Kaiserschmarrn im Tupper MicroPro Grill – Rezepte, Zubereitung und Tipps zum perfekten Dessert

Kaiserschmarrn ist ein klassisches österreichisches Dessert, das durch seine fluffige Textur, die karamellisierte Zuckerkruste und die Vielfalt an servierten Beilagen wie Rosinen, Äpfeln oder Vanillesauce besticht. Traditionell wird Kaiserschmarrn in einer heißen Pfanne zubereitet, doch moderne Techniken und Geräte wie der Tupper MicroPro Grill ermöglichen es, dieses Dessert auch in variierter Weise herzustellen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Kaiserschmarrn im Tupper MicroPro Grill vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen. Zudem werden wichtige Tipps zur Erzielung der perfekten Konsistenz, Flambierungsmöglichkeiten und Servierempfehlungen behandelt.

Kaiserschmarrn – Grundlagen und traditionelle Zubereitung

Kaiserschmarrn entstand historisch als ein Dessert, das durch eine luftige Mischung aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und Gewürzen gekennzeichnet ist. Der Name leitet sich vermutlich von Kaiser Franz Joseph I. ab, der das Dessert angeblich sehr mochte. Traditionell wird Kaiserschmarrn auf dem Herd in einer heißen Pfanne gebacken, wobei die Pfanne vorher gut mit Butter gefettet wird. Nach dem Backvorgang wird der Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäubt und in der Regel in Stücke zerlegt, um die Porosität des Teigs zu betonen, die typisch für dieses Dessert ist.

Im traditionellen Rezept wird der Teig aus Eiern, Mehl, Zucker, Milch und Gewürzen hergestellt. Die Eier werden getrennt voneinander verarbeitet, wobei das Eigelb mit Zucker, Salz, Vanillezucker und Milch verquirlt wird. Danach wird das Eiweiß steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben, um die luftige Konsistenz zu erhalten. Der Teig wird in eine vorgeheizte, gefettete Pfanne gegeben und auf beiden Seiten gebraten. Nach dem Backen wird das Dessert in Stücke zerlegt und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt.

Kaiserschmarrn-Rezept im Tupper MicroPro Grill

Der Tupper MicroPro Grill ist ein multifunktionales Gerät, das kombiniert aus einer Mikrowelle und einem Grill. Es erlaubt es, Speisen sowohl zu dämpfen als auch zu grillen, was für die Zubereitung von Kaiserschmarrn besonders vorteilhaft ist. Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept beschrieben, das auf den bereitgestellten Quellen basiert.

Zutaten (für 3 Portionen)

  • 180 g Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eier
  • etwas Backpulver
  • 250 ml Milch
  • 2 EL Rosinen
  • 2 cl Rum
  • Butterfett
  • 2 EL Puderzucker
  • Apfelmus (s. Zubereitung unten)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Rosinen
    Die Rosinen in Rum einweichen lassen. Dieser Schritt kann bereits vor dem Backen erfolgen oder im Vorfeld vorbereitet werden, um Zeit zu sparen.

  2. Eier trennen
    Die Eier sollten sorgfältig getrennt werden. Das Eigelb wird mit Zucker, Salz, Vanillezucker, Milch und Mehl verquirlt. Danach werden die Rosinen (ohne den Rum) untergemengt.

  3. Eischnee schlagen
    Das Eiweiß wird steif geschlagen, um die luftige Konsistenz des Kaiserschmarrns zu gewährleisten. Danach wird der Eischnee vorsichtig unter den Teig gehoben, um die Luftigkeit zu erhalten.

  4. Backen im Tupper MicroPro Grill
    Für die Zubereitung im Tupper MicroPro Grill wird Butter in die Mikrowellenkanne (Ultra 3,3l) gegeben und diese im Ofen bei 180° Umluft vorgeheizt. Anschließend wird die Butter geschmolzen, der Teig hineingegeben und für etwa 15–20 Minuten offen gebacken, bis die Oberfläche goldbraun ist.

  5. Nachbearbeitung
    Nach dem Backen wird der Kaiserschmarrn in kleine Stücke zerlegt und mit Butter in der Mikrowellenkanne erneut vermengt. Danach kann er für 10 Minuten nachgehen lassen. Vor dem Servieren wird er mit Puderzucker bestäubt.

