Profi-Grillen mit dem Bartscher Kontaktgrill: Rezepte, Zubehör und Tipps für perfekte Ergebnisse

Einleitung

Der Bartscher Kontaktgrill hat sich in der Gastronomie und zunehmend auch im privaten Haushalt als zuverlässiges Gerät für die Zubereitung von Steaks, Burger-Patties, Fisch und weiteren Gerichten etabliert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktgrills, die oftmals enttäuschend in der Handhabung oder der Bratqualität sind, überzeugt das Gerät mit seiner professionellen Qualität, genauer Temperaturregulierung und schnellem Garen. Die in den Quellen erwähnten Modelle sind in unterschiedlichen Größen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich sowohl für kleineren Haushalt als auch für größere Gruppen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubehör, Modelle und Tipps zum Grillen mit dem Bartscher Kontaktgrill vorgestellt, um eine umfassende Anleitung für Einsteiger und Profis zu bieten.

Rezepte mit dem Bartscher Kontaktgrill

Der Bartscher Kontaktgrill ist besonders geeignet für das Braten von Steaks, Paninis, Sandwiches und anderen Gerichten, die eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schnelle Garzeit benötigen. Einige der Rezepte, die in den Quellen erwähnt werden, beinhalten sowohl klassische als auch kreative Gerichte, die sich ideal für Grillpartys oder alltägliche Mahlzeiten eignen.

Geräuchertes Entrecôte vom Grill mit Rotweinsauce

Ein komplexes Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Geräucherte Entrecôte vom Grill mit Rotweinsauce und Fenchel an getrockneten Tomaten. Dieses Rezept eignet sich ideal, um die Bratqualitäten des Bartscher Kontaktgrills voll auszuschöpfen. Die glatte und rauhe Grillfläche erlaubt es, das Fleisch optimal zu braten und gleichzeitig das typische Grillmuster zu erzeugen.

Zutaten:

  • 1 Entrecôte (ca. 300 g)
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Glas Rotwein
  • 2 EL Zucker
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Zehen Knoblauch (gedrückt)
  • 1 kleine Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • Fenchel (geraspelt)
  • getrocknete Tomaten
  • Schwenkkartoffeln (vorgekocht)

Zubereitung:

  1. Das Entrecôte mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Den Bartscher Kontaktgrill auf maximaler Temperatur (bis zu 300°C) vorheizen.
  3. Das Entrecôte auf die glatte oder gerillte Grillplatte legen und ca. 3–4 Minuten auf jeder Seite braten.
  4. Währenddessen die Rotweinsauce zubereiten:
    • In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten.
    • Rotwein, Lorbeerblatt und Zucker zugeben und 15–20 Minuten reduzieren.
    • Mit Mehl abbinden und abschmecken.
  5. Den Fenchel mit getrockneten Tomaten anbraten und zu den Schwenkkartoffeln servieren.
  6. Das Fleisch mit der Rotweinsauce übergießen und servieren.

Grilled Cheese Sandwich

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Grilled Cheese Sandwich, das sich in nur drei Zutaten zubereiten lässt und dennoch köstlich schmeckt. Es ist ideal für schnelle Mahlzeiten oder als Snack.

Zutaten:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot
  • 1–2 Scheiben Käse (z. B. Cheddar oder Gouda)
  • Butter

Zubereitung:

  1. Die Brotflächen mit Butter bestreichen.
  2. Den Bartscher Kontaktgrill auf mittlerer Temperatur (ca. 180–200°C) vorheizen.
  3. Die Brotflächen mit Käse zwischen sich platzieren und auf die Grillfläche legen.
  4. Ca. 2–3 Minuten warten, bis der Käse geschmolzen ist und die Brotflächen goldbraun sind.
  5. Vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ebenfalls ca. 2–3 Minuten grillen.
  6. Das Sandwich servieren, ideal mit einem Salat oder Tomatensoße.

Modelle und Konfigurationen des Bartscher Kontaktgrills

Der Bartscher Kontaktgrill ist in verschiedenen Modellen und Größen erhältlich, die je nach Bedarf und Küchenraum gewählt werden können. Die Modelle unterscheiden sich vor allem in der Größe der Grillfläche, dem Gewicht und der Konfiguration der Grillplatten.

Große und kleine Modelle

  • Großes Modell: Die Grillfläche ist 33,5 cm breit und 23 cm tief. Es wiegt insgesamt 19 kg. Ideal für größere Gruppen oder professionelle Anwender.
  • Kleines Modell: Die Grillfläche misst 22 cm x 23,5 cm und das Gerät wiegt 14 kg. Ideal für kleinere Haushalte oder Einzelpersonen.

