35 Rezepte mit rotem Kohlrabi: Vielfältige Inspiration für den Alltag

Roter Kohlrabi hat in den letzten Jahren auch außerhalb der traditionellen deutschen Küche an Beliebtheit gewonnen. Seine knackige Textur, sein mild-würziger Geschmack und seine gesunden Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Zutat in der modernen Ernährung. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Snack – die Vielfältigkeit der Zubereitungsarten erlaubt kreative Kombinationen, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen.

In diesem Artikel werden 35 Rezepte mit rotem Kohlrabi vorgestellt, die sich aus verschiedenen Quellen zusammensetzen und sowohl klassische als auch moderne Zubereitungsformen abdecken. Die Rezepte reichen von einfachen Rohkostsalaten über gedünstete Beilagen bis hin zu aufwendigen Spezialitäten wie Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis. Zudem werden allgemeine Tipps zur Anbau- und Pflege sowie zur optimalen Verwendung des Gemüses gegeben.


1. Gesunde Eigenschaften des roten Kohlrabi

Der rote Kohlrabi ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesundheitlich wertvoll. Laut den bereitgestellten Quellen enthält er eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die das Wohlbefinden fördern. Insbesondere Vitamin C, Ballaststoffe und entzündungshemmende Substanzen sind erwähnenswert. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer empfehlenswerten Ergänzung der Ernährung, insbesondere in der kalten Jahreszeit.

Zudem ist der rote Kohlrabi reich an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ wirken können und somit das Risiko chronischer Erkrankungen verringern. Sein niedriger Gehalt an Fett und Kalorien macht ihn zudem zu einer idealen Zutat für leichtere Mahlzeiten.


2. Anbau und Pflege: Ein schneller Gartenstarter

Der rote Kohlrabi eignet sich besonders gut für Gärten in Mittel- und Westeuropa, da er in milden Klimaten optimale Wachstumsbedingungen findet. Er gehört zu den Frühgemüsen und kann bereits nach kurzer Zeit geerntet werden. Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist entscheidend für seine Entwicklung.

Die Pflege des Gemüses ist vergleichsweise einfach. Es benötigt ausreichend Wasser und sollte regelmäßig von Unkraut befreit werden. Der Anbau ist auch für Anfänger geeignet, da er sich schnell zeigt und gut anpflanzt. Dies macht ihn zu einem idealen Projekt für Familien oder Schulgärten, die sich mit der landwirtschaftlichen Grundversorgung beschäftigen.


3. Rezepte: Vielfalt in der Küche

Die Vielfalt der Rezepte mit rotem Kohlrabi ist beeindruckend. Die bereitgestellten Quellen enthalten 35 verschiedene Rezepte, die sich in ihre Zubereitungsarten einteilen lassen. Im Folgenden sind einige Beispiele:

3.1. Rohkost und Salate

Roter Kohlrabi eignet sich hervorragend als Rohkost. Seine knackige Textur und mild-würzige Note machen ihn zu einer idealen Basis für Salate. Ein Beispiel ist das Kohlrabi-Salat mit Radieschen, bei dem die Radieschen eine pikante Note hinzufügen. Ein weiteres Rezept ist das Rohkost von Kohlrabi und Karotten, das als leichter Snack oder Vorspeise serviert werden kann.

3.2. Gedünstete Beilagen

Besonders in der kalten Jahreszeit ist gedünsteter Kohlrabi eine gesunde und schmackhafte Beilage. Ein Rezept, das hier erwähnt wird, ist der gedünstete Kohlrabi mit aromatischen Gewürzen wie Muskatnuss oder Pfeffer. Diese Zubereitungsart ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Begleitgericht zu Fleisch oder Fisch.

3.3. Ofengemüse und Gratin

Der rote Kohlrabi kann auch gebacken oder überbacken werden. Ein Rezept, das hier besonders erwähnenswert ist, ist das Kartoffel-Kohlrabi-Gratin, bei dem die Knollen mit Kartoffeln und Käse kombiniert werden. Ein weiteres Beispiel ist das Kohlrabi-Ecken-Rezept, bei dem der Kohlrabi in Blätterteig gefüllt wird und mit Schafkäse und Kräutern veredelt wird.

3.4. Suppen und Eintöpfe

Suppen mit rotem Kohlrabi sind besonders nahrhaft. Ein Beispiel ist die Kohlrabi-Jungzwiebel-Suppe mit Petersilie, die leicht und erfrischend ist. Ein weiteres Rezept ist die Kohlrabicremesuppe, die mit Lachs serviert wird und somit auch eine proteinreiche Mahlzeit darstellt.

3.5. Hauptgerichte und Pfannengerichte

Roter Kohlrabi eignet sich auch als Hauptbestandteil in Pfannengerichten. Ein Beispiel ist das Kohlrabi-Hackfleisch-Pfanne-Rezept, bei dem das Gemüse mit Hackfleisch, Kräutern und Schafkäse kombiniert wird. Ein weiteres Rezept ist die Kohlrabi-Puten-Gratin, bei dem das Gemüse mit Putenfleisch und Joghurt serviert wird.


4. Kreative Kombinationen: Carpaccio, Wraps und mehr

Ein besonders auffallendes Rezept ist das Rote Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido Kürbis Salat, das als leichte und vegane Vorspeise serviert wird. Hier werden dünne Scheiben aus Kohlrabi und Rote Bete in einer Marinade aus Ahornsirup, Apfelessig und Salz gegart und mit Hokkaido-Kürbis kombiniert. Der Salat wird mit Kapern und Orangenfilets abgeschlossen, was für ein harmonisches Aromenspiel sorgt.

