Leckere Weihnachtsgrillrezepte für festliche Menüs und besinnliche Stunden
Weihnachten ist eine Zeit der Besinnlichkeit, des Genusses und der Gemeinschaft. Traditionell wird zu Weihnachten gegessen, getrunken und gefeiert – doch warum nicht auch einmal mit dem Grill Feierlichkeit verbreiten? Weihnachtsgrillen ist längst keine unbekannte Idee mehr. Im Gegenteil, es erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Warum? Weil der Grill nicht nur herzhafte Speisen bereitstellen kann, sondern auch zu Weihnachten die richtige Atmosphäre schafft – mit dem leisen Brummen der Kohle, dem Duft von Holz, Gewürzen und warmen Getränken.
In diesem Artikel finden Sie eine Vielzahl von Rezepten und Tipps, die Ihnen helfen, ein unvergessliches Weihnachtsgrillmenü zu kreieren – ob mit Gans, Hähnchen, Fisch oder vegetarischen Varianten. Zudem werden Ihnen wertvolle Tipps für die Vorbereitung, das sichere Grillen im Winter und die passenden Getränke mitgeliefert.
Weihnachtsgans vom Grill
Eine Weihnachtsgans ist ohne Frage ein Klassiker auf dem Festtisch. Doch statt sie traditionell im Ofen zu backen, können Sie sie auch auf dem Grill zubereiten – mit besonderem Geschmack und Aroma. Eine gegrillte Weihnachtsgans, mariniert in Portwein, bringt nicht nur das Fett optimal zum Schmelzen, sondern verleiht der Gans auch eine feine Süße und ein weihnachtliches Aroma.
Rezept: Gegrillte Weihnachtsgans in Portwein-Marinade
Zutaten:
- 1 Weihnachtsgans (ca. 5–6 kg)
- 200 ml Portwein
- 2 Zitronen, gewürfelt
- 3 Lorbeerblätter
- 10 Pfefferkörner
- 10 Nelken
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Olivenöl für die Marinade
Zubereitung:
- Die Gans aus der Kühlung nehmen und gut abtrocknen. Innere Teile entfernen.
- Die Marinade aus Portwein, Zitronenwürfeln, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Nelken zubereiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Gans innen und außen mit der Marinade bestreichen und für mindestens 6 Stunden (über Nacht ist ideal) marinieren.
- Vor dem Grillen mit Olivenöl bestreichen, um eine knusprige Kruste zu erzielen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Die Gans auf den Grillrost legen und langsam grillen, bis die Innentemperatur ca. 75 °C beträgt.
- Ab und zu mit der Marinade besprühen und die Gans nach ca. 30 Minuten wenden.
- Nach dem Grillen ruhen lassen, bevor man sie serviert.
Diese gegrillte Gans ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Geschmackserlebnis, das Weihnachtsgäste begeistert. Sie passt hervorragend zu Rotkohl, Wurzelgemüse oder klassischen Kartoffeln.
Weihnachtshähnchen mit Spekulatius-Rub
Ein weiterer Klassiker des Weihnachtsgrillens ist das Hähnchen. Besonders beliebt ist ein Hähnchen mit einer weihnachtlichen Rub aus Spekulatiusplätzchen, Zimt, Muskatnuss und Orange. Dieses Rezept verbindet die herzhaften Aromen des Grills mit den warmen, süßen Noten der Weihnachtsgewürze.
Rezept: Weihnachtshähnchen mit Spekulatius-Rub
Zutaten:
- 1 ganzes Hähnchen (ca. 2–2,5 kg)
- 50 g Spekulatiusplätzchen (fein gehackt)
- 1 TL Zimt
- ½ TL Muskatnuss
- 1 TL Piment
- 1 EL brauner Zucker
- 1 TL Salz
- ½ TL Cayenne-Pfeffer
- 1 Zitrone, gewürfelt
- Olivenöl für die Marinade
Zubereitung:
- Die Rub aus Spekulatiusplätzchen, Zimt, Muskatnuss, Piment, braunem Zucker, Salz und Cayenne-Pfeffer in einer Schüssel vermengen.
- Das Hähnchen gut abtrocknen und mit Olivenöl bestreichen.
- Die Rub gleichmäßig auf das Hähnchen verteilen – innen und außen.
- Die gewürfelte Zitrone in die Hühnerhöhle füllen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Das Hähnchen auf den Grillrost legen und grillen, bis die Innentemperatur ca. 75 °C erreicht.
