Roter Grünkohl Rezepte: Traditionelle und moderne Zubereitungsweisen
Der rote Grünkohl, auch als Federkohl oder Rotkohl bezeichnet, ist eine beliebte Variante des klassischen Grünkohls. Obwohl er optisch anders aussieht und sich in der Farbe von grünem Kohl unterscheidet, besitzt er ähnliche Nährstoffe und kulinarische Eigenschaften. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen für roten Grünkohl vorgestellt, die sowohl traditionell als auch modern ausfallen können. Die Rezepte reichen von einfachen Mahlzeiten mit Kartoffeln und Wurst bis hin zu feinen Vorspeisen mit Tagliatelle und süß-sauren Kompott.
Rote Grünkohl Rezepte: Vielfältige kulinarische Anwendungen
Roter Grünkohl hat sich in verschiedenen Kulturen und Regionen als vielseitiges Gemüse etabliert. Besonders in Norddeutschland, dem Rheinland und der Schweiz ist er ein fester Bestandteil der regionalen Küche. In der Schweiz wird er oft als Federkohl bezeichnet und in Kombination mit Wurst und Kartoffeln serviert. In Norddeutschland hingegen ist der Grünkohl ein klassisches Wintergericht, das oft in Kombination mit Speck und Kohlwurst serviert wird.
Grundrezept für roten Grünkohl
Ein typisches Rezept für roten Grünkohl sieht folgendermaßen aus:
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl gründlich waschen und die Blätter von den dicken Blattrispen streifen. Danach in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Anschließend salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um zu verhindern, dass der Kohl anbrennt.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch oder Wurst. Es ist zudem eine köstliche Variante, die den typischen Geschmack des roten Grünkohls hervorbringt.
Glasierte Kartoffeln als Begleiter zum roten Grünkohl
Eine weitere kulinarische Kombination, die oft mit rotem Grünkohl serviert wird, sind glasierte Kartoffeln. Dieses Gericht ist besonders bei traditionellen Mahlzeiten beliebt und kann auch als vegetarische Variante serviert werden.
Zutaten: - 1 kg kleinste Kartoffeln - 1 Teelöffel Kümmel - 4 Teelöffel Zucker - Salz, Pfeffer - Bratbutter
Zubereitung: 1. Die Kartoffeln waschen und in kleine Würfel schneiden. 2. In einer Pfanne Bratbutter erhitzen und die Kartoffeln darin andünsten. 3. Den Kümmel hinzufügen und die Kartoffeln weiter braten, bis sie knusprig werden. 4. Den Zucker hinzufügen und die Kartoffeln bei mittlerer Hitze glasieren, bis sie eine schöne braune Kruste haben. 5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Diese glasierten Kartoffeln passen hervorragend zum roten Grünkohl und verleihen der Mahlzeit zusätzliche Geschmacksnote.
Tagliatelle mit rotem Grünkohl: Eine moderne Variante
Für eine modernere und feinere Variante des roten Grünkohls kann man ihn auch mit Pasta kombinieren. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept für Tagliatelle mit rotem Grünkohl.
Zutaten: - 2 Teelöffel geräuchertes edelsüßes Paprikapulver - 12 Esslöffel Olivenöl - 600 g roter Grünkohl (geputzt und gerupft) - 2 Knoblauchzehen - 2 Pfefferschoten - 8 Soft-Aprikosen (getrocknet) - 500 ml Gemüsebrühe - 600 g Bandnudeln (z. B. Tagliatelle) - Salz - 2 Teelöffel Bio-Zitronenschale (fein abgerieben) - 80 g reifer Pecorino (frisch gerieben)
Zubereitung: 1. Das Paprikapulver und 4 Esslöffel Olivenöl in ein Schraubdeckelglas geben, verschließen und gut durchschütteln. Anschließend beiseite stellen, damit sich das Pulver wieder absetzt. 2. Den roten Grünkohl waschen, abtropfen lassen. Den Knoblauch fein hacken und die Pfefferschoten mit Kernen in feine Ringe schneiden. Die Aprikosen in 3 mm breite Streifen schneiden. 3. In einer großen Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen. Knoblauch und Pfefferschoten bei mittlerer Hitze 2 Minuten dünsten. Aprikosen und Grünkohl zugeben und 2 Minuten bei starker Hitze mitdünsten. 4. Die Gemüsebrühe zugießen, zugedeckt aufkochen und 10 Minuten schmoren. 5. Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen und abgießen. Dabei 100 ml Nudelwasser auffangen. 6. Die Nudeln tropfnass mit dem Grünkohl mischen. Zitronenschale unterrühren und mit Salz würzen. 50–100 ml Nudelkochwasser untermischen. 7. Mit geriebenem Pecorino bestreuen und mit Paprikaöl beträufeln servieren.
Dieses Rezept ist eine moderne und feine Variante des roten Grünkohls, die besonders bei jüngeren Generationen beliebt ist. Es vereint die herzhafte Note des Kohls mit der leichten Süße der Aprikosen und der Schärfe der Pfefferschoten.
Norddeutsche Art: Roter Grünkohl mit Speck und Kohlwurst
In Norddeutschland hat der rote Grünkohl eine lange Tradition und wird oft in Kombination mit Speck und Kohlwurst serviert. Diese Zubereitungsweise ist besonders bei kalten Wintertagen beliebt und vermittelt den typischen Geschmack der Region.
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - Gebräunten Speck - Kohlwurst
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. Den gebräunten Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne braten, bis er knusprig wird. 6. Die Kohlwurst in dünne Scheiben schneiden und in der gleichen Pfanne kurz anbraten. 7. Speck und Kohlwurst zum Grünkohl geben und weitere 10 Minuten mitkochen. 8. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Dieses Rezept ist eine klassische norddeutsche Variante des roten Grünkohls, die den typischen Geschmack der Region hervorbringt. Es ist ein deftiges Gericht, das besonders bei kalten Wintertagen sehr willkommen ist.
Vegetarische und vegane Alternativen
Obwohl der rote Grünkohl traditionell mit Fleisch serviert wird, gibt es auch vegetarische und vegane Alternativen. Diese Rezepte sind besonders bei Menschen beliebt, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen.
Vegetarische Variante mit Haferflocken
Ein Rezept, das auch in vegetarischer Form serviert werden kann, ist das folgende:
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - Haferflocken
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. Die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit etwas Wasser oder Brühe aufgießen. 5–10 Minuten ziehen lassen. 6. Die Haferflocken zum Grünkohl geben und weitere 10 Minuten mitkochen. 7. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Dieses Rezept ist eine vegetarische Alternative, die den Geschmack des roten Grünkohls hervorbringt, ohne das Zusatzfleisch erforderlich ist. Die Haferflocken verleihen dem Gericht eine cremige Konsistenz und verbinden die Aromen.
Vegane Variante mit Sojawurst
Ein weiteres Rezept, das auch in veganer Form serviert werden kann, ist das folgende:
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - Vegane Sojawurst
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. Die vegane Sojawurst in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten. 6. Die Sojawurst zum Grünkohl geben und weitere 10 Minuten mitkochen. 7. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Diese vegane Variante ist besonders bei Menschen beliebt, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen. Sie vermittelt den typischen Geschmack des roten Grünkohls, ohne dass Tierprodukte verwendet werden.
Modernisierung des roten Grünkohls
Neben den traditionellen Rezepten gibt es auch moderne Varianten des roten Grünkohls, die den Geschmack an aktuelle Trends anpassen. Einige dieser Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten, die den Geschmack verfeinern oder neue Aromen hinzufügen.
Grünkohl mit Senf und Ahornsirup
Ein Rezept, das den Geschmack des roten Grünkohls modernisiert, ist das folgende:
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - 1 Teelöffel Senf - 1 Teelöffel Ahornsirup
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. Den Senf und Ahornsirup hinzufügen und weitere 5 Minuten mitkochen. 6. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Diese Variante verleiht dem roten Grünkohl eine angenehme Schärfe und eine fein-süßliche Note, die den Geschmack modernisiert. Die Kombination aus Senf und Ahornsirup verfeinert den Geschmack und bringt zusätzliche Tiefe ins Gericht.
Grünkohl mit Apfel- und Zwiebelkompott
Ein weiteres Rezept, das den Geschmack des roten Grünkohls modernisiert, ist das folgende:
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - 1 Apfel - 1 Zwiebel (zum Kompott)
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. In einer separaten Schüssel den Apfel und die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. 6. In einer Pfanne Bratbutter erhitzen und den Apfel und die Zwiebel darin glasig dünsten. 7. Das Kompott zum Grünkohl geben und weitere 5 Minuten mitkochen. 8. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Diese Variante verleiht dem roten Grünkohl eine leichte Note und verbindet den herzhaften Geschmack des Kohls mit der fruchtigen Note des Apfels. Es ist eine moderne Variante, die den Geschmack an aktuelle Trends anpasst.
Tipps für die Zubereitung des roten Grünkohls
Neben den Rezepten gibt es auch einige Tipps, die bei der Zubereitung des roten Grünkohls hilfreich sein können. Diese Tipps sorgen dafür, dass das Gericht besonders lecker wird und die Nährstoffe erhalten bleiben.
