Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kreative Ideen für Marmelade, Kuchen, Eis und mehr
Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für süße und herzhafte Gerichte, lassen sich zu köstlichen Marmeladen verarbeiten und sind eine willkommene Zutat in Kuchen, Puddings und Desserts. In diesem Artikel finden sich zahlreiche Rezeptideen, die zeigen, wie kreativ man mit roten Johannisbeeren kochen und backen kann.
Zudem werden wichtige Hinweise zur Verarbeitung, zu empfohlenen Zubereitungsmethoden und zur Verwendung alternativer Süßungsmittel gegeben. Besonders in der Low-Carb- oder Diät-Küche sind rote Johannisbeeren eine willkommene Zutat, da sie nährstoffreich, aber gleichzeitig mit einem geringen Kohlenhydratgehalt ausgestattet sind.
Die Rezepte in diesem Artikel basieren auf bewährten und nachgebackenen Anleitungen, die über verschiedene Quellen gesammelt wurden. Sie sind sowohl für Hobbyköche als auch für fortgeschrittene Backfreunde geeignet und liefern praxisnahe Tipps, um das Maximum aus dieser aromatischen Beere herauszuholen.
Rezepte für Marmelade
Marmelade aus roten Johannisbeeren ist eine klassische Kombination, die durch ihre saftige Säure und den fruchtigen Geschmack überzeugt. Die folgenden Rezeptvarianten zeigen, wie man sie auf verschiedene Weise herstellen kann.
1. Rote Johannisbeermarmelade mit Gelierzucker
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für die Herstellung von glatter Marmelade, die sich optimal zum Auftragen auf Brot oder Toast servieren lässt.
Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. 2. Die Beeren in einen Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. 3. Den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren. 4. Die Mischung aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten sprudelnd kochen. 5. Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Tipp:
Für eine feine Marmelade können die Johannisbeeren vorher durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen.
2. Marmelade mit Agar Agar
Eine gesündere Alternative zur klassischen Marmelade, die ohne Zucker auskommt, ist die Verwendung von Agar Agar. Dieses Rezept ist besonders für Low-Carb- oder Diät-Ernährung geeignet.
Zutaten:
- 400 g rote Johannisbeeren
- 100 ml Agavendicksaft
- 4 EL Agar Agar
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abziehen. 2. In ein hohes Gefäß geben und pürieren. 3. Agar Agar in etwas Wasser auflösen und zum Johannisbeerpüreestellen. 4. Agavendicksaft hinzugeben und alles aufkochen lassen. 5. Für weitere 5 Minuten köcheln lassen und dabei regelmäßig umrühren. 6. Die Marmelade in sterile Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen, bis sie abgekühlt ist.
Tipp:
Für eine grobe Konsistenz können die Johannisbeeren nur kurz püriert werden, sodass etwas Stücken erhalten bleiben.
3. Johannisbeermarmelade mit Zitronensaft
Ein weiteres Rezept, das den frischen Geschmack der Johannisbeeren betont, ist die Kombination mit Zitronensaft. Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend für Frühstückstische.
Zutaten:
- 400 g rote Johannisbeeren
- 1/2 Bio-Zitrone
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- optional: Zucker oder Agavendicksaft
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und pürieren. 2. Zitronensaft auffiltern und zur Masse geben. 3. Kokosmilch und Sahne hinzufügen und alles gut vermischen. 4. Optional nach Wunsch süßen. 5. Die Mischung in Gläser füllen und im Kühlschrank lagern.
Rezepte für Kuchen
Kuchen mit roten Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine Delikatesse. Sie eignen sich sowohl als Kaffeegebäck als auch als süße Nachspeise.
1. Rote Johannisbeertarte
Die Tarte ist eine elegante Variante, bei der die Johannisbeeren eine Hauptrolle spielen.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 500 g rote Johannisbeeren
- 50 g Zucker (zur Streuung)
- 1 Prise Salz
- Vanillezucker
Zubereitung: 1. Mehl, Zucker, Butter, Salz und Ei zu einem Teig verkneten. 2. Den Teig in eine Tarteform drücken und glattstreichen. 3. Die Johannisbeeren waschen und in die Tarteform legen. 4. Mit Zucker bestreuen und Vanillezucker hinzufügen. 5. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30–35 Minuten backen. 6. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp:
Für eine cremige Konsistenz kann die Tarte mit einem leichtem Creme anglaise serviert werden.
2. Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
Dieser Kuchen ist besonders einfach herzustellen und eignet sich auch für Kinder. Der Rührkuchen kann nach Wunsch mit Vanille-Extrakt oder Marillenschnaps angereichert werden, um den Geschmack zu intensivieren.
Zutaten:
- 250 g Margarine
- 120 g Zucker
- 350 g Dinkelmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser
- 500 g rote Johannisbeeren
Zubereitung: 1. Margarine mit Zucker schaumig rühren. 2. Dinkelmehl, Mandeln und Vanille-Puddingpulver hinzufügen. 3. Wasser langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 4. Die Johannisbeeren waschen und in den Teig einarbeiten. 5. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und im Ofen bei 180°C etwa 45–50 Minuten backen. 6. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp:
Der Kuchen passt besonders gut zu einer Kugel Vanilleeis oder einer Schlagsahne.
3. Low-Carb-Johannisbeerkuchen
Für diejenigen, die auf Kohlenhydrate achten, gibt es auch eine Low-Carb-Variante des Johannisbeerkuchens.
Zutaten:
- 150 g Kokosblütenzucker
- 120 g Margarine
- 3 Eier
- 100 g Kokosmehl
- 100 g Backpulver
- 1/2 TL Zimt
- 500 g rote Johannisbeeren
Zubereitung: 1. Margarine mit Zucker schaumig rühren. 2. Eier nach und nach unterrühren. 3. Kokosmehl, Backpulver und Zimt hinzufügen. 4. Die Johannisbeeren waschen und in den Teig einarbeiten. 5. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und im Ofen bei 180°C etwa 45–50 Minuten backen. 6. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp:
Dieser Kuchen ist auch gut als Snack für die Mittagspause geeignet und passt gut zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Rezepte für Eis
Rote Johannisbeeren sind auch eine wunderbare Zutat für Eissorten. Sie verleihen dem Eis nicht nur eine leichte Säure, sondern auch eine fruchtige Note.
1. Johannisbeereis mit Kokosmilch
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für die Sommerzeit und ist eine gesunde Alternative zu industriell hergestelltem Eis.
Zutaten:
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Zucker oder Agavendicksaft
Zubereitung: 1. Johannisbeeren pürieren. 2. Kokosmilch, Sahne und Vanillezucker hinzufügen. 3. Optional nach Wunsch süßen. 4. Die Masse in einen Gefrierschrank geben und für mindestens 2 Stunden einfrieren. 5. Vor dem Servieren leicht antauen lassen und mit ein paar Johannisbeeren dekorieren.
Tipp:
Für ein cremiges Eis kann eine Eismaschine verwendet werden.
2. Johannisbeereis mit Agar Agar
Ein weiteres Rezept, das auf Agar Agar als Eiweißersatz zurückgreift, ist besonders gesund und eignet sich gut für Diät-Ernährung.
Zutaten:
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml Kokosmilch
- 1/2 TL Vanillezucker
- 1 EL Agar Agar
- 50 ml Agavendicksaft
Zubereitung: 1. Johannisbeeren pürieren. 2. Kokosmilch, Vanillezucker, Agar Agar und Agavendicksaft hinzufügen. 3. Die Masse gut vermengen und in einen Gefrierschrank geben. 4. Für mindestens 3 Stunden einfrieren. 5. Vor dem Servieren leicht antauen lassen und mit ein paar Johannisbeeren dekorieren.
Tipp:
Für eine cremigere Konsistenz kann die Masse vor dem Einfrieren mit einem Rührgerät weiter geschlagen werden.
Rezepte für Pudding
Pudding aus roten Johannisbeeren ist eine leichte, aber dennoch cremige Variante, die besonders gut zu einem Frühstück oder als Zwischenmahlzeit passt.
