Rezepte mit Grilltechnik von Henssler: Verbrannter Lauch, Fischbrötchen und Gegrillter Fenchel
In der kulinarischen Landschaft der Schweiz hat sich Chefkoch Henssler als ein Meister für einfache, aber leckere Gerichte etabliert, die mit besonderem Fokus auf Grilltechniken und frische Zutaten glänzen. In den drei Rezepten, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben sind, zeigen sich Hensslers Fähigkeiten, traditionelle und moderne Techniken zu verbinden, um Gerichte zu kreieren, die sowohl lecker als auch vielfältig in der Anwendung sind. Dieser Artikel widmet sich den detaillierten Rezepten für verbrannten Lauch mit Tomatendip, das leckerste Fischbrötchen der Welt und gegrillten Fenchel mit weißen Dill-Bohnen. Es werden die Zutaten, Zubereitungsschritte, technische Aspekte und kulinarische Zusammenhänge beschrieben, basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen. Ziel ist, eine umfassende Übersicht über die Rezepte zu geben und Tipps für die Anwendung im Haushalt zu liefern.
Verbrannter Lauch mit Tomatendip
Zutaten
Das Rezept für verbrannten Lauch mit Tomatendip erfordert folgende Zutaten:
- 3 Stangen Lauch (Porree)
- 2 Tomaten
- 1 Chilischote
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Prise Salz
- 2 EL Olivenöl
Zubereitung
Vorbereitung des Lauchs: Die Enden der Lauchstangen abschneiden. Anschließend den Lauch für mindestens 10 Minuten in kaltes Wasser legen. Zwischendurch den Lauch zusammendrücken, um Sauerstoffbläschen zu entfernen und den Lauch sich mit Wasser vollsaugen zu lassen.
Grillen des Lauchs: Den Lauch aus dem Wasser nehmen und direkt auf den heißen Grill legen. Von allen Seiten etwa 12–15 Minuten schwarz grillen.
Zubereitung des Tomatendips: Den Stielansatz der Tomaten entfernen und die Tomaten fein würfeln. Knoblauch über die Tomatenwürfel reiben. Rosmarin und Chilischote fein hacken und ebenfalls zu den Tomaten in die Schüssel geben. Gewürzsalz und Olivenöl hinzufügen und alles gut vermengen.
Anrichten: Den schwarz gegrillten Lauch vom Grill nehmen und jeweils in Drittel schneiden. Lauchteile auf Tellern anrichten und mit dem Tomatendip servieren.
Technische Aspekte
Die Vorbereitung des Lauchs durch Wasserbad ist entscheidend, um die Textur und den Geschmack zu optimieren. Das Wasserbad sorgt dafür, dass der Lauch sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und so beim Grillen nicht verbrannt, sondern gleichmäßig schwarz wird. Die Grilltemperatur und -dauer sind kritisch, da der Lauch schnell verbrennen kann. Ein geübtes Auge ist notwendig, um die richtige Bräunung zu erzielen.
Der Tomatendip wird durch feine Würfelung der Tomaten, das Einreiben von Knoblauch und das Hinzufügen von Rosmarin und Chilischote aromatisch abgerundet. Der Dip verleiht dem Rezept zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine harmonische Kombination aus sauer, scharf und herzhaft.
Tipps für die Anwendung
- Der Lauch kann alternativ auch in einem Ofengrill zubereitet werden, falls kein offener Grill zur Verfügung steht.
- Der Tomatendip kann vorbereitet und kalt serviert werden, wodurch er auch als Beilage für andere Gerichte genutzt werden kann.
- Die Chilischote kann bei Bedarf durch mildere Chilis oder komplett weggelassen werden.
Das leckerste Fischbrötchen der Welt
Zutaten
Das Fischbrötchen-Rezept setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- 2 Brötchen
- 250 g Lachsfilet ohne Haut
- 4 EL Frischkäse
- 1 Zitrone
- 80 ml Teriyaki-Sauce
- 2 EL Gewürzmix
- 2 EL Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 2 EL Brunnenkresse
Zubereitung
Vorbereitung des Lachses: Falls erforderlich, die Haut vom Lachs entfernen. Das Lachsfilet in etwa 1 cm breite Scheiben schneiden. Den Backofen auf höchste Temperatur im Grillmodus vorheizen.
