Gyros vom Grill zubereiten – Rezepte, Techniken und Tipps für ein authentisches griechisches Gericht

Gyros ist ein kulinarischer Klassiker, der seine Wurzeln in der griechischen Küche hat. Traditionell wird es auf einem Drehspieß über offener Flamme zubereitet, wodurch das Fleisch gleichmäßig gart und eine knusprige, aromatische Kruste bekommt. In den letzten Jahren hat sich das Grillen von Gyros zu Hause immer mehr etabliert. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Marinade und dem passenden Zubehör können Hobbyköche und Profis gleichermaßen ein leckeres Gyros auf dem Grill zubereiten – ob mit oder ohne Drehspieß.

In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps für Gyros vom Grill vorgestellt. Neben der klassischen Variante mit Schweinefleisch wird auch auf die Zubereitung ohne Drehspieß, den Einsatz von Holzkohle oder Holzfeuer und das Zubereiten von Gyros in der Pfanne eingegangen. Zudem wird ein Rezept für den passenden Tzatziki-Dip beigefügt, der das Gericht perfekt abrundet.

Rezept für Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade

Ein grundlegendes Rezept für Gyros vom Grill verwendet Schweinenacken, das durch seine Fettanteile ideal für die Zubereitung auf dem Grill ist. Die Marinade sorgt für das typische Aroma, das Gyros so besonders macht. Zudem gibt es auch eine Variante, bei der ein Drehspieß nicht notwendig ist.

Zutaten

  • 1 kg Schweinenacken am Stück (Alternativ: Lamm oder Huhn)

Zutaten für die Marinade

  • 10 EL Olivenöl
  • 75 ml Zitronensaft (Saft von 2–3 Zitronen)
  • 4–6 Knoblauchzehen
  • 2–4 EL getrockneter Oregano
  • 2 TL Salz
  • 1 TL gemahlener Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Fleisches:

    • Das Schweinenacken quer zur Faser in dünne, etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden.
    • Das Fleisch sollte nicht zu dick geschnitten werden, damit es beim Grillen gleichmäßig gart und nicht zu trocken wird.
  2. Zubereitung der Marinade:

    • Knoblauchzehen fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
    • In einer Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Oregano, Salz und Pfeffer miteinander vermengen.
    • Das Hackfleisch in die Marinade geben und mindestens 1–2 Stunden marinieren lassen. Je länger, desto intensiver der Geschmack.
  3. Grillvorbereitung:

    • Die Fleischscheiben auf normale Spieße stecken.
    • Dabei sollten die Scheiben locker aufgesteckt werden, damit sie sich beim Grillen nicht verformen.
    • Alternativ können die Gyrosspieße auch mit einem Drehspieß zubereitet werden, was jedoch nicht zwingend notwendig ist.
  4. Grillen:

    • Die Spieße über Holzkohle oder Holzfeuer grillen, bis das Fleisch außen kross und innen saftig ist.
    • Bei der Verwendung von Holzfeuer entsteht ein typisches Raucharoma, das das Gericht besonders macht.
  5. Servieren:

    • Das gerillte Gyros in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit Beilagen wie Tzatziki, Salat oder Joghurt servieren.

Gyros mit Drehspieß zubereiten – Rezept mit Gewürzmischung

Ein weiteres Rezept für Gyros vom Grill nutzt eine spezielle Gewürzmischung, die dem Fleisch das typische Aroma verleiht. Dieses Rezept verwendet einen Drehspieß, der das Fleisch gleichmäßig gart und eine optimale Kruste bildet.

Zutaten

  • 2 kg Schweinenacken in ca. 8 mm dünne Scheiben geschnitten
  • 500 g griechischer Joghurt mit 10 % Fettgehalt
  • 200 ml Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 6 EL Gyros-Gewürzmischung (Alternativ: „Smoking Zeus BBQ-Rub“)

Gyros-Gewürzmischung (Selbstzubereitung)

  • 6 TL gerebelter Oregano
  • 4 TL Thymian
  • 3 TL Salz
  • 3 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 3 TL Paprikapulver (mild)
  • 2 TL gerebelter Majoran
  • 2 TL Zucker
  • 2 TL granulierte Zwiebeln
  • 2 TL granulierter Knoblauch
  • 2 TL gemahlener Rosmarin
  • 2 TL Korianderpulver
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • 0,5 TL Chilipulver

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Marinade:

    • Die Knoblauchzehen fein hacken.
    • Die Gemüsezwiebel in kleine Würfel schneiden.
    • Griechischen Joghurt, Olivenöl, Knoblauch und Zwiebeln miteinander vermengen.
    • Die Gyros-Gewürzmischung oder den „Smoking Zeus BBQ-Rub“ zugeben und alles gut vermengen.
  2. Marinieren des Fleisches:

    • Das Schweinenacken in 8 mm dünne Scheiben schneiden.
    • Die Scheiben in die Joghurtmarinade einlegen und mindestens 2–3 Stunden marinieren lassen.
  3. Aufspießen:

    • Die marinierten Fleischscheiben auf einen Drehspieß stecken.
    • Dabei sollten die Spieße so befestigt werden, dass sie sich gleichmäßig drehen lassen.
  4. Grillen:

    • Den Drehspieß auf dem Grill montieren und das Fleisch langsam über Holzkohle oder Gas garen.
    • Bei Gasgrills mit Heckbrenner kann das Fleisch besonders gleichmäßig kross werden.
    • Etwa alle 20 Minuten den Vorgang wiederholen, bis das Fleisch komplett gegart ist.
  5. Servieren:

    • Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit Tzatziki, Salat oder Joghurt servieren.

Gyros ohne Drehspieß zubereiten

Nicht jeder verfügt über einen Drehspieß, weshalb auch eine Variante ohne Drehspieß sehr beliebt ist. Diese Methode ist einfacher und eignet sich gut für kleinere Gruppen.

Vorteile des Grillens ohne Drehspieß

  • Einfachere Vorbereitung:
    Die Fleischscheiben werden auf normale Spieße gesteckt, wodurch die Vorbereitung schneller und unkomplizierter ist.
  • Flexible Portionierung:
    Die Fleischstücke können individuell abgeschnitten werden, wodurch sie sich ideal für kleinere Gruppen eignen.

  • Kontrollierte Garung:
    Da das Fleisch nicht automatisch gedreht wird, kann die Garung präziser kontrolliert werden.

Tipps für das Grillen ohne Drehspieß

  • Fleisch locker aufstechen:
    Die Fleischscheiben sollten locker auf die Spieße gesteckt werden, damit sie sich beim Grillen nicht verformen.

  • Zur Garung beitragen:
    Das Querschneiden der Faserstruktur verhindert, dass das Fleisch beim Grillen zu trocken wird.

  • Gleichmäßige Hitze:
    Der Grill sollte gut vorgeheizt sein, damit das Fleisch gleichmäßig gart und eine schöne Kruste bekommt.

  • Kontrolle durch Wenden:
    Die Spieße sollten alle 2–3 Minuten gewendet werden, um das Fleisch gleichmäßig zu garen.

Gyros auf dem Grill mit Holzfeuer

In Griechenland wird Gyros traditionell über Holzfeuer zubereitet. Dies verleiht dem Fleisch ein unverwechselbares Raucharoma, das es besonders aromatisch macht.

Vorteile des Holzfeuers

  • Natürliche Aromen:
    Holzfeuer entsteht durch das Verbrennen von Holz, was Rauch entstehen lässt. Dieser Rauch verleiht dem Fleisch ein intensiveres Aroma.

  • Traditionelle Zubereitung:
    In Griechenland ist das Grillen über Holzfeuer eine traditionelle Methode, die den Geschmack von Gyros besonders hervorhebt.

  • Authentisches Gericht:
    Mit Holzfeuer zubereitetes Gyros hat ein ähnliches Aroma wie in Griechenland serviertes Gyros.

Tipps für das Grillen über Holzfeuer

  • Holzarten auswählen:
    Unterschiedliche Holzarten verleihen dem Fleisch unterschiedliche Aromen. Holz wie Eiche, Apfel oder Fichte eignet sich gut für Gyros.

  • Holzkohle als Alternative:
    Wenn kein Holzfeuer möglich ist, kann auch Holzkohle verwendet werden. Dies ist einfacher in der Handhabung und eignet sich gut für den privaten Bereich.

  • Temperatur kontrollieren:
    Die Temperatur sollte so gewählt werden, dass das Fleisch gleichmäßig gart und eine knusprige Kruste bekommt.

Gyros in der Pfanne zubereiten

Neben der Zubereitung auf dem Grill ist Gyros auch in der Pfanne zubereitbar. Dies ist besonders praktisch, wenn kein Grill vorhanden ist oder das Wetter nicht zum Grillen einlädt.

Vorteile der Zubereitung in der Pfanne

  • Flexibilität:
    Gyros in der Pfanne zubereiten ist unabhängig von Wetterbedingungen möglich.

  • Kurze Zubereitungszeit:
    Das Fleisch gart in der Pfanne schneller als auf dem Grill, wodurch die Zubereitungszeit reduziert wird.

  • Gute Kruste:
    Bei hoher Temperatur in der Pfanne kann das Fleisch eine schöne, knusprige Kruste bekommen.

Tipps für das Braten in der Pfanne

  • Fleisch kleiner schneiden:
    Das Fleisch kann etwas kleiner geschnitten werden, um die Oberfläche zu erhöhen.

  • Hohe Temperatur:
    Die Pfanne sollte gut vorgeheizt sein, damit das Fleisch schnell brät und nicht kocht.

  • Marinade beibehalten:
    Die Marinade sollte beibehalten werden, um das Aroma des Fleisches zu erhalten.

Rezept für Tzatziki – der perfekte Dip zu Gyros

Tzatziki ist ein griechischer Dip, der perfekt zu Gyros passt. Er verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen milden, aromatischen Geschmack.