1. Rote Johannisbeerpudding
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 400 ml Milch oder Pflanzmilch
- 50 g Zucker oder Agavendicksaft
- 1 EL Vanillezucker
Zubereitung: 1. Johannisbeeren waschen und pürieren. 2. Das Püreestreichen durch ein feines Sieb, um die Kerne zu entfernen. 3. Milch, Zucker und Vanillezucker hinzufügen und gut vermischen. 4. Die Masse in Gläser füllen und im Kühlschrank lagern. 5. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp:
Für eine cremigere Konsistenz kann Agar Agar hinzugefügt werden.
2. Low-Carb-Johannisbeerpudding
Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die auf Kohlenhydrate achten.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 400 ml Kokosmilch
- 30 g Kokosblütenzucker
- 1 EL Agar Agar
Zubereitung: 1. Johannisbeeren waschen und pürieren. 2. Agar Agar in etwas Wasser auflösen und zur Masse hinzugeben. 3. Kokosmilch und Zucker hinzugeben. 4. Die Masse in Gläser füllen und im Kühlschrank lagern. 5. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Tipp:
Für eine cremigere Konsistenz kann die Masse vor dem Einfrieren mit einem Rührgerät weiter geschlagen werden.
Tipps zur Verarbeitung
Rote Johannisbeeren sind empfindlich und sollten daher vorsichtig verarbeitet werden. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung helfen können:
- Waschen und Sortieren: Bevor die Johannisbeeren verarbeitet werden, sollten sie gründlich gewaschen und von den Stielen beziehungsweise Rispen abgezogen werden.
- Entfernen der Kerne: Bei Rezepten, bei denen eine glatte Konsistenz gewünscht ist, können die Johannisbeeren durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen.
- Süße ausgleichen: Aufgrund ihrer natürlichen Säure ist es oft notwendig, die Johannisbeeren mit Zucker, Agavendicksaft oder anderen Süßungsmitteln zu süßen.
- Alternative Beeren: Falls keine roten Johannisbeeren zur Verfügung stehen, können schwarze oder weiße Johannisbeeren verwendet werden. Schwarze Johannisbeeren sind herber und benötigen mehr Süße, während weiße Johannisbeeren milder sind.
Nährwert und Gesundheit
Rote Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, die für den Körper wertvoll sind:
- Vitamin C: Rote Johannisbeeren enthalten reichlich Vitamin C, das die Immunabwehr stärkt und antioxidativ wirkt.
- Antioxidantien: Sie enthalten auch eine Vielzahl von Antioxidantien, die Zellschäden bekämpfen.
- Ballaststoffe: Rote Johannisbeeren sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.
- Kohlenhydrate: Sie enthalten ca. 6 g Kohlenhydrate auf 100 g, was sie für Low-Carb- oder Diät-Ernährung geeignet macht.
Schlussfolgerung
Rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Zutat, die in vielen verschiedenen Rezepten Verwendung finden kann. Ob als Marmelade, Kuchen, Eis oder Pudding – die Beeren überzeugen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre gesundheitlichen Vorteile. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man die Saison der Johannisbeeren optimal nutzen und leckere Gerichte zaubern, die sowohl in der Familie als auch bei Freunden zu einem Highlight werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für Rote-Bete-Salate mit Feta: Gesunde, leckere und kreative Kombinationen
-
Rezepte und Tipps für einen herzhaften Rote-Bete-Eintopf
-
Rote-Bete-Chutney: Rezept, Zubereitung und Verwendung
-
Gesunde Alternativen: Wie man Rote-Bete-Chips einfach und lecker selbst macht
-
Rezept: Rote Bete Carpaccio roh – Tipps, Varianten und Zubereitung
-
Rote Bete Carpaccio mit Parmesan – Ein elegantes und schnelles Rezept für den Alltag
-
Rote Bete Carpaccio mit Rucola – Ein leckeres und schnelles Rezept für Vorspeise oder Hauptgericht
-
Rote-Bete-Carpaccio mit Orangen: Ein fruchtiges und gesundes Gericht für Vorspeisen