Tim Oliver Schultz: Rezepte und Kochgeschichten aus "Grill den Henssler"

Einführung

Tim Oliver Schultz hat sich in den vergangenen Jahren als echte Koch-Talent in der TV-Show "Grill den Henssler" bewiesen. Obwohl er in erster Linie als Schauspieler bekannt ist, hat er in mehreren Episoden des Formats gezeigt, dass er mit dem Kochen auf Augenhöhe mit Profiköchen wie Steffen Henssler steht. Besonders beeindruckend ist, dass er nicht nur im Impro-Gang überzeugt, sondern auch im Hauptgang und Dessert mit sorgfältig geplanten Gerichten punkten kann.

Ein besonderes Highlight seiner Kochkarriere in "Grill den Henssler" war sein selbst kreiertes Dessert, das in der sechsten Staffel des Formats präsentiert wurde. In dieser Folge stellte er Steffen Henssler ein Rezept mit ungewöhnlichen Kombinationen, die auf seine persönlichen Vorliegen zurückgingen. Zudem gelang ihm in der siebten Staffel eine Revanche, bei der er sich intensiv auf ein Hauptgericht vorbereitete, um Henssler zu übertreffen. Diese Beispiele zeigen, wie kreativ und detailorientiert Tim Oliver Schultz in der Küche arbeitet.

In diesem Artikel werden die Rezepte, Kochtechniken und Hintergrundgeschichten seiner "Grill den Henssler"-Einsätze detailliert vorgestellt. Dabei wird besonders auf das Dessert "Bratbirne mit Matcha-Vanille-Sauce und Absinthschaum" und das Hauptgericht "Reh, Pasta, Feige, Mohn" eingegangen. Zudem wird beleuchtet, wie viel Vorbereitung, Engagement und Ehrgeiz hinter diesen Gerichten steckt.


Tim Oliver Schultz' Rezepte in "Grill den Henssler"

Bratbirne mit Matcha-Vanille-Sauce und Absinthschaum

In der sechsten Staffel von "Grill den Henssler" tritt Tim Oliver Schultz im Dessert gegen Steffen Henssler an. Sein Gericht, das er gemeinsam mit seinem Koch-Coach Mario Kotaska entwickelt hat, ist einzigartig und anspruchsvoll. Es handelt sich um eine Bratbirne mit Matcha-Vanille-Sauce und Absinhschaum. Dieses Dessert ist kein Standardrezept aus einem Kochbuch, sondern eine Kreation, die auf die persönlichen Vorlieben von Tim Oliver Schultz basiert. Er selbst hat die Idee entwickelt, da er eine Vorliebe für Pistazien und Absinth hat.

Zutaten

Obwohl das genaue Rezept nicht explizit in den Quellen genannt wird, lassen sich auf Grundlage der Beschreibung folgende Grundzutaten ableiten:

  • Eine reife Birne
  • Matcha-Pulver
  • Vanille
  • Zutaten für eine Vanille-Sauce (z. B. Milch, Zucker, Eigelb)
  • Absinth, um eine leichte Schäume zu erzeugen

Vorbereitung

  1. Bratbirne: Die Birne wird in Streifen geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Butter gebraten, bis sie leicht karamellisiert ist.
  2. Matcha-Vanille-Sauce: Die Sauce wird aus Vanille, Milch, Zucker und Matcha-Pulver hergestellt. Die Zutaten werden in einem Topf erwärmt und glatt gekocht. Der Matcha verleiht der Sauce eine leichte Bitternote, die mit der Süße der Vanille abgerundet wird.
  3. Absinthschaum: Absinth wird leicht erwärmt und mit einem Schneebesen oder Schlagschaummaschine aufgeschäumt, um eine leichte, feine Schicht zu erzeugen.

Präsentation

Das Gericht wird in einer eleganten Weise serviert: Die Bratbirne liegt in der Mitte, gefolgt von der Matcha-Vanille-Sauce, die eine cremige Grundlage bildet. Der Absinthschaum wird darauf gespritzt, um die Konsistenz abzurunden und den Aromen eine finale Note zu geben.

Die Kombination von süß, bitter und leicht erdig durch den Matcha sowie die feine Schärfe des Absinths macht das Dessert zu einem ungewöhnlichen, aber harmonischen Geschmackserlebnis. Ruth Moschner, die in der Sendung als Moderatorin fungiert, lobt Tim Oliver Schultz für seine Kreativität und seine präzise Ausführung.


Reh, Pasta, Feige, Mohn

Ein weiteres Highlight von Tim Oliver Schultz in "Grill den Henssler" war sein Hauptgericht "Reh, Pasta, Feige, Mohn". Dieses Gericht war Teil der siebten Staffel und markierte seine Revanche gegen Steffen Henssler. Im Gegensatz zu dem Dessert handelt es sich hierbei um ein Gericht mit einer deutlichen regionalen Einflussnahme, da Mohn nicht typisch für die deutsche Küche ist, sondern eher in der österreichischen Tradition vorkommt.

Zutaten

Auch hier bleibt das genaue Rezept nicht vollständig dokumentiert, aber es lassen sich folgende Komponenten ableiten:

  • Rehfleisch
  • Pasta (vermutlich Spaghetti oder eine andere Form)
  • Feigen (frisch oder getrocknet)
  • Mohn (zum Würzen oder als Topping)
  • Honig (zum Süssen der Feigen)
  • Gewürze (z. B. Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin)
  • Olivenöl (zum Braten des Fleischs)

Vorbereitung

  1. Rehfleisch braten: Das Rehfleisch wird in Streifen geschnitten und in einer Pfanne mit Olivenöl angebraten, bis es eine goldene Kruste bildet.
  2. Feigen zubereiten: Die Feigen werden entkernt und entweder in kleine Würfel geschnitten oder als ganze Scheiben serviert. Sie werden mit etwas Honig bestreut, um eine leichte Süße zu erzeugen.
  3. Mohn als Würze: Mohn wird entweder in die Sauce integriert oder als Topping über das Gericht gestreut.
  4. Pasta kochen: Die Pasta wird in Salzwasser gekocht und nach Wunsch mit etwas Butter oder Olivenöl abgeschmeckt.