Grillplattenkonfiguration

  • Glatt: Ermöglicht eine gleichmäßige Bratfläche, besonders geeignet für Burger-Patties, Fisch oder Fleisch mit dünner Schicht.
  • Gerillt: Ermöglicht ein typisches Grillmuster und ist ideal für klassische Steaks oder Paninis.

Die Entscheidung für eine glatte oder gerillte Platte hängt vom individuellen Geschmack und der Art der Gerichte ab. Wer flexibler arbeiten möchte, kann in der Regel auch beide Plattenkonfigurationen auswählen.

Zubehör für den Bartscher Kontaktgrill

Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist das Zubehör, das den Grillprozess effizienter und komfortabler gestaltet. Einige der wichtigsten Zubehörteile sind:

Trennspray

Ein Trennspray, das geschmacksneutral und ergiebig ist, wurde als unverzichtbar erwähnt. Es verhindert, dass das Grillgut an der Grillplatte haftet, ohne dass Fett oder Öl aufgetragen werden muss. Es genügt 3–4 Sprühstöße, um beide Seiten der Grillfläche zu benetzen.

Grillzange und Pfannenwender

Eine Grillzange ohne Zähne und ein kleiner Pfannenwender sind unverzichtbar, um das Grillgut ohne Schäden zu wenden. Beide Werkzeuge sind aus Edelstahl gefertigt und daher hitzebeständig.

Hamburgerpresse

Eine Hamburgerpresse ist nützlich, um Burger-Patties gleichmäßig zu formen. Die Pressen aus Edelstahl oder Porzellan verhindern, dass sich das Pattie beim Braten verformt oder wölbt. Ein Modell erwähnt in den Quellen ist die Gefu 117 Hamburgerpresse Spark 00117 Limited Edition.

Tipps für das Grillen mit dem Bartscher Kontaktgrill

Der Bartscher Kontaktgrill ist zwar robust und leistungsfähig, aber dennoch in einigen Punkten sensibel. Einige Tipps aus den Quellen sind hilfreich, um das Gerät optimal zu nutzen und gleichzeitig die Bratqualität zu maximieren.

Vorheizen

Die Grillplatten aus massivem Gusseisen benötigen ca. 10 Minuten, um sich vollständig aufzuheizen. Es ist wichtig, dass das Gerät ausreichend vorheizt, um die optimale Brattemperatur zu erreichen.

Platzbedarf

Da die Grillfläche bis zu 300°C erreichen kann, ist es wichtig, dass das Gerät ausreichend Platz um sich herum hat. Es sollten mindestens 20 cm Abstand in alle Richtungen vorhanden sein, um ein Überhitzen der Umgebung zu vermeiden. Zudem ist Vorsicht geboten, wenn Kinder in der Nähe sind.

Reinigung

Nach dem Grillen sollten die Grillplatten gründlich gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen. Ein feuchtes Tuch oder ein Schwamm eignet sich dafür, da scharfe Gegenstände die Platten beschädigen könnten.

Vorteile des Bartscher Kontaktgrills

Im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktgrills hat der Bartscher Kontaktgrill einige Vorteile, die in den Quellen hervorgehoben werden:

  • Profiklasse: Das Gerät ist in der Gastronomie bewährt und eignet sich daher auch für anspruchsvolle Brataufgaben.
  • Robustheit: Die Grillplatten aus massivem Gusseisen sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und eine lange Haltbarkeit.
  • Schnelles Braten: Dank der hohen Temperatur (bis zu 300°C) ist das Braten schnell und effizient.
  • Flexibilität: Mit verschiedenen Grillplatten und Größen kann man sich das Gerät individuell anpassen.
  • Zubehör: Das Zubehör wie Trennspray, Grillzange oder Hamburgerpresse optimiert die Handhabung und die Bratqualität.

Fazit

Der Bartscher Kontaktgrill ist ein Gerät, das sich sowohl in der Gastronomie als auch im privaten Haushalt bewährt hat. Mit seiner professionellen Verarbeitung, der schnellen Bratzeit und der Flexibilität ist er ideal für alle, die gerne grillen und gleichzeitig hohe Ergebnisse erwarten. Ob klassisches Entrecôte, ein leckeres Grilled Cheese oder kross angebratener Fisch – der Bartscher Kontaktgrill bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um kulinarische Highlights zu kreieren. Mit dem richtigen Zubehör und einigen Tipps kann man das Gerät optimal nutzen und so jedes Gericht perfekt zubereiten.

Quellen

  1. Bartscher Kontaktgrill Rezept Rezepte
  2. Bartscher Kontaktgrill – Ein neuer Ansatz aus der Gastronomie
  3. Profi-Kontaktgrills von Bartscher
  4. Kontaktgrill-Rezepte

Ähnliche Beiträge