SWR3 Grillen Rezepte 2020: Ein Gourmet-Grillmenü zum Nachkochen
Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes, auch wenn es im Zusammenhang mit dem Grillen nicht weniger aufregend blieb. Unter der Leitung des renommierten Promikochs Johann Lafer und in Zusammenarbeit mit SWR3 bot das „Grillen wie ein Promikoch“-Festival im Jahr 2020 eine wunderbare Gelegenheit für Hobbyköche, Gourmet-Qualität von zu Hause aus nachzukochen. In dieser Sonderedition, die am 18. Mai 2025 ausgestrahlt wurde, präsentierte Lafer ein vielseitiges, vier-Gänge-Menü, das sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier ansprechen sollte. Mit klar strukturierten Rezepten, praktischen Tipps und einer einzigartigen Atmosphäre, die das ganze Land miteinander verband, gelang es dem Event, die Grenzen zwischen Radiohörer und Hobbykoch zu überschreiten.
In diesem Artikel werden die Rezepte und Techniken des SWR3 Grillen 2020 im Detail vorgestellt. Zudem werden praktische Tipps zur Vorbereitung, zum Einkauf und zur Ausrüstung beigesteuert, um den Lesern ein optimales Grill-Erlebnis zu ermöglichen.
Vier-Gänge-Menü: Ein Gourmet-Erlebnis im Radio
Die Vorspeise, der Zwischengang, die Hauptspeise und das Dessert des Menüs von 2020 wurden sorgfältig zusammengestellt, um sowohl Geschmack als auch Auffälligkeit zu bieten. Johann Lafer und sein Team legten Wert auf die Kombination traditioneller und moderner Elemente, die sich auf dem Grill optimal zubereiten ließen.
Vorspeise: Selbstgemachte Pinsa mit Paprikacreme und Pesto aus Radieschen-Grün
Die Vorspeise dieses Gourmet-Grillmenüs war eine selbstgemachte Pinsa, ein italienisches Fladenbrot, das im Gegensatz zur Pizza meist größer und mit weniger Salz versehen ist. Die Pinsa wurde mit einer cremigen Paprikacreme kombiniert, die dem Gericht eine leichte, aber intensiv scharfe Note verlieh. Dazu kam ein Pesto aus Radieschen-Grün, das nicht nur optisch ansprechend war, sondern auch die leichte Bitternote des Radieschengrüns wunderbar in Szene setzte.
Die Pinsa war ein gelungener Auftakt, der Appetit auf das Folgende machte. Sie war einfach im Voraus zuzubereiten und ließ sich gut im Grill oder auf dem Rost braten.
Zwischengang: Frischer Salat aus gegrilltem grünen Spargel
Als Zwischengang folgte ein frischer Salat aus gegrilltem grünem Spargel. Der Spargel wurde entweder auf dem Grillrost oder im Vierzonen-Grill gebraten, bis er leicht angeschwärzt und weich war. Dazu kam eine leichte Salatmischung aus frischen Zutaten, die den gegrillten Spargel optimal abrundete.
Dieser Salat war nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Erfrischung nach der fettreichen Vorspeise. Er zeigte, wie auch Gemüse im Radio-Grillen-Event eine zentrale Rolle spielen kann.
Hauptgang: In Aromen gegartes Rind mit rauchigem Sellerie und Caesar-Salat
Der Hauptgang war ein in Aromen gegartes Rind, das sich durch die Kombination aus rauchigem Sellerie und einem klassischen Caesar-Salat hervortat. Das Rind wurde mit Aromen wie Knoblauch, Kräutern und Gewürzen vorbehandelt, um sicherzustellen, dass es auf dem Grill gleichmäßig zubereitet wurde. Der rauchige Sellerie verlieh dem Gericht eine zusätzliche Dimension, während der Caesar-Salat mit seinem leichten Dressing und knackigen Zutaten für den perfekten Kontrast sorgte.
