Rezepte aus der NDR Sendung "DAS!" – Ein Überblick über kreative und saisonale Gerichte
Die NDR-Sendung DAS! hat sich in den letzten Jahren als Plattform für kreative, saisonale und oft regional inspirierte Rezepte etabliert. Insbesondere in der Rubrik DAS! schmeckt und in der Sendung DAS! Küche präsentieren renommierte Köchinnen wie Zora Klipp und Rainer Sass Gerichte, die sowohl kulinarisch ansprechend als auch einfach nachzukochen sind. In diesen Beiträgen wird Wert auf die Verwendung saisonaler Zutaten, traditioneller Techniken und moderne Interpretationen gelegt. Besonders hervorzuheben ist auch das *Rote Sofa, ein Format, in dem Prominente und Köchinnen ihre kulinarischen Favoriten teilen. In dieser Artikelreihe werden Rezepte, Methoden und Hintergrundinformationen aus den Sendungen genauer betrachtet, um einen umfassenden Einblick in die kulinarischen Angebote von *DAS! zu geben.
DAS! schmeckt – Rezepte, die regional und saisonal sind
Die Rubrik DAS! schmeckt ist ein fester Bestandteil der Sendung DAS!, in der Köchinnen wie Zora Klipp Gerichte kreiieren, die oft inspiriert sind von regionalen Spezialitäten und saisonalen Zutaten. Ein Beispiel hierfür ist ein Rezept, das im Jahr 2025 gezeigt wurde: *Birnen, Bohnen, Speck – modern interpretiert. In diesem Gericht werden klassische Zutaten neu kombiniert, um ein modernes Eintopfgericht zu kreieren. Die Kombination aus Birnen-Chutney, knusprigem Speck und Bohnen bringt Aromen zusammen, die sowohl herzhaft als auch süß wirken. Dieses Rezept unterstreicht, wie traditionelle Gerichte durch moderne Techniken und kreative Zutaten erneuert werden können.
Rezept: Birnen, Bohnen, Speck – modern interpretiert
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchszehe
- 100 g Speck (am besten aus Rindfleisch, knusprig gebraten)
- 1 Birne (rot, z. B. Boskop)
- 500 g Bohnen (gekocht, z. B. aus der Dose)
- 200 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Petersilie (gehackt)
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Muskatnuss
Zubereitung:
- Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl andünsten.
- Knoblauch hinzugeben und kurz mitdünsten.
- Den gebratenen Speck zugeben und mitkochen lassen.
- Die Birne in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
- Die Bohnen abspülen und mit Gemüsebrühe zugeben.
- Das Gericht etwa 15–20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Bevorzugt mit gehackter Petersilie bestreuen.
Diese Kombination aus süßen Birnen, herzhaftem Speck und Bohnen ergibt ein warmes, harmonisches Gericht, das besonders im Herbst und Winter gut passt. Es eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Eintopf mit Brot.
DAS! Küche – Rezepte von Rainer Sass und Bettina Tietjen
In der Sendung DAS! Küche arbeiten Fernsehkoch Rainer Sass und Moderatorin Bettina Tietjen an Rezepten, die saisonal und regional geprägt sind. In einer ihrer Sendungen wurden Rezepte gezeigt, die besonders einfach nachzukochen und dennoch kulinarisch überzeugend sind. Diese Rezepte betreffen Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts und beinhalten oft regionale Zutaten wie Schinken, Zitrusfrüchte oder Maracuja.
Rezept: Spaghetti-Muffins mit Spinat und Tomaten
Zutaten (für 6 Muffins):
- 200 g Spaghetti
- 1 Zwiebel
- 2 Tomaten
- 100 g Spinat (frisch oder TK)
- 200 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- 1 Ei
- Parmesan (gerieben)
Zubereitung:
- Die Spaghetti in kochendem Wasser al dente kochen und abkühlen lassen.
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in etwas Olivenöl andünsten.
- Tomaten in kleine Würfel schneiden und zum Spinat geben.
- Sahne mit Ei und Parmesan vermengen.
- Die Spaghetti in die Muffinformen füllen, gefolgt von dem Spinat-Tomaten-Gemisch.
- Mit der Sahne-Ei-Mischung ablöschen.
- Die Muffins im vorgeheizten Backofen (180 °C) etwa 25–30 Minuten backen.
- Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Dieses Rezept ist eine moderne Variante von Spaghetti, die als Vorspeise oder als schneller Snack serviert werden kann. Es ist besonders praktisch für Familien, die etwas Leichtes und Nahrhaftes suchen.
