Sarah Lombardi's Rezept: Rinderröllchen mit Spitzkohl und Kartoffelstampf – Ein Siegergericht aus "Grill den Henssler"
Sarah Lombardi hat sich im Rahmen der beliebten TV-Kochshow Grill den Henssler als wahre Küchenkünstlerin bewiesen. In einer Folge der Show gelang es ihr, den renommierten Koch Steffen Henssler mit ihrem Gericht Rinderröllchen mit Spitzkohl und Kartoffelstampf zu besiegen. Dieses Rezept, das sowohl in Geschmack als auch in seiner Zubereitung beeindruckt, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie auch Hobbyköche mit Kreativität und Können professionelle Ergebnisse erzielen können. In diesem Artikel wird das Rezept detailliert beschrieben, zudem werden Hintergrundinformationen zu Sarah Lombardi, der Show und weiteren relevanten Themen gegeben, die aus den Quellen hervorgehen.
Sarah Lombardi – Von der Showbühne in die Küche
Sarah Lombardi ist nicht nur eine bekannte Sängerin und Influencerin, sondern auch eine begeisterte Hobbyköchin, die sich immer wieder in der TV-Kochshow Grill den Henssler beweisen lässt. In mehreren Staffeln trat sie gegen Steffen Henssler an, wobei sie zweimal gewinnen konnte – unter anderem mit ihrem Rouladen-Rezept. Dabei war sie nicht nur auf sich allein gestellt, sondern bekam in einigen Fällen Unterstützung von ihrem ehemaligen Mann Pietro Lombardi, der ebenfalls in der Show auftauchte. Trotz ihrer Erfolge betont sie, dass ihr Verlobter Julian Büscher ein noch besserer Koch sei, was zeigt, dass sie sich selbst nicht überschätzt und das Kochen eher als Hobby denn als professionelle Stärke sieht.
In ihrer vierten Show-Teilnahme erhielt Sarah Unterstützung von ihrer Mutter Sonja Strano, was zeigt, wie stark die Rolle der Familie im Küchenabenteuer ist. Ihre Patchwork-Familie, bestehend aus Pietro, Julian und ihrem Sohn Alessio, wurde im Laufe der Staffeln immer wieder thematisiert. Sarah betont, dass es ihr gelungen ist, trotz der Trennung von Pietro eine harmonische Beziehung zu ihm zu bewahren, was auch in der Show sichtbar wurde.
Die Show: "Grill den Henssler" – Ein Überblick
Die Fernsehsendung Grill den Henssler, die auf VOX ausgestrahlt wird, ist eine Kochshow, in der Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler antreten. Die Sendung folgt einem klaren Schema: In jedem Gang müssen die Kandidaten ein Gericht zubereiten, das von einer Jury bewertet wird. Die Promis haben meistens nur begrenzte Zeit, um das Gericht zu kochen, was den Ablauf spannend und herausfordernd macht. Neben der Kochaktion selbst ist auch das Sozialverhalten, die Teamarbeit und die Fähigkeit, unter Stress zu arbeiten, von Bedeutung.
Die Show hat sich über die Jahre zu einem Fixpunkt im TV-Programm entwickelt, mit festen Gimmicks wie dem „Oster-Special“, dem „Muttertags-Special“ und anderen thematischen Staffeln. In diesen Spezialepisoden werden oft saisonale Zutaten genutzt, wodurch die Gerichte besonders variabel und kreativ werden können. Sarah Lombardi trat in mehreren Staffeln an, darunter auch in einer Oster-Folge, in der Eier, Spargel und andere typische Oster-Gerichte im Mittelpunkt standen.
Ein besonderes Element der Show ist die Jury, bestehend aus Steffen Henssler selbst, sowie zwei weiteren Juroren, die sich in den Staffeln leicht ändern können. In einigen Folgen fungierten auch Promiköche wie Christian Lohse als Coaches, was zusätzliche Expertise in die Show brachte. Die Bewertung der Gerichte erfolgt durch Punkte, wobei das Team der Promis am Ende gegen das Team von Steffen Henssler konkurriert. Ein Sieg bedeutet nicht nur Prestige, sondern auch die Anerkennung ihrer kulinarischen Fähigkeiten durch Profis.
