Norddeutscher Klassiker: Roter Heringssalat mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
Einleitung
Der rote Heringssalat mit Roter Bete ist ein unverzichtbarer Bestandteil der norddeutschen Küche. In Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg gilt er nicht nur als traditionelles Gericht, sondern auch als kulinarischer Kult. Er wird gerne bei Festen, Partys und im Katerfrühstück serviert und hat sich über die Jahre hinweg in seiner Zusammensetzung und Zubereitungsweise weiterentwickelt. Ob mit Matjes oder Bismarckhering, Pellkartoffeln oder Rote Bete – die Grundzutaten sind weitgehend gleich, doch die individuellen Abstimmungen machen jedes Rezept einzigartig.
Die in den Quellen beschriebenen Rezepte teilen eine gemeinsame Grundstruktur: Hering (entweder in Form von Filets, Matjes oder Bismarckheringen), Rote Bete, Gewürzgurken, Kartoffeln, Zwiebeln und Eier bilden die Basis. Dazu kommen typische Dressings wie Mayonnaise, saure Sahne, Senf und Essig. Die Zubereitungsweise variiert leicht, wobei alle Rezepte auf eine sorgfältige Vorbereitung, eine harmonische Mischung der Zutaten und eine ausreichende Einlegezeit Wert legen, um die Aromen optimal entfalten zu lassen.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten ausführlich beschrieben, einschließlich der Mengenangaben, Zubereitungsschritte und Tipps für die optimale Ausführung. Zudem wird auf die Herkunft des Gerichts, mögliche Abwandlungen und gesundheitliche Aspekte eingegangen.
Zutaten und Zubereitung
Grundzutaten
Die Zutatenliste variiert je nach Quelle, aber folgende Grundkomponenten wiederholen sich in fast allen Rezepten:
- Hering: Entweder in Form von Matjesfilets, Bismarckheringen oder als herzhaftere Variante mit Blutwurst.
- Rote Bete: Gebraten oder vorgekocht, in Würfel oder Streifen geschnitten.
- Eier: Hartgekocht und entweder als Eigelb für die Vinaigrette oder als Eiweiß zum Garnieren.
- Kartoffeln: Pellkartoffeln, in Würfel geschnitten.
- Gewürzgurken: Fein gehackt.
- Zwiebeln: Gekocht oder roh, fein gewürfelt.
- Dressing: Eine Mischung aus Mayonnaise, saurer Sahne, Senf, Essig und Gewürzen.
Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Apfel, Dill, Schnittlauch oder Rapsöl. Andere verzichten auf Eier oder fügen magere Blutwurst als weiteren Proteinlieferanten hinzu.
Zubereitungsverfahren
Die Zubereitung folgt in den meisten Fällen einem ähnlichen Schema:
Vorbereitung der Zutaten:
- Kartoffeln kochen, schälen und in Würfel schneiden.
- Rote Bete vorkochen, schälen und in Würfel oder Streifen schneiden.
- Eier hart kochen, Eigelb von Eiweiß trennen.
- Gewürzgurken, Zwiebeln und Hering in kleine Stücke schneiden.
- Optional: Apfel kleinschneiden, Dill hacken.
Zusammenstellung des Salats:
- Alle Zutaten (außer dem Eiweiß) in eine Schüssel geben.
- Das Dressing aus Mayonnaise, saurer Sahne, Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Gewürzen herstellen.
- Vinaigrette mit den Zutaten vermengen.
- Eiweiß in kleine Würfel schneiden und unterheben.
Einlegen und Servieren:
- Den Salat mindestens einige Stunden kühlen oder über Nacht durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit Schnittlauch oder Dill bestreuen.
- Mit hartgekochten Eiern oder Eiweiß garnieren.
- Serviert wird der Salat traditionell mit Pellkartoffeln, Roggenbrot oder Rösti.
Rezeptbeispiel
Für 4 Personen:
Zutaten:
- 300 g Matjesfilets (oder Bismarckheringe)
- 250 g vorgekochte Rote Bete
- 800 g Pellkartoffeln
- 4 hartgekochte Eier
- 3 Gewürzgurken
- 1 Zwiebel
- 1 Apfel (z. B. Elstar)
- 100 g saure Sahne
- 200 g Schmand
- 1 EL Weißweinessig
- 4 EL Gurkenwasser
- 1 EL Senf
- 20 g gehackter Dill
- 1 EL Rapsöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Zucker
Zubereitung:
- Die Kartoffeln kochen, abschrecken, schälen und in Würfel schneiden.
- Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und trennen: Eigelb für die Vinaigrette, Eiweiß zum Garnieren.
- Die Rote Bete in Würfel schneiden.
- Den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Gewürzgurken fein hacken, die Zwiebel ebenfalls fein würfeln.
- In einer Schüssel alle Zutaten (außer dem Eiweiß) mit der Vinaigrette vermengen.
- Das Dressing besteht aus saurer Sahne, Schmand, Senf, Weißweinessig, Gurkenwasser, Salz, Pfeffer, Zucker und Rapsöl. Die Zutaten gründlich verrühren.
- Die Eiweißwürfel unterheben.
- Den Salat mindestens 2 Stunden kühlen oder über Nacht durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit gehacktem Dill bestreuen und mit halbierten hartgekochten Eiern garnieren.
Tipps für die optimale Zubereitung
Qualität der Zutaten
Ein guter roter Heringssalat hängt stark von der Qualität der Zutaten ab. Besonders wichtig ist der Hering, der entweder als Matjes oder Bismarckhering verwendet werden kann. Matjes ist meist milder, während Bismarckheringe herzhafter sind. Wichtig ist, dass die Heringe frisch sind und keine Konservierungsmittel enthalten. Bei Matjes sollte darauf geachtet werden, dass er nur aus Hering und Salz besteht.
Rote Bete sollte weich und gut durchgegart sein. Sie kann entweder im Ofen oder im Schnellkochtopf garen. Pellkartoffeln sollten bissfest, aber nicht zu weich sein. Eier sollten gut gekühlt sein, um das Dressing nicht zu verflüssigen.
Dressing und Gewürze
Die Vinaigrette ist entscheidend für das Aroma des Salats. Sie sollte ausgewogen sein: sauer, herzhaft und cremig. Der Essig sollte nicht zu stark sein, und die Mayonnaise oder Schmand sollte die Konsistenz tragen. Ein Schuss Weißweinessig oder Gurkenwasser kann das Dressing auflockern. Wer mag, fügt etwas Ahornsirup oder Zucker hinzu, um eine leichte Süße hinzuzufügen.
Zum Würzen werden Salz, Pfeffer, Dill und eventuell etwas Zucker verwendet. Der Dill sollte frisch und fein gehackt sein. Er verleiht dem Salat einen frischen, aromatischen Geschmack.
Einlegezeit
Der Salat sollte nach der Zubereitung mindestens einige Stunden kühlen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Eine Übernachtung im Kühlschrank ist ideal. Dies ermöglicht es den Zutaten, sich miteinander zu verbinden und eine harmonische Geschmackskomposition zu bilden.
Garnierung
Beim Garnieren ist Kreativität erlaubt. Neben Dill oder Schnittlauch können auch kleine Gewürzgurken, Zwiebelringe oder Eihälften als Dekoration dienen. Hartgekochte Eier sind eine beliebte Garnierung, da sie zusätzliche Proteine liefern und optisch ansprechend sind.
Herkunft und Tradition
Der rote Heringssalat stammt ursprünglich aus Norddeutschland, insbesondere aus den Küstenregionen wie Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Er ist eng verbunden mit der Fischkultur dieser Regionen, in der Hering eine traditionelle Speise ist. Der Heringssalat mit Rote Bete entstand vermutlich im 19. Jahrhundert, als die Regionen eine Vielzahl von Fischgerichten entwickelten.
Heute ist der rote Heringssalat ein Klassiker der norddeutschen Küche und wird häufig bei Familienfesten, Partys oder als Katerfrühstück serviert. Er ist aber nicht nur in Norddeutschland beliebt – in Schweden ist er als „Rödbetssill“ bekannt und spielt eine ähnliche Rolle in der traditionellen Küche.
