Toast Hawaii: Ein Klassiker der deutschen Küche im Fokus von "Grill den Henssler"

Der Toast Hawaii gilt als ein Klassiker der deutschen Küche. Er besteht aus Toast, Kochschinken, Ananas, Käse und wird traditionell mit einer Kirsche garniert. Das Gericht wird in den Ofen geschoben und dort überbacken. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheint, hat der Toast Hawaii in der TV-Show Grill den Henssler mehrfach zu heftigen Diskussionen und sogar zu Streit unter den Teilnehmern geführt. In diesem Artikel wird der Toast Hawaii unter die Lupe genommen – nicht nur als kulinarisches Gericht, sondern auch als zentraler Konfliktpunkt in der Show. Wir blicken auf die Herausforderungen, die bei der Zubereitung entstehen, und analysieren, warum dieses Gericht so oft zum Anlass für kritische Kommentare und sogar Provokationen wird.

Der Toast Hawaii als kulinarischer Klassiker

Der Toast Hawaii hat eine klare Rezeptur, die sich über die Jahre hinweg bewährt hat. Laut den bereitgestellten Quellen entstand das Gericht im Jahr 1955 durch den ersten deutschen TV-Koch Clemens Wilmenrod. Wilmenrod war allerdings kein klassischer Koch, sondern ein Schauspieler, der den Koch in der Fernsehshow verkörpert hat. Seine Show gilt heute als wegweisend, da sie die Popularität von Toast Hawaii maßgeblich beigetragen hat.

Die Standardzutaten des Toast Hawaii sind:

  • Toast (meist Weißbrot)
  • Kochschinken
  • Ananas (frisch oder aus der Dose)
  • Käse (meist Gouda oder Emmentaler)
  • Kirsche (als Garnitur)

Diese Zutaten werden in einer Schicht auf dem Toast verteilt, in den Ofen geschoben und überbacken. Nach der Zubereitung wird eine Kirsche als optische Note darauf gesetzt.

Die Herausforderung: Einfach, aber anspruchsvoll

Trotz der klaren Rezeptur ist der Toast Hawaii nicht einfach zu meistern – insbesondere wenn Zeitdruck besteht oder Kreativität gefordert ist. In der Show Grill den Henssler wurde der Toast Hawaii mehrfach als Impro-Gang verlangt, bei dem die Köche innerhalb von neun Minuten eine ansprechende Version des Gerichts kreieren müssen.

Diese Herausforderung wurde insbesondere im Coach-Special von 2017 deutlich. Steffen Henssler, die ehemalige Hauptfigur der Show, stellte sich hier gegen drei erfahrene Köche: Elif Oskan, Ralf Zacherl und Sepp Schellhorn. Der Impro-Gang begann mit dem Toast Hawaii, was viele überraschte, da es nicht als anspruchsvolle Aufgabe gilt. Doch die Jury, bestehend aus Christian Rach, Jana Ina Zarrella, Ali Güngörmüş und Laura Wontorra, zeigte sich von den Ergebnissen alles andere als begeistert.

Christian Rach kritisierte insbesondere die mangelnde Kreativität und die schlechte Präsentation. Er fragte: „Das kann nur besser werden!“ Jana Ina Zarrella fügte hinzu: „Das sieht auch nicht appetitlich aus!“ Steffen Henssler reagierte auf die Kritik mit einem Stinkefinger hinter der Trennwand – ein ungewöhnliches, aber laut Quellen verborgenes Statement, das den Ton des weiteren Streits setzte.

Gastjuror Ali Güngörmüş, selbst Profikoch, fragte: „Ist das überhaupt Toast Hawaii?“ Seine Kritik war nicht nur an der Optik, sondern auch an der technischen Ausführung. Er vermisste die typische Kombination aus Schinken, Ananas, Käse und Toast – drei der vier zentralen Zutaten fehlten in einer der Darbietungen. Seine Bemerkung verdeutlicht, wie wichtig es ist, auch bei einfachen Gerichten die Originalität und die Grundlagen der Zubereitung zu respektieren.

Technik und Ausrüstung bei der Zubereitung

Die Zubereitung des Toast Hawaii erfordert mehr als nur die richtige Mischung aus Zutaten. Eine entscheidende Rolle spielen auch die technischen Aspekte – vom Schneiden der Ananas über das Schmelzen des Käses bis hin zur optimalen Ofentemperatur.

Schneiden der Ananas

Laut den Quellen wird in der Show Grill den Henssler oft zwischen frischer Ananas und dose Ananas unterschieden. Elif Oskan betonte beispielsweise, dass sie für die Aufgabe frische Ananas verwendete, obwohl Moderatorin Laura Wontorra fragte: „Nimmt man die sonst nicht immer aus der Dose?“ Die Antwort lag darin, dass frische Ananas in puncto Aroma und Konsistenz oft überlegen ist – besonders wenn die Jury Wert auf die optische Präsentation legt.