Zutaten

  • 500 g griechischer Joghurt mit 10 % Fettgehalt
  • 1 mittelgroße Gurke
  • 2–3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Gurke vorbereiten:

    • Die Gurke schälen und in feine Streifen hobeln.
    • Den überschüssigen Saft aus der Gurke auswringen, damit der Tzatziki nicht zu flüssig wird.
  2. Knoblauch zubereiten:

    • Die Knoblauchzehen durch eine Knoblauchpresse drücken.
  3. Zubereitung des Tzatziki:

    • In einer Schüssel den Joghurt mit Olivenöl vermengen.
    • Den gepressten Knoblauch zugeben und gut unterheben.
    • Die vorgebereitete Gurke zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Kühlung:

    • Den Tzatziki für mindestens 1 Stunde kühlen, damit die Aromen sich entfalten können.
  5. Servieren:

    • Den Tzatziki als Dip zu Gyros servieren oder als Beilage.

Tipps und Tricks für das perfekte Gyros vom Grill

Einige zusätzliche Tipps und Tricks können helfen, das Gyros vom Grill perfekt zuzubereiten und zu servieren.

1. Auswahl des richtigen Fleisches

  • Schweinenacken:
    Dieses Fleisch eignet sich besonders gut, da es einen hohen Fettgehalt hat und so auch nach dem Grillen saftig bleibt.

  • Lamm oder Huhn:
    Diese Fleischsorten können als Alternativen verwendet werden, wobei sie sich etwas anders verhalten. Lamm ist etwas fester, Huhn dagegen zarter.

2. Die richtige Marinade

  • Joghurt-Marinade:
    Joghurt enthält Enzyme, die das Fleisch zart machen. Zudem verleiht er dem Gyros eine cremige Konsistenz.

  • Zitronensaft:
    Zitronensaft sorgt für eine leichte Säure, die das Fleisch zart macht und ihm ein leichtes Aroma verleiht.

  • Knoblauch:
    Knoblauch verleiht dem Gyros das typische Aroma. Er sollte immer in die Marinade eingearbeitet werden.

3. Zubereitung des Drehspießes

  • Automatischer Drehspieß:
    Ein automatischer Drehspieß vereinfacht die Zubereitung erheblich, da das Fleisch sich gleichmäßig dreht und dadurch gleichmäßig gart.

  • Manueller Drehspieß:
    Ein manueller Drehspieß erfordert etwas mehr Aufwand, ist aber in der Anschaffung günstiger.

  • Montage des Spießes:
    Der Drehspieß sollte sicher befestigt werden, damit er sich während des Grillens nicht verformt oder bricht.

4. Grilltechniken

  • Holzkohle vs. Gas:
    Beide Methoden haben ihre Vorteile. Holzkohle verleiht dem Fleisch ein intensiveres Aroma, Gas bietet jedoch mehr Flexibilität in der Temperaturregelung.

  • Temperaturregelung:
    Die Temperatur sollte so gewählt werden, dass das Fleisch gleichmäßig gart und nicht anbrennt.

  • Grillrost reinigen:
    Vor dem Grillen sollte der Grillrost mit einem feuchten Tuch abgewischt und leicht geölt werden, um anhaftendes Fleisch zu vermeiden.

5. Servieren und Präsentation

  • Präsentation:
    Das gerillte Gyros sollte in dünne Scheiben geschnitten werden, damit es leicht serviert werden kann.

  • Beilagen:
    Tzatziki, Salat oder Joghurt runden das Gericht ab und verleihen es eine cremige Konsistenz.

  • Getränke:
    Bier oder griechischer Wein passen gut zu Gyros und tragen zur Atmosphäre bei.

Schlussfolgerung

Gyros vom Grill ist ein kulinarisches Highlight, das sich durch seine knusprige Kruste, seine saftige Konsistenz und seine aromatische Würzung auszeichnet. Ob mit oder ohne Drehspieß, ob über Holzkohle oder Holzfeuer, ob in der Pfanne oder am Grill – Gyros lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten und ist ein fester Bestandteil der griechischen Esskultur. Mit der richtigen Marinade, dem passenden Fleisch und den richtigen Techniken kann man zu Hause ein authentisches Gyros zubereiten, das sich mit dem in Griechenland servierten Gericht messen kann.

Mit den Rezepten und Tipps aus diesem Artikel ist das Zubereiten von Gyros vom Grill einfach und unkompliziert. Egal ob für einen Familienabend oder eine Grillparty – Gyros ist immer eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Gerichten. Mit Tzatziki als Dip und Salat als Beilage entsteht ein leckeres und ausgewogenes Gericht, das nicht nur sättigt, sondern auch den Geschmackssinn begeistert.

Quellen

  1. Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade
  2. Gyros vom Grill – Rezept mit Drehspieß
  3. Gyros-Spieß vom Grill – klassisch oder vegan
  4. Gyros vom Grill – Drehspieß-Rezept
  5. Gyros vom Grill – So einfach ist es

Ähnliche Beiträge