  6. Apfelmus herstellen
    Für das Apfelmus werden Äpfel kleingeschnitten und mit etwas Wasser, Zucker, Zimt, Nelkenpulver und Zitronenzesten weich gekocht. Danach wird die Masse püriert und als Beilage zum Kaiserschmarrn serviert.

Tipps für die Zubereitung im Tupper MicroPro Grill

  • Der Tupper MicroPro Grill ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch sich die Pfanne gut vorkarstieren lässt.
  • Bei der Zubereitung im Tupper MicroPro Grill ist es wichtig, dass die Mikrowellenkanne vorher gut gefettet wird, um ein Anbacken des Kaiserschmarrns zu vermeiden.
  • Der Teig sollte nach dem Backen in kleine Stücke zerlegt werden, damit die Porosität des Kaiserschmarrns sichtbar wird.
  • Die Flambierung ist ein weiterer Schritt, der dem Dessert eine besondere Würze verleiht. Hierzu wird ein starker Alkohol (z. B. 50 %iger Armagnac oder Kirschwasser) erhitzt und über den heißen Kaiserschmarrn gegossen. Es ist wichtig, dass dieser Vorgang nicht im Tupper MicroPro Grill erfolgt, sondern auf dem Teller, um eine Explosion zu vermeiden.

Kaiserschmarrn-Rezept auf dem Grill

Ein weiteres Rezept für Kaiserschmarrn wird in der Quelle [5] beschrieben. Dieses Rezept ist besonders interessant, da es zeigt, wie Kaiserschmarrn auf dem Grill zubereitet werden kann.

Zutaten (für 3 Portionen)

  • 250 g Mehl
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Zitronenschale
  • 50 g Haferflocken
  • 100 g Zucker (50 g weißer Zucker, 50 g brauner Zucker)
  • Butter
  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Teig herstellen
    Die Zutaten werden in einer Schüssel verquirlt. Die Eier, Milch, Salz, Zitronenschale, Haferflocken, Mehl und Zucker werden gut miteinander vermischt, um eine homogene Masse zu erhalten.

  2. Grill vorbereiten
    Der Grill wird für indirekte Hitze bei ca. 200 °C vorgeheizt. Eine gusseiserne Pfanne wird in den Grill gelegt und bis sie heiß ist. Anschließend wird die Butter in die Pfanne gegeben und sie wird ordentlich eingefettet.

  3. Teig backen
    Der Teig wird in die vorgeheizte Pfanne gegeben und für 15 Minuten bei geschlossenem Deckel gebraten. Danach wird der Teig mit einem Pfannenwender zerrupft und der braune Zucker darüber gestreut. Anschließend wird der Kaiserschmarrn für weitere 5 Minuten gebraten.

  4. Servieren
    Nach dem Braten wird der Kaiserschmarrn vom Grill genommen und mit Puderzucker bestäubt. Er kann mit Eis und Schokosauce serviert werden.

Tipps für die Zubereitung auf dem Grill

  • Der Grill sollte vor der Zubereitung gut vorgeheizt werden, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
  • Die gusseiserne Pfanne ist besonders vorteilhaft, da sie die Wärme gut speichert und den Kaiserschmarrn optimal brät.
  • Die Verwendung von braunem Zucker verleiht dem Kaiserschmarrn eine zusätzliche Aromatik und eine leicht rauchige Note.
  • Der Kaiserschmarrn wird nach dem Braten in Stücke zerrupft, um die Porosität des Desserts zu betonen.

Kaiserschmarrn-Rezept in der Gusspfanne auf dem Herd

Ein weiteres Rezept wird in der Quelle [1] beschrieben. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger.

Zutaten (für 3 Portionen)

  • 50 g Rosinen
  • 2 cl Rum
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 130 ml Milch
  • 75 g Mehl
  • Butter
  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Rosinen einweichen
    Die Rosinen werden in Rum eingeweicht und für ca. 30 Minuten ruhen gelassen.

  2. Eier trennen
    Die Eier werden getrennt voneinander verarbeitet. Das Eigelb wird mit Zucker, Salz, Vanillezucker, Milch und Mehl verquirlt. Danach werden die Rosinen (ohne den flüssigen Rum) untergemengt.

  3. Eischnee schlagen
    Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben, um die luftige Konsistenz zu erhalten.

