Rezept für roten Johannisbeerlikör: Einfache Zutaten für einen fruchtigen Genuss
Der rote Johannisbeerlikör ist ein klassisches Rezept, das in der Sommerküche besonders beliebt ist. Seine fruchtige Süße kombiniert mit dem kräftigen Geschmack von Alkohol macht ihn zu einem hervorragenden Aperitif, aber auch als Zutat in Cocktails oder Desserts ist er ideal. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie der Likör hergestellt wird, welche Zutaten erforderlich sind und welche Empfehlungen und Tipps aus den Rezepten hervorgehen.
Einfache und schnelle Zubereitung
Einige der Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, betonen, dass der rote Johannisbeerlikör sich besonders schnell und einfach herstellen lässt. Ein solches Rezept benötigt lediglich Johannisbeeren, Korn oder Wodka sowie Kandiszucker. Nachdem die Beeren gewaschen und in eine Flasche gefüllt sind, wird der Kandiszucker darauf gegeben und die Flasche mit Alkohol aufgefüllt. Nach einer Reifezeit von etwa 6 bis 8 Wochen ist der Likör trinkfertig.
Rezeptbeispiel 1: Minimale Zutaten
Zutaten:
- 300 g rote Johannisbeeren
- 150 g brauner Kandiszucker
- 500 ml Korn oder Wodka
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen und in eine Flasche füllen.
- Kandiszucker darauf geben.
- Mit Korn oder Wodka auffüllen.
- Die Flasche gut verschließen und an einem warmen Ort 6 bis 8 Wochen ziehen lassen.
- Alle paar Tage schütteln, um die Geschmacksstoffe optimal entfalten zu lassen.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für Hobbyköche, die schnell etwas Leckeres herstellen möchten, ohne sich aufwendige Zubereitungsschritte antun zu müssen. Der Likör wird dabei von den Beeren, dem Zucker und dem Alkohol intensiv durchgezogen, was den Geschmack deutlich verfeinert.
Wichtige Tipps zur Ernte und Vorbereitung
Die Ernte der Johannisbeeren ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Likörs. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass oft nicht genügend Beeren für den eigenen Verzehr übrig bleiben, da Vögel sie gerne fressen. Um den Strauch nicht mit einem Netz abzudecken, wird oft akzeptiert, dass nur ein Teil der Beeren für die Likörherstellung zur Verfügung steht. Dennoch reicht dieser oft aus, um einen leckeren Likör herzustellen.
Es gibt auch Rezepte, die schwarze Johannisbeeren verwenden. Diese sind zuckerreicher als die roten und eignen sich daher besonders gut für den Likör. Ein empfohlenes Mischverhältnis von schwarzen zu roten Johannisbeeren beträgt 2:1 oder 3:1. Dies sorgt für eine ausgewogene Süße und eine reichhaltige Aromatik.
Rezeptbeispiel 2: Mischung aus roten und schwarzen Johannisbeeren
Zutaten:
- 400 g schwarze Johannisbeeren
- 200 g rote Johannisbeeren
- 1 Liter Obstler (40 % Alkoholgehalt)
- 250 g brauner Kandiszucker
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und mit einer Gabel von den Rispen abribbeln.
- In zwei Flaschen jeweils 150 g Kandiszucker geben.
- Die Johannisbeeren in die Flaschen füllen, sodass ein Drittel der Flaschen belegt ist.
- Vanilleschoten (optional) und andere Gewürze (wie Zimt oder Zitronenschale) können hinzugefügt werden.
- Mit Obstler auffüllen und gut verschließen.
- Die Flaschen an einem sonnigen Ort für etwa 4 Wochen reifen lassen.
Diese Variante ist besonders reichhaltig und eignet sich gut, wenn man einen Likör mit intensivem Geschmack herstellen möchte. Die Kombination aus roten und schwarzen Beeren sorgt für eine ausgewogene Süße und eine lebendige Fruchtigkeit.
Weitere Tipps für die Herstellung
Einige Rezepte betonen, dass es wichtig ist, die Flaschen während der Reifezeit regelmäßig zu schütteln. Dies hilft dabei, den Zucker optimal aufzulösen und die Geschmacksstoffe intensiver zu entfalten. Es ist auch empfehlenswert, die Flaschen an einem warmen, aber nicht zu heißen Ort zu lagern, damit sich der Likör langsam und gleichmäßig entwickelt.
Ein weiterer Tipp ist, die Johannisbeeren gut zu waschen und eventuell vorzuköcheln. Dies kann die Haltbarkeit des Likörs erhöhen und unerwünschte Bakterien oder Schadstoffe entfernen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass der Likör mit tiefgekühlten Johannisbeeren hergestellt werden kann, was besonders im Winter eine gute Alternative ist.
Rezeptbeispiel 3: Mit Vanille und Zimt
Zutaten:
- 500 g Johannisbeeren (rot oder schwarz)
- 300 g brauner Kandiszucker oder normaler Zucker
- Mark von 2 Vanilleschoten
- 1 Flasche Korn oder Vodka
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und mit einer Gabel von den Rispen abribbeln.
- In die Flaschen 150 g Zucker geben.
- Johannisbeeren füllen, bis ein Drittel der Flasche belegt ist.
- Vanilleschoten (Mark) hinzugeben.
- Mit Korn oder Vodka auffüllen und gut verschließen.
- Die Flaschen an einem sonnigen Ort für etwa 4 Wochen reifen lassen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn man einen Likör mit einem zusätzlichen Geschmackstouch herstellen möchte. Vanille und Zimt verleihen dem Likör eine warme Note, die sich hervorragend mit der Süße der Beeren kombiniert.