- Während des Grillens mit etwas Marinade besprühen und nach ca. 20–30 Minuten wenden.
- Nach dem Grillen ruhen lassen und servieren.
Dieses Hähnchen eignet sich hervorragend in Kombination mit Rotkohl, Kartoffeln oder Wurzelgemüse. Es ist eine köstliche Alternative zu der traditionellen Gans, die dennoch den weihnachtlichen Geschmack erfasst.
Gegrillter Wolfsbarsch mit Haselnussbutter
Fischgerichte sind oft bei Weihnachten nicht so stark vertreten wie Fleischgerichte. Doch ein gegrillter Wolfsbarsch mit Haselnussbutter kann eine wunderbare Alternative bieten. Das Rezept ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch optisch und geschmacklich beeindruckend.
Rezept: Gegrillter Wolfsbarsch mit Haselnussbutter
Zutaten:
- 4 Wolfsbarschfilets (ca. 200 g pro Stück)
- 100 g Haselnussbutter
- 1 EL Honig
- 1 TL Senf
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zitronenwürfel zum Garnieren
Zubereitung:
- Die Haselnussbutter mit Honig, Senf und Olivenöl glatt rühren.
- Die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Haselnussbutter bestreichen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Die Fischfilets auf den Grillrost legen und ca. 4–5 Minuten pro Seite grillen.
- Mit Zitronenwürfeln servieren.
Diese Kombination aus nussigem Geschmack, süßer Note und der leichten Bräune des gegrillten Fischs macht dieses Gericht zu einem festlichen Highlight.
Vegetarische Weihnachtsgrillideen
Nicht immer steht Fleisch auf dem Tisch – gerade in Zeiten, in denen sich viele Menschen vegetarisch oder vegan ernähren, ist es wichtig, auch für sie weihnachtliche Alternativen anzubieten. Ein gegrillter Chicorée mit Cashewmus oder Rote-Beete-Tofu-Täschchen sind köstliche Beispiele dafür, dass der Grill auch für pflanzliche Speisen genutzt werden kann.
Rezept: Gegrillter Chicorée mit Cashewmus
Zutaten:
- 4 Chicorées
- 100 g Cashewmus
- 1 EL Honig
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Zitrone, gewürfelt
Zubereitung:
- Die Chicorées entstielen und halbieren.
- Das Cashewmus mit Honig, Olivenöl, Salz und Pfeffer glatt rühren.
- Die Chicorée-Hälften mit der Masse bestreichen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Die Chicorées auf den Grillrost legen und ca. 5–7 Minuten grillen, bis sie leicht angebraten sind.
- Mit Zitronenwürfeln servieren.
Diese vegetarische Variante ist nicht nur gesund, sondern auch optisch ansprechend und geschmacklich durchaus festlich genug, um in das Weihnachtsmenü einzupassen.
Weihnachtliche Beilagen vom Grill
Ein gutes Grillmenü wäre ohne passende Beilagen unvollständig. Gegrillte Wurzelgemüse, Süßkartoffeln oder Gemüsespieße sind ideale Ergänzungen zu den Hauptgerichten.
Rezept: Gegrillte Wurzelgemüse
Zutaten:
- 500 g Wurzelgemüse (Rote Bete, Karotten, Pastinaken, Sellerie)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- 1 TL Wacholderbeeren (optional)
Zubereitung:
- Die Wurzelgemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
- Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren vermengen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Die Gemüsestücke auf den Grillrost legen und ca. 10–15 Minuten grillen.
- Mit etwas Zitronensaft oder Honig servieren.
Diese Beilage ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch voller Aromen und Nährstoffe.
Weihnachtliche Desserts vom Grill
Dass der Grill nicht nur für herzhafte Gerichte genutzt werden kann, beweisen auch die weihnachtlichen Desserts. Bratäpfel, gebrannte Mandeln oder Schokobananen mit Honig sind ideale Abschlussgerichte, die den Geschmack des Grills mit weihnachtlichen Aromen kombinieren.
Rezept: Gegrillte Bratäpfel
Zutaten:
- 4 Äpfel (z. B. Boskop)
- 1 EL Zucker
- 1 EL Zimt
- 1 EL Butter
- 1 EL Honig
Zubereitung:
- Die Äpfel halbieren und entkernen.
- Zucker, Zimt, Butter und Honig glatt rühren.
- Die Mischung in die Apfelhälften füllen.
- Den Grill auf mittlere Temperatur (ca. 180–200 °C) vorheizen.
- Die Apfelhälften auf einen Räucherspieß stecken und ca. 15–20 Minuten grillen.
- Mit Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.
Diese gegrillten Bratäpfel sind ein Klassiker und passen perfekt zu einem weihnachtlichen Grillabend.
Tipps für sicheres Weihnachtsgrillen
Grillen im Winter bringt einige Herausforderungen mit sich. Die Kälte, die Windverhältnisse und die Feuchtigkeit können den Grillprozess erschweren. Doch mit den richtigen Tipps können Sie sicher und bequem grillen.
Vorbereitung des Grills
Vor dem Angrillen ist es wichtig, dass der Grill gut funktioniert. Prüfen Sie, ob alle Teile in Ordnung sind, und reinigen Sie gegebenenfalls die Roste und den Brenner. Wenn Sie den Grill im Freien lagern, ist es sinnvoll, eine robuste Wetterschutzhaube zu verwenden, um Schäden durch Regen oder Schnee zu vermeiden.
Planung und Zeitmanagement
Weil im Winter die Temperatur niedriger ist, dauert das Grillen länger. Planen Sie daher genügend Zeit ein, um die Speisen ordentlich zuzubereiten. Achten Sie auch darauf, genügend Gas oder Holzkohle bereitzuhaben, damit der Grill die ganze Zeit warm bleibt.
Vorbereitung von Grillgut und Zubehör
Um den Grillprozess zu erleichtern, sollten Sie alle Zutaten und Utensilien vor dem Angrillen vorbereiten. So können Sie sich während des Grillens auf das Wenden und das Geschmackserlebnis konzentrieren, anstatt ständig nach Zutaten suchen zu müssen.
Schutz vor Kälte
Wenn Sie länger am Grill stehen, kann es sinnvoll sein, einen Heizstrahler in der Nähe aufzustellen. So können Sie sich vor Kälte schützen und die Zeit am Grill genießen. Zudem ist es wichtig, Handschuhe oder eine Grilljacke zu tragen, um die Hände warm zu halten.
Wahl des richtigen Grilltyps
Bei niedrigen Temperaturen eignen sich Gas- und Elektrogrills besser, da sie schneller aufheizen und präziser temperiert werden können. Zudem sind sie leichter zu reinigen und weniger anfällig für Wetterbedingungen.
Weihnachtliche Getränke
Ein gutes Grillmenü braucht auch passende Getränke. Im Winter ist es sinnvoll, auf warme Getränke zu setzen, die zur weihnachtlichen Atmosphäre passen.
Glühwein
Glühwein ist ein Klassiker des Weihnachtsgenusses. Er schmeckt nicht nur köstlich, sondern wärmt auch von innen. Für die optimale Kombination können Sie ihn selbst zubereiten oder mit Schuss Rum oder Amaretto servieren.
Heiße Schokolade
Heiße Schokolade ist eine weitere beliebte Alternative. Sie passt hervorragend zu herzhaften und süßen Gerichten und kann mit Sahne oder Marshmallows serviert werden.
Eierpunsch oder Punsch
Eierpunsch oder ein warmer Punsch mit Zimt, Nelken und Zitronensaft sind weitere gute Optionen, die zur weihnachtlichen Stimmung passen. Sie können auch mit Rum oder Brandy abgeschmeckt werden, um etwas Alkohol ins Spiel zu bringen.
Weihnachtsbier und Met
Falls Sie lieber Bier trinken, ist Honigbier oder Met eine schöne Alternative. Beide Getränke haben einen weihnachtlichen Geschmack und passen gut zu herzhaften Speisen.
Fazit
Weihnachtsgrillen ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zum traditionellen Festtisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die weihnachtliche Stimmung mit Freunden und Familie zu genießen. Mit den richtigen Rezepten, Tipps und Vorbereitungen können Sie ein unvergessliches Menü zubereiten, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Ob Gans, Hähnchen, Fisch oder vegetarische Speisen – der Grill ist eine flexible und kreative Küchenhilfe, die auch zu Weihnachten überzeugt.
Neben den Speisen ist es wichtig, auch auf die passenden Getränke und die Sicherheit beim Grillen zu achten. Mit diesen Tipps können Sie sicher und bequem grillen und so den Weihnachtsabend mit Freude und Köstlichkeit gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage