Gyros vom Weber Grill – Klassisch wie bei Griechen, vegan oder mit Drehspieß

Gyros ist ein Klassiker der griechischen Küche und hat sich mittlerweile auch in der heimischen Küche und auf dem Grill etabliert. Insbesondere auf dem Weber Grill, sei es als Kugelgrill, Gasgrill oder Pelletsmoker, hat sich das Rezept für Gyros vom Drehspieß oder in der Pfanne als äußerst beliebt erwiesen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Methoden, Rezepte und Tipps vorgestellt, um Gyros mit dem Weber Grill zuzubereiten – klassisch mit Schweinefleisch, vegetarisch oder vegan.


Grundlagen des Gyros-Rezepts

Gyros besteht traditionell aus Schweinenacken oder Hähnchenfleisch, das in dünne Scheiben geschnitten und in eine Joghurtmarinade eingelegt wird. Diese Marinade sorgt für die typische Geschmackskomponente und die Zartheit des Fleisches. Die Gewürze spielen eine entscheidende Rolle: Oregano, Koriander, Kreuzkümmel, Knoblauch, Zwiebeln, Paprika und Rosmarin sind in den Rezepten enthalten. Einige Rezepte nutzen vorgefertigte Gewürzmischungen wie "Smoking Zeus" von Ankerkraut oder eine selbst gemischte Mischung.

Zusätzlich wird Olivenöl zur Marinade hinzugefügt, um die Aromen zu verstärken und das Fleisch saftig zu halten. Nach der Einlegung wird das Fleisch entweder auf einen Drehspieß gesteckt oder in der Pfanne gebraten. Beim Drehspieß wird es langsam und gleichmäßig gegart, während die Pfannevariante schneller ist.


Rezept für Gyros vom Drehspieß (Weber Kugelgrill)

Einige der Quellen erwähnen detaillierte Rezeptvorschläge, die für den Weber Kugelgrill oder Gasgrill geeignet sind. Ein typisches Rezept ist folgendes:

Zutaten:

  • 2 kg Schweinenacken (in ca. 1 cm dünne Scheiben geschnitten)
  • 500 g griechischer Joghurt mit 10 % Fettgehalt
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 ml Olivenöl (z. B. Jordan Olivenöl)
  • 6 EL Gyros-Gewürzmischung (alternativ: Smoking Zeus BBQ-Rub)
  • 1 große Gemüsezwiebel

Zubereitung:

  1. Marinade herstellen:
    Den Joghurt mit den Knoblauchzehen vermengen und das Olivenöl hinzugeben. Die Gewürzmischung untermischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  2. Fleisch marinieren:
    Die Schweinenackenscheiben in die Marinade legen und gut 24 Stunden marinieren lassen. Das Fleisch sollte vollständig bedeckt sein, damit es gut einziehen kann.

  3. Spieß vorbereiten:
    Die Zwiebel halbieren und eine Hälfte auf den Drehspieß stecken. Danach die Schweinenackenscheiben vorsichtig darauf schieben. Mit der zweiten Zwiebelhälfte abschließen.

  4. Grillvorbereitung:
    Den Weber Kugelgrill auf 200 °C indirekte Hitze erhitzen. Den Drehspieß auf den Grill setzen und die Grillung beginnen.

  5. Garen:
    Das Gyros garen für ca. 4 Stunden. Nach etwa einer Stunde wird die erste Schicht knusprig. Mit einem scharfen Messer abnehmen und in eine Schale darunter legen, damit das Fleisch nicht auf den Rost fällt.

  6. Servieren:
    Das Gyros kann nun in Pita-Brote oder Fladenbrote geschnitten werden. Dazu werden typischerweise griechischer Krautsalat, Tzatziki und ein weiteres Gemüse beigefügt.


Rezept für Gyros auf dem Weber Gasgrill

Ein weiteres Rezept aus dem Forum des Grillsportvereins beschreibt die Zubereitung von Gyros auf dem Weber Gasgrill. In diesem Fall handelt es sich um ein Rezept mit Hähnchenfleisch, das in einer Joghurtmarinade mit "Smoking Zeus" von Ankerkraut gewürzt wird.

Zutaten:

  • 1600 g Schweinenacken oder Hähnchenfleisch
  • 500 g griechischer Joghurt
  • 6 EL Smoking Zeus BBQ-Rub
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 große Gemüsezwiebel
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Marinade herstellen:
    Joghurt mit Knoblauchzehen, Gewürz und Olivenöl vermengen.

  2. Fleisch marinieren:
    Das Fleisch in Scheiben schneiden und in die Marinade legen. Mindestens 4 Stunden marinieren lassen, idealerweise über Nacht.

  3. Drehspieß füllen:
    Zwiebel auf den Spieß schieben, dann das Fleisch darauf befestigen.

  4. Grillvorbereitung:
    Den Weber Gasgrill auf 180 °C einstellen und indirekte Hitze wählen.

  5. Garen:
    Das Gyros auf dem Drehspieß für 2 bis 2,5 Stunden garen, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von 75 °C erreicht.

  6. Servieren:
    Das Fleisch in Mini-Fladenbrot mit Salat, Zwiebeln und selbstgemachtem Tzatziki servieren.


Rezept für veganes Gyros vom Weber Grill

Ein besonderes Rezept aus dem Weber-Portal beschreibt, wie Gyros auch vegan zubereitet werden kann. Dazu wird Seitan verwendet, das mit einer speziellen Soße und Gewürzen veredelt wird.

Zutaten:

  • 6 Bindfäden
  • 1 Teelöffel Gemüsebrühe
  • 250 g Glutenpulver
  • 2 Teelöffel Gyros-Gewürzmischung
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 3 Stofftaschentücher
  • ca. 300 ml Wasser zum Anrühren
  • 3 Liter Wasser für den Kochsud

Zubereitung:

  1. Seitan herstellen:
    Glutenpulver mit Gewürzen, Paprikapulver und Knoblauchpulver vermischen. In einer anderen Schüssel Wasser, Öl und Sojasauce verrühren. Beide Teile miteinander vermengen und zu einem Teigkloß kneten. Diesen Kloß mehrere Minuten kräftig durchwalken, bis die Konsistenz homogen ist.

  2. Kochsud herstellen:
    In einem Topf 3 Liter Wasser mit Gemüsebrühe, Gewürzen und Olivenöl aufkochen. Den Seitan hineinlegen und für 45–60 Minuten kochen lassen.

  3. Abkühlen und Formen:
    Den Seitan aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Mit Bindfäden zu einem Spieß binden.

  4. Grillen:
    Den Weber Grill auf 180 °C einstellen und den Seitan-Spieß darauf garen, bis er knusprig und goldbraun ist.

  5. Servieren:
    Das vegane Gyros in Pita oder Fladenbrot servieren und mit Tzatziki oder Salat kombinieren.


Zubehör und Technik

Ein Drehspieß ist unerlässlich für die Zubereitung von Gyros vom Weber Grill. Je nach Grillmodell (Kugelgrill, Gasgrill oder Pelletsmoker) gibt es unterschiedliche Aufsätze oder Adapter, die den Drehspieß sicher befestigen. Einige Quellen erwähnen auch, dass Gyros im Pelletsmoker wie dem Weber Smokefire EX4 zubereitet werden kann. In diesem Fall ist es wichtig, die Temperatur konstant zu halten und auf die Kerntemperatur des Fleisches zu achten.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines scharfen, langen Messers, um das Fleisch nach dem Garen abzuschneiden. Einige Hobbygriller nutzen auch eine Schale darunter, um das abgeschnittene Fleisch aufzufangen und nicht auf den Rost fallen zu lassen.


Tipps und Tricks

  • Marinade:
    Je länger das Fleisch in der Joghurtmarinade eingelegt wird, desto zarter wird es. Ideal sind mindestens 24 Stunden, jedoch kann es auch kürzer sein, wenn die Zeit begrenzt ist.

  • Temperaturkontrolle:
    Bei der Zubereitung auf dem Weber Grill ist es wichtig, eine gleichmäßige Temperatur zu halten. Dies kann durch eine indirekte Hitzezone oder durch die Verwendung von Holzkohle oder Pellets erreicht werden.

  • Alternative Methoden:
    Sollte kein Drehspieß zur Verfügung stehen, kann Gyros auch in der Pfanne gebraten oder im Backofen gebraten werden. In diesem Fall ist es wichtig, das Fleisch nicht zu lange zu braten, um die Zartheit zu bewahren.

  • Beilagen:
    Tzatziki, griechischer Krautsalat und Fladenbrot sind typische Beilagen zu Gyros. Sie können aber auch durch Salate, Joghurt oder andere Gemüse ersetzt werden.

  • Veganer Kompromiss:
    Für vegane oder vegetarische Gäste kann Seitan als Alternative verwendet werden. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und kann nach Wunsch mit verschiedenen Gewürzen kombiniert werden.


Zusammenfassung

Gyros vom Weber Grill ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl klassisch als auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden kann. Die Grundzutaten sind Schweinenacken oder Hähnchenfleisch, Joghurt, Olivenöl und eine Mischung aus typischen griechischen Gewürzen. Der Drehspieß ist ideal für eine gleichmäßige Garung und kann je nach Grillmodell angepasst werden. Alternativ kann Gyros auch in der Pfanne gebraten oder im Backofen gekocht werden.

Die Zubereitung ist einfach, aber die Zeitplanung ist entscheidend. Eine Marinade von mindestens 24 Stunden sorgt für Zartheit und Aroma, während die Garzeit zwischen 2 und 4 Stunden liegt, abhängig von der Grillmethode. Vegane Alternativen wie Seitan sind ebenfalls möglich und können mit einer Soße aus Sojasauce, Knoblauch und Gewürzen veredelt werden.


Schlussfolgerung

Gyros vom Weber Grill ist ein Rezept, das sowohl kulinarisch als auch praktisch überzeugt. Es ermöglicht nicht nur eine abwechslungsreiche Mahlzeit mit griechischem Flair, sondern auch eine kreative Anpassung an individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse. Egal ob klassisch mit Schwein oder Hähnchen, vegetarisch oder vegan – Gyros bietet für jeden Geschmack etwas. Mit den richtigen Zutaten, Gewürzen und Techniken kann Gyros zu Hause mit dem Weber Grill einfach und lecker zubereitet werden.


Quellen

  1. Gyros vom Drehspieß
  2. Gyros-Spieß vom Grill – Klassisch oder vegan
  3. Gyros vom Grill
  4. Gyros im Gasgrill
  5. Gyros vom Weber Smokefire
  6. Gyros-Rezept vom Grill

Ähnliche Beiträge