Zitronenhähnchen vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack

Das gegrillte Zitronenhähnchen ist ein beliebtes Rezept, das nicht nur durch seine leichte, fruchtige Note glänzt, sondern auch einfach zuzubereiten ist. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Varianten dieses Gerichts beschrieben, darunter Rezepte, die sich sowohl für den Holzkohlegrill als auch für den Ofen oder Dutch Oven eignen. Die Zutaten sind meist leicht erhältlich, und die Zubereitung erfordert keine besondere Kochkenntnis. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte und Techniken detailliert beschrieben, um dem Hobbykoch und Profi gleichermaßen eine umfassende Anleitung zu bieten.

Rezept 1: Zitronenhähnchen vom Grill (Kaufland)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 kg tiefgekühlte Hähnchenschenkel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • 6 geschnittene Thymianblättchen
  • 3 Spritzer Tabasco
  • 2 Msp. Kurkuma
  • Meersalz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Hähnchens:
    Die Hähnchenschenkel werden gewaschen und trockentupfen. Mit einem scharfen Messer wird ein Einschnitt entlang des Schenkels gemacht, um den Knochen herauszulösen.
  2. Marinade herstellen:
    Zitronensaft, Olivenöl, Honig, Thymian, Tabasco und Kurkuma werden in einer Schüssel vermengt. Die Hähnchenschenkel werden hinzugefügt und gut mit der Marinade bepinselt. Anschließend wird alles in einen Gefrierbeutel gegeben und etwa 2 Stunden marinieren.
  3. Grillen:
    Das Hähnchen wird mit Küchengarn zu einem Päckchen gebunden und mit Salz gewürzt. Auf dem Grill wird es in etwa 15 bis 25 Minuten gegart.
  4. Servieren:
    Nach Wunsch kann das gegrillte Zitronenhähnchen mit Salat und gegrilltem Ciabatta serviert werden.

Rezept 2: Einfaches Zitronenhähnchen vom Grill

Zutaten:

  • 600 g Hähnchenbrustfilets
  • 2 Zitronen
  • 10 g Thymian (etwas mehr für die Garnierung)
  • 3 EL Olivenöl
  • ½ TL Kurkuma
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zubereitung der Zitronen:
    Die Zitronen werden heiß abgewaschen, eine davon in dünne Scheiben geschnitten. Die andere wird halbiert und der Saft gepresst.
  2. Thymian waschen:
    Der frische Thymian wird gewaschen und für die Marinade bereitgestellt.
  3. Marinade herstellen:
    Olivenöl, Zitronensaft, Thymian, Kurkuma, Salz und Pfeffer werden in einer Schüssel vermengt. Das Hähnchen und die Zitronenscheiben werden darin 10 Minuten marinieren.
  4. Grillen:
    Das Hähnchen wird auf dem Grill etwa 10 Minuten gegart, bis es durchgegart ist. Die Zitronenscheiben werden ebenfalls 3 Minuten auf dem Grill gebraten.
  5. Servieren:
    Das gegrillte Zitronenhähnchen wird mit frischem Thymian garniert und serviert.

Rezept 3: Zitronenhähnchen mit Sommergemüse (Whole30-kompatibel)

Zutaten:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 2 Zitronen (Schale und Saft)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Stücke geschnitten
  • 200 g Kirschtomaten
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Basilikum) zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Marinade für das Hähnchen:
    Zitronensaft, Zitronenschale, gehackter Knoblauch, Olivenöl, Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer werden in einer Schüssel vermengt. Das Hähnchen wird darin gelegt und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank marinieren.
  2. Vorbereitung des Gemüses:
    Zucchini, Paprika und Kirschtomaten werden in eine Schüssel gegeben und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengt.
  3. Grillen:
    Der Grill wird auf mittlere Hitze vorgeheizt. Das Hähnchen wird auf den Grill gelegt und etwa 6–7 Minuten pro Seite gegart, bis es durchgegart ist. Das Gemüse wird ebenfalls auf den Grill gelegt und etwa 5–7 Minuten gebraten, bis es weich und leicht gebräunt ist.
  4. Servieren:
    Das gegrillte Zitronenhähnchen mit Sommergemüse wird mit frischen Kräutern garniert und serviert.

