle Ergänzung sein. In diesem Artikel werden Rezeptideen, Vorteile, Zubereitungsmöglichkeiten und nützliche Tipps vorgestellt, die zeigen, warum Rote Bete eine willkommene Zutat in der Diät sein kann.

Was ist Rote Bete?

Rote Bete, auch bekannt als Rote Rübe, ist ein Wurzelgemüse mit einer intensiven roten bis violetten Schale und einer festen, saftigen Masse darunter. Sie ist reich an verschiedenen Nährstoffen, die für die Gesundheit von Vorteil sind. Rote Bete enthält unter anderem Vitamin A, B, C, Folsäure sowie Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium und Calcium. Ein besonderes Merkmal ist der natürliche Farbstoff Betanin, der antioxidative Wirkung besitzt und den Geschmack sowie die Gesundheit fördert.

Im Kontext der Diät ist Rote Bete eine gute Wahl, da sie fettarm, kalorienarm und ballaststoffreich ist. Ballaststoffe tragen dazu bei, den Darm gesund zu halten und den Hunger über einen längeren Zeitraum zu stillen. Zudem enthält Rote Bete Nitrat, das eine positiv auf den Blutdruck und die Blutgefäße wirkt und den Sauerstoffbedarf der Muskeln reduzieren kann.

Rote Bete in der Diät: Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Rote Bete gesund und nahrhaft ist, sollte sie dennoch in Maßen konsumiert werden, da sie Oxalsäure enthält. In hohen Mengen kann Oxalsäure die Calciumaufnahme beeinträchtigen und die Nierenfunktion beeinflussen, besonders wenn die Nieren nicht in bester Verfassung sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, Rote Bete nicht in übertreibender Menge zu essen und bei Bedenken Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zu halten.

Ein weiterer Tipp ist, Rote Bete mit anderen nährstoffreichen Lebensmitteln zu kombinieren, um den Nährwert zu optimieren. So kann beispielsweise Rote Bete mit Avocados oder Walnüssen kombiniert werden, um die Aufnahme von Eisen zu verbessern. Zudem ist es empfehlenswert, viel Wasser, ungesüßten Tee oder klare Brühe zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen und den Stoffwechsel zu fördern.

Rezeptideen mit Rote Bete

Die Vielseitigkeit von Rote Bete ist beeindruckend. Sie kann roh, gekocht, gebraten, gebacken oder gemüsemäßig in Suppen, Salate und vieles mehr eingearbeitet werden. Im Folgenden werden einige Rezeptideen vorgestellt, die sich hervorragend in eine Diät integrieren lassen.

Rote Bete-Avocado-Tartar

Zutaten: - 2 reife Avocados - 2 mittelgroße Rote Bete-Knollen - 1 kleine Zwiebel - 1 Bund Basilikum oder glatte Petersilie - Walnusskerne - Olivenöl - Balsamico - Meersalz - Pfeffer

Zubereitung: Die Rote Bete-Knollen mit klarem Wasser waschen, abtrocknen und in eine Gratinform setzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und leicht salzen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad für etwa 45 Minuten garen. Nach dem Abkühlen schälen, halbieren und in etwa 2 mm dünne Scheiben schneiden. Die Avocado ebenfalls schälen, entkernen und wahlweise in Scheiben, Spalten oder Stückchen schneiden. Rote Bete und Avocado abwechselnd und dicht auf einen flachen Teller legen. Mit frisch gemahlenem Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl und Balsamiko beträufeln.

Tipp: Für das Topping die Zwiebel kleinschneiden und mit Olivenöl in der Pfanne glasig dünsten. Dann die frisch gehackten Basilikum- oder Petersilieblättern unterrühren und alles gleichmäßig über dem Rote Bete-Avocado-Tartar verteilen. On Top mit frischen Walnusskernen bestreuen. Als geschmackliche Variante können auch Oliven, Parmesan oder Fetakäse hinzugefügt werden.

Rote Bete-Suppe

Zutaten: - 2–3 Knollen Rote Beete - 3–4 Strauchtomaten - 1 Zwiebel - 750 ml Gemüsebrühe - frisch gepresster Zitronensaft - Salz - Pfeffer - 1 EL Crème Fraîche (fettreduziert) - Olivenöl - frische Kresse

Zubereitung: Einen Topf Wasser erhitzen, ein paar Tropfen Zitronensaft hinzugeben und die Rote Beete für etwa 45 Minuten bei mittlerer Temperatur garen. Abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen, dann schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln kleinschneiden und in etwas Olivenöl glasig dünsten, die Rote Bete-Würfel hinzugeben und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Tomaten vierteln, von Flüssigkeit und Kernen befreien und kleinschneiden; in die Rote Bete-Suppe geben und unter Rühren weitere 5–10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, pürieren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und mit ein paar Tropfen Zitronensaft abschmecken. Mit Crème Fraîche und ein paar Kresseblättchen garnieren und heiß genießen.

