Rezepte und kulinarische Highlights aus "Grill den Henssler" vom 10. November 2019
Einleitung
Am 10. November 2019 stand Steffen Henssler im Mittelpunkt der Kochshow "Grill den Henssler", in der er sich in einem spannenden Wettstreit gegen Prominente in der Küche messen musste. Die dritte Folge dieser Staffel bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Vielzahl von kreativen und leckeren Rezepten, die sich sowohl für Hobbyköche als auch für Gourmets interessant ansehen. In dieser Folge traten die Prominente Ekaterina Leonova, Faisal Kawusi und Mickie Krause gegen Henssler an und präsentierten Gerichte, die sowohl Geschmack als auch Auffälligkeit versprachen. Neben der kulinarischen Vielfalt bot die Sendung auch Einblicke in die kreativen Köpfe der Promi-Köche, wobei die Jury durch ihre abwechselnden Reaktionen – von Begeisterung bis hin zu Enttäuschung – für zusätzliche Spannung sorgte.
Die kulinarischen Highlights dieser Sendung reichen von fantasievollen Vorspeisen über deftige Hauptgerichte bis hin zu leckeren Nachspeisen, die die Zuschauer in ihren Bann zogen. Die Rezepte, die während dieser Folge vorgestellt wurden, spiegeln nicht nur die kulinarischen Fähigkeiten der Köche wider, sondern auch deren Kreativität und Engagement. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die Rezepte, die am 10. November 2019 in "Grill den Henssler" gezeigt wurden, und erklärt Schritt für Schritt, wie diese Gerichte nachgekocht werden können. Zudem werden die besonderen Zutaten, die Zubereitungsmethoden und eventuelle Anpassungen für die heimische Küche erläutert.
Rezepte der Promis und Steffen Henssler
In der Folge vom 10. November 2019 stellten die Promis Ekaterina Leonova, Faisal Kawusi und Mickie Krause sowie Steffen Henssler verschiedene Gänge vor, die sich durch ihre Vielfalt und kreative Gestaltung auszeichneten. Jeder Gang wurde sorgfältig zusammengestellt, um die Jury zu überzeugen und gleichzeitig den Geschmack der Zuschauer zu treffen. Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und eventueller Tipps für die Nachkochung zu Hause.
Gang 1: Knusprig gebackene Ofenkartoffeln mit Joghurt-Dip und Gemüsebeilage
Zutaten
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 2 Zehen Knoblauch
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- 200 g Joghurt
- 1 Esslöffel Meerrettich
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Bund Lauch
- 2 Stangen Spargel
- 2 Radieschen
- 1 Apfel
Zubereitung
Kartoffeln backen:
Die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. In einer Schüssel mit Olivenöl, zerdrücktem Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen. Auf ein Backblech legen und bei 200°C etwa 30 Minuten backen, bis die Kartoffeln goldbraun und knusprig sind.Joghurt-Dip zubereiten:
Den Joghurt mit Meerrettich und Zitronensaft vermengen. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.Gemüsebeilage anrichten:
Den Lauch in dünne Streifen schneiden und kurz in etwas Olivenöl anbraten. Den Spargel schälen und in Stücke schneiden, kurz blanchieren. Die Radieschen in dünne Scheiben hobeln. Den Apfel in kleine Würfel schneiden. Alle Gemüsekomponenten auf einem Teller anrichten und mit dem Joghurt-Dip servieren.
Tipps für die heimische Küche
- Die Kartoffeln können alternativ auch vorgekocht werden, um sie schneller zu braten.
- Der Joghurt-Dip kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn später servieren zu können.
- Die Gemüsebeilage kann nach Wunsch variieren; beispielsweise können auch andere Gemüsesorten wie Brokkoli oder Karotten hinzugefügt werden.
