Johann Lafer: Grillrezepte 2021 für ein viergängiges Menü

Einführung

Johann Lafer, bekannter Promikoch und Genussberater, hat 2021 mit dem SWR3 Grillen ein vielfältiges und kreatives Vier-Gängemenü kreiert, das sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier anspricht. In Kooperation mit dem Sendegebiet von SWR3 und Unterstützung durch Revolverheld-Sänger Johannes Strate wurden verschiedene Rezepte präsentiert, die sich ideal für ein zu Hause gebratenes Grillmenü eignen. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, verwenden hochwertige Zutaten und beinhalten vegetarische Alternativen, um die kulinarischen Wünsche der gesamten Familie zu berücksichtigen.

Das Vier-Gängemenü 2021

Die 2021er SWR3-Grillparty bot ein abwechslungsreiches Vier-Gängemenü, das von Johann Lafer und Johannes Strate im Radio vorgestellt wurde. Jeder Gang war sorgfältig zusammengestellt, um die Gäste mit Aromen und Texturen zu begeistern. Ein besonderes Highlight war, dass die Rezepte so konzipiert wurden, dass sie leicht nachzukochen und in die eigene Küche zu integrieren sind.

Vorspeise: Gefüllte Tortillas mit Limetten-Chili-Creme

Die Vorspeise bestand aus gefüllten Tortillas, die mit einer Limetten-Chili-Creme verfeinert wurden. Die Kombination aus den würzigen Tortillas und der frischen Creme bot einen harmonischen Einstieg in das Menü. Johann Lafer betonte, dass die Zutaten leicht erhältlich sind und dass das Rezept sich ideal für die Vorbereitung vor dem eigentlichen Grillen eignet.

Zwischengang: Champignons-Kartoffel-Garnelen-Spieße mit Knoblauch-Mayonnaise ohne Ei

Der Zwischengang beinhaltete Champignons, Kartoffeln und Garnelen auf Spießen, serviert mit einer Knoblauch-Mayonnaise ohne Ei. Diese Kombination bot eine leichte, aber dennoch sättigende Zwischenpause. Lafer erwähnte, dass die Garnelen besonders schnell zu grillen sind und dass die Mayonnaise eine köstliche Note hinzufügt, ohne Ei zu verwenden.

Hauptgang: Gefülltes Schweinefilet im Heu, Zucchinispieße mit gegrilltem Krautsalat

Als Hauptgang wurde ein gefülltes Schweinefilet im Heu serviert, begleitet von Zucchinispießen und einem gegrillten Krautsalat. Das Schweinefilet war sorgfältig gefüllt, um eine besondere Geschmackskomponente hinzuzufügen. Lafer betonte, dass die Füllung den Geschmack des Schweines verstärkte und dass die Zucchinispieße eine leichte, aber nahrhafte Ergänzung boten.

Dessert: Banane vom Dach

Das Menü endete mit dem Dessert „Banane vom Dach“, ein kreatives Rezept, das die Süße der Banane mit den Aromen des Grills kombinierte. Lafer erwähnte, dass dieses Dessert besonders bei den jüngeren Gästen beliebt war und dass es sich gut als Abschluss des Menüs eignete.

Vegetarische Alternativen

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Anpassung der Rezepte für Vegetarier. Johann Lafer stellte sicher, dass vegetarische Alternativen angeboten wurden, damit alle Gäste, unabhängig von ihren Ernährungsgewohnheiten, das Menü genießen konnten.

Vorspeise (vegetarische Variante): Gefüllte Tortillas mit Limetten-Chili-Creme

Auch die vegetarische Variante der Vorspeise bestand aus gefüllten Tortillas mit Limetten-Chili-Creme. Die Kombination aus Tortillas und der Creme bot eine leichte, aber dennoch sättigende Vorspeise, die ideal für Vegetarier war.

Hauptgang (vegetarische Variante): Gefülltes Schweinefilet im Heu, Zucchinispieße mit gegrilltem Krautsalat

Lafer stellte sicher, dass auch der Hauptgang vegetarisch angepasst wurde. Die vegetarische Variante bestand aus gefülltem Schweinefilet im Heu, Zucchinispießen und einem gegrillten Krautsalat. Lafer betonte, dass die vegetarische Variante genauso köstlich war wie die ursprüngliche Version.