Sarah Lombardis Rezept: Rinderröllchen mit Spitzkohl und Kartoffelstampf
Grundzutaten und Zubereitung
Das Rezept, mit dem Sarah Lombardi Steffen Henssler in der Show besiegte, besteht aus drei Hauptkomponenten: Rinderröllchen, Spitzkohl und Kartoffelstampf. Obwohl die genauen Zutatenmengen und Schritte nicht vollständig in den Quellen genannt werden, kann aufgrund der Beschreibung in den Quellen ein detaillierter Ablauf zusammengestellt werden.
Zutaten (für 4 Personen):
- 4 Rinderröllchen (ca. 200–250 g pro Stück)
- Salz, Pfeffer
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Stange Majoran
- 100 ml Rinderbrühe
- 1 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroßer Spitzkohl (ca. 1 kg)
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Mehl
- 100 ml Rinderbrühe
- 100 g Sahne
- 800 g mehligkochende Kartoffeln
- 200 ml Milch
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Rinderröllchen:
Die Röllchen werden von ihrem Fettstreifen befreit und mit Salz und Pfeffer gewürzt. In einer großen Pfanne wird Öl und Butter erhitzen, die Röllchen darin von allen Seiten kurz anbraten. Danach werden die Zwiebeln in die Pfanne gegeben und kurz mit angebraten. Das Lorbeerblatt und die Majoran-Stange werden hinzugefügt, sowie die Rinderbrühe. Alles wird bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde lang köcheln gelassen.Spitzkohl:
Der Spitzkohl wird in Streifen geschnitten und mit dem gehackten Knoblauch in einer Pfanne angebraten. Anschließend wird Butter hinzugefügt, sowie Zucker, Apfelessig und Mehl, die als Verdickung dienen. Die Rinderbrühe wird zugegeben und alles ca. 20 Minuten köcheln gelassen. Danach wird Sahne hinzugefügt und das Gericht nochmals kurz erwärmt.Kartoffelstampf:
Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind. Sie werden abgeschreckt, geschält und in eine Schüssel gegeben. Milch und Butter werden hinzugefügt, sowie Salz, Pfeffer und Muskat. Mit einer Kartoffelpresse oder einem Stampfer wird der Stampf hergestellt.Servieren:
Die Rinderröllchen werden aus der Brühe genommen und in Stücke geschnitten. Dazu serviert man Spitzkohl und Kartoffelstampf. Die Brühe kann als Suppe dazu gereicht werden.
Kulinarische Besonderheiten des Rezepts
Das Rezept ist charakteristisch für die deutsche Kochkultur und vereint traditionelle Komponenten wie Rindfleisch, Kohl und Kartoffeln in einer harmonischen Kombination. Rinderröllchen sind ein Klassiker in der deutschen Küche und oft bei Festen oder als Hauptspeise auf dem Teller. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendig, aber dank der klaren Schritte gut nachvollziehbar.
Ein besonderes Merkmal ist die Verbindung von Rindfleisch mit Spitzkohl. Dieses Gemüse ist besonders bei Rouladen und Rinderbraten beliebt, da es durch die Kochung weich wird und den Geschmack des Fleisches aufnimmt. Der Spitzkohl in diesem Rezept erhält durch die Zugabe von Apfelessig, Zucker und Sahne eine cremige Note, die sich gut mit dem würzigen Rindfleisch kombiniert.
Der Kartoffelstampf dient als bekömmliche und nahrhafte Beilage. Er ist in Deutschland ein Fixpunkt auf dem Teller und kann durch die Zugabe von Sahne oder Butter individuell abgewandelt werden. In Sarahs Rezept ist der Stampf mit Milch zubereitet, was ihn besonders cremig macht.
Sarah Lombardi in der Show: Ein Erfolg durch Teamarbeit und Können
Sarahs Sieg in der Show war nicht zuletzt auch auf die Unterstützung durch Christian Lohse zurückzuführen, der als Koch-Coach fungierte. Lohse half ihr, den Ablauf zu planen und Zeitmanagement zu betreiben, was in der Show entscheidend ist. Sarah selbst gab zu, dass sie sich im Laufe der Show stark und fokussiert gefühlt habe, was letztlich zu ihrem Sieg führte.