Würzen und Grillen des Lachses: Öl in eine Auflaufform geben und eine Prise Salz darauf verteilen. Die Lachsscheiben leicht schräg in die Auflaufform setzen. Mit dem Gewürzmix, Salz und Pfeffer würzen. Etwas Zitronenschale daraufreiben. Teriyaki-Sauce auf dem Lachs verteilen und leicht einreiben. Den Lachs unter dem heißen Grill etwa 4–5 Minuten angaren.
Brötchen toasten: Butter in einer Pfanne schmelzen, Gewürzmix darüberstreuen und die Brötchenhälften mit den Schnittflächen nach unten in die Butter legen. Die Brötchen durch die Pfanne ziehen, bis sie die Butter aufgenommen haben.
Anrichten: Frischkäse auf die Brötchenhälften streichen, etwas Zitronenabrieb darauf verteilen und mit Pfeffer würzen. Den Lachs aus dem Ofen nehmen und auf den Brötchenhälften verteilen. Bei Bedarf etwas Kresse darauf verteilen. Zum Schluss etwas Teriyaki-Sauce über den Lachs träufeln.
Technische Aspekte
Das Fischbrötchen verbindet zwei Techniken: das Grillen des Lachses und das Toasten der Brötchen. Die Teriyaki-Sauce spielt eine entscheidende Rolle, da sie sowohl als Würze als auch als Glanzspende fungiert. Die Kombination aus Zitronenschale und Teriyaki-Sauce sorgt für eine frische Note, die den Fisch harmonisch ergänzt.
Das Toasten der Brötchen in Butter mit Gewürzmix verleiht dem Brötchen eine zusätzliche Aromaebene. Es ist wichtig, dass die Brötchen nicht verbrennen, da die Butter schnell Rauchentwicklung verursachen kann.
Tipps für die Anwendung
- Der Lachs kann auch als Filet mit Haut zubereitet werden, wodurch er eine rustikale Textur erhält.
- Der Gewürzmix kann durch andere Würze wie Paprika, Knoblauchpulver oder Zitronengras ersetzt werden, je nach Vorliebe.
- Die Brötchen können auch vorbereitet und im Voraus getoastet werden, um die Zubereitung zu beschleunigen.
Gegrillter Fenchel mit weißen Dill-Bohnen
Zutaten
Dieses Rezept erfordert folgende Zutaten:
- 1 Fenchel
- 4–5 EL Olivenöl
- 1 grüne Peperoni
- 2 Stangen Lauchzwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose weiße Bohnen (gekocht), abgetropft und gewaschen
- 1 Bund Dill
- 3 Prisen Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Butter
- 1,5 Zitronen
- 200 g griechischer Joghurt
- 1 EL Curry-Öl
- 0,5 Bund Koriander
- 0,5 Granatapfel
Zubereitung
Vorbereitung des Fenchels: Den Fenchel in Spalten schneiden und anschließend in einer Grillpfanne in heißem Olivenöl für etwa 8 Minuten unter ständigem Wenden grillen. Mit Gewürzsalz würzen.
Zubereitung der Bohnen: In der Zwischenzeit die Peperoni mit Kernen und das untere Drittel der Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Peperoni, Lauchzwiebeln und frisch geriebenen Knoblauch für etwa 2 Minuten darin anrösten. Weiße Bohnen dazugeben, vermengen und für etwa 3 Minuten erhitzen. Mit Gemüsegewürz und Gewürzsalz würzen. Dill fein hacken und zu den Bohnen in die Pfanne geben. Butter ebenfalls dazugeben und zerlaufen lassen.
Karamellisieren der Zitrone: Die Zitrone halbieren und mit den Schnittflächen in Zucker drücken, anschließend in einer heißen Pfanne für etwa 1–2 Minuten auf den Schnittflächen karamellisieren lassen.
Zubereitung des Joghurtdips: Griechischen Joghurt in eine Schüssel geben, frisch gepressten Saft einer halben Zitrone und Curry-Öl dazugießen und mit Gewürzsalz würzen. Alles verrühren und grob gehackten Koriander unterheben.
Garnieren: Den Granatapfel entkernen.
Anrichten: Fenchel und Bohnen auf Tellern anrichten, Joghurt-Dip darauf geben, mit Granatapfelkernen garnieren und mit dem Saft der karamellisierten Zitrone beträufeln.
Technische Aspekte
Das Rezept vereint mehrere Techniken: das Grillen des Fenchels, das Anrösten von Gemüse, die Zubereitung eines cremigen Joghurtdips und die karamellisierung der Zitrone. Der Fenchel verändert seine Textur beim Grillen, indem er weicher und süßer wird. Die Kombination aus Joghurt, Curry-Öl und Koriander sorgt für eine cremige und aromatische Komponente, die den Geschmack des Gerichts abrundet.
Die karamellisierte Zitrone ist ein besonderes Detail, das den Gericht das Aroma von Zucker und Zitrone verleiht. Sie wird nicht gegessen, sondern nur als Aromatische Ergänzung verwendet, wodurch das Gericht optisch und geschmacklich verbessert wird.
Tipps für die Anwendung
- Der Fenchel kann auch in einem Ofengrill zubereitet werden, falls kein offener Grill vorhanden ist.
- Die Bohnen können durch andere Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen ersetzt werden.
- Der Joghurtdip kann vorbereitet und kalt serviert werden, wodurch er auch als Beilage für andere Gerichte genutzt werden kann.
- Der Granatapfel kann durch andere Früchte wie Trauben oder Pflaumen ersetzt werden, je nach Saison und Verfügbarkeit.
Schlussfolgerung
Die drei Rezepte, die in diesem Artikel beschrieben wurden, zeigen die Vielfalt und den Fokus auf frische Zutaten, die in Hensslers Kochstil eingeflossen sind. Verbrannter Lauch mit Tomatendip, das leckerste Fischbrötchen der Welt und gegrillter Fenchel mit weißen Dill-Bohnen sind Gerichte, die sich durch ihre klaren Aromen, die einfache Zubereitung und die Verwendung von Grilltechniken auszeichnen. Jedes Gericht bietet eine andere kulinarische Perspektive: einmal vegetarisch mit einem leckeren Dip, einmal fischbasiert mit einem rustikalen Brötchen und einmal eine Kombination aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Joghurt. Sie sind ideal für den Haushalt, da sie sich leicht anpassen und mit saisonalen Zutaten erweitern lassen.
Die Techniken, die in den Rezepten angewandt werden – von der Vorbereitung des Lauchs über das Toasten der Brötchen bis hin zum Grillen des Fenchels – sind für Einsteiger und Profis gleichermaßen interessant. Sie demonstrieren, wie einfache Zutaten durch die richtige Zubereitung zu leckeren und harmonischen Gerichten werden können. Zudem ist die Verwendung von Gewürzen, Ölen und frischen Kräutern ein weiteres Element, das die Gerichte lebendig macht.
Für diejenigen, die ihre Koch- und Grillkenntnisse erweitern möchten, sind diese Rezepte eine wunderbare Grundlage. Sie sind flexibel genug, um individuelle Anpassungen zuzulassen, und gleichzeitig präzise genug, um einen klaren Ablauf zu ermöglichen. Mit diesen Rezepten können Sie nicht nur Ihre Familie beeindrucken, sondern auch Ihre eigene kreative Seite in der Küche entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Perfekte Spareribs vom Grill – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Perfekte Spareribs vom Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für zartes und saftiges Fleisch
-
Spareribs indirekt grillen – Ein Rezept und Tipps für perfekt zartes BBQ
-
Einfache Spareribs-Rezepte für den Gasgrill – Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Spareribs grillen: Der ultimative Leitfaden für perfekte Rippchen
-
Spareribs bei Niedrigtemperatur grillen – Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Leckere spanische Grillrezepte für Taps, Snacks und Hauptgerichte
-
Spanische Sommergerichte zum Grillen: Einfach, erfrischend und typisch