Rezept 4: Zitronenhähnchen mit Kartoffeln und Spargel

Zutaten:

  • 1 Poularde (ca. 1,8–2 kg)
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Kartoffeln
  • Spargel
  • Thymianzweige

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Poularde:
    Die Poularde wird gewaschen und trockentupfen. Zitronenschale, Honig, Olivenöl, Salz und Pfeffer werden zu einer Marinade vermengt und das Hähnchen damit eingerieben.
  2. Zitronenscheiben einfügen:
    Die restliche Zitrone wird in Scheiben geschnitten und in das Hähnchen gefüllt.
  3. Binden:
    Die Schenkel werden mit Küchengarn zusammengebunden und die Flügel auf dem Rücken verschränkt.
  4. Grillen:
    Die Poularde wird auf einen Grill mit Deckel gelegt und gelegentlich gewendet, bis sie von allen Seiten gleichmäßig gegart ist. In den letzten 10 Minuten wird Spargel und Kartoffeln mit auf den Grill gelegt.
  5. Servieren:
    Das gegrillte Zitronenhähnchen wird mit Kartoffeln und Spargel serviert.

Rezept 5: Roadkill-Style Zitronenhähnchen mit Kampot-Pfeffer & Zitronenthymian

Zutaten für 4 Personen:

Für das Hähnchen: - 1 Bio-Hähnchen (1,8–2 kg), (Rückenknochen entfernt, flachgedrückt) - 1 Bio-Zitrone (dünn geschnitten in Scheiben) - 1 Bund frischer Zitronenthymian (alternativ normaler Thymian)

Für die Marinade: - 80 ml natives Olivenöl - 2 TL grobes Meersalz - 1 TL Kampot-Pfeffer (kambodschanischer Roter Pfeffer, fruchtig-rauchig) - 1 TL Andaliman-Pfeffer (indonesischer Zitronenpfeffer, citrusartig-scharf) - Saft von 1/2 Zitrone - 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)

Zum Servieren: - Gegrillte Zitronenspalten - Frischer Thymian - Flockenmalz zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Hähnchens:
    Das Hähnchen wird spatchcockt (flachgeklopft), um eine maximale Kontaktfläche mit der Grillhitze zu schaffen.
  2. Marinade herstellen:
    Olivenöl, Meersalz, Kampot-Pfeffer, Andaliman-Pfeffer, Zitronensaft und fein gehackter Knoblauch werden zu einer Marinade gemischt.
  3. Marinieren:
    Das Hähnchen wird mit der Marinade bepinselt und die Zitronenscheiben werden unter die Haut gelegt.
  4. Grillen:
    Das Hähnchen wird auf dem Grill gebraten, bis die Haut knusprig und das Fleisch saftig ist.
  5. Servieren:
    Zum Servieren werden gegrillte Zitronenspalten und frischer Thymian dazu serviert. Flockenmalz wird zum Bestäuben verwendet.

Rezept 6: Zitronen-Chili-Hähnchen (Backofen/Dutch Oven)

Zutaten:

  • Hähnchenkeulen
  • Zitronensaft
  • Knoblauch
  • Chili
  • Olivenöl
  • Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer, Thymian
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Dutch Oven oder Auflaufform

Zubereitung:

  1. Hähnchen vorbereiten:
    Die Hähnchenkeulen werden aufgetaut, abgewaschen und trockentupfen. Sie werden am Gelenk halbiert und mit Salz, Pfeffer und Thymian gewürzt.
  2. Marinade herstellen:
    Knoblauch wird gepresst und mit Chili, Zitronensaft, Olivenöl und Paprikapulver zu einer Marinade gemischt.
  3. Vorbereitung der Beilage:
    Kartoffeln werden geschält und in Würfel, Spalten oder Scheiben geschnitten. Zwiebeln werden gehackt und mit der Marinade gewendet.
  4. Auflaufform vorbereiten:
    Die Auflaufform oder der Dutch Oven wird gefettet. Die Kartoffel-Zwiebel-Mischung wird hineingegeben und die Hähnchenkeulen darauf gesetzt. Die Hähnchenkeulen werden mit der restlichen Marinade bepinselt.
  5. Backen oder Garen:
    Das Gericht wird für ca. 45 Minuten im Ofen oder Dutch Oven gegart. Falls es zu dunkel wird, wird die Form mit Alufolie oder Backpapier abgedeckt.
  6. Servieren:
    Das Zitronen-Chili-Hähnchen wird mit den Kartoffeln serviert.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Die Zubereitung des Zitronenhähnchens kann je nach Rezept variieren. In den beschriebenen Rezepten wird oft mit Hähnchenbrustfilets oder -schenkeln gearbeitet, da diese sich gut marinieren und schnell zubereiten lassen. In einigen Fällen wird auch die ganze Poularde verwendet, die vor dem Grillen spatchcockt wird, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen.

