Kreative Rezepte für Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion: Vielfalt und Geschmack im Komfort-Kochgerät

In der heutigen Zeit, in der Zeitmanagement und Effizienz im Vordergrund stehen, wird die Mikrowelle oft nur als Gerät zum Erwärmen oder Auftauen genutzt. Doch wer weiß, dass moderne Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion weit mehr können – sie eignen sich hervorragend auch zur richtigen Zubereitung von Gerichten, die nicht nur schnell, sondern auch lecker und gesund sind?

Die im Folgenden beschriebene Rezepte, Tipps und technische Anleitungen basieren auf praktischen Erfahrungen und Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen. Sie zeigen, wie Mikrowellen mit Kombifunktionen als effiziente Alternative zum Herd oder Backofen dienen können, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.


Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion – Was ist das?

Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion (auch als Kombimikrowellen bezeichnet) vereinen die Vorteile mehrerer Geräte in einem. Sie arbeiten nicht nur mit Mikrowellenstrahlung, die für das schnelle Erwärmen oder Garen sorgt, sondern integrieren auch Heißluft und Grillfunktion, die zum Backen, Braten oder Rösten geeignet sind.

Vorteile dieser Geräte:

  • Zeitsparend: Gerichte können schneller zubereitet werden als im konventionellen Backofen.
  • Energieeffizient: Die geringere Größe und die Fähigkeit, gezielt nur kleine Portionen zu erhitzen, spart Strom.
  • Flexible Zubereitung: Es ist möglich, die verschiedenen Funktionen einzeln oder kombiniert zu nutzen.
  • Leichte Bedienung: Viele Geräte bieten Automatikprogramme, die die Zubereitung vereinfachen.

Die Mikrowellen mit Heißluftfunktion sind besonders nützlich für Einzelpersonen oder kleine Haushalte, die schnelle, aber dennoch leckere Mahlzeiten genießen möchten.


Mikrowellen-Geschirr – Wichtige Grundvoraussetzung

Um Mikrowellen optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass das Geschirr Mikrowellen-tauglich ist. Im Handel gibt es spezielle Mikrowellen-Geschirre, die für Koch- und Backvorgänge geeignet sind.

Beispiele für Mikrowellen-Geschirr:

  • Plastikbehälter, die bis zu 80 °C ertragen
  • Glas- und Porzellanbehälter, die Mikrowellenwellen durchlassen
  • Kunststofftöpfe mit Deckel, die Spritzschutz bieten

Ein Set von Töpfen in den Größen 0,5 Liter, 1 Liter und 1,5 Liter ist praktisch, um verschiedene Gerichte in der Mikrowelle zu kochen. Diese sind oft aus weichem Kunststoff gefertigt, spülmaschinengeeignet und leicht zu reinigen.


Mikrowellen-Garnieren – Wie geht das?

Die Zubereitung in der Mikrowelle unterscheidet sich etwas von der im Backofen. Hier sind einige Grundlagen:

  • Lebensmittel sollten nicht übermäßig mit Flüssigkeit bedeckt sein, da die Mikrowellenwellen direkt in das Essen dringen.
  • Das Garen in der Mikrowelle ist schonend, wodurch Vitamine und Nährstoffe besser erhalten bleiben.
  • Die Biostruktur von Lebensmitteln verändert sich, was zu leicht unterschiedlichen Aromen führen kann.
  • Röstaroma fehlt, es sei denn, die Mikrowelle verfügt über eine Grillfunktion.

Dank der Grill- und Heißluftfunktion können in der Mikrowelle jedoch auch knusprige Gerichte wie Pommes, Brötchen oder Fischstäbchen zubereitet werden. Die Hitze wird dabei von oben auf das Essen gerichtet, ähnlich wie im klassischen Grill.


Rezeptideen für Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Rezepten, die in Kombimikrowellen zubereitet werden können. Sie sind einfach, schnell und lecker – ideal für die tägliche Mahlzeit.

1. Knusprige Pommes in der Mikrowelle

Zutaten: - 1 Portion TK-Pommes - 1 El Olivenöl - Salz, Pfeffer, Gewürze nach Wunsch

Zubereitung: 1. Die Pommes in eine Mikrowellen-taugliche Schale legen. 2. Mit Olivenöl bestreuen und mit Salz und Gewürzen würzen. 3. Die Mikrowelle in den Heißluft-Modus schalten, auf ca. 200 °C. 4. Die Pommes 16–18 Minuten garen, dabei ab und zu umdrehen. 5. Nach dem Garzeitende 2–3 Minuten ruhen lassen, bis sie knusprig werden.

Tipp: Dieses Rezept wurde von einem Nutzer erfolgreich in einer Kombimikrowelle ausprobiert und als leckerer und knuspriger als im Backofen bezeichnet.