Aber auch das Schneiden der Ananas ist eine Herausforderung. Die Scheiben sollten gleichmäßig dünn sein, damit sie beim Überbacken nicht zu stark anbrennen oder sich lösen. Zudem sollte die Strunk (der harte Mittelteil) entfernt werden, um das Gericht angemessen zu präsentieren. Christian Rach erwähnte in einer der Quellen, dass die Ananas in den Tellern der Köche zu grob geschnitten war – ein Punkt, der auf die Vorbereitung und die Zeitvergabe zurückging.

Schmelzen des Käses

Ein weiterer kritischer Punkt ist das Schmelzen des Käses. Ein zu grober Käse oder eine zu hohe Ofentemperatur können dazu führen, dass der Käse verbrannt oder trocken wird. In einer der Quellen wurde erwähnt, dass Chris Talls Version des Toast Hawaii „zu dicke Käsescheiben“ hatte, was den Geschmack beeinträchtigte und den Geruch des verbrannten Käses verursachte. Johann Lafer kritisierte dies scharf: „Rohes Schweinefleisch, dicker Käse, verbrannter Toast – also mehr kannst du nicht mehr falsch machen.“

Ein gut geschmolzener Käse ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch. Er verbindet die Schinken- und Ananas-Noten, ohne übermäßig zu dominieren. Um dies zu erreichen, ist eine präzise Temperaturregelung notwendig. Die Ofentemperatur sollte idealerweise bei etwa 220 °C liegen, damit der Käse gleichmäßig schmilzt, ohne das Brot oder den Schinken übermäßig zu braten.

Optische Präsentation

Der Toast Hawaii ist nicht nur ein Gericht für den Gaumen, sondern auch ein optisches Highlight. Die Kirsche als Garnitur ist ein klassisches Symbol des Gerichts und verleiht ihm eine fruchtige Note. Allerdings kann diese Garnitur auch übertrieben oder falsch verwendet werden. In einer der Quellen wurde erwähnt, dass eine Kirsche, die zu groß oder unpassend plaziert war, die Bewertung des Gerichts beeinträchtigte.

Die Jury betonte, dass eine gute Präsentation auch ästhetische Balance erfordert. Die Kirsche sollte nicht zu dominierend sein, sondern lediglich eine symbolische Note hinzufügen. Zudem sollte der Toast Hawaii in einer angemessenen Form präsentiert werden – etwa auf einem Teller, der nicht zu groß oder zu klein ist.

Kreative Umsetzung und Innovation

In der Show Grill den Henssler wurde mehrfach betont, dass der Toast Hawaii nicht nur als traditionelles Gericht serviert werden sollte, sondern auch kreative Elemente integriert werden können. Allerdings erwies sich dies als schwierig – insbesondere bei der Impro-Vorstellung.

Christian Rach kritisierte in einer der Quellen die mangelnde Kreativität der Köche: „Ich habe Beißhemmung. Bei so vielen talentierten Köchen hatte ich höhere Erwartungen.“ Er betonte, dass es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um kreative Interpretationen ging. Die Jury erwartete, dass die Köche den Toast Hawaii in eine neue Form übertragen – sei es durch die Verwendung von anderen Zutaten oder durch eine andere Präsentation.

Steffen Henssler reagierte auf diese Kritik mit einem Stinkefinger, was in der Show eine ungewöhnliche Reaktion war. Dieses Verhalten verdeutlicht, wie sensibel die Themen Kreativität und Innovation in der Show sind. Es zeigt auch, wie wichtig es ist, dass ein Gericht nicht nur schmeckt, sondern auch neue Wege geht.

Beispiel: Toast Hawaii vom Wollschwein

In einer der Folgen erhielt Chris Tall den Auftrag, einen Toast Hawaii vom Wollschwein zu kreieren. Dieser Ansatz war unkonventionell und zeigte, dass der Toast Hawaii modifiziert werden kann. Allerdings erwies sich das Gericht als herausfordernd, insbesondere bei der Zubereitung des Schweinefleischs. Chris Tall geriet in Zeitnot, und das Gericht erwies sich als nicht optimal überbacken. Johann Lafer kritisierte scharf: „Rohes Schweinefleisch, dicker Käser, verbrannter Toast – also mehr kannst du nicht mehr falsch machen.“

Dieses Beispiel zeigt, dass Innovationen im Bereich der Zutaten oder der Zubereitungsart zwar willkommen sind, aber auch technisch abgefeimt sein müssen. Ein zu experimenteller Ansatz kann das Gericht unbalanciert oder ungenießbar machen.