Rezepte mit regionalen Wurzeln
Ein weiteres Rezept, das in den Sendungen von DAS! gezeigt wurde, ist der Pillekuchen mit Wurstsalat. Dieses Rezept stammt aus der Region, in der Bettina Tietjen aufgewachsen ist, und ist eine kulinarische Hommage an ihre Heimat. Der Pillekuchen ist ein einfacher Kuchen, der meist mit Butter, Zucker, Mehl und Eiern zubereitet wird. Der Wurstsalat ist eine herzhafte Beilage, die oft aus Wurst, Gurken, Zwiebeln und Senf besteht.
Rezept: Pillekuchen mit Wurstsalat
Zutaten (für den Kuchen):
- 150 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zutaten (für den Wurstsalat):
- 200 g Wurst (z. B. Bratwurst oder Schinken)
- 2 Gurken (in kleine Würfel geschnitten)
- 1 Zwiebel (in kleine Würfel geschnitten)
- 1 EL Senf
- Salz, Pfeffer
Zubereitung des Kuchens:
- Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
- Das Ei hinzugeben und gut vermengen.
- Das Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in eine gefettete Form füllen und glatt streichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (180 °C) etwa 20–25 Minuten backen.
- Vor dem Servieren mit Zucker bestäuben.
Zubereitung des Wurstsalats:
- Die Wurst in kleine Würfel schneiden.
- Mit Gurken und Zwiebeln vermengen.
- Senf, Salz und Pfeffer hinzugeben und gut umrühren.
- Den Wurstsalat vor dem Servieren abschmecken.
Dieses Rezept ist ein typisches Beispiel für regionale Küche, die oft mit einfachen Zutaten und traditionellen Methoden zubereitet wird. Der Pillekuchen passt besonders gut zu herzhaften Beilagen und eignet sich als Zwischenmahlzeit oder als Dessert.
DAS! und das Rote Sofa – Kulinarische Gespräche mit Prominenten
Ein weiteres Highlight in der Sendung DAS! ist das Rote Sofa, ein Format, in dem Prominente und Köchinnen kulinarische Favoriten präsentieren. In diesen Beiträgen werden oft Rezepte vorgestellt, die sowohl kulinarisch als auch persönlich inspiriert sind. Diese Rezepte sind oft Teil der kulinarischen Identität der Köchinnen, die sie mit den Zuschauern teilen.
Ein Beispiel hierfür ist das Rezept Birnen, Bohnen, Speck – modern interpretiert, das im Jahr 2025 gezeigt wurde. In diesem Gericht wird traditionelles Eintopf-Konzept mit modernen Zutaten kombiniert, um ein Gericht zu schaffen, das sowohl herzhaft als auch süß wirkt. Es unterstreicht, wie traditionelle Gerichte durch moderne Techniken und kreative Zutaten erneuert werden können.
Schlussfolgerung
Die Rezepte aus der NDR-Sendung DAS! sind ein Spiegelbild der regionalen und saisonalen Küche, die in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Insbesondere die Rubrik DAS! schmeckt und die Sendung DAS! Küche präsentieren Gerichte, die sowohl kulinarisch ansprechend als auch einfach nachzukochen sind. Durch die Kombination von traditionellen Rezepten und modernen Interpretationen wird die kulinarische Vielfalt Deutschlands hervorgehoben. Ob es sich um Vorspeisen wie die Spaghetti-Muffins handelt oder um Hauptgerichte wie die Birnen-Bohnen-Combo, diese Gerichte sind ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten und kreative Kombinationen kulinarische Meisterwerke schaffen können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete – Vom Salat bis zum Risotto
-
Rezepte mit rotem Pesto: Vielfalt und Anwendung eines italienischen Klassikers
-
Vegetarische Gerichte mit roter Currypaste: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rote Currypaste ohne Kokosmilch: Rezepte und Zubereitungstipps für ein aromatisches Gericht
-
Vegetarische Rezepte mit Roter Bete: Vielfältige Ideen für gesunde und leckere Gerichte
-
Leckere Rezepte mit Rote Bete und Kartoffeln: Vielfältige Kombinationen für den Alltag
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Roter Bete – Von Klassikern bis zu ungewöhnlichen Kreationen
-
Frische Rezepte mit Rote Bete: Kreative Ideen für gesunde und leckere Gerichte