Frischheit des Grünkohls
Ein wichtiger Faktor bei der Zubereitung des roten Grünkohls ist die Frischheit. Der Grünkohl sollte möglichst frisch eingekauft werden, da er sich im Laufe der Zeit an Geschmack und Konsistenz verändert. Beim Kauf sollten die Blätter dunkelgrün sein und leicht quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Sind sie bereits hellgrau oder gelblich verfärbt oder ist der Strunk ausgetrocknet, ist der Kohl zu alt.
Waschen des Grünkohls
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Zubereitung des roten Grünkohls ist das Waschen. In den krausen Blättern versteckt sich häufig viel Sand. Frischen Grünkohl sollte man deshalb immer sorgfältig waschen. Es ist auch wichtig, die Blätter von den dicken Blattrispen zu streifen, da diese beim Schmoren nicht so gut durchgekocht werden.
Zubereitungszeit
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Zubereitung des roten Grünkohls ist die Zubereitungszeit. Je länger der Grünkohl köchelt, desto leckerer wird er. Das bedeutet jedoch nicht, dass man ihn unbedingt lange kochen muss. Wer mehr von den wertvollen Inhaltsstoffen erhalten möchte, sollte den Kohl nur kurz dünsten oder braten.
Spezialitäten des Grünkohls
Neben den allgemeinen Tipps gibt es auch einige Spezialitäten des roten Grünkohls, die besonders bei bestimmten Regionen oder Familien beliebt sind. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept der Oma, das mit wenigen Zutaten auskommt, aber den typischen Geschmack hervorbringt.
Zutaten: - 1,2 kg roter Grünkohl - 1 Zwiebel - Bratbutter oder Öl - Salz, Pfeffer - Gemüsefond oder Gemüsebrühe
Zubereitung: 1. Den roten Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Blattrispen streifen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. 2. Die Zwiebel fein hacken und in einem großen Topf in Bratbutter oder Öl glasig dünsten. 3. Den nassen Kohl dazu geben und mitdünsten. Salzen und pfeffern. 4. Bei halb geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten dünsten. Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. 5. Die Brühe oder den Fond hinzufügen und weitere 10 Minuten mitkochen. 6. Mit Salz, Pfeffer und eventuell Muskatnuss abschmecken.
Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt, die den typischen Geschmack des roten Grünkohls schätzen. Es ist ein einfaches Rezept, das den Geschmack hervorbringt, ohne dass zusätzliche Zutaten erforderlich sind.
Schlussfolgerung
Der rote Grünkohl ist ein vielseitiges Gemüse, das in verschiedenen Kulturen und Regionen eine wichtige Rolle spielt. In Norddeutschland, dem Rheinland und der Schweiz ist er ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Obwohl er optisch anders aussieht und sich in der Farbe von grünem Kohl unterscheidet, besitzt er ähnliche Nährstoffe und kulinarische Eigenschaften.
Die Rezepte für roten Grünkohl reichen von einfachen Mahlzeiten mit Kartoffeln und Wurst bis hin zu feinen Vorspeisen mit Tagliatelle und süß-sauren Kompott. Traditionelle Rezepte wie die norddeutsche Variante mit Speck und Kohlwurst sind besonders bei kalten Wintertagen beliebt. Moderne Varianten wie die Tagliatelle mit Grünkohl oder die vegetarische Variante mit Haferflocken zeigen, wie sich der Geschmack des roten Grünkohls an aktuelle Trends anpassen lässt.
Neben den Rezepten gibt es auch einige Tipps, die bei der Zubereitung des roten Grünkohls hilfreich sein können. Diese Tipps sorgen dafür, dass das Gericht besonders lecker wird und die Nährstoffe erhalten bleiben. Die Frischheit des Grünkohls, das Waschen und die Zubereitungszeit sind wichtige Faktoren, die den Geschmack beeinflussen können.
Der rote Grünkohl ist ein fester Bestandteil der regionalen Küche und hat sich in verschiedenen Kulturen und Regionen als vielseitiges Gemüse etabliert. Ob traditionell oder modern, er vermittelt den typischen Geschmack, der in der kalten Jahreszeit besonders willkommen ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Kreative und gesunde Rezeptideen mit Müller's Mühle Rote Linsen**
-
Müller’s Mühle Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für kreative Gerichte
-
Was bedeutet ein rotes Rezept und muss man es bezahlen?
-
Mojo Rojo: Rezept, Zubereitung und Einsatz der leuchtenden kanarischen Sauce
-
Mojo Rojo: Traditionelle kanarische Sauce – Rezept, Zubereitung und Serviervorschläge
-
Leckere Rezepte mit roten Mirabellen: Kuchen, Marmelade und vieles mehr
-
Mini-Rote-Bete-Rezepte: Kreative Ideen für kleine Portionen und leckere Gerichte
-
Rote-Bete-Suppe in Minecraft – Rezept, Zubereitung und Verwendung