Weihnachten auf dem Grill – Rezeptideen und Tipps aus "Grillen mit Ali und Adnan"
Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Familie und des Besinnens, sondern auch eine Zeit, in der die Küche in den Mittelpunkt tritt. Traditionelle Gerichte, warme Getränke und das Zusammensein um den Tisch herum sind feste Bestandteile der Weihnachtszeit. Doch auch das Grillen hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen – selbst an Feiertagen. In der Spezialfolge der Fernsehsendung „Grillen mit Ali und Adnan“ dreht sich genau um diese Themen: Wie können Weihnachtsgerichte auf dem Grill zubereitet werden, und welche kulinarischen Kombinationen sind dabei besonders gelungen?
In dieser Folge zeigen der bayerische Spitzenkoch Ali Güngörmüş und der Schauspieler Adnan Maral, wie sie traditionelle Weihnachtsgerichte in eine moderne, grillgerechte Form übertragen. Die Sendung, die am 21. Dezember 2020 im BR Fernsehen ausgestrahlt wurde und danach 12 Monate lang in der BR Mediathek verfügbar war, bietet nicht nur kulinarische Inspiration, sondern auch Einblicke in die Weihnachtsbräuche und die Herkunft der verwendeten Zutaten. In diesem Artikel werden die zentralen Rezeptideen, Grilltechniken und kulinarischen Anregungen aus der Weihnachtsspezialfolge von „Grillen mit Ali und Adnan“ detailliert vorgestellt.
Einführung in die Weihnachtsspezialfolge
Die Weihnachtsspezialfolge von „Grillen mit Ali und Adnan“ ist im bayerischen Gut Hartschimmel in Pähl gedreht, einem Ort, der in der Serie mehrfach als kulinarisches Zentrum für moderne und traditionelle Gerichte dient. In dieser Folge verzichten Ali und Adnan auf das gewohnte Atelier und grillen stattdessen im offenen Stadel – ein passendes Ambiente, das die Weihnachtsstimmung unterstreicht. Die Sendung verbindet moderne kulinarische Interpretationen mit altbekannten Weihnachtsgerichten und bietet eine frische Perspektive auf die Weihnachtsküche.
Ali Güngörmüş, der für seine kreative und innovative Kochkunst bekannt ist, zeigt, wie man Klassiker der Weihnachtsküche auf dem Grill zubereiten kann, ohne den Geschmack oder die Konsistenz zu verlieren. Adnan Maral, als Schauspieler und Hobbygriller, ist für die Beschaffung der Zutaten verantwortlich. Dabei betont er stets die Bedeutung von Qualität, Regionalität, artgerechter Tierhaltung und nachhaltiger Verarbeitung – Themen, die auch in der Weihnachtsspezialfolge eine zentrale Rolle spielen.
Rezeptidee: Weihnachtsgans auf dem Grill
Eine der zentralen Fragen, die sich in der Sendung stellt, lautet: Ist es überhaupt möglich, eine Weihnachtsgans auf dem Grill zuzubereiten? Ali und Adnan experimentieren mit dieser Idee und prüfen, ob die Technik des Grillens in der Lage ist, den Geschmack und die Konsistenz der Gans zu bewahren. In der Sendung wird beschrieben, wie Ali die Gans brät und dabei auf die richtige Hitze, die Vorbereitung der Marinade und die richtige Dauer achtet.
Grundrezept: Grillgans mit Blaukraut
Ali und Adnan präsentieren in der Sendung eine Variante der Weihnachtsgans, die auf dem Grill zubereitet wird. Neben der Gans selbst servieren sie traditionelles Blaukraut, das ebenfalls grillgerecht angepasst wird.
Zutaten:
Für die Gans: - 1 ganze Weihnachtsgans (ca. 2–2,5 kg) - Salz - Pfeffer - Kräuter der Provence - Zitronensaft - Olivenöl
Für die Marinade: - 2 Zitronen - 2 Knoblauchzehen - 2 EL Olivenöl - 1 EL Honig - 1 EL Senf - Salz, Pfeffer
Für das Blaukraut: - 1 kg Weißkohl - 2 Zwiebeln - 1 EL Speckwürfel - 1 EL Zucker - 1 EL Essig - Salz, Pfeffer - 1 EL Senf (optional)
Zubereitung:
Schritt 1: Vorbereitung der Gans
- Die Gans innen und außen gründlich abwaschen und trocken tupfen.
- Für die Marinade die Zitronen auspressen, den Knoblauch fein hacken und mit Olivenöl, Honig und Senf vermengen.
- Die Gans innen und außen mit Salz, Pfeffer und Kräutern bestreuen.
- Die Marinade auf die Gans auftragen und mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Schritt 2: Grillen der Gans
- Den Grill auf mittlere Hitze (ca. 200°C) vorheizen.
- Die Gans auf einen Grillrost legen und ca. 1 Stunde grillen.
- Während des Grillvorgangs die Gans alle 15–20 Minuten mit der Marinade bestreichen.
- Nach einer Stunde die Gans wenden und weitere 30–45 Minuten grillen, bis die Haut goldbraun und knusprig ist.
- Mit einem Thermometer prüfen, ob die Gans in der Mitte eine Temperatur von mindestens 74°C erreicht hat.
- Die Gans kurz ruhen lassen, bevor sie serviert wird.
Schritt 3: Vorbereitung des Blaukrauts
- Den Weißkohl in dünne Streifen schneiden und mit Salz bestreuen. 15–20 Minuten ziehen lassen, dann abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebeln fein hacken und in einer Pfanne mit Speckwürfel glasig dünsten.
- Den Kohl hinzufügen und 10–15 Minuten braten.
- Zucker, Essig und Senf hinzufügen und weiterkochen, bis die Masse etwas eingeht.
- Würzen mit Salz und Pfeffer und eventuell mit Senf nachwürzen.
Schritt 4: Servieren
Die Gans mit dem Blaukraut servieren. Dazu kann man optional Kartoffelsalat oder eine Weihnachtsbowle reichen.
Alternative Rezeptidee: Kartoffelsalat mit Würstchen (Ali-Art)
Ein weiteres Gericht, das Ali und Adnan in der Sendung vorschlagen, ist ein Kartoffelsalat mit Würstchen – allerdings auf Ali-Art. Dieses Gericht ist eine moderne Interpretation des traditionellen Weihnachtssalats und betont die Wichtigkeit von Qualität und Regionalität der Zutaten.
Grundrezept: Kartoffelsalat mit Würstchen (Ali-Art)
Zutaten:
Für den Kartoffelsalat: - 1 kg festkochende Kartoffeln - 1 Zwiebel - 1 EL Essig - 2 EL Öl - 1 EL Senf - Salz, Pfeffer - Petersilie (frisch oder getrocknet)
Für die Würstchen: - 6 Bratwürste (am besten aus regionaler Herkunft) - Salz, Pfeffer - eventuell Kräuter der Provence
Für die Soße: - 1 EL Honig - 1 EL Senf - 2 EL Zitronensaft - 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Schritt 1: Vorbereitung der Kartoffeln
- Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, bis sie gar sind.
- Abkühlen lassen.
- Die Zwiebel fein hacken und in Essig einlegen. 10–15 Minuten ziehen lassen.
- Die Kartoffeln in Würfel schneiden und mit der Zwiebelmischung vermengen.
- Öl, Senf, Salz, Pfeffer und Petersilie hinzufügen und gut vermengen.
Schritt 2: Grillen der Würstchen
- Die Würstchen mit Salz, Pfeffer und Kräutern bestreuen.
- Auf dem Grillrost platzieren und bei mittlerer Hitze grillen.
- Dazu eine Soße aus Honig, Senf, Zitronensaft und Olivenöl herstellen.
- Die Würstchen mit der Soße bestreichen und nochmals kurz grillen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Schritt 3: Servieren
Den Kartoffelsalat mit den Würstchen servieren. Dazu kann man eine Weihnachtsbowle oder einen Glühwein reichen.
Weitere kulinarische Anregungen
Neben den genannten Rezepten bietet die Weihnachtsspezialfolge weitere kulinarische Ideen, die zeigen, wie man traditionelle Gerichte auf dem Grill zubereiten kann. So wird auch über das Schneiden des Weihnachtsbaums und das Weihnachtssingen gesprochen – Themen, die den gesamten Weihnachtsgedanken vermitteln und die kulinarischen Rezepte in einen größeren Kontext rücken.
Ein weiteres Highlight ist die Verwendung von Süßkartoffeln in Grillgerichten. In einer anderen Folge der Serie, die sich nicht explizit auf Weihnachten bezieht, aber dennoch inhaltlich verwandt ist, zeigen Ali und Adnan, wie man leckere Burger mit Süßkartoffeln zubereiten kann. Diese Rezeptidee kann auch in den Weihnachtskontext übertragen werden.
