SWR3 Grillen 2020: Gourmet-Rezepte für Fleischliebhaber und Vegetarier

Einleitung

SWR3 hat im Jahr 2020 erneut die deutsche Grillszene mit der beliebten Radio-Veranstaltung „SWR3 Grillen“ begeistert. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Koch Johann Lafer und Moderator Kristian Thees wurden exklusive Gourmet-Rezepte für ein vierteiliges Grill-Menü entwickelt. Die Aktion richtete sich sowohl an Fleischliebhaber als auch an Vegetarier und ermöglichte es den Zuhause-Grillern, sich an einem Live-Event mit anderen Teilnehmern aus ganz Deutschland zu beteiligen. Neben dem Live-Grillen standen detaillierte Rezepte und Anleitungen für die Menüzubereitung zur Verfügung, die über das Radio und im Nachhören weitergeführt wurden. Dieser Artikel fasst die Rezepte des Grill-Menüs 2020 zusammen, analysiert die Gerichte und ihre Zubereitungsmethoden sowie die vegetarischen Alternativen, die angeboten wurden.

Das Grill-Menü 2020: Rezepte und Zubereitung

Im Jahr 2020 präsentierte Johann Lafer ein viergängiges Menü, das sowohl für Fleischesser als auch für Vegetarier geeignet war. Im Folgenden werden die Rezepte des Hauptmenüs sowie der vegetarischen Variante ausführlich vorgestellt.

Vorspeise: Röstiroulade mit Paprikatatar und Gurkensalat

Die Vorspeise bestand aus einer Röstiroulade, die mit einer Paprikatatar-Füllung kombiniert wurde und von einem Gurkensalat begleitet wurde. Dieses Gericht war sowohl für Fleischesser als auch in der vegetarischen Variante verfügbar. Im vegetarischen Fall wurde die Röstiroulade von einem gegrillten Tofu-Element begleitet.

Zutaten für die Röstiroulade mit Paprikatatar: - 500 g Rinderhackfleisch - 1 Zwiebel, gehackt - 2 Knoblauchsclaws, gehackt - 50 g Semmelbrösel - 1 Ei - Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer - 300 g rote Paprika, gewürfelt - 2 EL Olivenöl - 1 EL Worcestersauce - Petersilie, gehackt

Zubereitung: 1. Das Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, Semmelbröseln, Ei, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer vermischen. 2. Die Mischung in eine Schüssel geben und etwa 30 Minuten ziehen lassen. 3. Den Teig in Portionen einteilen und zu flachen Bällchen formen. 4. Die Bällchen auf ein Backblech legen und im Ofen (180°C, Umluft) etwa 20 Minuten backen. 5. In der Zwischenzeit die roten Paprikas in Olivenöl anbraten, Worcestersauce und Petersilie zugeben. 6. Die Röstirouladen mit der Paprikatatar-Füllung servieren. 7. Dazu den Gurkensalat servieren, der aus gewürfelten Gurken, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer bestand.

Vegetarische Variante: Die Röstirouladen wurden in der vegetarischen Variante aus geräuchertem, gegrilltem Tofu hergestellt. Der Gurkensalat blieb identisch. Tofu wurde als Ersatz für das Hackfleisch verwendet, wodurch das Gericht vegetarisch blieb.

Zwischengang: Kichererbsengulasch mit gegrilltem Tofu oder Lachs-Bacon-Rolle

Im Zwischengang stand ein Kichererbsengulasch im Mittelpunkt, der entweder mit gegrilltem Tofu oder einer Lachs-Bacon-Rolle serviert wurde. Dies war eine bewusste Differenzierung, die es erlaubte, sowohl fleischbasierte als auch vegetarische Gäste zu bedienen.

Zutaten für den Kichererbsengulasch: - 300 g Kichererbsen, gekocht - 1 Zwiebel, gehackt - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 EL Olivenöl - 1 Tomate, gewürfelt - 1 EL Tomatenmark - 1 EL Worcestersauce - Salz, Pfeffer - Petersilie, gehackt

Zubereitung: 1. Die Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Knoblauch zugeben. 2. Kichererbsen, Tomate, Tomatenmark, Worcestersauce, Salz, Pfeffer und Petersilie zugeben. 3. Alles vermengen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen. 4. Den Gulasch mit der Tofu- oder Lachs-Bacon-Rolle servieren.

Lachs-Bacon-Rolle: - 200 g Lachsfilet - 100 g Bacon, in Streifen geschnitten - Salz, Pfeffer - Zitronensaft

Zubereitung: 1. Den Lachs mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. 2. Baconstreifen um das Lachsfilet wickeln und festbinden. 3. Auf dem Grill garen, bis der Lachs gar und die Baconstreifen knusprig sind.