Rote Bete-Burger mit Dinketeig

Zutaten: - 1 Päckchen Trockenhefe - 1 TL Rohrzucker - 80 ml lauwarmes Wasser - etwas Dinkelmehl - 350 g Dinkelmehl - 1 TL Salz - 100 ml Hafermilch - 75 ml Rote-Bete-Saft - 2 EL Olivenöl - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 400 g weiße Bohnen (Dose) - Salz - Pfeffer - gemahlener Kreuzkümmel - Paprikapulver - Haferflocken

Zubereitung: Zunächst Trockenhefe und Rohrzucker in lauwarmes Wasser einrühren. Dinkelmehl darüber stäuben und die Hefemischung für zehn Minuten stehen lassen. Dinkelmehl mit Salz vermischen und Hafermilch, Rote-Bete-Saft, Olivenöl sowie Hefemischung hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und beides darin bei mittlerer Hitze kurz andünsten. Bohnen abspülen, abtropfen lassen und mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Kreuzkümmel, Paprikapulver und Haferflocken vermengen. Pürieren und die Zwiebelmischung einrühren. Mit feuchten Händen kleine, flache Burger-Patties formen. Mit ein paar Tropfen Olivenöl von beiden Seiten bei mittlerer Hitze anbraten.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Die Rote Bete-Salat-Variante hat sich in Bezug auf ihre Nährwerte bewährt. Ein Teller davon liefert beispielsweise etwa 185 Kalorien, wobei die Nährstoffe wie Vitamin A, Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffe in hohen Prozentanteilen am Tagesbedarf liegen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Vitamin K-Gehalt, der 70 Prozent des Tagesbedarfs abdeckt, sowie die Folsäure mit 45 Prozent. Zudem ist der Salat fettarm und zugesetzter Zucker fehlt vollständig, was ihn besonders diätverträglich macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Nitratgehalt von Rote Bete. Nitrat kann den Blutdruck bis zu 23 Stunden senken und die Blutgefäße erweitern. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Sauerstoffbedarf in den Muskeln verringert wird, was die sportliche Leistung fördert. Allerdings sollte Nitrat nicht in übermäßigen Mengen konsumiert werden, da es in der Umwandlung zu Nitrit und Nitrosaminen, die krebserregend sein können, führen kann.

Nährwerttabelle

Nährstoff Menge Prozent des Tagesbedarfs
Kalorien 185 kcal 9 %
Protein 3 g 3 %
Fett 13 g 11 %
Kohlenhydrate 14 g 9 %
Zugesetzter Zucker 0 g 0 %
Ballaststoffe 4,3 g 14 %
Vitamin A 0,1 mg 13 %
Vitamin D 0 μg 0 %
Vitamin E 1,8 mg 15 %
Vitamin K 41,8 μg 70 %
Vitamin B₁ 0,1 mg 10 %
Vitamin B₂ 0,1 mg 9 %
Niacin 1,1 mg 9 %
Vitamin B₆ 0,1 mg 7 %
Folsäure 136 μg 45 %
Pantothensäure 0,2 mg 3 %
Biotin 0,4 μg 1 %
Vitamin B₁₂ 0 μg 0 %
Vitamin C 26 mg 27 %
Kalium 738 mg 18 %

Tipps für die Diät

Ein weiterer Tipp für die Diät ist, Rote Bete mit anderen nährstoffreichen Lebensmitteln zu kombinieren. So können beispielsweise Rote Bete-Salate mit Avocados, Oliven oder Walnüssen angereichert werden, um den Nährwert zu steigern. Zudem ist es ratsam, Rote Bete in der Diät nicht als Hauptnahrungsmittel zu konsumieren, sondern in Maßen einzusetzen, um die Balance zwischen verschiedenen Nährstoffen zu gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil von Rote Bete ist, dass sie optisch und geschmacklich ein Highlight in der Diät abgeben kann. Sie ist preiswert, vielseitig und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden. Ob als Suppe, Salat, Aufstrich oder gebackene Variante – Rote Bete lässt sich kreativ in die Diät integrieren.

Schlussfolgerung

Rote Bete ist ein wertvolles Gemüse, das in der Diät eine gute Ergänzung darstellt. Sie ist reich an Nährstoffen wie Vitamin A, C, Folsäure und Mineralstoffen, die den Körper mit wichtigen Vitalstoffen versorgen. Zudem hat sie positive Auswirkungen auf den Blutdruck und die Blutgefäße durch ihren Nitratgehalt. Allerdings sollte Rote Bete in Maßen konsumiert werden, da sie Oxalsäure enthält, die in hohen Mengen die Calciumaufnahme beeinträchtigen kann.

Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps lässt sich Rote Bete lecker und gesund in die Diät integrieren. Sie ist preiswert, vielseitig und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden. Ob als Suppe, Salat, Aufstrich oder gebackene Variante – Rote Bete bietet viele Möglichkeiten, um die Diät abwechslungsreich und nahrhaft zu gestalten.

Quellen

  1. Abnehmen mit Rote Bete – Diät-Tipps und Rezepte
  2. Rote Bete-Rezepte für leckere und gesunde Mahlzeiten
  3. Rote Bete in der Diät: Rezepte und Vorteile
  4. Rote Bete-Rezepte für den Winter und die Diät
  5. Rote-Bete-Salat klassisch – Nährwerte und Tipps

Ähnliche Beiträge