Lakritz-Rezepte für das Grillen: Einzigartige Aromen für den Sommer

Lakritz ist ein vielseitiges Aromakomponent, das in der traditionellen Küche oft unterschätzt wird. Doch in den Händen erfahrener Köche entfaltet sich die faszinierende Vielfalt des Süßholzes. Vor allem im Zusammenhang mit dem Grillen eröffnet Lakritz neue Möglichkeiten, um Gerichte mit Tiefe, Würze und unverwechselbarem Geschmack zu bereichern. Die Rezepte und Tipps aus der vorgestellten Quellenbasis zeigen, wie Lakritz nicht nur als Nascherei genutzt werden kann, sondern auch als wertvolle Zutat in Marinaden, Saucen und Gewürzmischungen, die Fleisch, Fisch und Gemüse auf dem Grill unvergesslich machen.

In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und Anwendungsbeispiele vorgestellt, die Lakritz in den Mittelpunkt des Grillens rücken. Dabei werden sowohl einfache als auch anspruchsvollere Vorschläge berücksichtigt, um eine breite Palette an Ideen zu bieten.

Lakritz als Aromat in Grillrezepten

Lakritz, auch als Süßholz bekannt, ist ein harntreibendes Wurzelgewächs, das für seine intensive, leicht bittere Süße bekannt ist. Im Bereich des Grillens wird Lakritz meist in Form von Pulver oder zerkleinertem Stangenmaterial verwendet. In den vorgestellten Rezepten wird es in Marinaden, Saucen und Gewürzmischungen eingesetzt, um dem Gericht Tiefe zu verleihen und andere Geschmacksrichtungen zu betonen.

Lakritz-Chili-Rub: Ein trockenes Würzgemisch für den Grill

Ein besonders einfaches und effektives Rezept ist das sogenannte Lakritz-Chili-Rub. Dieses trockene Würzgemisch eignet sich hervorragend für Fleisch, das auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet wird. Es verleiht dem Gericht ein tiefes, leicht karamelliges Aroma, das durch die Kombination aus Lakritz und Chili eine besondere Note bekommt.

Zubereitung des Lakritz-Chili-Rubs:

  1. Lakritzpulver mit anderen trockenen Gewürzen wie Chili, Salz, Pfeffer und eventuell Zimt vermischen.
  2. Das Gemisch direkt auf das Grillfleisch streuen.
  3. Das Fleisch wie gewohnt grillen.

Dieses Würzgemisch eignet sich besonders gut für Rindersteak, Schweinesteak oder auch für Geflügelbraten. Die Wirkung des Lakritzpulvers ist in geringer Dosis am effektivsten, um den Geschmack nicht zu überdecken.

Lakritz in Saucen: Ein Hauch von Weihnachten

Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet für Lakritzpulver ist die Herstellung von Saucen. Insbesondere Lakritz kann in herzhaften Saucen eine unverwechselbare Note hinzufügen. Ein Beispiel aus den Quellen ist die Verwendung von Lakritz in einer Orangensauce, die besonders zu Weihnachten serviert werden kann.

Herstellung der Lakritz-Orangensauce:

  1. Zwei zerkleinerte Süßholzstangen in 200 Milliliter Wasser kochen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Nach dem Abseihen kann das Aromawasser als Grundlage für eine Sauce dienen.
  3. Für eine weihnachtliche Note wird ein Teelöffel Lakritzpulver in die Orangensauce gemischt.

Diese Technik kann auch auf andere Saucen angewendet werden, wie zum Beispiel Lakritz in Lakritz-Sauce für Braten oder Gulasch. Der Lakritzfond verleiht der Sauce eine warme, runde Note, die gut zu sauren oder herzhaften Gerichten passt.