Ein weiteres Beispiel für kreative Kombinationen ist der Gemüse-Dinkel-Wrap, bei dem Kohlrabi als Teil einer faserreichen Füllung eingesetzt wird. Ein weiteres Rezept ist das Spaghetti mit Gemüse und Oliven-Salsa, bei dem der Kohlrabi als Teil der Beilage dient.


5. Tipps zur optimalen Verwendung

Damit der rote Kohlrabi seine vollen Aromen und Nährstoffe entfalten kann, ist es wichtig, ihn frisch zu verwenden. Er kann roh, gedünstet, gebraten oder gebacken serviert werden. Ein weiterer Tipp ist, die Knollen nicht zu lange kochen zu lassen, da sie sonst ihre Form verlieren und matschig werden.

Zur Verarbeitung eignet sich ein scharfer Messer oder eine Mandoline. Für Rohkost oder Carpaccio ist eine Mandoline besonders hilfreich, da sie feine, gleichmäßige Scheiben erzeugt.


6. Rezeptbeispiel: Rotes Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido Kürbis Salat

Zutaten

  • 2 mittelgroße rote Kohlrabi (mit Blattgrün)
  • 1 mittelgroße Rote Zwiebel
  • 1 kleine Rote Bete
  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL körniger Senf
  • 2 EL Ahornsirup
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Sojasauce (glutenfrei)
  • 2 Bio-Orangen
  • 4 EL geröstete Kürbiskerne
  • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 4 EL Kapern (optional)
  • 1 EL Orangenabrieb

Kochutensilien

  • 1 Küchenreibe
  • 1 Schüssel
  • 1 Kochtopf

Anleitung

  1. Vorbereitung: Waschen Sie alle Gemüse und Früchte gründlich. Schälen Sie den Kohlrabi und die Rote Zwiebel.
  2. Marinade: In einem Kochtopf mit 300 ml Wasser rühren Sie 2 EL Ahornsirup, 2 EL Apfelessig und 1 TL Salz um. Bringen Sie die Mischung zum Kochen.
  3. Schneiden: Schneiden Sie den Kohlrabi und die Rote Bete in dünne Scheiben mit der Mandoline. Geben Sie die Scheiben in den Topf mit der Marinade und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten ziehen.
  4. Hokkaido-Kürbis: Würfeln Sie den Hokkaido-Kürbis und geben Sie ihn in eine Schüssel.
  5. Vermengen: Verrühren Sie den Senf, Ahornsirup, Sojasauce, Orangensaft und Pfeffer in einer separaten Schüssel. Geben Sie diese Marinade über den Hokkaido-Kürbis.
  6. Anrichten: Servieren Sie die Kohlrabi-Carpaccio-Scheiben mit dem Hokkaido-Kürbis-Salat, gerösteten Kürbiskernen und Kapern. Garnieren Sie mit Orangenabrieb.

7. Weitere Rezeptbeispiele

Neben dem Carpaccio-Rezept gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:

Name Hauptzutaten Zubereitungsart
Kohlrabi-Ecken Blätterteig, Kohlrabi, Schafkäse, Petersilie Ofen
Kohlrabi-Hackfleisch-Pfanne Kohlrabi, Hackfleisch, Schafkäse, Joghurt Pfanne
Kohlrabi-Zucchini-Laibchen Kohlrabi, Zucchini, Basilikumcreme Ofen
Kohlrabi-Puten-Gratin Kohlrabi, Putenfleisch, Joghurt Ofen
Kartoffel-Auflauf mit Kohlrabi Kohlrabi, Kartoffeln, Käse Ofen
Kohlrabi-Jungzwiebel-Suppe Kohlrabi, Jungzwiebeln, Petersilie Suppe
Kohlrabicremesuppe Kohlrabi, Sahne, Gemüsebrühe Suppe
Kohlrabi mit Honigbrösel Kohlrabi, Honig, Brösel Ofen
Kohlrabi in Kräutersauce mit gedünstetem Fisch Kohlrabi, Fisch, Kräutersauce Pfanne
Kohlrabi-Taler mit Joghurtsauce Kohlrabi, Joghurt, Kräuter Ofen

8. Tipps für den Alltag

  • Lagerung: Der rote Kohlrabi hält sich bei sachgerechter Lagerung bis zu einer Woche im Kühlschrank.
  • Verwendung: Er kann roh, gedünstet, gebraten oder gebacken serviert werden.
  • Kombinationen: Er passt gut zu Schafkäse, Joghurt, Kräutern und Fisch.
  • Gesundheit: Er ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und entzündungshemmenden Stoffen.
  • Garten: Er eignet sich besonders gut für Familien oder Schulgärten, da er einfach zu anbauen ist.

9. Nährwertanalyse (Beispiel)

Die Nährwerte können je nach Zubereitungsart variieren. Als Beispiel für die Nährwerte eines roten Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis-Salat:

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien 200 kcal
Kohlenhydrate 30 g
Fett 10 g
Eiweiß 5 g
Ballaststoffe 5 g
Vitamin C 20 mg

10. Schlussfolgerung

Der rote Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der Rohkost als auch in verschiedenen gekochten Formen verwendet werden kann. Seine gesunden Eigenschaften, seine leichte Verdaulichkeit und seine optische Wirkung machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung. Die 35 Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt seiner Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Vorspeise – der rote Kohlrabi kann in vielen Kombinationen eingesetzt werden, um leichte, nahrhafte und leckere Mahlzeiten zu kreieren.


Quellen

  1. Rezepte für roten Kohlrabi
  2. Anbau und Pflege von rotem Kohlrabi
  3. Weitere Rezepte mit Kohlrabi
  4. Rotes Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido Kürbis Salat

Ähnliche Beiträge