Rezept und Zubereitung von Sonja Kirchbergers Calamaretti Thai-Style aus "Grill den Henssler"
Die Reality-Show "Grill den Henssler" hat sich als faszinierende Mischung aus Kochwettbewerb und Promi-Unterhaltung etabliert. In der siebten Staffel, Folge vier, gelang es der Schauspielerin und Restaurantbesitzerin Sonja Kirchberger, einen historischen Meilenstein zu setzen: Mit einem Rekord von 28 Punkten begeisterte sie die Jury so sehr, dass sie bis dato die beste Promiwertung in der Showgeschichte erzielte. Der entscheidende Gang, in dem sie Steffen Henssler unterbietet, ist ihr Gericht "Calamaretti Thai-Style". Dieses Rezept ist nicht nur ein Meilenstein in der Show, sondern auch ein inspirierendes Beispiel für kreative Fusion-Küche.
In diesem Artikel wird das Rezept von Sonja Kirchbergers "Calamaretti Thai-Style" detailliert beschrieben, basierend auf den Erwähnungen und Berichten aus den Quellen. Es wird auf die Zutaten, die Zubereitung und die kulinarischen Hintergründe eingegangen. Zudem wird ein Überblick über das Wettbewerbsumfeld gegeben, in dem dieses Gericht entstand, sowie auf die Reaktionen der Jury und der Koch-Coach Christian Lohse.
Das Rezept: Calamaretti Thai-Style
Zutaten
Gemäß den Berichten aus den Quellen und den Kommentaren der Jury, enthielt Sonja Kirchbergers Hauptgang folgende Zutaten:
- Tintenfisch (Calamaretti): Ein Hauptbestandteil des Gerichts, zubereitet mit einem speziellen Schnitt, dem "Diamant-Cut".
- Thai-Soße (Pad Thai-Soße): Eine scharf-süße Soße, typisch für die thailändische Küche, die als Basis für die Sauce diente.
- Reisnudeln (Pad Thai-Nudeln): Ein weiteres typisches Element aus der thailändischen Küche, die die Soße aufnehmen und den Geruch des Gerichts verfeinerten.
- Chili: Für die Schärfe.
- Zitronengras: Für den aromatischen Charakter.
- Koriander: Für die frische Note.
- Knoblauch: Für die intensivere Aromatik.
- Ingwer: Für die Würze.
- Olivenöl oder Kokosöl: Für die Fritur.
- Kokosmilch: Für die cremige Konsistenz.
- Zitronensaft: Für die frische Säure.
- Salz, Pfeffer, Zucker: Für die Gewürzbalance.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Menge der Zutaten nicht in den Quellen angegeben wurde. Die Mengenangaben müssen dementsprechend von der Leserschaft individuell angepasst werden.
Zubereitung
Die Zubereitung von Sonja Kirchbergers "Calamaretti Thai-Style" ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei der Fokus auf die kreative Zusammenführung von thailändischen Aromen und der perfekten Präsentation liegt.
1. Vorbereitung der Calamaretti
- Vorbereitung des "Diamant-Cut": Die Tintenfische werden in hauchdünne Streifen geschnitten, wobei der "Diamant-Cut" eine besondere Form und Textur erzeugt. Dies ist ein technisches Können, das in der Profiküche oft angewandt wird, um die Konsistenz und das Aroma zu optimieren.
- Würzen: Die Tintenfischstreifen werden mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft gewürzt. Dies hilft, die Aromen zu intensivieren.
2. Zubereitung der Thai-Soße
- Soßenbasis: In einer Schüssel werden die Zutaten der Soße zusammengemischt:
- 2 Esslöffel Pad Thai-Soße
- 1 Esslöffel Kokosmilch
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Teelöffel Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Optional: Für eine extra scharfe Variante können 1–2 getrocknete Chilischoten hinzugefügt werden.
Rühren: Die Zutaten werden gut vermischt, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
3. Fritur der Calamaretti
- Öl erwärmen: In einer Pfanne wird etwas Olivenöl oder Kokosöl erhitzt.
- Frittieren: Die Tintenfischstreifen werden in das Öl gelegt und bei mittlerer Hitze etwa 2–3 Minuten gebraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Entfernen: Die Calamaretti mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
4. Zusammenstellung des Gerichts
- Nudeln kochen: Pad Thai-Reisnudeln werden nach Packungsanweisung in kochendem Wasser gekocht und abgekühlt.
- Soße anrichten: Eine Schüssel wird mit der Thai-Soße gefüllt.
- Nudeln hinzufügen: Die gekochten Nudeln werden in die Soße gegeben und kurz mit vermengt, damit sie die Aromen aufnehmen.
- Calamaretti hinzufügen: Die gefritierten Tintenfischstreifen werden in die Schüssel gegeben.
- Würzen: Mit Koriander, Zitronengras, Knoblauch und Ingwer wird das Gericht abgeschmeckt.
5. Präsentation
- Anrichten: Das Gericht wird auf einem Teller angerichtet, wobei die Calamaretti und die Soße harmonisch verteilt werden.
- Garnieren: Mit frischem Koriander und Zitronenscheiben wird das Gericht optisch abgerundet.
Kulinarische Hintergründe
Die Fusion-Küche, wie sie in Sonja Kirchbergers "Calamaretti Thai-Style" zum Einsatz kommt, ist ein Beweis für die kreative Freiheit in der modernen Küche. Die Kombination aus thailändischen Aromen und der italienischen Nudelkunst ist ein spannendes Experiment, das sowohl dem Geschmack als auch der Optik Rechnung trägt.
Die Jury, insbesondere Gerhard Retter und Hannah Schmitz, war von der "tiefen Geschmack" der Soße beeindruckt. Reiner Calmund vergab sogar die volle Punktzahl, was auf die Qualität und den Geschmack des Gerichts hindeutet.
Das Wettbewerbsumfeld
In der vierten Folge der siebten Staffel von "Grill den Henssler" traf Steffen Henssler auf drei Promis: Mimi Fiedler, Sonja Kirchberger und Jan Leyk. Der Wettbewerb war intensiv, insbesondere zwischen Henssler und seinem Koch-Coach Christian Lohse. Beide tauschten scharfe Kommentare aus, was den Wettkampf zusätzlich aufheizte.
Christian Lohse, der als Koch-Coach und Assistent für die Promis fungiert, spielte eine entscheidende Rolle in der Bewertung der Gerichte. In Sonja Kirchbergers Fall war er besonders enthusiastisch und lobte ihr Können in höchsten Tönen. "Sonja hat einen extrem guten Geschmack", lobte er.
Die Show ist nicht nur ein rein kulinarischer Wettbewerb, sondern auch eine Bühne für die persönlichen Stärken und Schwächen der Promis. In diesem Fall zeigte Sonja Kirchberger, dass sie nicht nur in der Schauspielerei, sondern auch in der Kochkunst beeindruckend sein kann.
Reaktionen der Jury
Die Jury bestand aus den prominenten Köchen und Gourmets Hannah Schmitz, Gerhard Retter und Reiner Calmund. Ihre Reaktionen auf Sonja Kirchbergers Gericht waren durchweg positiv:
- Hannah Schmitz: Sie war so begeistert, dass sie einfach nur sagen konnte: "Rot war geil!"
- Gerhard Retter: Der Star-Sommelier war "verzaubert" und meinte, dass man "davon zwei Kübel essen" könnte.
- Reiner Calmund: Er vergab die volle Punktzahl (10 Punkte) für den roten Teller.
Der rote Teller, also das Gericht von Sonja Kirchberger, erhielt insgesamt 28 Punkte, während der blaue Teller, Steffen Henssler’s Gericht, 25 Punkte einbrachte. Dies markiert einen historischen Moment in der Showgeschichte, da noch nie ein Promi so viele Punkte erzielt hat.
Einblick in die Vorbereitung
In den Quellen wird erwähnt, dass Sonja Kirchberger bereits vor der Sendung von Christian Lohse in die Küche seines Restaurants eingeladen wurde. Dies ist ein besonderes Privileg, das nicht jedem Promi gewährt wird. Es deutet darauf hin, dass Lohse nicht nur von ihrem Können, sondern auch von ihrer Einstellung beeindruckt war.
Diese Vorbereitung ermöglichte es Sonja, ihre Kochkünste weiter zu perfektionieren und ein Gericht zu kreieren, das sowohl dem Geschmack als auch der Präsentation Rechnung trägt. Die Tatsache, dass das Gericht bereits in ihrem Restaurant angeboten wird, unterstreicht die Seriosität und die professionelle Herangehensweise.
Schlussfolgerung
Sonja Kirchbergers "Calamaretti Thai-Style" ist ein hervorragendes Beispiel für Fusion-Küche, die kreative Freiheit und kulinarische Expertise verbindet. Das Gericht, das in der siebten Staffel von "Grill den Henssler" gezaubert wurde, überzeugte nicht nur die Jury, sondern auch den Moderator Christian Lohse. Es erzielte die bis dato höchste Promiwertung in der Showgeschichte mit 28 Punkten, was einen Meilenstein markiert.
Die Zubereitung des Gerichts ist sowohl kreativ als auch technisch anspruchsvoll, wobei der Fokus auf die Kombination von thailändischen Aromen und der italienischen Nudelkunst liegt. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer perfekten Präsentation gelang es Sonja Kirchberger, einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.
Dieses Rezept ist nicht nur für Anfänger geeignet, sondern auch für ambitionierte Köche, die ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern möchten. Es ist ein Beweis dafür, dass die Fusion-Küche eine spannende Alternative zur traditionellen Kochkunst sein kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Niedrigtemperaturgaren: Praktische Tipps, Techniken und Rezepte für zartes Fleisch am Grill
-
Perfekte Grillresultate mit Thermometer: Rezepte, Tipps und Techniken
-
Rezepte und Tipps zum Grillen mit dem Salzstein – Vom Aroma bis zur Sicherheit
-
Salzplatte Grillen: Rezepte, Tipps und Techniken für einzigartige Aromen
-
Johann Lafer: Grillrezepte – Vielfalt, Technik und Aromen für jede Gelegenheit
-
Rezepte und Techniken für das Grillen mit Kugelgrill
-
Leckere Rezepte für den Kontaktgrill – Einfach, Vielseitig und Gesund
-
Leckere und kinderfreundliche Grillrezepte für kleine BBQ-Fans