Lakritz in ungewöhnlichen BBQ-Soßen

Ein besonders auffälliges Rezept aus der Quellenbasis ist die BBQ-Soße mit Lakritz und Rhabarber. Dieses Rezept zeigt, wie Lakritz auch in scharfen oder süßen Soßen eingesetzt werden kann, um ungewöhnliche Geschmackskombinationen zu erzeugen. Die Kombination aus Rhabarber, Lakritz und scharfen Zutaten wie Balsamico oder Zwiebeln ist überraschend harmonisch und eignet sich besonders gut für BBQ-Partys.

Rezept für Lakritz-BBQ-Soße

Zutaten:

  • 750 g Rhabarber (ungeschält)
  • 210 g rote Zwiebeln
  • 5 EL Olivenöl
  • 200 g brauner Zucker
  • 185 ml Balsamico-Essig
  • 1 Teelöffel Lakritzpulver

Zubereitung:

  1. Rhabarber und Zwiebeln in Stücke schneiden.
  2. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten.
  3. Rhabarber und Zucker zugeben und alles sanft köcheln lassen.
  4. Den Balsamico-Essig zugeben und die Masse weiter köcheln, bis sie etwas dicker wird.
  5. Zum Abschluss das Lakritzpulver einrühren und einige Minuten ziehen lassen.
  6. Die Soße abkühlen lassen und in Flaschen abfüllen.

Diese BBQ-Soße kann sowohl als Dip als auch zum Bestreichen von Grillfleisch verwendet werden. Sie ist besonders gut geeignet für Schweinesteak, Chicken Wings oder Rippchen. Das Lakritzpulver verleiht der Soße eine leichte Süße, die mit dem scharfen Geschmack des Balsamico gut harmoniert.

Lakritz in Tarte und Dessert

Ein weiteres Rezept, in dem Lakritz eine zentrale Rolle spielt, ist die Birnentarte mit Lakritz, das sich auch für das Sommergrillen eignet. Obwohl die Tarte nicht direkt auf dem Grill zubereitet wird, kann sie als Teil eines Buffets serviert werden, das sich um Lakritz als Aromakomponent dreht.

Rezept für Birnentarte mit Lakritz

Zutaten:

Für den Teig: - 250g Mehl - 125g kalte Butter - 1 Ei - 50g feiner Zucker - 1 Prise Salz - (ca. 5 cl kaltes Wasser)

Für die Füllung: - 800g reife Birnen - 340 ml Sahne - 2 Eier - 2 Eigelb - 3 TL Lakritzpulver - 1 Vanilleschote - 3 EL feiner Zucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz rasch mit den Fingerspitzen verkneten. Nur so viel Wasser einarbeiten, wie nötig ist, um einen glatten Teig zu erhalten.
  2. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kalt stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Sahne mit Eiern, Eigelb, Zucker, Vanillemark und Lakritzpulver zu einer Crème verrühren.
  4. Die Birnen schälen und in dünne Spalten schneiden.
  5. Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen und in eine gefettete Tarteform geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen.
  6. Die Birnenspalten darauf legen und die Crème darüber verteilen.
  7. Die Tarte bei vorgeheiztem Backofen (180°C) ca. 30 Minuten backen.

Diese Tarte ist ideal als Nachspeise zu einem grillierten Festmahl. Das Lakritzpulver verleiht der Crème eine leichte Süße und eine unverwechselbare Note, die gut zu den süß-sauren Birnen harmoniert.

Lakritz als Marinade für Fisch und Fleisch

Ein weiterer kreativer Einsatz von Lakritz ist die Verwendung als Marinade für Fisch. Ein Rezept aus den Quellen beschreibt, wie Lakritz-Sirup in Kombination mit Geflügelfond und Balsamico-Essig eine cremige Sauce ergibt, die zu Lachs serviert wird.

Lakritz-Sauce für Lachs

Zutaten:

  • 200 ml Geflügelfond
  • 10 g Lakritzpaste
  • Etwas Balsamico-Essig

Zubereitung:

  1. Den Geflügelfond in einen Topf geben und erhitzen.
  2. Lakritzpaste einrühren und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Balsamico-Essig dazugeben und die Sauce weiter köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.
  4. Die Sauce abseihen und erwärmen.

Diese Sauce kann auf Lachsfilets, die nach Wunsch in Salzlake eingelegt wurden, serviert werden. Der Lakritz-Geschmack harmoniert gut mit dem Fisch und verleiht der Sauce eine besondere Note.

Lakritz in Gewürzmischungen

Lakritz ist nicht nur als Einzelzutat interessant, sondern auch in Kombination mit anderen Gewürzen. In der Quellenbasis wird erwähnt, dass Lakritzpulver in herzhaften Gewürzmischungen wie dem chinesischen Fünf-Gewürze-Pulver enthalten ist. Auch in selbstgemischten Rubs, wie dem Lakritz-Chili-Rub, spielt Lakritz eine zentrale Rolle.

Tipps für Lakritzpulver in Gewürzmischungen

  • Lakritz passt besonders gut zu sauren Zutaten wie Zitrusfrüchten oder Ingwer.
  • Es harmoniert auch mit warmen Gewürzen wie Zimt oder Chili.
  • Lakritz kann in herzhaften wie auch süßen Gerichten eingesetzt werden, zum Beispiel in Kuchen, Pfannkuchen oder Reisgerichten.
  • Wichtig ist, Lakritzpulver immer in geringer Dosis zu verwenden, um die anderen Aromen nicht zu überdecken.

Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Lakritz mit anderen Aromen wie Kaffee-Öl oder Tonic-Gurken. In einem Rezept von Heiko Antoniewicz wird Lakritz-Sirup in eine Sauce für Lachs integriert, was zu einem ungewöhnlichen, aber harmonischen Geschmack führt.

Lakritz-Backen auf dem Grill: Lakritz-Muffins

Ein weiteres interessantes Projekt aus der Quellenbasis ist die Herstellung von Lakritz-Muffins auf dem Grill. Obwohl der Begriff „Backen“ normalerweise mit dem Ofen verbunden ist, kann das Grillen als Alternative genutzt werden, um Muffins mit Lakritz-Geschmack herzustellen. Dies ist besonders dann interessant, wenn man bereits auf dem Grill ist und eine süße Note als Abschluss der Mahlzeit servieren möchte.

Rezept für Lakritz-Muffins

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 125g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 50g feiner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 5cl kaltes Wasser
  • 1 TL Lakritzpulver

Zubereitung:

  1. Mehl, Butter, Ei, Zucker und Salz rasch mit den Fingerspitzen verkneten.
  2. Wasser einarbeiten, um einen glatten Teig zu erhalten.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kalt stellen.
  4. Nach dem Kühlen den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
  5. Die Lakritz-Muffins mit Lakritzpulver bestäuben.
  6. Die Muffins in spezielle Grillformen füllen und auf dem vorgeheizten Grill backen.

Diese Lakritz-Muffins sind eine ungewöhnliche, aber leckere Alternative zu herkömmlichen Kuchen oder Torten. Sie passen besonders gut zu herzhaften Gerichten und eignen sich auch als Nachspeise zu einem grillierten Festmahl.

Lakritz in One-Pot-Gerichten

Neben Saucen, Marinaden und Desserts eignet sich Lakritz auch in One-Pot-Gerichten wie Eintöpfen oder Currys. In der Quellenbasis wird erwähnt, dass Lakritz in einem herzhaften Eintopf geschmacklich abgerundet werden kann. Dies ist besonders interessant, da Eintöpfe oft eine gewisse Tiefe im Geschmack benötigen, die durch Lakritz hervorragend erreicht wird.