Dieser Gang war ein Paradebeispiel für die Fähigkeit, ein traditionelles Gericht mit modernen Techniken und Aromen zu veredeln. Der Fokus lag auf Geschmack, Textur und Aromen, die sich im Radio-Format optimal darstellen ließen.
Dessert: Schokoladenbrownies mit Baiserhaube
Das Dessert schloss das Menü ab mit Schokoladenbrownies, die mit einer Baiserhaube verziert wurden. Die Brownies waren knusprig von außen, aber weich und saftig im Inneren. Die Baiserhaube, eine luftige, leicht goldbraune Eischneekugel, verlieh dem Dessert eine besondere Note und machte es optisch attraktiv.
Dieses Dessert war nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung. Es eignet sich hervorragend für Grillabende, bei denen auch die Süßigkeit des Menüs nicht zu kurz kommt.
Vegetarische Alternativen: Für alle etwas dabei
Ein weiteres Highlight des SWR3 Grillen 2020 war die Einbeziehung von vegetarischen Alternativen. Johann Lafer und sein Team erkannten, dass nicht jeder Fleisch isst, und stellten daher auch vegetarische Varianten der Gerichte bereit. Diese Alternativen wurden jedoch nicht im Radio live zubereitet, da Johann Lafer ausschließlich die Gerichte mit Fleisch kochte. Dennoch standen detaillierte Anleitungen und Rezepte online zur Verfügung.
Vegetarische Hauptgerichte
Ein vegetarisches Hauptgericht war der Blumenkohltaler mit orientalischem Hackfleisch, Minzsoße und Gurkensalat. Hier wurde das Hackfleisch durch vegetarische Köttbullar ersetzt, was das Gericht für Vegetarier zugänglich machte. Der Blumenkohltaler, ein frittiertes Blumenkohlgericht, war ein besonderes Highlight und zeigte, wie Gemüse auch im Frittierten Geschmack und Textur bieten kann.
Vegetarische Vorspeisen
Auch für die vegetarischen Vorspeisen wurden Alternativen angeboten. Ein Beispiel dafür war der gegrillte Brokkoli-Cherrytomaten-Salat im Knusperkasten, der ohne Fleisch zubereitet wurde. Der Knusperkasten bestand aus einer frittierten Schale, die den Salat schützte und ihm eine besondere Note verlieh.
Diese vegetarischen Alternativen zeigten, wie vielseitig das Grillen auch für Vegetarier sein kann. Sie bewiesen, dass es nicht immer auf Fleisch ankommt, um ein leckeres und abwechslungsreiches Menü zu zaubern.
Praktische Tipps: Einkauf, Ausrüstung und Vorbereitung
Neben den Rezepten selbst gab Johann Lafer auch wertvolle Tipps zur Vorbereitung des Grillabends. Diese Tipps wurden im Radio und online weitergegeben, um sicherzustellen, dass alle Hörer und Hobbyköche bestens gerüstet waren.
Einkauf: Die richtige Menge und die richtige Zeit
Ein entscheidender Aspekt vor dem Grillen ist der Einkauf. Johann Lafer riet dazu, die richtige Menge an Zutaten zu kaufen, um Verschwendung zu vermeiden. Er betonte, dass es wichtig sei, nicht zu viel zu kaufen, aber auch nicht zu kurz zu kommen. Zudem sprach er über die Frische der Zutaten, insbesondere bei Fisch und Fleisch. Er erklärte, wie man anhand von einfachen Anzeichen erkennen kann, ob Fisch oder Fleisch noch frisch sind.
Ausrüstung: Das Wichtigste, das man braucht
Lafer gab auch Tipps zur Grill-Ausstattung. Er sprach über die Wichtigkeit der „Dreifaltigkeit des Grillbestecks“ – also Spieße, Grillzange und Schaufel –, die für viele Grillgerichte unverzichtbar sind. Zudem erwähnte er praktische Gadgets wie digitale Thermometer, Körbe für Gemüse und Bananenblätter als Alternative zu Alufolie. Er betonte, dass nicht jedes Gerät notwendig ist, aber einige von ihnen können das Grill-Erlebnis deutlich verbessern.