2. Leckere Brötchen im Heißluft-Modus

Zutaten: - 2–3 Tiefkühlbrötchen - Optional: Salz, Butter oder Olivenöl

Zubereitung: 1. Die Brötchen in die Mikrowelle legen. 2. Auf Heißluft-Modus schalten, Temperatur ca. 200 °C. 3. Garen lassen, bis die Brötchen knusprig und goldbraun sind (ca. 8–10 Minuten). 4. Optional: Vor dem Garen mit Butter oder Olivenöl bestreichen, um sie noch knuspriger zu machen.

Hinweis: In Testversuchen wurde festgestellt, dass Brötchen in der Mikrowelle mit Heißluftfunktion knusprig und locker innen werden. Dagegen ist die Kombination aus Mikrowelle und Heißluft oft nicht empfehlenswert, da die Brötchen innen trocken und fest werden können.


3. Rösti mit Heißluft

Zutaten: - 2 Kartoffeln - 1 El Butter - Salz, Pfeffer - Optional: Petersilie

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln reiben und mit Salz, Pfeffer und Butter vermengen. 2. Die Masse in eine Mikrowellen-taugliche Form geben und in die Mikrowelle legen. 3. Auf Heißluft-Modus, 200 °C, stellen und 15–20 Minuten garen. 4. Nach der Garzeit mit Petersilie bestreuen und servieren.

Tipp: Dieses Rezept ist ideal für einen schnellen, warmen Snack oder eine Hauptmahlzeit.


4. Grillhähnchen in der Mikrowelle

Zutaten: - 2 Hähnchenbrust - 1 El Sojasauce - 1 El Honig - 1 El Senf - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Hähnchenbrust mit Sojasauce, Honig, Senf, Salz und Pfeffer marinieren. 2. Die Brust in ein Mikrowellen-Geschirr legen. 3. Mikrowelle auf Grill-Modus schalten. 4. Garen lassen, bis das Fleisch gar und leicht gebräunt ist (ca. 15–20 Minuten). 5. Bei Bedarf wenden und erneut garen.

Hinweis: Bei der Grillfunktion ist Vorsicht geboten, da die Hitze direkt von oben kommt und das Fleisch leicht verbrennen kann. Ein Abdecken mit Mikrowellen-Geschirr kann verhindern, dass das Fleisch zu trocken wird.


5. Fischstäbchen in der Mikrowelle

Zutaten: - 4 Fischstäbchen - Salz, Pfeffer - Optional: Zitronensaft oder Mayonnaise

Zubereitung: 1. Die Fischstäbchen in eine Mikrowellen-taugliche Schale legen. 2. Mikrowelle auf Heißluft + Mikrowelle schalten, Temperatur 200 °C. 3. Garen lassen, ca. 20–24 Minuten, dabei einmal wenden. 4. Nach dem Garen 2 Minuten ruhen lassen. 5. Mit Zitronensaft oder Mayonnaise servieren.

Tipp: Dieses Rezept wurde in Testberichten gelobt, da die Fischstäbchen knusprig und saftig wurden.


6. Muffins in der Mikrowelle

Zutaten: - 100 g Mehl - 50 g Zucker - 1 Ei - 100 ml Milch - 1 El Öl - Backpulver - Optional: Vanille, Zitronenabrieb

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in eine Mikrowellen-taugliche Form geben und gut vermengen. 2. Auf Heißluft-Modus, Temperatur 180 °C, stellen. 3. Garen lassen, ca. 15–20 Minuten. 4. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Hinweis: Ein Nutzer berichtete, dass er Muffins direkt in der Mikrowelle gebacken hat und die Konsistenz gut war. Allerdings ist es wichtig, dass die Form gut geschlossen ist, damit der Teig nicht austrocknet.


7. Kartoffelauflauf in der Mikrowelle

Zutaten: - 2 Kartoffeln - 1 Ei - 100 ml Milch - 100 g Käse - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Kartoffeln in Streifen schneiden und mit Ei, Milch, Salz und Pfeffer vermengen. 2. Die Mischung in eine Mikrowellen-taugliche Form geben und Käse darauf streuen. 3. Mikrowelle auf Heißluft-Modus, Temperatur 200 °C, schalten. 4. Garen lassen, ca. 15–20 Minuten. 5. Nach der Garzeit kurz abkühlen lassen und servieren.

Tipp: Dieses Rezept ist ideal für eine schnelle Hauptmahlzeit mit Proteinen und Kohlenhydraten.


8. Leckere Suppe in der Mikrowelle

Zutaten: - 200 g Hackfleisch - 1 Zwiebel - 1 Karotte - 1 Möhre - 200 ml Gemüsebrühe - Salz, Pfeffer, Gewürze

Zubereitung: 1. Die Zwiebel und Karotten fein hacken. 2. Hackfleisch in einer Mikrowellen-tauglichen Schale mit den Gemüsestücken und Brühe vermengen. 3. Mikrowelle auf Mikrowellen-Modus, ca. 600–800 Watt, schalten. 4. Garen lassen, ca. 10–12 Minuten. 5. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.