Lakritz in Eintöpfen

Zutaten:

  • 2 zerkleinerte Lakritzstangen
  • 1 Liter Wasser
  • 500g Fleisch (z. B. Rinderhack)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Sellerie
  • 200g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Zimt

Zubereitung:

  1. Die Lakritzstangen in 200 ml Wasser kochen und 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Das Lakritz-Wasser mit dem restlichen Wasser vermischen.
  3. Das Fleisch in einer Pfanne anbraten und in einen Topf geben.
  4. Zwiebel, Karotten, Sellerie und Kartoffeln zugeben.
  5. Lakritz-Wasser, Salz, Pfeffer und Zimt dazugeben.
  6. Alles sanft köcheln lassen, bis das Gericht die gewünschte Konsistenz erreicht.

Diese Technik kann auch auf andere One-Pot-Gerichte wie Currys oder Suppen angewendet werden. Das Lakritz verleiht dem Gericht eine runde Note und betont die anderen Aromen.

Lakritz in skandinavischen Rezepten

Ein weiteres spannendes Detail aus der Quellenbasis ist die Verbreitung von Lakritz in Skandinavien. Dort lassen sich in den Supermärkten deutlich mehr Lakritzprodukte finden, wie zum Beispiel Lakritzsirup, Lakritzstangen mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Lakritzpulver. Dies zeigt, dass Lakritz in dieser Region nicht nur als Süßigkeit, sondern auch in der Küche eine wichtige Rolle spielt.

Lakritz in skandinavischen Gewürzen

In Skandinavien wird Lakritz nicht nur als Einzelzutat verwendet, sondern auch in Gewürzmischungen. Ein Beispiel ist der sogenannte Flaming Dust BBQ-Rub, der in einem Rezept erwähnt wird. Dieses Rezept ist eine scharfe Gewürzmischung, die mit Lakritz kombiniert wird, um dem Gericht eine besondere Note zu verleihen.

Lakritz in Eiscreme

Ein weiteres skandinavisches Beispiel ist die Verwendung von Lakritz in Eiscreme. Ein Rezept beschreibt, wie Lakritzpulver in eine Eiscreme eingebracht wird, um einen ungewöhnlichen, aber harmonischen Geschmack zu erzeugen. Dies kann auch als Dessert auf einem Grillfest serviert werden.

Fazit: Lakritz als vielseitige Zutat für das Grillen

Lakritz ist eine vielseitige Zutat, die in der kulinarischen Welt vielerorts entdeckt wird. Vor allem im Bereich des Grillens eröffnet Lakritz neue Möglichkeiten, um Gerichte mit Tiefe, Würze und unverwechselbarem Geschmack zu bereichern. Die Rezepte und Tipps aus der Quellenbasis zeigen, wie Lakritz in Marinaden, Saucen, Gewürzmischungen und sogar in Desserts eingesetzt werden kann.

Ob als Lakritz-Chili-Rub für Fleisch, als Lakritz-Sauce für Braten oder als Lakritz-BBQ-Soße – in jedem Fall verleiht Lakritz dem Gericht eine besondere Note. Besonders interessant ist auch die Kombination von Lakritz mit anderen Aromen wie Zitrusfrüchten, Ingwer oder Balsamico. Lakritz eignet sich sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten und kann in geringer Dosis verwendet werden, um andere Geschmacksrichtungen zu betonen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Kulturgeschichte von Lakritz, die in Skandinavien besonders stark verankert ist. Dort wird Lakritz nicht nur als Süßigkeit, sondern auch in der Küche genutzt. Dies zeigt, dass Lakritz eine traditionelle Zutat ist, die in der modernen Küche wiederentdeckt wird.

Quellen

  1. Lakritz: Süßholz, Lakritzpulver – Geschmack, Kochen, Backen
  2. Lakritz: Süßholz, Lakritzpulver – Geschmack, Kochen, Backen
  3. BBQ-Soße mit Lakritz und Rhabarber
  4. Rezept: Birnentarte mit Lakritz
  5. Lakritz-Muffins mit schwedischer Lakritze
  6. Lachs sous vide mit Lakritz und Tonic-Gurkensalat

Ähnliche Beiträge