Vorbereitung: Wie man ein perfektes Hühnchen zubereitet
Ein besonderer Tipp von Lafer war die Verwendung eines normalen Küchenutensils, das ein perfektes Hühnchen auf dem Grill zubereiten kann. Obwohl der genaue Name des Utensils nicht genannt wurde, zeigte er, wie man mit einfachen Mitteln ein Hühnchen so zubereiten kann, dass es saftig und gleichmäßig gebraten wird.
Die Rolle von Johann Lafer und SWR3
Johann Lafer, ein renommierter Koch aus der Schweiz, war ein fester Bestandteil des SWR3 Grillen. Er war nicht nur für die Rezepte verantwortlich, sondern auch für die Kommunikation mit den Hörern. In Zusammenarbeit mit SWR3 gelang es, das Grillen als ein Gemeinschaftserlebnis zu gestalten, bei dem sich alle Hörer in der eigenen Küche mitkochten.
SWR3 spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation des Events. Neben der Übertragung der Rezepte im Radio stellte das Team auch eine Plattform bereit, auf der die Rezepte als PDF heruntergeladen werden konnten. Zudem wurde ein Facebook-Gruppe eingerichtet, in der sich die Hörer austauschen konnten und Fotos von ihren Grillabenden teilten.
SWR3 Grillen 2020: Ein Erfolg für alle
Das SWR3 Grillen 2020 war mehr als nur ein Radio-Event. Es war ein gemeinsames Erlebnis, das Hobbyköche, Vegetarier und Grill-Fans miteinander verband. Johann Lafer gelang es, Gourmet-Qualität in einfachen Rezepten und Techniken zu verpacken, die sich auch in der heimischen Küche nachkochen ließen.
Die Rezepte wurden nicht nur im Radio vorgestellt, sondern auch online zur Verfügung gestellt, so dass sie jederzeit nachgekocht werden konnten. Zudem wurde der Live-Stream als Podcast angeboten, so dass sich das Event noch einmal anhören ließ. Dies ermöglichte es, das Grillerlebnis zu wiederholen und zu verbessern.
Schlussfolgerung
Das SWR3 Grillen 2020 war ein Meilenstein im Bereich des Amateur-Grillens. Es zeigte, wie Gourmet-Qualität auch in der heimischen Küche erreicht werden kann, wenn man die richtigen Rezepte und Techniken verwendet. Johann Lafer gelang es, ein vielseitiges Menü zu kreieren, das sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier ansprechen konnte. Zudem bot das Event praktische Tipps zur Vorbereitung, zum Einkauf und zur Ausrüstung, die Hobbyköchen wertvolle Anregungen gaben.
Insgesamt war das SWR3 Grillen 2020 ein großer Erfolg, der das Grillerlebnis in eine neue Dimension brachte. Es bewies, dass das Grillen nicht nur ein Hobby, sondern auch ein kreatives und kulinarisches Erlebnis sein kann, das mit anderen geteilt werden will.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Wok-Gemüse vom Grill: Rezept und Tipps für ein knackiges, aromatisches Gericht
-
Woher bekommt man die Rezepte von „Grill den Henssler“? – Eine umfassende Übersicht
-
Leckere Wittlinge-Rezepte für den Grill: Zarte Fischfilets mit knuspriger Note
-
Bayerische Grillrezepte: Tradition, Vielfalt und internationale Inspirationen
-
Zartes und Aromatisches: Wie man Wildschweinrücken vom Grill perfekt zubereitet
-
Wildschweinnacken vom Grill zubereiten: Rezept, Tipps und Techniken
-
Tipps und Rezepte für das perfekte Wildschweinlende vom Grill
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Wildschweinkoteletts vom Grill