Hinweis: Suppen eignen sich hervorragend für die Mikrowelle, da sie schnell und gleichmäßig erwärmen können.


Tipps und Tricks für die Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion

1. Automatikprogramme nutzen

Viele Mikrowellen bieten vorgefertigte Automatikprogramme für Pizza, Brötchen, Kuchen oder Fisch. Diese können die Zubereitung vereinfachen. Allerdings ist die Qualität der Ergebnisse stark von der Mikrowelle abhängig. In einigen Tests zeigten sich Geräte, deren Programme nicht durchgängig gut arbeiteten. In diesen Fällen ist es sinnvoll, manuell einzustellen.

2. Geduld beim Ausprobieren

Die Bedienung moderner Mikrowellen kann komplex sein. Die Gebrauchsanleitungen sind manchmal nicht ausreichend oder unklar. Es kann daher hilfreich sein, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

3. Wichtige Leistungsstufen beachten

Die Mikrowellenleistungen bestimmen die Art der Zubereitung:

Leistungsstufe (Watt) Verwendung
< 200 W Auftauen
200–300 W Warm halten
300–500 W Erwärmen
500–800 W Garen
> 800 W Schnell erhitzen

4. Mikrowellen-Geschirr verwenden

Um Brat- oder Backvorgänge durchzuführen, sollte Mikrowellen-Geschirr genutzt werden. Dieses ist oft aus weichem Kunststoff oder Glas gefertigt und spülmaschinengeeignet.

5. Lebensmittel aus der Mikrowelle vorsichtig servieren

Da die Mikrowellenwellen ungleichmäßig verteilt werden können, kann es vorkommen, dass Teile der Speisen übermäßig erhitzt werden. Es ist daher sinnvoll, die Gerichte nach der Zubereitung kurz ruhen zu lassen oder sie vorsichtig umzurühren.


Mikrowellen-Bücher und Rezept-Tipps

Wer sich für die Zubereitung von Gerichten in der Mikrowelle begeistert, kann in speziellen Kochbüchern fündig werden. Ein Beispiel ist ein Kindle-Kochbuch mit über 600 Rezepten speziell für Mikrowellengarungen. Diese Bücher bieten oft praktische Tipps und sind in deutscher oder englischer Sprache erhältlich.

Auch in Online-Foren wie Urbia oder Chefkoch gibt es viele Rezeptvorschläge und Erfahrungsaustausch über die Nutzung der Mikrowelle mit Heißluft- und Grillfunktion. Nutzer berichten, dass sie beispielsweise Muffins, Pommes oder Brötchen erfolgreich in der Mikrowelle zubereiten konnten.


Sicherheitshinweise bei der Mikrowellennutzung

Die Mikrowelle ist ein Küchengerät, das bei falscher Nutzung zu Schäden führen kann. Hier einige wichtige Sicherheitshinweise:

  • Glas- oder Porzellanbehälter sind sicherer als Plastik, da sie sich nicht verformen oder schmelzen.
  • Lebensmittel wie Kartoffeln können sich überhitzen und innig glühen oder sogar brannten. Deshalb ist es wichtig, sie nicht übermäßig lang zu erhitzen.
  • Glasteller oder Gummiringe können unter Hitze zerspringen oder schmelzen. Es ist daher sinnvoll, sie bei der Zubereitung nicht zu benutzen.
  • Flammen können entstehen, wenn Lebensmittel sich überhitzen. Allerdings sind Mikrowellen so konstruiert, dass keine Flammen nach außen dringen.

Schlussfolgerung

Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion bieten eine vielfältige und leckere Alternative zum Herd oder Backofen. Sie sind zeit- und energieeffizient, einfach zu bedienen und eignen sich hervorragend für kleine Portionen oder schnelle Mahlzeiten. Mit den richtigen Rezepten und der passenden Ausrüstung können in diesen Geräten nicht nur warme Speisen, sondern auch knusprige Brötchen, saftige Fischstäbchen oder leckere Muffins zubereitet werden.

Obwohl die Mikrowelle oft unterschätzt wird, hat sie durch ihre Kombifunktionen ein großes Potenzial, das kulinarische Alltag zu bereichern. Wer sie richtig nutzt, kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch gutes Essen genießen, das nicht unter der Zubereitungsart leidet.


Quellen

  1. Lecker.de – Mikrowellenrezepte
  2. Urbia Forum – Rezepte für Mikrowelle mit Heißluft und Grill
  3. Chefkoch.de – Rezepte mit Mikrowelle, Grill und Heißluft
  4. NWZOnline – Rezepte für Kombimikrowellen
  5. Chefkoch.de – Rezepte für Mikrowellen mit Grill- und Heißluftfunktion
  6. Küchen-Staude – Rezepte für Mikrowellen

Ähnliche Beiträge