  4. Teig backen
    Der Teig wird in eine vorgeheizte Gusspfanne gegeben, in der vorher Butter geschmolzen wurde. Der Kaiserschmarrn wird auf beiden Seiten gebraten, bis er goldbraun ist.

  5. Servieren
    Nach dem Backen wird der Kaiserschmarrn in Stücke zerlegt und mit Puderzucker bestäubt.

Tipps für die Zubereitung in der Gusspfanne

  • Die Gusspfanne ist besonders vorteilhaft, da sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglicht und den Kaiserschmarrn gut brät.
  • Es ist wichtig, dass die Pfanne vor dem Backen gut vorgeheizt wird, um die goldbraune Kruste zu erzielen.
  • Der Kaiserschmarrn wird nach dem Backen in Stücke zerlegt, um die Porosität des Desserts zu betonen.
  • Der Puderzucker wird nach dem Backen bestäubt, um die Karamellisierung zu verstärken.

Flambierung des Kaiserschmarrns

Ein weiterer Schritt, der dem Kaiserschmarrn eine besondere Note verleiht, ist die Flambierung. In den Quellen [3] und [5] wird beschrieben, wie der Kaiserschmarrn flambiert werden kann.

Vorgehensweise

  1. Alkohol erwärmen
    Der Alkohol (z. B. 50 %iger Armagnac, Kirschwasser oder Himbeergeist) wird zum Sieden gebracht.

  2. Über den Kaiserschmarrn gießen
    Der erhitzte Alkohol wird über den heißen Kaiserschmarrn gegossen.

  3. Anzünden
    Der Alkohol wird sofort angezündet, um eine Flamme entstehen zu lassen. Es ist wichtig, dass dieser Vorgang nicht im Tupper MicroPro Grill erfolgt, sondern auf dem Teller, um eine Explosion zu vermeiden.

Tipps für die Flambierung

  • Die Flambierung sollte nur mit starken Alkoholen erfolgen, da diese sich leicht entzünden lassen.
  • Es ist wichtig, dass der Kaiserschmarrn vor der Flambierung gut erhitzt ist, um die Flamme aufrechtzuerhalten.
  • Die Flambierung sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Servierempfehlungen und Beilagen

Kaiserschmarrn wird traditionell mit Apfelmus, Vanillesauce oder Schokosauce serviert. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Beilagen vorgestellt.

Apfelmus

Ein weiteres Rezept für Apfelmus wird in den Quellen [3] und [5] beschrieben. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut als Beilage zum Kaiserschmarrn.

Zutaten

  • Äpfel
  • Wasser
  • Zucker
  • Zimt
  • Nelkenpulver
  • Zitronenzesten

Zubereitung

  1. Äpfel klein schneiden
    Die Äpfel werden kleingeschnitten und mit Wasser, Zucker, Zimt, Nelkenpulver und Zitronenzesten weich gekocht.

  2. Pürieren
    Die Masse wird püriert und als Beilage zum Kaiserschmarrn serviert.

Tipps für die Zubereitung

  • Die Zutaten können variieren, um unterschiedliche Aromen zu erzielen.
  • Das Apfelmus kann nach dem Pürieren mit etwas Puderzucker bestäubt werden, um die Süße zu verstärken.
  • Das Apfelmus kann auch im Tupper MicroPro Grill zubereitet werden, da die Mikrowellenkanne eine gute Hitzeverteilung ermöglicht.

Fazit

Kaiserschmarrn ist ein klassisches österreichisches Dessert, das durch seine luftige Textur und die goldbraune Kruste besticht. Es kann auf verschiedene Weisen zubereitet werden, wobei der Tupper MicroPro Grill eine besonders vorteilhafte Methode bietet. Die Zubereitung im Tupper MicroPro Grill ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung und eine einfache Nachbearbeitung des Kaiserschmarrns. Zudem ist die Flambierung ein weiterer Schritt, der dem Dessert eine besondere Note verleiht. Kaiserschmarrn wird traditionell mit Apfelmus, Vanillesauce oder Schokosauce serviert, wobei das Apfelmus eine besonders beliebte Beilage ist.

Quellen

  1. Kaiserschmarrn-Rezept
  2. Tupper MicroPro Grill Rezepte
  3. Kaiserschmarrn im Ultra und Apfelmus
  4. Tupperware MicroPro Grill Rezepte
  5. Kaiserschnarrn vom Grill

Ähnliche Beiträge