Glüh-Gin: Rezept, Zubereitung und Tipps für die rote Variante

Glüh-Gin hat sich in den letzten Jahren als eine willkommene Alternative zum klassischen Glühwein etabliert. Insbesondere für alle, die den süßen Geschmack des Glühweins nicht mögen, bietet Glüh-Gin mit seiner herberen Note eine frische und aromatische Alternative. Besonders beliebt ist die rote Variante, die mit dunklen Fruchtsäften wie Trauben- oder Kirschsaft zubereitet wird. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte sowie Tipps zur Auswahl der richtigen Zutaten vorgestellt, um den perfekten Glüh-Gin zu Hause zuzubereiten.

Grundlagen des Glüh-Gins

Glüh-Gin ist im Grunde ein Getränk, das durch den Einsatz von Gin anstelle von Wein entstanden ist. Dadurch unterscheidet es sich optisch und geschmacklich deutlich vom traditionellen Glühwein. Die Süße des Getränks stammt hauptsächlich aus den verwendeten Fruchtsäften, sodass Glüh-Gin oft als natürlicher und weniger aufdringlich empfunden wird.

Rezeptvarianten

Es gibt zwei Hauptvarianten des Glüh-Gins: die weiße und die rote Variante. Bei der weißen Variante wird meist Orangensaft oder Apfelsaft verwendet, während die rote Variante mit dunklen Säften wie Trauben-, Kirsch- oder Johannisbeersaft zubereitet wird. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck kann man zwischen diesen beiden Optionen wählen.

Wichtige Zutaten

Die Grundzutaten für Glüh-Gin sind:

  • Fruchtsaft (Orangensaft, Apfelsaft, Traubensaft, Kirschsaft, etc.)
  • Gin (Dry Gin für die weiße Variante, Sloe Gin für die rote Variante)
  • Gewürze (Zimt, Gewürznelken, Sternanis, Wacholderbeeren, etc.)
  • Eventuell Zucker oder Fruchtsüße

Zubereitung

Die Zubereitung von Glüh-Gin ist einfach und schnell. In der Regel werden die Fruchtsäfte mit den Gewürzen in einen Topf gegossen und erwärmt. Danach wird der Gin zugegeben und alles gut gemischt. Das Getränk kann dann durch ein Sieb in die Gläser gefiltert und serviert werden.

Rezept für roten Glüh-Gin

Zutaten (für 4 bis 6 Personen)

  • 1000 ml Traubensaft (100% natürlicher Saft ohne Zusätze)
  • 500 ml Orangensaft (frisch gepresst, wenn möglich)
  • 2 Zimtstangen
  • 15 Gewürznelken
  • 3 Sternanis
  • 1 kleine Stück Ingwer (ca. 3 cm, in Scheiben)
  • 500 ml Sloe Gin
  • 50 g Zucker (optional, je nach Süße des Saftes)
  • Orangenscheiben und Apfelscheiben zum Garnieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Orangenscheiben und Apfelscheiben werden gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Der Ingwer wird geschält und in dünne Scheiben geschnitten.

  2. Erwärmen der Mischung: Der Traubensaft und der Orangensaft werden in einen großen Topf gegossen. Danach werden die Gewürze (Zimtstangen, Gewürznelken, Sternanis) und der Ingwer hinzugefügt. Der Topf wird auf mittlerer Hitze erwärmt, bis die Mischung leicht köchelt.

  3. Zugabe des Gins: Sobald die Mischung erwärmt ist, wird der Sloe Gin langsam untergerührt. Wichtig ist, dass der Gin nicht zum Sieden gebracht wird, da Sloe Gin einen geringeren Alkoholgehalt hat als Dry Gin und leichter verflüchtigen kann.

  4. Ziehen lassen und servieren: Die Mischung zieht für ca. 10 bis 15 Minuten, damit sich die Aromen entfalten können. Anschließend wird das Getränk durch ein Sieb in die Gläser gefiltert. Jedes Glas wird mit einer Orangenscheibe oder Apfelscheibe garniert und heiß serviert.

Nährwerte

Pro Glas (ca. 200 ml) enthält der Glüh-Gin etwa:

  • 177 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 23 g Kohlenhydrate
  • 0.5 g Fett

Tipps zur Zubereitung

  1. Saftauswahl: Achte darauf, dass die verwendeten Fruchtsäfte 100 % natürlicher Saft sind. Nektare oder gestreckte Säfte eignen sich nicht, da sie oft Zusatzstoffe enthalten und der Geschmack des Getränks beeinträchtigt wird.

