Vegetarische Rote Linsensuppe: Rezepte, Zubereitung und Nährwerte

Rote Linsensuppe ist ein beliebtes Gericht in der vegetarischen und veganen Küche. Sie ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und schnell zubereitbar. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für vegetarische Rote Linsensuppen vorgestellt, die Zubereitungsmethoden erläutert und die nährwissenschaftlichen Vorteile der Zutaten detailliert. Auf Basis der bereitgestellten Quellen wird ein Überblick über die unterschiedlichen Varianten und Tipps zur Zubereitung gegeben.

Rezepte und Zutaten

Grundrezept für vegetarische Rote Linsensuppe

Ein klassisches Rezept für vegetarische Rote Linsensuppe umfasst folgende Zutaten:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 250g rote Linsen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Teelöffel Cumin

Die Zubereitung erfolgt wie folgt: Zwiebel und Knoblauch werden grob gewürfelt und in einen Topf gegeben. Die Linsen werden gewaschen und ebenfalls in den Topf gegeben. Die Zutaten werden mit Wasser bedeckt und aufgekocht. Bei mittlerer Hitze werden die Linsen etwa 20 Minuten gekocht, bis sie weich sind. Falls nötig, kann während des Kochvorgangs etwas Wasser hinzugefügt werden. Anschließend werden die Linsen püriert und mit Salz, Pfeffer und Cumin gewürzt. Die Suppe wird nochmals kurz aufgekocht und serviert.

Vegane Variante

Eine vegane Variante der Rote Linsensuppe ist besonders geeignet für alle, die schnell und einfach ein warmes Gericht zubereiten möchten. Die Zubereitung ist in drei Schritten strukturiert:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Möhre werden gewürfelt und mit Linsen, Wasser, Tomaten, der Hälfte der Margarine und Kreuzkümmel in einen Topf gegeben und etwa 15 Minuten geköchelt.
  2. Die restliche Margarine wird in einer Pfanne erhitzt. Knoblauch wird angedünstet und Essig hinzugefügt.
  3. Die Suppe wird mit einem Pürierstab püriert, mit Salz und Pfeffer gewürzt, und die Knoblauch-Essig-Mischung wird untergerührt.

Diese Suppe kann luftdicht verschlossen im Gefrierschrank für mindestens drei Monate aufbewahrt werden.

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Ein weiteres Rezept für vegetarische Rote Linsensuppe mit Kokosmilch enthält folgende Zutaten:

  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 g rote Linsen
  • 2 Möhren
  • 1 Dose Kokosmilch (400 g)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer
  • 2 EL Pflanzenöl

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Zutaten angeröstet, dann mit Gemüsebrühe ablöscht und püriert. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abgeschmeckt. Dieses Rezept ist besonders cremig und durch die Kokosmilch exotisch im Geschmack. Die Suppe kann gut gekühlt und eingegefroren werden.

Levantinische Rote Linsensuppe

Eine levantinische Variante der Rote Linsensuppe stammt aus der Region Levante, zu der unter anderem Ägypten gehört. Das Rezept enthält folgende Zutaten:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 250g rote Linsen
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Stück Ingwer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Essig
  • Gewürze wie Kreuzkümmel und Chili

Die Zubereitung ist ähnlich wie bei den anderen Rezepten. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer werden angeröstet, mit Tomaten, Linsen, Kokosmilch und Brühe ablöscht und püriert. Eine besondere Note erhält die Suppe durch die Zugabe von Essig und Knoblauch.

Rezept von Felicitas Then

Ein weiteres Rezept, das von der Fernsehköchin Felicitas Then vorgestellt wird, enthält eine Vielzahl an Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zwiebel, Knoblauch und Chili werden angedünstet, Tomatenmark und Gewürze hinzugefügt, mit Brühe und Kokosmilch ablöscht und gewürzt. Ingwer, Linsen und Kichererbsen werden hinzugefügt und leicht gekocht. Anschließend werden Zucchini hinzugefügt und die Suppe mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer abgeschmeckt. Die Suppe wird mit Sojajoghurt und Frühlingszwiebeln serviert.

Zubereitungstipps

Vorbereitung der Zutaten

Eine erfolgreiche Zubereitung der Rote Linsensuppe erfordert eine sorgfältige Vorbereitung der Zutaten. Rote Linsen müssen nicht vorher eingeweicht werden, was die Zubereitung erleichtert. Sie haben eine kürzere Kochzeit als braune Linsen und sind in etwa 35 Minuten gar. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer sollten vor dem Anbraten gewaschen und fein gewürfelt werden. Kokosmilch sollte vor dem Hinzufügen gut geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Anbraten und Pürieren

Die Anbratenphase ist entscheidend für die Aromenentwicklung der Suppe. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer werden in etwas Pflanzenöl angedünstet, bis sie glasig werden. Anschließend werden Tomatenmark und Gewürze hinzugefügt. Bei der Pürierung ist darauf zu achten, dass die Suppe nicht zu dick wird. Falls nötig, kann etwas Brühe oder Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.

Abkühlung und Einfrieren

Nach der Zubereitung kann die Suppe gut abgekühlt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die Einfrierung wird empfohlen, die Suppe luftdicht in Gefrierbeuteln oder Schraubgläsern zu füllen. Bei der Verwendung von Kokosmilch sollte diese vor dem Einfrieren hinzugefügt werden, da sie sich nach dem Auftauen vom restlichen Inhalt lösen kann.

Nährwertvorteile

Rote Linsen

Rote Linsen sind eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle, die in der vegetarischen und veganen Ernährung oft als Ersatz für Fleisch genutzt wird. Sie enthalten neben Proteinen auch Ballaststoffe, Eisen, Vitamine und Mineralstoffe. Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei. Eisen ist wichtig für den Blutkreislauf und die Sauerstoffversorgung des Körpers.

Kokosmilch

Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine exotische Note. Sie ist reich an gesunden Fetten, insbesondere an MCTs (medium-chain triglycerides), die schnell vom Körper aufgenommen werden und Energie liefern. Kokosmilch kann auch entzündungshemmend wirken und unterstützt das Immunsystem.

Ingwer und Knoblauch

Ingwer und Knoblauch enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend und wärmend wirken. Sie fördern die Durchblutung und unterstützen die Verdauung. Ingwer kann Übelkeit lindern, während Knoblauch antibakteriell und antiviral wirkt.

Gemüsebrühe

Gemüsebrühe enthält Vitamine und Mineralstoffe aus verschiedenen Gemüsesorten. Sie bildet die Basis der Suppe und verleiht ihr ein aromatisches Grundaroma. Sie ist kalorienarm und eignet sich gut als Grundlage für nährstoffreiche Gerichte.

Fazit

Rote Linsensuppe ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für die vegetarische und vegane Küche eignet. Sie ist schnell zubereitbar und kann in verschiedenen Varianten serviert werden. Die Zutaten tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei und liefern wichtige Nährstoffe. Mit der richtigen Zubereitung und der Kombination von Gewürzen und Aromen kann Rote Linsensuppe sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage serviert werden. Ob klassisch, vegan, mit Kokosmilch oder levantinisch – Rote Linsensuppe ist ein Gericht, das sowohl Leib als auch Seele wärmt.

Quellen

  1. Rote Linsensuppe
  2. Vegane rote Linsensuppe
  3. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  4. Einfach, schnell und levantinisch-lecker: Vegane Rote Linsensuppe
  5. Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then

Ähnliche Beiträge