Tofu-Variante: - 200 g Tofu, gewürfelt - Olivenöl - Salz, Pfeffer - Kräuter der Provence

Zubereitung: 1. Tofuwürfel in Olivenöl anbraten. 2. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. 3. Auf dem Grill garen, bis die Tofuwürfel goldbraun sind.

Hauptgang: Involtini vom Hähnchen mit Schmetterlingsnudeln und Tomaten-Spinatsugo

Der Hauptgang des Grill-Menüs 2020 bestand aus Hähncheninvoltini, die in Schmetterlingsnudeln serviert wurden und von einem Tomaten-Spinatsugo begleitet wurden. Dieses Gericht war ausschließlich für Fleischesser gedacht, weshalb keine vegetarische Alternative angeboten wurde.

Zutaten für die Hähncheninvoltini: - 4 Hähnchenbrustfilets - 200 g Schmetterlingsnudeln - 100 g Tomatenmark - 1 Zwiebel, gehackt - 1 Knoblauchszehe, gehackt - 200 ml Tomatensauce - 200 g frischer Spinat - Salz, Pfeffer - Olivenöl

Zubereitung: 1. Die Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und Olivenöl einreiben. 2. Auf dem Grill garen, bis sie gar sind. 3. In der Zwischenzeit die Schmetterlingsnudeln in Salzwasser kochen. 4. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anbraten. 5. Tomatenmark und Tomatensauce zugeben, köcheln lassen. 6. Frischen Spinat zugeben und kurz mitkochen. 7. Die Hähnchenbrustfilets in Streifen schneiden und mit den Schmetterlingsnudeln und dem Tomaten-Spinatsugo servieren.

Dessert: Gegrillter Pfirsich mit Mandelstreuseln und Rieslingschaum

Das Dessert des Menüs bestand aus gegrillten Pfirsichen, die mit Mandelstreuseln und einem Rieslingschaum serviert wurden. Dieses Gericht war sowohl für Fleischesser als auch Vegetarier geeignet, da es keine tierischen Bestandteile enthielt.

Zutaten: - 4 reife Pfirsiche - 100 g Mandelstreusel - 100 g Zucker - 100 ml Rieslingwein - 1 Eischnee

Zubereitung: 1. Die Pfirsiche halbieren und entkernen. 2. In Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. 3. Mandelstreusel mit Zucker vermischen und über die Pfirsiche streuen. 4. Den Rieslingwein in eine Schüssel geben und den Eischnee unterheben. 5. Den Rieslingschaum auf den Pfirsichen servieren.

Vegetarische Alternative: Kichererbsengulasch mit geräuchertem, gegrilltem Tofu

Neben dem Hauptmenü standen auch vegetarische Alternativen zur Verfügung. Im Jahr 2020 war der Kichererbsengulasch mit geräuchertem, gegrilltem Tofu eine der vegetarischen Optionen, die angeboten wurden.

Zutaten: - 300 g Kichererbsen, gekocht - 1 Zwiebel, gehackt - 1 Knoblauchszehe, gehackt - 1 EL Olivenöl - 1 Tomate, gewürfelt - 1 EL Tomatenmark - 1 EL Worcestersauce - Salz, Pfeffer - Petersilie, gehackt - 200 g Tofu, gewürfelt

Zubereitung: 1. Die Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Knoblauch zugeben. 2. Kichererbsen, Tomate, Tomatenmark, Worcestersauce, Salz, Pfeffer und Petersilie zugeben. 3. Alles vermengen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen. 4. In der Zwischenzeit Tofuwürfel in Olivenöl anbraten. 5. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. 6. Auf dem Grill garen, bis die Tofuwürfel goldbraun sind. 7. Den Kichererbsengulasch mit den Tofuwürfeln servieren.

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Grillen

SWR3 betonte in der Veranstaltung „SWR3 Grillen 2020“, dass das gemeinsame Grillen mit Familie und Freunden nicht nur kulinarisch, sondern auch sozial bereichernd sein kann. Im Folgenden sind einige Tipps und Tricks, die bei der Vorbereitung und Ausführung des Menüs hilfreich sein können.