  2. Gin-Auswahl: Für die rote Variante eignet sich vor allem Sloe Gin, da er durch die Zugabe von Pflaumen einen milderen Geschmack hat. Dry Gin kann ebenfalls verwendet werden, ist aber etwas herb.

  3. Gewürze: Die Gewürze können je nach Vorliebe variiert werden. Neben Zimt, Gewürznelken und Sternanis können auch Wacholderbeeren, Pimentkörner oder getrocknete Orangenschalen hinzugefügt werden, um das Aroma zu verfeinern.

  4. Zubereitungszeit: Bei der Vorbereitung sollte mindestens 40 Minuten eingeplant werden, damit die Mischung genügend Zeit hat, sich zu erwärmen und die Aromen sich zu entfalten.

  5. Warmhalten: Wenn der Glüh-Gin mitgenommen werden soll, kann er in einer Thermoskanne warmgehalten werden. Allerdings schmeckt er am besten, wenn er frisch zubereitet wird.

Varianten und Kreativität

Ein besonderer Clou bei Glüh-Gin ist die Möglichkeit, kreative Varianten und Hingucker in die Gläser einzubauen. So können beispielsweise Apfelsterne aus Keksausstechern ausgestochen und in das Getränk gegeben werden, um es optisch attraktiver zu gestalten. Auch die Garnierung mit frischen Orangenscheiben oder Apfelscheiben sorgt für eine ansprechende Darbietung.

Ein weiterer Vorteil von Glüh-Gin ist die Flexibilität in der Rezeptgestaltung. Statt Traubensaft können auch andere rote Fruchtsäfte wie Kirschsaft oder Johannisbeersaft verwendet werden. Ebenso können die Mengen der Gewürze angepasst werden, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Fertige Alternativen

Für alle, die keine Lust haben, das Getränk selbst zu zubereiten, gibt es auch Fertigprodukte. Ein Beispiel ist der "Hot Fusion" von Ginsanity, der einfach mit heißem Apfelsaft aufgegossen werden kann. Eine weitere Alternative ist Tee mit Gin, beispielsweise der "Earl Grey Tea mit Gin" von Noveltea, der sowohl kalt als auch heiß serviert werden kann.

Vorteile der Fertigprodukte

  • Zeitersparnis
  • Einfache Zubereitung
  • Konsistente Geschmackserwartung
  • Eignet sich gut für größere Gruppen

Nachteile der Fertigprodukte

  • Weniger Flexibilität bei der Rezeptgestaltung
  • Meist teurer als selbstgemachte Varianten
  • Oft mit Zusatzstoffen

Qualitätssicherung und Auswahl der Zutaten

Die Qualität des Glüh-Gins hängt stark von der Wahl der Zutaten ab. Einige Tipps zur Auswahl:

  1. Gin: Für die rote Variante eignet sich Sloe Gin, da er einen milderen Geschmack hat. Dry Gin kann ebenfalls verwendet werden, ist aber etwas herb. Achte darauf, dass der Gin von guter Qualität ist, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

  2. Fruchtsäfte: Verwende immer 100 % natürliche Säfte, die ohne Zusätze sind. Nektare oder gestreckte Säfte eignen sich nicht, da sie oft süß und nicht aromatisch genug sind.

  3. Gewürze: Achte darauf, dass die Gewürze frisch sind. Alt oder ungenügend getrocknete Gewürze können den Geschmack beeinträchtigen.

  4. Zucker: Zucker kann optional hinzugefügt werden, je nach Süße des Saftes. Achte darauf, dass der Zucker nicht überteuert wird, da der Geschmack des Getränks dadurch beeinträchtigt werden kann.

Fazit

Glüh-Gin ist eine willkommene Alternative zum klassischen Glühwein, die sich durch ihre herbe Note und natürliche Aromen auszeichnet. Insbesondere die rote Variante, die mit Trauben-, Kirsch- oder Johannisbeersaft zubereitet wird, bietet eine frische und aromatische Alternative, die besonders bei kalter Jahreszeit sehr beliebt ist. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Zubereitungsanleitung kann Glüh-Gin leicht zu Hause zubereitet werden. Egal ob als selbstgemachter Genuss oder als Fertigprodukt – Glüh-Gin ist eine perfekte Ergänzung zur Winterzeit und sorgt für wärmende Momente in der Adventszeit.

Quellen

  1. Glüh-Gin-Rezept von ZauberTopf
  2. Glüh-Gin-Rezept von Gin-Kauf
  3. Glüh-Gin-Rezept von Krauterkontor
  4. Glüh-Gin-Rezept von BBQ Pit
  5. Glüh-Gin-Rezept von Lecker

Ähnliche Beiträge