Grundrezept: Süßkartoffelburger mit Senf und Ketchup
Zutaten:
Für die Burger: - 500 g Rinderhackfleisch - 1 kleine Zwiebel, fein gehackt - 1 Ei - Salz, Pfeffer - 1 EL Petersilie, gehackt - 1 EL Senf - 1 EL Ketchup
Für die Süßkartoffeln: - 2 große Süßkartoffeln - Salz - Olivenöl - 1 Zimtstange - 1 Prise Zucker
Für die Soße: - 1 EL Mayonnaise - 1 EL Ketchup - 1 EL Senf - 1 Prise Salz - 1 Prise Zucker
Zubereitung:
Schritt 1: Vorbereitung des Burgerfleischs
- Alle Zutaten für den Burgerfleischteig in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Die Masse in Form von Burger Patties formen.
- Die Patties auf dem Grillrost bei mittlerer Hitze grillen, bis sie goldbraun und gar sind.
Schritt 2: Vorbereitung der Süßkartoffeln
- Die Süßkartoffeln schälen und in dünne Streifen schneiden.
- In eine Schüssel geben, mit Salz, Olivenöl, Zimt und Zucker bestreuen und gut vermengen.
- Auf dem Grillrost bei mittlerer Hitze grillen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Schritt 3: Vorbereitung der Soße
- Alle Zutaten für die Soße in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Die Soße sollte cremig und leicht scharf sein.
Schritt 4: Servieren
Die Burger in Bäckchen servieren, dazu die Süßkartoffeln und die Soße reichen. Dazu kann man ein Glas Glühwein oder eine Weihnachtsbowle servieren.
Kulinarische Philosophie: Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit
Ein zentraler Aspekt, der sich in der gesamten Serie „Grillen mit Ali und Adnan“ wiederholt, ist die Betonung auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Adnan Maral holt die Zutaten für die Rezepte immer direkt bei den Erzeugern ab – eine Praxis, die in der Sendung als besonders wertvoll hervorgehoben wird. In der Weihnachtsspezialfolge ist dies ebenfalls ein zentrales Thema.
Ali Güngörmüş betont, dass die Qualität der Zutaten entscheidend für die Geschmack der Gerichte ist. Er unterstreicht, dass regionale Produkte nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. In der Sendung wird auch über die artgerechte Tierhaltung gesprochen – ein Thema, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.
Ein weiterer Aspekt, der in der Sendung thematisiert wird, ist die Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung der Produkte. Ali und Adnan achten darauf, dass die Zutaten, die sie verwenden, nicht nur frisch sind, sondern auch mit Bedacht verarbeitet werden. Dies zeigt, dass Grillen nicht nur um den Geschmack geht, sondern auch um Verantwortung gegenüber der Umwelt.
Fazit: Tradition trifft Innovation
Die Weihnachtsspezialfolge von „Grillen mit Ali und Adnan“ bietet eine spannende Mischung aus traditionellen Weihnachtsgerichten und modernen Grilltechniken. Durch die Zusammenarbeit von Ali Güngörmüş und Adnan Maral entstehen Gerichte, die sowohl kulinarisch überzeugend als auch thematisch passend für die Weihnachtszeit sind. Die Betonung auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit zeigt, dass Grillen nicht nur um den Geschmack geht, sondern auch um die Herkunft und Verarbeitung der Zutaten.
Die vorgestellten Rezepte wie die Grillgans mit Blaukraut oder der Süßkartoffelburger mit Senf und Ketchup sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch in der Weihnachtszeit besonders passend. Sie zeigen, dass es möglich ist, traditionelle Gerichte auf dem Grill zuzubereiten, ohne den Geschmack oder die Konsistenz zu verlieren.
Insgesamt bietet die Weihnachtsspezialfolge von „Grillen mit Ali und Adnan“ eine inspirierende Mischung aus kulinarischen Ideen, kulinarischer Philosophie und Weihnachtsstimmung. Sie eignet sich nicht nur für erfahrene Grillmeister, sondern auch für Einsteiger, die sich für das Grillen interessieren und neue Ideen für die Weihnachtszeit suchen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Raclette-Grill mit Steinplatte: Rezepte, Zubereitung und Tipps für gesellige Abende
-
Raclette-Grill mit heißem Stein: Rezepte, Technik und Tipps für kulinarische Genüsse
-
Rezepte und Tipps für den Raclette-Grill – Klassisch, vegetarisch, vegan und kreativ
-
Der QUIGG Fast-and-Easy Grill: Funktionen, Kaufempfehlungen und Tipps zum Gebrauch
-
Quesadillas vom Grill: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Tex-Mex-Genuss
-
Putenrollbraten vom Weber Grill – Tipps, Techniken und Rezepte für perfekte Ergebnisse
-
Gegrillte Putenoberkeule: Rezepte, Techniken und Tipps für ein saftiges Grillgericht
-
Putenkeulen zubereiten: Rezepte, Tipps und Techniken zum Grillen