Norddeutsche Variante
Die norddeutsche Variante des roten Heringssalats ist besonders herzhaft und enthält oft zusätzliche Zutaten wie Blutwurst, Pellkartoffeln oder Rote Bete. Sie wird meist mit Roggenbrot oder Rösti serviert. Ein weiteres Merkmal ist die Kombination aus Hering und Rote Bete, die den Salat optisch und geschmacklich auffällig macht.
Schwedische Variante
In Schweden ist der rote Heringssalat unter dem Namen „Rödbetssill“ bekannt. Die Zubereitungsweise ist ähnlich wie in Norddeutschland, wobei in einigen Rezepten auch Kartoffeln enthalten sind. Der Salat wird dort oft als Teil eines größeren Gerichts serviert, z. B. mit Pellkartoffeln, Eiern und Rote Bete.
Abwandlungen und Alternativen
Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Version kann der Hering durch Tofu oder Seitan ersetzt werden. Die Rote Bete bleibt unverändert, und die Vinaigrette kann um zusätzliche Gewürze wie Senf, Knoblauch oder Gurkenwasser erweitert werden. Eier können durch Eiweiß oder Chia-Samen ersetzt werden.
Low-Fat-Variante
Für eine Low-Fat-Variante wird die Mayonnaise durch griechischen Joghurt oder Schmand ersetzt. Saure Sahne kann weggelassen oder reduziert werden. Die Vinaigrette kann mit Wasser oder Gurkenwasser verdünnt werden. Zudem können die Eier weggelassen oder nur das Eiweiß verwendet werden.
Veganer Heringssalat
Ein veganes Rezept kann mit Tofu oder Seitan hergestellt werden. Die Vinaigrette wird vegan zubereitet, z. B. mit Schmand (aus Sojajoghurt) oder griechischem Joghurt. Eier werden durch Eiweiß, Chia-Samen oder Leinsamen ersetzt. Dill oder Petersilie können als Aromakomponente hinzugefügt werden.
Gesundheitliche Aspekte
Nährwert
Der rote Heringssalat ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Hering enthält viel Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Rote Bete liefert Beta-Carotin, Kalium und Folsäure. Eier liefern Proteine und Vitamin D. Mayonnaise und saure Sahne sind fettreicher, weshalb sie in moderater Menge verzehrt werden sollten.
Kaloriengehalt
Ein Portion roter Heringssalat (etwa 200 g) enthält ca. 300–400 Kalorien, abhängig von der Menge an Mayonnaise und Sahne. Eiweiß und Fett liegen bei etwa 15–20 g, Kohlenhydrate bei 20–30 g.
Allergene
Der Salat kann aufgrund von Hering, Eiern und Sojalebensmitteln (bei veganen Varianten) Allergene enthalten. Personen mit Allergien sollten auf die Zutaten achten und gegebenenfalls Ersatzstoffe einsetzen.
Fazit
Der rote Heringssalat mit Rote Bete ist ein klassisches Gericht der norddeutschen Küche, das durch seine harmonische Kombination aus Hering, Rote Bete, Eiern und Dressing überzeugt. Er ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich vielseitig und kann je nach Wunsch abgewandelt werden. Ob mit Matjes oder Bismarckhering, mit Pellkartoffeln oder ohne – die Grundzutaten bleiben gleich, und die individuellen Abstimmungen machen den Salat unverwechselbar. Mit ein paar Tipps zur Qualität der Zutaten, der richtigen Vinaigrette und der Einlegezeit kann jeder ein leckeres und traditionelles Gericht zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete entsaften: Rezepte, Tipps und Vorbereitung für den leckeren und gesunden Saft
-
Rote Bete einwecken: Rezepte, Tipps und Techniken zum Konservieren
-
Rote Bete einwecken: Rezepte, Tipps und Haltbarkeit für den Winter
-
Rote Bete einkochen nach Omas traditionellem Rezept: Ein leckerer Vorrat für die ganze Saison
-
Rote Bete in der DDR-Küche: Traditionelle Rezepte und Zubereitungsmethoden
-
Knusprige Rote-Bete-Chips: Einfache Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps für die perfekte Alternative
-
Rote Bete Brei: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde Mahlzeit
-
Rote Bete in der Babyernährung: Rezepte, Vorteile und Tipps für Eltern