Gang 2: Roastbeef aus der Pfanne mit Kräuterseitlingen und Birnen
Zutaten
- 500 g Rinderfilet
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- 200 g Kräuterseitlinge
- 2 Zwiebeln
- 1 Esslöffel Butter
- 2 Birnen
- 1 Esslöffel Zitronensaft
Zubereitung
Roastbeef braten:
Das Rinderfilet mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Pfanne mit Olivenöl erhitzen und das Fleisch auf beiden Seiten kurz anbraten. Nach Wunsch kann das Fleisch auch in den Ofen gegeben werden, um es weiter zu garen.Kräuterseitlinge anbraten:
Die Zwiebeln in Streifen schneiden und in etwas Butter glasig dünsten. Die Kräuterseitlinge darauf geben und kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Birnen zubereiten:
Die Birnen waschen, halbieren und entkernen. In dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, um zu verhindern, dass sie braun werden. In einer separaten Pfanne mit etwas Butter kurz anbraten.Anrichten:
Das Roastbeef auf einen Teller legen, die Kräuterseitlinge darauf verteilen und die Birnen als Beilage servieren.
Tipps für die heimische Küche
- Das Rinderfilet kann durch andere Rindfleischsorten ersetzt werden, falls nicht erhältlich.
- Die Kräuterseitlinge können durch andere Pilzsorten wie Champignons ersetzt werden.
- Die Birnen können durch Äpfel ersetzt werden, wenn diese lieber sind.
Gang 3: Süßkartoffeln mit Tomatensalsa, Rotkrautsalat und Zitronenhuhn
Zutaten
- 500 g Süßkartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Tomaten
- 1 Jalapeño
- 1 Avocado
- Zitronensaft
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- 300 g Rotkohl
- 1 Zwiebel
- 1 Esslöffel Apfelessig
- 1 Esslöffel Zucker
- 1 Esslöffel Senf
- 500 g Hähnchenfilet
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Zitronensaft
Zubereitung
Süßkartoffeln backen:
Die Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In einer Schüssel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, zerdrücktem Knoblauch und gehackter Zwiebel vermengen. Auf ein Backblech legen und bei 200°C etwa 30 Minuten backen.Tomatensalsa zubereiten:
Die Tomaten in Würfel schneiden. Den Jalapeño entkernen und fein hacken. Die Avocado entkernen und entvierteln, die Stücke in Würfel schneiden. Alle Zutaten mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen.Rotkrautsalat zubereiten:
Das Rotkohl in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel in dünne Ringe schneiden und in etwas Wasser baden, um den scharfen Geschmack zu mildern. Den Apfelessig, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer zu einer Marinade vermengen und über das Rotkohl gießen. Gut vermengen und im Kühlschrank ziehen lassen.Zitronenhuhn zubereiten:
Das Hähnchenfilet mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. In einer Pfanne mit Olivenöl erhitzen und auf beiden Seiten kurz anbraten. Nach Wunsch kann das Fleisch auch in den Ofen gegeben werden, um es weiter zu garen.Anrichten:
Die Süßkartoffeln auf einen Teller legen, die Tomatensalsa darauf verteilen, den Rotkrautsalat daneben servieren und das Zitronenhuhn als Hauptgericht darstellen.
Tipps für die heimische Küche
- Die Süßkartoffeln können durch andere Kartoffelsorten ersetzt werden.
- Die Tomatensalsa kann nach Wunsch um Gurke oder Limettensaft erweitert werden.
- Der Rotkrautsalat kann auch mit anderen Gewürzen wie Senf oder Honig abgewandelt werden.
- Das Hähnchenfilet kann durch anderes Geflügelfleisch wie Hähnchenbrust ersetzt werden.
Gang 4: Bowl-Gericht mit Currymischung, Quinoa, Nüssen und Gemüse
Zutaten
- 100 g Quinoa
- 200 g Gemüse (z. B. Karotten, Brokkoli, Zucchini)
- 100 g Nüsse (z. B. Walnusskerne, Haselnüsse)
- 1 Esslöffel Currymischung
- 200 g Joghurt
- 1 Esslöffel Honig
- 1 Avocado
- 1 Tomate
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Quinoa kochen:
Das Quinoa in Wasser kochen, bis es weich ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Gemüse zubereiten:
Das Gemüse in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Mit Currymischung abschmecken.Nüsse rösten:
Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie goldbraun sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.Joghurt-Dressing zubereiten:
Den Joghurt mit Honig, Salz, Pfeffer und etwas Wasser vermengen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.Anrichten:
In eine Schüssel das Quinoa, das Gemüse, die Nüsse und die Avocado sowie die Tomate geben. Das Joghurt-Dressing darauf verteilen und servieren.
Tipps für die heimische Küche
- Die Zutaten des Bowl-Gerichts können nach Wunsch variieren; beispielsweise können auch andere Gemüsesorten oder Getreidesorten wie Couscous hinzugefügt werden.
- Die Nüsse können durch Samen wie Chia- oder Leinsamen ersetzt werden.
- Das Joghurt-Dressing kann durch andere Dressings wie Tahina oder Erdnussdressing abgewandelt werden.
Kulinarische Besonderheiten und Hintergrund der Sendung
Die Sendung "Grill den Henssler" ist eine Kochshow, die seit 2013 ausgestrahlt wird und sich durch ihre Mischung aus Kochkunst, Unterhaltung und Prominenten bekannt machte. In dieser Folge vom 10. November 2019 zeigten die Promis, dass sie nicht nur auf der Bühne oder im Rampenlicht glänzen, sondern auch in der Küche kreativ und leidenschaftlich sind. Jeder Gang, der in dieser Sendung gezeigt wurde, spiegelt nicht nur die individuelle Persönlichkeit der Köche wider, sondern auch ihre Fähigkeit, mit einfachen Zutaten etwas Besonderes zu kreieren.
Die Jury, bestehend aus Jana Ina Zarrella, Reiner Calmund und Christian Rach, sorgte mit ihren Reaktionen für zusätzliche Spannung und Unterhaltung. Ihre Bewertungen waren oft emotional, manchmal auch scharf, was die Sendung noch lebendiger machte. Steffen Henssler, als Profikoch, stand nicht nur mit seiner Kochkunst im Mittelpunkt, sondern auch mit seiner Persönlichkeit und seinem Engagement. Er unterstützte die Promis mit Tipps und Anregungen, um sie zu motivieren und ihre Leistung zu verbessern.
Die Sendung ist nicht nur eine Kochshow, sondern auch eine Plattform, auf der Prominente in einem anderen Umfeld agieren können. In der Küche zeigen sie eine andere Seite von sich, die oft überraschend und inspirierend ist. Die Rezepte, die in dieser Folge gezeigt wurden, sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch praktisch und einfach nachzukochen. Sie eignen sich sowohl für Familienabende als auch für Festessen oder Dinnerpartys.
Schlussfolgerung
Die Folge von "Grill den Henssler" vom 10. November 2019 bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Vielzahl von Rezepten, die sich in der heimischen Küche erfolgreich nachkochen lassen. Die Promis und Steffen Henssler zeigten, dass Kochen nicht nur um die Zubereitung von Speisen geht, sondern auch um Kreativität, Engagement und Teamarbeit. Jedes Gericht, das in dieser Sendung gezeigt wurde, spiegelt die individuelle Persönlichkeit der Köche wider und bietet zugleich eine kulinarische Vielfalt, die die Zuschauer begeisterte.
Die Rezepte, die in dieser Folge vorgestellt wurden, sind nicht nur lecker, sondern auch abwechslungsreich und einfach nachzukochen. Sie eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für Gourmets und können nach Wunsch abgewandelt werden. Mit diesen Rezepten und Tipps können die Zuschauer ihre eigene Kochkunst verbessern und inspirieren lassen. Die Sendung "Grill den Henssler" ist nicht nur eine kulinarische Show, sondern auch eine Quelle für Ideen und Anregungen, die in der heimischen Küche umgesetzt werden können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Sommergrillen mit gesunden Salaten: Rezepte, Tipps und Inspiration für leichte und erfrischende Beilagen
-
Sommerparty-Rezepte für den Grill: Vom Fingerfood bis zum Dessert
-
Vegetarisch Grillen im Sommer: Leckere Rezepte, Tipps und Tricks für den Rost
-
VEGANE SOJA-MEDAILLONS GRILLEN – REZEPT UND TIPPS FÜR DEN GRILL
-
Smoker-Rezepte mit Deckel: Low and Slow für perfekte BBQ-Klassiker
-
Smoker-Rezepte für Einsteiger und Profis – Tipps und Vorschläge von Thomas Philipps
-
Vegetarische Smoker-Rezepte: Kreative Köstlichkeiten für den Grill
-
Saftiger Schweinebraten im Smoker: Rezepte, Techniken und Tipps für ein perfektes Gelingen