Ein weiterer Faktor, der zu ihrem Erfolg beitrug, war die Harmonie in der Küche. Im Gegensatz zu anderen Staffeln, in denen es oft zu Streit oder Missverständnissen kam, arbeitete Sarah mit den anderen Promis und ihrem Coach sehr effizient zusammen. Dies zeigte sich besonders in der Vorbereitung und der Ausführung des Gerichts.
Sarah betonte in der Show auch, dass sie nicht nur auf die Zubereitung, sondern auch auf die Präsentation achtete. Das Gericht wurde in einer ansprechenden Weise serviert, was die Jury beeindruckte. Ihre Klarheit im Umgang mit dem Herd, die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, und ihre positive Einstellung trugen alle dazu bei, dass ihr Rezept am Ende von der Jury als das beste beurteilt wurde.
Weitere Rezepte aus der Show
Neben Sarah Lombardis Rezept gab es in anderen Folgen auch andere kulinarische Highlights. So trat beispielsweise Pietro Lombardi in einer Oster-Folge mit einem Eier-Gericht an, das von Max Giermann, Frauke Ludowig und Ali Güngörmüs unterstützt wurde. In dieser Folge standen Eier in allen Variationen im Mittelpunkt, was zu kreativen Kreationen führte, von Eiersalaten bis hin zu Eierlikör-Desserts. Obwohl Pietro nicht unbedingt als Koch bekannt ist, zeigte er in dieser Folge, dass er im Team mit starken Leistungen überzeugen kann.
Ein weiteres Beispiel ist die Muttertags-Folge, in der Sarah Lombardi zusammen mit ihrer Mutter Sonja Strano kochte. In dieser Folge wurde das Thema Familie besonders hervorgehoben, was auch in der Wahl des Gerichts reflektiert wurde. Die Jury betonte, dass es sich um ein herzhaftes und traditionelles Essen handelte, das besonders bei Familienabenden zu Hause gut ankommt.
Der Einfluss von Kochshows wie "Grill den Henssler" auf die Küche zu Hause
Kochshows wie Grill den Henssler haben einen großen Einfluss auf das Essverhalten und die Esskultur in Deutschland. Sie inspirieren viele Zuschauer, neue Gerichte auszuprobieren, und bieten zugleich eine Plattform, um traditionelle Rezepte bekannt zu machen. Sarah Lombardis Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Gericht, das auf den ersten Blick einfach erscheint, durch die richtige Zubereitung zu einem kulinarischen Highlight werden kann.
Zudem fördern solche Shows auch die Idee, dass Kochen nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch eine Form der Unterhaltung ist. Die Kombination aus Kochen, Humor, Teamarbeit und Familie macht diese Sendungen besonders attraktiv für ein breites Publikum. Gerade in Zeiten, in denen sich viele Menschen mehr Zeit in der Küche gönnen, sind solche Formate eine willkommene Anregung.
Schlussfolgerung
Sarah Lombardis Rezept Rinderröllchen mit Spitzkohl und Kartoffelstampf ist ein beeindruckendes Beispiel für die kulinarischen Fähigkeiten, die auch Hobbyköche unter Zeitdruck und begrenztem Können unter Beweis stellen können. In der Show Grill den Henssler gelang es ihr, mit ihrer Kreativität, Fokus und Teamarbeit nicht nur Steffen Henssler zu besiegen, sondern auch eine Jury zu überzeugen, die von Profiköchen bis hin zu Prominenten reicht.
Das Rezept ist nicht nur kulinarisch gelungen, sondern auch in seiner Zubereitung nachvollziehbar, was es ideal für Einsteiger und Hobbyköche macht. Es unterstreicht zudem die Bedeutung von Teamarbeit, Zeitmanagement und der Freude am Kochen – Themen, die in der Show immer wieder hervorgehoben werden.
Für alle, die Sarah Lombardis Rezept ausprobieren möchten, ist das Gericht eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional zu Hause zu kochen – mit Liebe, Kreativität und dem richtigen Team.
Quellen
- Grill den Henssler: Sarah Lombardi besiegt Steffen Henssler mit ihrer Roulade
- Grill den Henssler 2017: Kochtherapie mit Pietro Lombardi
- Grill den Henssler: Sarah Lombardi über ihr Patchwork-Glück
- Grill den Henssler: Sarah Lombardi frustriert, „Lindenstraße“-Star überzeugt
- Grill den Henssler 2021: Gäste, Jury, Rezepte – Neue Folge am 25.04.2021
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage