Knusprige Pizza aus der Pfanne: Ein Rezept für den Grill, die Heizung oder den Ofen
Die Zubereitung von Pizza aus der Pfanne ist ein vielseitiges, einfaches und leckeres Rezept, das sowohl für Hobbyköche als auch für Profiköche eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Pizzaofen oder -steinen darstellt. Die Pizzas aus der Pfanne, oft auch als "Pan Pizza" bezeichnet, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie ohne aufwendige Ausrüstung auskommen, aber dennoch eine perfekte Kombination aus knusprigem Boden und saftigem Belag liefern. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man diese Art von Pizza zubereitet, welche Zutaten dafür notwendig sind, wie die Technik variiert, je nachdem ob man die Pfanne auf dem Herd, im Ofen oder auf dem Grill verwendet, und welche Tipps dabei besonders hilfreich sind.
Grundlagen der Pfannenpizza
Die Pfannenpizza ist eine einfache Variante, um Pizza ohne Ofen oder Pizzaofen herzustellen. Ein gusseisernes oder anderes hitzebeständiges Backblech oder eine Bratpfanne kann als Backform dienen. Der Vorteil der Pfanne liegt darin, dass sie die Wärme gut speichert und gleichmäßig an den Pizzateig weitergibt, was zu einem gleichmäßigen und knusprigen Ergebnis führt. Gusseisen ist hier besonders empfehlenswert, da es die Wärme optimal speichert und langsam abgibt.
Die Vorbereitung des Pizzateigs ist entscheidend für das endgültige Ergebnis. Ein guter Pizzateig besteht aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz, Zucker und Olivenöl. Der Teig sollte gut geknetet und anschließend gehen lassen, um die nötige Elastizität und Auflockerung zu erzielen. Der Teig wird danach dünn ausgerollt und in die Pfanne gelegt.
Eine leckere Tomatensauce aus passierten Tomaten, Knoblauch, Oregano, Basilikum, Pfeffer und etwas Zucker sorgt für den typischen Pizzageschmack. Der Belag kann individuell zusammengestellt werden – je nach Vorliebe mit Käse, Salami, Zwiebeln, Peperoni, Zucchini oder anderen Zutaten.
Vorbereitung des Pizzateigs
Die Zutaten für den Pizzateig sind:
- 320 g Mehl
- 180 ml Wasser
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 TL Olivenöl
- Salz und Zucker
Zur Vorbereitung der Hefe wird diese mit warmem Wasser und etwas Zucker vermischt und kurz stehen gelassen, bis sie sich aktiviert. Anschließend wird die Mischung mit dem Mehl, Olivenöl, Salz und Zucker zu einem glatten Teig geknetet. Der Teig sollte anschließend an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Nachdem der Teig gegangen ist, wird er auf eine Arbeitsfläche gelegt, dünn ausgerollt und in eine vorbereitete Pfanne gelegt. Der Teig sollte dünn sein, um eine gleichmäßige Backung zu ermöglichen. An den Rändern kann etwas Olivenöl aufgetragen werden, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
Zubereitung der Tomatensauce
Die Tomatensauce kann aus folgenden Zutaten hergestellt werden:
- 400 ml passierte Tomaten
- Knoblauch
- Oregano
- Basilikum
- Pfeffer
- AMORE MIO (optional)
- Zucker
Die Tomatensauce wird aus passierten Tomaten angerührt und mit Knoblauch, Oregano, Basilikum, etwas Zucker und AMORE MIO verfeinert. Diese Sauce wird dann auf dem Teig verteilt und bildet die Grundlage für den Belag.
Beläge und Kombinationen
Der Belag ist eine der spannendsten Komponenten bei der Pfannenpizza. Klassische Beläge bestehen aus:
- Käse (Mozzarella, Gouda, Parmesan)
- Salami
- Schinken
- Zwiebeln
- Paprika
- Champignons
- Oliven
- Peperoni
- Zucchini
- Auberginen
- Artischocken
- Meeresfrüchte
- Fisch
Für kreative Kombinationen können auch ausgefallenere Zutaten genutzt werden, wie:
- Fisch wie Zander mit getrockneten Tomaten
- Frischkaese-Sauce mit Ajvar und Hackfleisch
- Gorgonzola mit Radicchio, Birne und Kräutern
Ein besonderes Rezept, das erwähnt wird, ist das „Marios Nightmare“-Rezept, das Schmand, Grilltomaten, Wildkräuter und Carpaccio vom Rinderfilet kombiniert.
Zubereitung der Pizza in der Pfanne
Die Pfanne kann entweder auf dem Herd, im Ofen oder auf dem Grill verwendet werden. Jede Methode bringt ihre eigenen Vorteile mit sich:
Auf dem Herd
- Die Pfanne wird auf mittlerer Hitze erhitzt.
- Der Pizzateig gart gleichmäßig, und nach etwa 15 Minuten ist die Pizza fertig.
- Ein Deckel auf der Pfanne hilft dabei, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und eine knusprige Kruste zu erzeugen.
Im Ofen
- Der Ofen wird auf 200°C vorgeheizt.
- Die Pfanne mit der Pizza wird in den Ofen gestellt.
- Die Backzeit beträgt etwa 5–6 Minuten.
- Backpapier sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und verhindert, dass die Pizza an der Pfanne klebt.
Auf dem Grill
- Der Grill wird auf 180–250°C vorgeheizt.