Wichtige Tipps:

  • Marinade:
    Die Marinade ist entscheidend für den Geschmack des Gerichts. Sie sollte mindestens 10–30 Minuten marinieren, um die Aromen einzudringen. In einigen Rezepten werden zusätzliche Gewürze wie Kurkuma, Knoblauch, Paprikapulver oder auch seltene Pfeffersorten wie Kampot- oder Andaliman-Pfeffer verwendet, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.
  • Grillen:
    Der Grill sollte vor dem Einsatz auf mittlere bis hohe Hitze vorgeheizt werden. Das Hähnchen sollte mehrmals gewendet werden, um eine gleichmäßige Bräunung und eine optimale Garung zu erzielen. In einigen Fällen wird das Hähnchen mit Küchengarn gebunden, um eine gleichmäßige Form zu erzielen.
  • Beilage:
    In den Rezepten werden verschiedene Beilagen vorgeschlagen, wie z. B. gegrilltes Ciabatta, Salat, Kartoffeln, Spargel oder Sommergemüse. Diese Beilagen ergänzen das Gericht optisch und geschmacklich.
  • Alternative Zubereitungen:
    Nicht alle Rezepte erfordern einen Grill. Einige Varianten können auch im Ofen oder in einer Heißluftfritteuse zubereitet werden, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn kein Grill zur Verfügung steht oder das Wetter nicht zum Grillen einlädt.

Geschmackliche Kombinationen

Das Zitronenhähnchen ist ein Gericht, das durch die Kombination aus sauer, scharf und herzhaft besticht. In den beschriebenen Rezepten werden oft Zitronensaft, Knoblauch, Chili, Honig oder auch seltene Pfeffersorten verwendet, um eine komplexe Geschmacksnote zu erzielen. In einigen Fällen wird auch Thymian oder Oregano hinzugefügt, um eine mediterrane Note hinzuzufügen. Die Kombination aus Zitronensaft und Honig ergibt eine leichte Süße, die mit der Säure der Zitrone kontrastiert.

Nährwertangaben

Die Nährwerte können je nach Rezept variieren. In einem der Rezepte wird ein Nährwert von 333 kcal pro Portion angegeben, mit 27 g Eiweiß, 25 g Fett und 1 g Kohlenhydraten. Diese Werte sind für ein Hähnchenschinken-Gericht typisch und liegen in einem gesunden Bereich, insbesondere wenn es mit frischen Beilagen serviert wird.

Empfehlungen zur Haltbarkeit und Lagerung

Die meisten Rezepte verwenden frische Zutaten, die vor dem Einsatz gewaschen und vorbereitet werden. Tiefgekühltes Hähnchen wird in einigen Fällen verwendet, muss aber vor der Zubereitung aufgetaut werden. Die Marinade kann je nach Rezept im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit das Hähnchen länger marinieren kann. Nach dem Grillen sollte das Hähnchen innerhalb von 2–3 Tagen aufbewahrt werden, damit es seine Geschmackskomponenten beibehält.

Fazit: Warum gegrilltes Zitronenhähnchen so beliebt ist

Das gegrillte Zitronenhähnchen hat sich als ein Rezept etabliert, das sowohl Geschmack als auch Eleganz verbindet. Es ist einfach zuzubereiten, benötigt jedoch keine besondere Kochkenntnis, und ist dennoch in der Lage, selbst anspruchsvolle Gaumen zu überzeugen. Ob für eine gemütliche Familienveranstaltung oder für eine Grillparty mit Freunden – dieses Gericht kommt überall gut an. Es kann flexibel an die vorhandenen Zutaten angepasst werden und eignet sich sowohl als Hauptgang als auch als Beilage. Mit den verschiedenen Varianten, die in den beschriebenen Rezepten vorgestellt werden, kann jeder seine eigene Version dieses Gerichts kreieren und so den Geschmack seines Publikums treffen.

Quellen

  1. Rezept: Zitronenhähnchen vom Grill (Kaufland)
  2. Einfaches Grillrezept für gegrilltes Zitronenhähnchen
  3. Whole30 Rezept: Gegrilltes Zitronenhähnchen mit Sommergemüse
  4. Zitronenhähnchen vom Grill (eatsmarter.de)
  5. Roadkill-Style Zitronenhähnchen mit Kampot-Pfeffer & Zitronenthymian
  6. Zitronen-Chili-Hähnchen (Eismann.de)

Ähnliche Beiträge