Spezielle Varianten und Abwandlungen
Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten, die den Geschmack des Likörs weiter verfeinern können. So wird beispielsweise oft Vanille genannt, die durch ihre cremige Süße dem Likör eine besondere Note verleiht. Zimt oder Zitronenschale können ebenfalls hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
Ein weiteres Rezept beschreibt, wie der Likör mit tiefgekühlten Johannisbeeren hergestellt werden kann. Dies ist besonders praktisch, wenn man im Winter noch etwas vom Vorjahresertrag genießen möchte. Auch hier ist es wichtig, die Beeren gut zu waschen und eventuell vorzuköcheln, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Rezeptbeispiel 4: Mit Zitronensäure und Vanille
Zutaten:
- 750 g Johannisbeeren (vorbereitet)
- 1 Vanilleschote
- 250 g Zucker
- 2 Msp. Zitronensäure
- 700 ml Wodka oder Doppelkorn
Zubereitung:
- Ein großes verschließbares Gefäß mit heißem Wasser ausspülen.
- Johannisbeeren waschen, von den Rispen abstreifen und 750 g abwiegen.
- Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.
- Johannisbeeren mit Zucker, Zitronensäure und Vanillemark vermischen.
- In das Gefäß füllen und verschließen.
- Das Gefäß etwa 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen.
- Flaschen und Schraubdeckel auskochen und den Likör durch ein Sieb gießen.
- In die Flaschen füllen und genießen.
Diese Variante ist besonders empfehlenswert, wenn man einen Likör mit einer leichten Säure und einer cremigen Süße herstellen möchte. Die Zitronensäure sorgt für eine leichte Frische, die dem Likör eine besondere Note verleiht.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Haltbarkeit des roten Johannisbeerlikörs hängt von der Zubereitungsart und der Aufbewahrung ab. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör mindestens 6 Monate haltbar ist, wenn er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird. Andere Rezepte nennen eine Haltbarkeit von 2 bis 4 Monaten, wenn der Likör gekühlt aufbewahrt wird.
Es ist wichtig, die Flaschen gut zu verschließen und sie an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, damit sich der Geschmack nicht verändert. Einige Rezepte empfehlen, den Likör vor dem Servieren leicht zu erhitzen, um die Aromen besser entfalten zu lassen.
Rezeptbeispiel 5: Schnell hergestellter Likör
Ein besonders schnelles Rezept beschreibt, wie der Likör ohne Wartezeit hergestellt werden kann. Hierbei werden die Beeren mit Wodka vermengt und sofort trinkfertig. Dies ist ideal für Ungeduldige, die den Geschmack sofort genießen möchten.
Zutaten:
- 500 g Johannisbeeren (frisch oder TK)
- 1 Liter Weizenkorn (32 % Vol.)
- 250 g Zucker
Zubereitung:
- Beeren waschen, von den Stielen streifen und abtropfen lassen.
- In eine Schüssel geben und mit Korn übergießen.
- Schüssel mit einem Geschirrtuch bedecken und einen Tag ruhen lassen.
- 1/4 Liter Wasser aufkochen, Zucker darin verrühren und einige Minuten kochen lassen.
- Sirup warm über Beeren und Alkohol gießen.
- Einen weiteren Tag ruhen lassen.
- Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, Früchte dabei kräftig ausdrücken.
- Likör in Flaschen füllen und verschließen.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, wenn man den Likör schnell herstellen und genießen möchte. Der Geschmack ist fruchtig und süßlich, aber dennoch kräftig genug, um ihn pur oder in Cocktails zu servieren.
Verwendung des Likörs
Der rote Johannisbeerlikör ist vielseitig einsetzbar. Er kann pur als Shot getrunken werden, als Aperitif in Sekt oder Weißwein gemischt oder auch als Geschmacksträger in Desserts und Cocktails verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör auch als fruchtige Fruchtsoße auf Eis serviert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Likörs ist, dass er sich als Mitbringsel oder Geschenk besonders gut eignet. In sauberen Flaschen gefüllt und gut verschlossen, ist er ein willkommenes Geschenk für Freunde oder Familie.
Schlussfolgerung
Der rote Johannisbeerlikör ist ein klassisches Rezept, das sich durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit auszeichnet. Ob mit roten oder schwarzen Beeren, mit oder ohne zusätzliche Gewürze – es gibt viele Möglichkeiten, den Likör herzustellen und zu genießen. Wichtig ist, dass die Beeren frisch und gut gewaschen sind und der Alkohol den Geschmack optimal entfaltet. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Zubereitung entsteht ein leckerer Likör, der sowohl pur als auch in Cocktails oder Desserts eine willkommene Abwechslung bietet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit Roten Linsen und Zucchini: Vom Patty bis zur Suppe
-
Rezepte für Rote Linsensuppe im Thermomix – Kreative und Nahrhafte Suppenideen
-
Rezept für Rote Linsen mit Süßkartoffeln – Ein nahrhaftes und geschmackvolles Gericht
-
Einfaches Rezept für Spaghetti mit Roter Linsen-Bolognese: Vegan, Gesund und Schmackhaft
-
Rote Linsen-Salat mit Schafskäse: Ein vielseitiges Rezept für gesundes und geschmackvolles Essen
-
Cremiges Rote Linsen-Paprika-Curry: Einfach, lecker und nahrhaft
-
Rezepte und Tipps für Rote Linsen mit Paprika: Nahrhafte Kombinationen für die moderne Küche
-
Rote Linsennudeln – Gesunde Alternative mit nussigem Geschmack