- Die Pizza wird in der Pfanne auf dem Grill gebacken, wobei indirekte Hitze empfohlen wird.
- Die Garzeit beträgt etwa 6–8 Minuten.
- Ein Grilldeckel oder eine Grillpfanne mit Deckel sorgt für gleichmäßige Hitze.
Tipps für die perfekte Pfannenpizza
Um die Pfannenpizza optimal zuzubereiten, gibt es einige nützliche Tipps:
- Teig dünn ausrollen: Ein dünner Teig garantiert eine gleichmäßige Backung und eine knusprige Kruste.
- Olivenöl am Rand auftragen: Dies sorgt für eine goldbraune Ränder und verhindert, dass der Rand anbrennt.
- Backpapier verwenden: Es hilft, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und verhindert, dass die Pizza an der Pfanne klebt.
- Pizza wenden: Bei der Zubereitung auf dem Grill kann die Pizza gewendet werden, um sicherzustellen, dass beide Seiten gleichmäßig gebacken werden.
- Deckel verwenden: Sowohl auf dem Herd als auch im Ofen oder auf dem Grill hilft ein Deckel dabei, die Wärme einzufangen und gleichmäßig zu verteilen.
- Belag nicht überteuern: Ein zu dichter Belag kann die Pizza schwer machen und die Backung beeinflussen.
Ein besonderer Tipp ist auch, einen Schneidebrett zu verwenden, um den Käse in kleine Würfel zu schneiden und gleichmäßig auf dem Teig zu verteilen. Der Käse sollte nicht vollständig mit Sauce bedeckt sein, damit er sich beim Backen schmelzen kann.
Servieren und Präsentieren
Die Pizza kann nach der Zubereitung aus der Pfanne gehoben und auf einen Pizzateller oder ein großes Schneidebrett gelegt werden. Mit einem Pizzaroller kann sie in Stücke geschnitten werden. Vor dem Servieren sollte die Pizza kurz abkühlen, um das Zerteilen zu erleichtern.
Zur Präsentation können frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie auf die Pizza gegeben werden, um Farbe und Aroma zu verleihen. Ein guter Tipp ist auch, die Pizza mit einem leckeren Salat oder Baguette zu kombinieren, um das Mahl abzurunden.
Rezept: Pfannenpizza aus der Pfanne
Zutaten (für 4 Pizzen):
- 320 g Mehl
- 180 ml Wasser
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 TL Olivenöl
- Salz und Zucker
- 400 ml passierte Tomaten
- Knoblauch
- Oregano
- Basilikum
- Pfeffer
- AMORE MIO (optional)
- Belag nach Geschmack (Käse, Salami, Zwiebeln, Thunfisch, Mais, Paprika, Zucchini, …)
Zubereitung:
Pizzateig vorbereiten:
- Die Hefe mit warmem Wasser und etwas Zucker verrühren und kurz stehen lassen.
- Anschließend das Mehl, Olivenöl, Salz und Zucker hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen.
Tomatensauce herstellen:
- Passierte Tomaten mit Knoblauch, Oregano, Basilikum, etwas Zucker und AMORE MIO vermischen.
Pizzateig in die Pfanne legen:
- Den Teig dünn ausrollen und in die Pfanne legen.
- An den Rändern Olivenöl auftragen, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
Sauce und Belag verteilen:
- Die Tomatensauce auf dem Teig verteilen.
- Den Belag nach Wunsch darauf verteilen.
Pizza zubereiten:
- Die Pfanne mit der Pizza entweder auf dem Herd, im Ofen oder auf dem Grill zubereiten.
- Bei der Zubereitung auf dem Herd mit einem Deckel arbeiten, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
- Im Ofen bei 200°C für 5–6 Minuten backen.
- Auf dem Grill mit indirekter Hitze für 6–8 Minuten grillen.
Pizza servieren:
- Die Pizza aus der Pfanne heben und auf einem Teller oder Schneidebrett platzieren.
- Mit einem Pizzaroller in Stücke schneiden.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
- Mit frischen Kräutern garnieren.
Schlussfolgerung
Die Pfannenpizza ist eine einfache, aber leckere Alternative zu herkömmlicher Pizza. Sie eignet sich hervorragend für alle, die ohne Ofen oder Pizzaofen auskommen möchten, aber dennoch ein leckeres und saftiges Ergebnis erzielen. Die Zubereitung ist unkompliziert, und die Vielfalt an möglichen Belägen erlaubt kreative Kombinationen. Ob auf dem Herd, im Ofen oder auf dem Grill – die Pfannenpizza überzeugt durch ihre knusprige Kruste und ihren saftigen Belag. Mit den richtigen Tipps und Techniken gelingt die Pfannenpizza jedes Mal perfekt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Techniken zum Grillen eines ganzen Lachs
-
Rezept für ganzen Fisch grillen: Tipps, Techniken und Zubereitung
-
Weber-Grill-Rezept: Gans zubereiten – Tipps und Techniken
-
Rezept und Tipps für Gans am Drehspieß grillen – saftig, knusprig und aromatisch
-
Gans am Drehspieß grillen: Rezepte, Tipps & Zubereitung
-
Rezepte und Tipps für leckere Grillspieße: Inspiration und Anleitung für den perfekten Grillabend
-
Leckere Grillsalate ohne Zwiebel und Tomate – Rezeptideen für Sommergrillen
-
Leckere Salate zum Grillen ohne Zwiebeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung