Ein Rezept für den Grill der Woche – Mit Netto und Rostocker Wurst

In der aktuellen kulinarischen Landschaft gewinnt die Kombination aus regionalen Produkten, Charity-Aktivitäten und innovativen Rezeptideen immer mehr an Bedeutung. Netto Marken-Discount, ein führender Einzelhändler in Deutschland, hat sich in den letzten Jahren nicht nur durch attraktive Preise, sondern auch durch soziale Initiativen hervorgetan. Eine dieser Aktionen ist die Vermarktung der exklusiven Netto Grillwurst, die in Partnerschaft mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. stattfindet. Pro verkaufter Packung wird ein Teil des Erlöses gespendet, wodurch der Handel nicht nur kulinarische, sondern auch soziale Werte vermittelt.

In Kombination mit regionalen Spezialitäten wie den ROSTOCKER Wurstprodukten, die auf über 200 Jahre Tradition zurückblicken, entstehen nicht nur leckere Rezepte, sondern auch authentische kulinarische Erlebnisse, die in Verbindung mit sozialem Engagement neue Dimensionen gewinnen. Die Kombination aus Charity, Qualität und regionaler Herkunft macht das Grillen nicht nur zu einem Genussmoment, sondern auch zu einem bewussten Einkaufserlebnis.

Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das diese Werte vereint: die ROSTOCKER Grillwurst in der Netto-Charity-Aktion, serviert mit einem einfach zubereiteten, aber durchaus feinen Beilage-Rezept – eine Chili-Couscous-Salat mit Avocado-Dip. Zudem werden Tipps zur optimalen Zubereitung und Hintergrundinformationen zu den Produkten und Aktionen detailliert erläutert.

Ein Rezept mit sozialem Gewinn

Zutaten

Für die Grillwurst:

  • 1 Packung Netto-Charity-Grillwurst (enthält 4 Würste)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Grillgewürz (z. B. Netto Eigenmarke)

Für den Chili-Couscous-Salat mit Avocado-Dip:

Salat:
  • 150 g Couscous
  • 1 rote Chilischote, entkernt und gehackt
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 100 g Erbsen (aus der Dose oder frisch)
  • 1 Bund Petersilie, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Avocado-Dip:
  • 1 Avocado, entkernt und entsteint
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • 1–2 EL Wasser, je nach Konsistenz

Zubereitung

Grillwurst:

  1. Vorbereitung: Die Würste aus der Verpackung entnehmen. Probiere sie vor dem Grillen auf ihre Dicke – ggf. etwas salzen und pfeffern.
  2. Grillen: Auf einem Holzkohlengrill oder mit der Grillfunktion des Backofens bei mittlerer Hitze grillen, bis die Würste eine schöne Bräune annehmen (ca. 10–12 Minuten). Wende die Würste in etwa alle 3–4 Minuten. Alternativ können sie auch in einer Pfanne gebraten werden.
  3. Würzen: Vor dem Servieren mit einem leichten Schuss Grillgewürz bestäuben, falls gewünscht.

Chili-Couscous-Salat:

  1. Couscous aufgießen: Couscous mit kochendem Wasser oder Brühe (ca. 150 ml) aufgießen und 5–10 Minuten quellen lassen.
  2. Chili-Zwiebel-Mischung: In einer großen Schüssel Chilischote, Zwiebel, Knoblauch, Erbsen und Petersilie vermengen.
  3. Öl und Zitronensaft: Olivenöl und Zitronensaft hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Couscous hinzufügen: Den aufgegossenen Couscous untermischen. Die Salatmasse sollte feucht, aber nicht matschig sein.
  5. Kühlung: Vor dem Servieren 30 Minuten kühlen lassen.

Avocado-Dip:

  1. Avocado zerkleinern: Avocado entkernen und entsteinen. Mit einer Gabel grob zerdrücken.
  2. Zutaten hinzugeben: Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer hinzugeben und mit Wasser glatt rühren.
  3. Servieren: Mit einem Schuss Zitronensaft oder etwas frischer Petersilie dekorieren.

Serviervorschlag

Die Grillwürste werden mit dem Salat auf Tellern serviert, dazu serviert man am besten den Avocado-Dip in einer Schüssel oder in separaten Schälchen. Alternativ kann der Dip auch direkt in den Salat gegeben werden, um die Geschmacksrichtung zu intensivieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Grill-Temperatur kontrollieren: Um die Würste nicht zu verbrennen, ist eine gleichmäßige Hitze wichtig. Bei Holzkohlengrillen helfen Holzkohleschalen, um die Hitze zu regulieren.
  • Chili-Intensität: Für weniger Schärfe kann die Chilischote vor dem Hacken entkernt werden.
  • Zubereitung im Voraus: Der Salat kann bis zu 24 Stunden vorher zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Avocado-Dip frisch: Den Dip am besten vor dem Servieren zubereiten, um eine frische Konsistenz zu gewährleisten.

Die Charity-Aktion: Netto-Grillwurst für eine gute Sache

Seit dem 26. Mai 2025 verkauft Netto bundesweit die exklusive Netto-Charity-Grillwurst. Pro verkaufter Packung spendet das Unternehmen 50 Cent an die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V., eine gemeinnützige Organisation, die benachteiligten Kindern sichere Rückzugsorte, Betreuung und warme Mahlzeiten bietet.

Diese Aktion ist ein Teil von Netto’s Charity-Engagement, das sich durch mehrere Initiativen hervorgetan hat. Ein Highlight war das Grillfest in einem RTL-Kinderhaus in Ahlen, bei dem RTL-Charity-Chef Wolfram Kons persönlich am Grill stand und gemeinsam mit den Kindern das leckere Grillen genoss. Der aktuelle Spendenspiegel der Aktion wird täglich aktualisiert und ist auf der Aktionssite unter netto-online.de/extrawurst abrufbar.

Dank der Beteiligung von Kunden und Kundinnen kamen bisher über 75.000 € an Spendensummen zusammen. Diese Mittel fließen direkt in Projekte, die benachteiligten Kindern in Deutschland helfen. So wird beispielsweise in der Betreuung von Kindern in Obdachlosenheimen oder in der Bereitstellung von warmen Mahlzeiten in Tagesstätten investiert.

Warum Charity-Grillen?

Die Kombination aus kulinarischen Genüssen und sozialem Engagement hat sich in den letzten Jahren als besonders effektiv erwiesen. Durch die Aktion können Kunden nicht nur ein leckeres Gericht genießen, sondern auch aktiv dazu beitragen, soziale Projekte zu unterstützen. Dieses Modell setzt sich durch die Kombination aus Leichtigkeit und Wirkung durch, denn es erfordert keine besondere Zeit oder Anstrengung, um einen Beitrag zu leisten.

Rostocker Wurst: Tradition und Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern

Die ROSTOCKER Wurstprodukte sind ein weiterer zentraler Bestandteil des Rezepts. Sie entstehen aus einer langen Tradition, die auf über 200 Jahre zurückgeht. In Rostock werden die Produkte durch eine sorgfältige Mischung aus traditionellem Handwerk und modernen Ideen hergestellt. Die Fertigung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten in Norddeutschland, wodurch kurze Transportwege, eine transparente Herkunft und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden.

Die ROSTOCKER Produkte werden ausschließlich in Rostock hergestellt, wodurch ein hohes Maß an Qualitätskontrolle und regionalem Stolz entsteht. Besonders hervorzuheben ist die Nachhaltigkeitspolitik, die in der Produktion eine zentrale Rolle spielt. Durch umweltfreundliche Verpackungen, Wasserreduktion und Energiemanagement wird der CO₂-Fußabdruck stetig verringert.

Soziales Engagement

Neben der Produktion legt ROSTOCKER auch Wert auf soziales Engagement. Das Unternehmen unterstützt Kindergärten, Sportvereine und die Tafel, wodurch es einen wertvollen Beitrag für die Region leistet. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit mit Netto wider, die sich als Partner ideal ergänzen.

Warum Netto?

Netto Marken-Discount hat sich in den letzten Jahren durch innovative Kampagnen, soziale Aktionen und eine klare Kundenorientierung hervorgetan. Mit über 10.000 Beschäftigten und einer starken regionalen Präsenz in ganz Deutschland, ist Netto nicht nur ein Einzelhändler, sondern auch ein treuer Partner für regionale Produzenten und Charity-Organisationen.

Die Netto-Plus-App und Omni-Channel-Strategie

Ein weiteres Highlight der digitalen Strategie von Netto ist die Netto-Plus-App, die eine Omni-Channel-Strategie verfolgt. Die App bietet wöchentliche Rabatte, personalisierte Coupons und digitale Services, die mit dem stationären Handel verbunden sind. Besonders hervorzuheben ist die Integration des PAYBACK-Programms, wodurch Kunden nicht nur sparen, sondern auch Punkte sammeln können.

Diese App ist ein zentraler Teil der digitalen Transformation, die Netto als Teil einer modernen, aber bewusst gestalteten Einkaufskultur anstrebt. Durch die Kombination aus digitalen Services und analogem Einkaufserlebnis wird der Kunde in den Mittelpunkt gestellt.

Die Rolle des Grills in der kulinarischen Kultur

Grillen hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Sommervergnügen zu einer festeren Einrichtung in der kulinarischen Kultur entwickelt. In Deutschland ist der Grill nicht nur ein Ort für Familienfeste oder Grillabende mit Freunden, sondern auch ein Symbol für gesunde, unkomplizierte und leckere Küche.

Warum Grillen?

  • Einfachheit: Grillen ist ein unkomplizierter und schneller Weg, leckere Gerichte zuzubereiten.
  • Frische Geschmacksrichtungen: Das Grillen entfaltet oft Aromen, die durch andere Zubereitungsarten nicht erzeugt werden.
  • Soziales Miteinander: Der Grill ist oft ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen.
  • Flexibilität: Es gibt unzählige Rezeptvariationen, die sich auf dem Grill zubereiten lassen – von Würsten und Steaks bis hin zu Gemüse und Fisch.

Tipps zum Grillen mit der Netto-Charity-Grillwurst

  • Grillposition: Die Würste sollten nicht direkt über der Flamme gebraten werden, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen.
  • Wenden: Wende die Würste alle 3–4 Minuten, um das Fett nicht zu verbrennen.
  • Temperatur: Ideale Grilltemperatur liegt bei etwa 200–220 °C.
  • Würzen: Vor dem Grillen mit Salz und Pfeffer würzen. Nach dem Grillen kann optional Grillgewürz hinzugefügt werden.

Nachhaltigkeit im Fokus: Von der Herkunft bis zur Verpackung

Die Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das in der aktuellen kulinarischen Landschaft immer mehr an Gewicht gewinnt. Sowohl Netto als auch ROSTOCKER verfolgen in diesem Bereich klare Strategien.

Netto

Netto engagiert sich für eine umweltfreundliche Einkaufskultur. Dazu zählen beispielsweise: - Die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen - Die Reduktion von Lebensmittelverschwendung - Die Unterstützung regionaler Produzenten - Partnerschaften mit Charity-Organisationen, die auch ökologische Aspekte berücksichtigen

ROSTOCKER

ROSTOCKER setzt in der Produktion auf: - Umweltfreundliche Verpackungen - Reduktion des Wasserverbrauchs - Energiemanagement, um den CO₂-Fußabdruck zu verringern - Regionale Lieferketten, um den CO₂-Ausstoß durch Transporte zu minimieren

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass das Grillen nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig gestaltet werden kann.

Warum Charity-Grillen?

Die Kombination aus Grillen und Charity-Aktivitäten hat sich in den letzten Jahren als besonders effektiv erwiesen. Durch die Charity-Grillwurst kann jeder Kunde mit einem einfachen Einkauf einen Beitrag leisten, ohne dass zusätzliche Zeit oder Anstrengung erforderlich ist. Dieses Modell setzt sich durch die Kombination aus Leichtigkeit und Wirkung durch, denn es erfordert keine besondere Zeit oder Anstrengung, um einen Beitrag zu leisten.

Vorteile

  • Leicht zugänglich: Jeder Kunde kann durch den Kauf der Charity-Grillwurst direkt einen Beitrag leisten.
  • Transparent: Der Spendenspiegel ist auf der Aktionssite transparent und aktuell.
  • Soziale Wirkung: Die Spendengelder fließen direkt in soziale Projekte, die benachteiligten Kindern helfen.
  • Kulinarische Qualität: Die Würste sind nicht nur eine Charity-Aktion, sondern auch ein leckerer Genuss.

Ausblick

Diese Aktion ist ein Vorbild dafür, wie moderne Einzelhandelsgeschäfte soziale Verantwortung übernehmen können. Durch die Kombination aus kulinarischer Qualität, sozialem Engagement und regionaler Herkunft entstehen Gerichte, die nicht nur lecker, sondern auch bewusst gestaltet sind.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Charity, regionaler Qualität und kulinarischem Geschmack macht das Grillen mit der Netto-Charity-Grillwurst und den ROSTOCKER Wurstprodukten zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis. Durch die Aktion wird nicht nur ein leckeres Gericht zubereitet, sondern auch ein Beitrag für benachteiligte Kinder geleistet.

Das Rezept, das in diesem Artikel vorgestellt wurde, ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch reich an Geschmack und sozialer Wirkung. Es bietet eine ideale Kombination aus Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit, die in der heutigen kulinarischen Kultur immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Durch die Kombination aus Charity, regionaler Herkunft und kulinarischer Qualität entstehen Gerichte, die nicht nur lecker, sondern auch bewusst gestaltet sind. Die Aktion von Netto ist ein Vorbild dafür, wie moderne Einzelhandelsgeschäfte soziale Verantwortung übernehmen können.

Quellen

  1. Netto Marken-Discount
  2. Grillwagen in Leutenbach
  3. Netto: Produkte aus der Region

Ähnliche Beiträge