Rezept für Bunter Bohnensalat mit gegrilltem Rinderfiletsteak

Ein weiteres Rezept, das in der Rezeptliste enthalten war, war der Bunte Bohnensalat mit gegrilltem Rinderfiletsteak. Dieses Rezept ist besonders flexibel, da der Bohnensalat auch ohne Fleisch serviert werden kann. Johann Lafer betonte, dass der Salat eine gesunde Alternative für Vegetarier und Veganer ist und dass das Rinderfiletsteak eine leckere Ergänzung für Fleischliebhaber darstellt.

Zutaten

  • 50 g weiße Bohnen (getrocknet)
  • 50 g rote Bohnen (getrocknet)
  • 150 g breite Stangenbohnen
  • 100 g Keniabohnen
  • 100 g Saubohnenkerne
  • 2 Schalotten (fein gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (geschält und fein gewürfelt)
  • 12 Kirschtomaten
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico Bianco
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Bohnenkraut (gehackt)
  • 4 Rinderfiletsteaks (à 150 g)
  • 4 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Bohnen einweichen und kochen:

    • Die weißen und roten Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
    • Am nächsten Tag die Bohnen in kochendem Wasser weich garen und abgießen.
  2. Weitere Bohnen vorbereiten:

    • Die Stangenbohnen und Keniabohnen putzen und in Stücke schneiden.
    • Diese zusammen mit den geschälten Saubohnenkernen in kochendem Salzwasser bissfest blanchieren.
    • Anschließend in Eiswasser abschrecken, um die Farbe und Konsistenz zu bewahren.
  3. Die Marinade herstellen:

    • Schalotten- und Knoblauchwürfel zusammen mit den Kirschtomaten in heißem Olivenöl andünsten.
    • Mit Balsamico Bianco ablöschen und abkühlen lassen.
  4. Den Salat zusammenstellen:

    • Die vorbereiteten Bohnen in eine Schüssel geben.
    • Die Marinade unter die Bohnen mischen.
    • Senf und Bohnenkraut hinzufügen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Rinderfiletsteaks grillen:

    • Die Rinderfiletsteaks von beiden Seiten mit Öl bestreichen.
    • Auf einem Grill oder in einer Grillpfanne von jeder Seite ca. 4 Minuten grillen.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Servieren:

    • Die fertigen Steaks zusammen mit dem Bohnensalat servieren.

Tipps für das Grillen mit Johann Lafer

Johann Lafer betonte in seinen Rezepten mehrfach, dass das Grillen nicht nur eine Frage des Geschmacks ist, sondern auch eine Frage der Technik und des Ablaufs. Er gab einige wertvolle Tipps, die für ein erfolgreiches Grillen hilfreich sind.

Vorbereitung der Zutaten

Lafer betonte, dass die Vorbereitung der Zutaten entscheidend ist. Alle Zutaten sollten vor dem Grillen vorbereitet werden, damit das Grillen reibungslos verläuft. Er empfahl, die Zutaten bereits am Vortag einzukaufen und zu prüfen, ob alle nötigen Zutaten vorrätig sind.

Die richtige Grilltechnik

Lafer betonte, dass die richtige Grilltechnik entscheidend ist, um die Zutaten optimal zu braten. Er empfahl, die Grilltemperatur zu überwachen und darauf zu achten, dass die Zutaten nicht anbrennen. Er betonte auch, dass die Grillzeit je nach Zutat unterschiedlich sein kann und dass es wichtig ist, die Zutaten nicht zu lange zu grillen, um die Geschmackskomponenten zu bewahren.

Verfeinerung mit Marinaden

Lafer empfahl, die Zutaten mit Marinaden zu verfeinern. Er betonte, dass selbst hergestellte Marinaden den Geschmack der Zutaten verbessern können. Er empfahl, hochwertige und geschmacksneutrale Öle zu verwenden und frische Kräuter hinzuzufügen.

Kreative Kombinationen

Lafer betonte, dass es wichtig ist, kreative Kombinationen zu probieren. Er betonte, dass die Kombinationen der Zutaten entscheidend für den Geschmack sind. Er empfahl, verschiedene Zutaten zu kombinieren und die Geschmackskomponenten zu experimentieren.

Quellen

  1. SWR3 Grillparty: Rezepte für das Grill-Menü 2021
  2. Region im Blick: Badisch Allerlei, Baden schmeckt: Ran an die Grillzangen
  3. ARD Audiothek: Sonderfolge "Grillen wie ein Promikoch mit Johann Lafer"
  4. Geniessen Reisen: Bunter Bohnensalat mit gegrilltem Rinderfiletsteak
  5. Eismann Blog: Johann Lafer als Genussberater
  6. SWR3 Grillparty: Rezepte aller SWR3-Grillpartys zum Download

Ähnliche Beiträge