Präsentation

Das Gericht wird mit viel Sorgfalt serviert: Das Rehfleisch liegt in der Mitte des Tellers, umgeben von der Pasta. Die Feigen sind als Kontrast zum Fleisch platziert, und der Mohn gibt dem Teller eine leichte texturale Abwechslung. Ruth Moschneider lobt die Eleganz und die Geschmackskomponenten und betont, dass Tim Oliver Schultz hier einen professionellen Ansatz verfolgt hat.


Kochtechniken und Vorbereitung

Improvisation im Impro-Gang

Ein weiteres wichtiges Element von "Grill den Henssler" ist der sogenannte Impro-Gang. In diesem Teil des Formats müssen sich die Promi-Gäste innerhalb einer begrenzten Zeit mit unvorbereiteten Zutaten ein Gericht zusammenstellen. In Staffel sechs, Folge acht, wurde Tim Oliver Schultz in dieser Runde mit Zutaten wie Spaghetti, Pumpernickel, Zitronen-Lolli, Flank vom Rind, Artischocken, Granatapfel und Enoki-Pilze konfrontiert.

Obwohl er in dieser Runde nicht den Sieg erzielte, zeigte er dennoch eine starke Leistung. Seine Fähigkeit, sich schnell auf unerwartete Zutaten einzustellen, unterstreicht seine Flexibilität in der Küche. Ruth Moschner betont in dieser Folge, dass Tim Oliver Schultz ein besonders gut vorbereiteter Gast ist, was sich nicht nur in den geplanten Gängen, sondern auch in der Impro-Runde zeigt.


Vorbereitung für den Hauptgang

Ein weiteres markantes Element von Tim Oliver Schultz’ Leistung in "Grill den Henssler" ist seine intensive Vorbereitung. Für das Gericht "Reh, Pasta, Feige, Mohn" hat er sich nicht nur auf die Theorie verlassen, sondern das Rezept bereits 15 Mal nachgekocht, um es perfekt zu machen. Diese Art der Vorbereitung ist ungewöhnlich für Promi-Gäste, die oft nur kurz vor der Sendung ein Rezept auswählen und es dann erstmalig kochen.

Diese intensive Vorbereitung zeigt, wie ernst er die Herausforderung nimmt und wie viel Engagement er in das Projekt investiert. Ruth Moschner bezeichnet ihn sogar als den ersten Promi, der den Sternekoch coacht, was unterstreicht, wie souverän er sich in der Küche bewegt.


Juryreaktionen und Bewertungen

Bratbirne mit Matcha-Vanille-Sauce und Absinthschaum

Die Jury war von diesem Dessert beeindruckt, insbesondere von der Kombination der Aromen. Ruth Moschner lobt Tim Oliver Schultz für seine Kreativität und sagt, dass es „noch nie einen jungen Mann gegeben hat, der so souverän in der Küche agiert hat“. Reiner Calmund, ein weiteres Mitglied der Jury, betont, dass das Dessert „weltklasse“ sei. Insgesamt erhielt Tim Oliver Schultz eine hohe Punktzahl, obwohl er in dieser Folge knapp gegen Henssler verlor.

Reh, Pasta, Feige, Mohn

In der siebten Staffel gelang Tim Oliver Schultz die Revanche. Sein Hauptgericht erhielt von der Jury eine deutliche Mehrheit an Punkten. Ruth Moschner bezeichnete den Gang als „einen der besten Hauptgänge, die wir je gesehen haben“. Reiner Calmund lobte die Qualität der Nudeln und das Aroma des Rehfleischs. Insgesamt erhielt Tim Oliver Schultz 26 der 47 möglichen Punkte, was bedeutete, dass er den Sieg holte.


Schlussfolgerung

Tim Oliver Schultz hat in "Grill den Henssler" gezeigt, dass er nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Hobbykoch beeindruckend gut ist. Seine Rezepte, wie die „Bratbirne mit Matcha-Vanille-Sauce und Absinthschaum“ und das Hauptgericht „Reh, Pasta, Feige, Mohn“, sind Beispiele für seine kreative und professionelle Herangehensweise in der Küche. Zudem hat er gezeigt, dass er sich intensiv auf die Herausforderung vorbereitet, was ihm in der Jury zu einem klaren Vorteil verhalf.

Seine Leistungen in den Gängen, sowie seine Fähigkeit, sich in der Impro-Runde schnell an neue Zutaten zu gewöhnen, beweisen, dass er ein echtes Koch-Talent hat. Obwohl er nicht immer gewonnen hat, hat er sich immer respektvoll und souverän in der Küche bewegt. Für Zuschauer und Koch-Enthusiasten ist es inspirierend zu sehen, wie ein Promi-Gast mit Herzblut in die Rolle des Kochs schlüpft und sich auf die Herausforderung einlässt.


Quellen

  1. Grill den Henssler: Tim Oliver Schultz tritt mit einem selbst kreierten Dessert an
  2. Grill den Henssler: Tim Oliver Schultz schafft die Revanche gegen Steffen Henssler
  3. Staffel 6, Folge 8
  4. Grill den Henssler: Neue Staffel ab 17. April
  5. Grill den Henssler 2016: Ein Doppelgänger für Chef Steffen
  6. Grill den Henssler 2016: Tim Oliver Schultz imponiert Ruth Moschner

Ähnliche Beiträge