Rote Linsennudeln: Rezepte, Zubereitung und Nährwertanalyse

Rote Linsennudeln sind ein innovatives Produkt in der modernen Küche, das aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften immer beliebter wird. Im Gegensatz zu herkömmlicher Pasta bestehen rote Linsennudeln nicht aus Weizenmehl, sondern aus roten Linsen, was sie glutenfrei und nährstoffreicher macht. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, haben eine kürzere Kochzeit und eignen sich ideal für vegetarische oder low-carb Diäten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Vielseitigkeit roter Linsennudeln unter Beweis stellen, und zudem wichtige Informationen zur Zubereitung, Geschmack und Nährwert enthalten.

Rezept 1: Rote Linsennudeln mit Spinat und Feta

Zutaten

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • 20 g Butter
  • 1 Packung tiefgefrorener Blattspinat (500 g)
  • 60 g Sultaninen
  • 30–40 g Pinienkerne
  • Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
  • 250 g Rote Linsennudeln
  • ca. 150 g Feta-Käse

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel fein würfeln und den Knoblauch hacken.
  2. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin andünsten.
  3. Spinat, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen lassen und 5–10 Minuten dünsten.
  4. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, sofort herausnehmen und abkühlen lassen.
  5. Den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  6. 1 Liter Wasser kurz aufkochen. Die Nudeln in das heiße Wasser geben und maximal 4 Minuten ziehen lassen.
  7. Nudeln abgießen und unter den Spinat heben.
  8. Die Linsennudeln mit Spinat in 4 tiefen Schalen anrichten. Feta zerbröckeln und darauf verteilen. Mit Pinienkernen und Pfeffer bestreuen.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: 500 kcal
  • Eiweiß: 27 g
  • Fett: 19 g
  • Kohlenhydrate: 48 g

Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen, aber dennoch nahrhaften Mahlzeit. Die Kombination aus Spinat, Feta und Pinienkernen sorgt für ein ausgewogenes Aroma, das durch die nussige Note der Linsennudeln verstärkt wird.

Rezept 2: Rote Linsennudeln mit getrockneten Tomaten

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl (ohne Öl)
  • 200 ml Sahne
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1–2 TL Rosmarin (frisch oder getrocknet)
  • 250 g Rote Linsennudeln
  • Salz, Pfeffer, Chili

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die getrockneten Tomaten hacken.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, danach den Knoblauch eine Minute mitbraten.
  3. Getrocknete Tomaten, Sahne, Gemüsebrühe, Tomatenmark und Rosmarin hinzufügen.
  4. Circa 5–10 Minuten einköcheln lassen, bis die Sauce cremig ist.
  5. In der Zwischenzeit die Rote Linsennudeln nach Packungsanweisung garen.
  6. Sauce mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Die Nudeln abgießen und tropfnass unter die Sauce heben.
  7. Nach Wunsch Parmesan oder frischen Basilikum darauf streuen und servieren.

Nährwertanalyse

Rote Linsennudeln haben einen hohen Eiweißgehalt, sind glutenfrei und enthalten mehr Ballaststoffe als herkömmliche Pasta. Zudem ist ihre Kochzeit deutlich kürzer. Die Sauce mit getrockneten Tomaten und Sahne verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine intensiv aromatische Note.

Rezept 3: Rote Linsennudeln mit Pilzen und Tomaten

Zutaten

  • 2 Portionen
  • 150 g Rote Linsennudeln
  • 100 g Pilze (gemischte Sorten)
  • 1 weiße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Tomaten (frisch oder gewürfelt)
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Butter
  • 1 Tl Oregano (getrocknet)
  • Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Stiel Basilikum
  • 50 g Parmesan (gehobelt)

Zubereitung

  1. Einen großen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Tomaten putzen und würfeln.
  3. Kochendes Wasser salzen und die Nudeln darin nach Packungsanweisung bissfest garen.
  4. In der Zwischenzeit Öl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Pilze bei starker Hitze rundum hellbraun anbraten und salzen.
  5. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und 1 Minute mitbraten. Tomaten zugeben und mit Oregano, 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Nudeln abgießen und tropfnass unter die Pilze heben.
  7. Basilikum grob schneiden und über die Nudeln streuen. Den gehobelten Parmesan darauf verteilen und servieren.

Vorteile des Rezeptes

Dieses Rezept ist besonders geeignet für die kalte Jahreszeit und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Kombination aus Pilzen, Tomaten und Linsennudeln bietet eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem ist die Zubereitung schnell und unkompliziert.

Rezept 4: Rote Linsennudeln mit Gemüsesauce

Zutaten

  • 2–3 Portionen
  • 1 Packung Rote Linsennudeln
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 3 Frühlingszwiebeln oder 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Karotte
  • 150 ml Kokosnussmilch
  • 150 ml Sojacreme
  • 2 EL Hefeflocken
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Rote Linsennudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen. Die Kochzeit um 2 Minuten reduzieren, da Linsennudeln schneller kochen.
  2. Zucchini, Paprika und Karotte putzen und würfeln. Zwiebel schälen, vierteln und in dünne Streifen schneiden. Knoblauch schälen und leicht hacken. Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
  3. Kokosnussmilch, Sojacreme und Hefeflocken in einer Schüssel vermengen.
  4. Die Nudeln abgießen und in die Sauce heben.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist vegetarisch und bietet eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit. Die Kombination aus Gemüse, Sojacreme und Hefeflocken sorgt für eine cremige Konsistenz und eine leichte Würzung, die gut zu den Linsennudeln passt.

Rezept 5: Rote Linsennudeln mit Linsen und Serranoschinken

Zutaten

  • 4 Personen
  • 400 g kurze Röhrennudeln
  • 200 g Provençal Linsen
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Ricotta
  • 1 rote Pepperoni (mild)
  • 1 TL Korianderkörner
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 Tütchen Safranfäden
  • Meersalz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL alter Aceto balsamico
  • 8 Scheiben Serranoschinken

Zubereitung

  1. Die Linsen mindestens eine Stunde, besser über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Das Wasser vor dem Kochen abgießen und frisches Wasser verwenden.
  2. Korianderkörner ohne Fett rösten, bis sie duften. Danach im Mörser zerstoßen.
  3. Schalotten und Knoblauch in feine Würfel schneiden. In 4 EL Olivenöl andünsten.
  4. Linsen, Safran und Koriander dazugeben und kurz mitdünsten. 400 ml Gemüsebrühe angießen und die Linsen zugedeckt für 25–30 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen.
  5. Falls nötig, noch etwas Brühe dazugießen. Die Linsen mit einem Schuss Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Röhrennudeln in kochendem Wasser garen und abgießen.
  7. Die Ricotta mit Salz und Pfeffer verquirlen und über die Linsen streuen.
  8. Die Pepperoni in Streifen schneiden und auf die Nudeln legen. Mit Serranoschinken servieren.

Wichtige Hinweise

  • Linsen sollten vor dem Kochen in Wasser eingeweicht werden, um sie besser verträglich zu machen.
  • Serranoschinken kann nach Bedarf ersetzt werden, um das Gericht vegetarisch zu halten.
  • Der Aceto balsamico verleiht dem Gericht eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.

Rezept 6: Rote Linsennudeln mit Spinat, Knoblauch und Tomatenmark

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 g Blattspinat
  • 200 ml Kochsahne
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1–2 TL Rosmarin
  • 250 g Rote Linsennudeln
  • Salz, Pfeffer, Chili

Zubereitung

  1. Zwiebel abziehen und würfeln, Knoblauch abziehen und hacken. Spinat waschen, trockenschleudern und grob hacken.
  2. Rapsöl in einer weiten Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin 1–2 Minuten bei mittlerer Temperatur glasig dünsten. Tomatenmark dazugeben und kurz mitanschwitzen.
  3. Spinat nach und nach dazugeben und unter Rühren bei kleiner Hitze zusammenfallen lassen.
  4. Gemüsebrühe und Kochsahne zugeben. Die Sauce aufkochen lassen und bei kleiner Hitze 15 Minuten einköcheln.
  5. Rote Linsennudeln nach Packungsanweisung garen. Sauce mit Chilipulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Nudeln abgießen und unter die Sauce heben. Auf Teller verteilen und servieren.

Tipp

  • Die Sauce kann nach Wunsch um Babyspinat oder schwarze Oliven erweitert werden.
  • Parmesan als Topping verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.

Nährwertvergleich: Rote Linsennudeln vs. herkömmliche Pasta

Nährstoff Rote Linsennudeln (pro 100 g) Herkömmliche Pasta (pro 100 g)
Kalorien ca. 150 kcal ca. 130 kcal
Eiweiß ca. 12–15 g ca. 10–12 g
Fett ca. 2–3 g ca. 1 g
Kohlenhydrate ca. 18–20 g ca. 25–30 g
Ballaststoffe ca. 5–6 g ca. 1–2 g

Rote Linsennudeln haben im Vergleich zu herkömmlicher Pasta einen höheren Eiweiß- und Ballaststoffgehalt, sind glutenfrei und enthalten weniger Kohlenhydrate. Zudem kochen sie schneller und eignen sich besser für vegetarische oder low-carb Diäten.

Vorteile von Rote Linsennudeln

  1. Glutenfrei: Rote Linsennudeln sind ideal für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
  2. Höherer Eiweißgehalt: Sie enthalten mehr Proteine als herkömmliche Pasta, was sie nahrhafter macht.
  3. Mehr Ballaststoffe: Dies fördert die Darmgesundheit und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  4. Kürzere Kochzeit: Sie sind in der Regel schneller gekocht, was Zeit spart.
  5. Vielseitig einsetzbar: Sie passen zu vielen Saucen und Gemüsesorten und eignen sich sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch.

Kritische Betrachtung der Quellen

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich in ihrer Zuverlässigkeit unterscheiden. Rezepte von "Lecker.de" und "Eatbetter.de" sind von professionellen Köchinnen und Lebensmitteljournalistinnen erstellt und daher als besonders vertrauenswürdig einzustufen. Rezepte von Blogs oder persönlichen Kochseiten können variieren, da sie oft individuelle Anpassungen enthalten. Es ist wichtig, die Zutatenlisten und Zubereitungsanweisungen kritisch zu prüfen, da nicht alle Rezepte exakt gleich sind.

Schlussfolgerung

Rote Linsennudeln sind eine wertvolle Alternative zu herkömmlicher Pasta, die sich durch ihren hohen Eiweißgehalt, ihre Glutenfreiheit und ihre kurze Kochzeit auszeichnet. Sie eignen sich ideal für vegetarische oder low-carb Diäten und passen zu einer Vielzahl von Saucen und Gemüsesorten. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig und nahrhaft rote Linsennudeln in der Küche eingesetzt werden können. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch lecker und einfach zuzubereiten.

Quellen

  1. Rote Linsennudeln mit Spinat und Feta
  2. Rezept von Katrin Bühler
  3. Rote-Linsen-Pasta
  4. Rote Linsen Pasta mit cremigster Getrocknete Tomaten-Sauce
  5. Rote Linsen Spirelli mit Gemüsesauce
  6. Pasta mit Linsen

Ähnliche Beiträge