Planung und Organisation

  • Menüplan erstellen: Stellen Sie sicher, dass alle Gerichte gut planbar und zeitlich abgestimmt sind. Ein viergängiges Menü erfordert eine sorgfältige Planung, damit alle Gerichte frisch serviert werden können.
  • Zutatenliste erstellen: Erstellen Sie eine detaillierte Einkaufsliste, um alle nötigen Zutaten rechtzeitig vorzubereiten.
  • Zubereitung im Voraus: Wo möglich, sollten Bestandteile wie der Kichererbsengulasch oder die Schmetterlingsnudeln im Voraus vorbereitet werden, um Zeit am Grill zu sparen.

Grilltechnik

  • Grilltemperatur kontrollieren: Die richtige Temperatur ist entscheidend, um die Gerichte optimal zu garen. Bei der Vorspeise, dem Hauptgang und dem Dessert sollte der Grill auf mittlerer bis hoher Temperatur gehalten werden.
  • Grillfläche reinigen: Vor dem Grillen sollte die Grillfläche sorgfältig gereinigt und ggf. geölt werden, um anhaftende Fette oder Gerichte zu vermeiden.
  • Grillrost vorgreifen: Um ein Anbrennen zu vermeiden, kann der Grillrost vorgreifen werden, indem er mit einer Mischung aus Salz, Zucker und Wasser eingerieben wird.

Serviervorschläge

  • Gestaltung des Tisches: Ein gut gedeckter Tisch kann das Grillen noch gemütlicher gestalten. Verwenden Sie Tischdecken, Servietten und Kerzen, um die Stimmung zu erhöhen.
  • Getränke reichlich zur Verfügung stellen: Neben dem Essen ist es wichtig, auch Getränke bereit zu haben. Rieslingwein oder andere passende Getränke können zum Menü serviert werden.
  • Geteilte Vorbereitung: Um die Arbeitsbelastung zu verringern, können Gerichte wie der Gurkensalat oder der Rieslingschaum im Voraus vorbereitet werden.

Nachhören und Wiederholen: SWR3 Grillen als Event

Eine Besonderheit des SWR3 Grillens war die Möglichkeit, die Veranstaltung nicht nur live, sondern auch im Nachhören zu genießen. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, das Live-Feeling und die Tipps von Johann Lafer erneut zu erfahren.

Live-Grillen im Radio

Johann Lafer und seine Assistentin Anni Friesinger bereiteten die Gerichte im Radio mit den Teilnehmern Schritt für Schritt zu. Diese interaktive Form des Grillens machte das Event besonders attraktiv, da es den Teilnehmern half, sich an die Zubereitung zu erinnern und Fehler zu vermeiden.

Podcast und Wiederholung

Nach dem Live-Event stand das Grillen auch als Podcast zur Verfügung. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, das Grillen erneut durchzuführen, ohne sich an alle Schritte auswendig merken zu müssen. Zudem konnten Tipps und Tricks erneut gehört werden, um die Zubereitung zu optimieren.

SWR3 Grillen als Community-Event

Neben der rein kulinarischen Komponente war das SWR3 Grillen auch ein soziales Ereignis, das sich an die gesamte Familie richtete. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung des gemeinsamen Grillens mit Familie und Freunden und schaffte so eine Verbindung zwischen den Teilnehmern und den Moderatoren.

Fotowettbewerb

SWR3 lud die Teilnehmer ein, Fotos von ihren Grillabenden zu senden. Dies stärkte das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Facebook-Gruppe

Eine weitere Möglichkeit, sich mit anderen Grillenthusiasten auszutauschen, war die SWR3-Grillgruppe auf Facebook. Hier konnten Tipps, Rezepte und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Fazit

Das SWR3 Grillen 2020 war ein kulinarisches und soziales Ereignis, das sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier ansprach. Johann Lafer präsentierte ein vielfältiges Menü, das sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack beeindruckte. Neben dem Live-Grillen standen detaillierte Rezepte und Anleitungen zur Verfügung, die es den Teilnehmern ermöglichten, das Menü zu Hause nachzukochen. Zudem war das Nachhören der Veranstaltung und die Möglichkeit, sich mit anderen Grillenthusiasten auszutauschen, eine weitere Besonderheit, die das Event besonders machte. Mit einem viergängigen Menü, vegetarischen Alternativen und einer interaktiven Veranstaltung hat SWR3 2020 einmal mehr bewiesen, dass Grillen nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich bereichernd sein kann.

Quellen

  1. SWR3 Grillparty 2020 Rezepte
  2. SWR3 Grillparty 2020 Rezepte von Johann Lafer
  3. SWR3 Grillparty 2020: Rezepte und Anleitung zum Nachhören
  4. SWR3 Grillparty Rezepte aller Jahre zum Download
  5. SWR3 Grillparty Hauptseite

Ähnliche Beiträge