Der Toast Hawaii in der Show: Revanche und Streit

Der Toast Hawaii hat in der Show Grill den Henssler nicht nur kulinarische, sondern auch emotionale Momente ausgelöst. In einer Folge hatte Steffen Henssler gegen Chris Tall verloren, was ihn motivierte, eine Revanche zu starten. In der Sommer-Special-Folge gelang es ihm, mit einem gelungenen Toast Hawaii die Jury zu überzeugen. Sein Gericht erhielt acht Punkte, während Chris Tall nur zwei Mitleidspunkte erhielt.

Dieser Erfolg war nicht nur ein kulinarischer Sieg, sondern auch ein persönlicher Triumph. Henssler betonte, dass es ihm um Ehre ging, und das Gericht wurde als symbolische Revanche betrachtet.

Die Bewertung durch die Jury

Die Jury spielt in der Show eine entscheidende Rolle. Jeder Gerichtsrichter hat seine eigenen Vorstellungen, wie der Toast Hawaii aussehen und schmecken sollte. In den Quellen wird beschrieben, dass Christian Rach oft kritisch und anspruchsvoll war. Er betonte, dass ein Toast Hawaii nicht nur einfach sein sollte, sondern auch höchste Qualität besitzen.

Ali Güngörmüş, als Gastjuror, betonte, dass es geschmacklich und optisch eine Geschichte erzählen sollte. In einer seiner Bewertungen sagte er: „Das Gericht erzählt eine Geschichte. Doch heute Abend hat mir das Happy End gefehlt.“ Dies zeigt, dass ein Toast Hawaii nicht nur gut schmecken muss, sondern auch emotionale Komponenten beinhalten kann.

Der Streit um die Bewertung

Die Bewertungen führten in einigen Fällen zu hitzigen Diskussionen. In einer der Quellen wurde erwähnt, dass Henssler nach einer Kritik den Stinkefinger hinter der Trennwand zeigte. Dieser Moment war ein kommunikativer Ausbruch, der die Spannung der Show steigerte. Es zeigte auch, wie sensibel die Bewertungen durch die Jury sind – und dass eine kritische Bemerkung persönlich verstanden werden kann.

Die Jury bleibt jedoch unbeeindruckt von solchen Reaktionen. Ihre Bewertung basiert auf klaren Kriterien, und sie betont, dass das Gericht allein durch die Qualität bestimmt wird – nicht durch die Emotionen oder Reaktionen der Köche.

Fazit: Warum der Toast Hawaii ein Streitthema bleibt

Der Toast Hawaii ist ein Gericht, das in der Show Grill den Henssler immer wieder zu Diskussionen und sogar Streit führt. Dies liegt nicht daran, dass es ein schlechtes Gericht ist, sondern weil es einfach genug ist, um unterdrückte Erwartungen hervorzurufen. Die Jury erwartet, dass ein Toast Hawaii nicht nur schmeckt, sondern auch präsentiert, innoviert und emotionale Werte vermittelt.

Die Herausforderung liegt darin, dass einfache Gerichte oft übersehen werden – doch in der Show wird genau darauf geschaut, ob der Köchin die Grundlagen beherrscht und kreativ ist. Der Toast Hawaii ist ein Teststein, der die Fähigkeiten eines Köchin auf die Probe stellt.

Insgesamt zeigt sich, dass der Toast Hawaii in der Show nicht nur als kulinarisches Element, sondern auch als symbolisches Mittel fungiert. Er dient dazu, Konflikte zu provozieren, Ehrgeiz zu zeigen und Kreativität zu bewerten. Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Show.

Rezept: Toast Hawaii nach "Grill den Henssler"

Für alle, die den Toast Hawaii selbst zubereiten möchten, hier ein Rezept, das sich an die Grundsätze der Show orientiert:

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 Scheiben Weißbrot (oder Toastbrot)
  • 150 g Kochschinken (in dünnen Scheiben)
  • 1 Dose Ananas (alternativ frische Ananas, in dünne Scheiben geschnitten)
  • 100 g Gouda oder Emmentaler (in dünnen Scheiben)
  • 2 Kirschen (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Toasts in eine Auflaufform legen. Den Schinken darauf verteilen. Anschließend die Ananas in kreisförmigen Scheiben darauf platzieren.

  2. Käse verteilen: Die Käsescheiben gleichmäßig über die Ananas legen. Achten Sie darauf, dass der Käse dünn ist und gleichmäßig schmilzt.

  3. Überbacken: Die Auflaufform in den Ofen schieben. Die Temperatur sollte bei etwa 220 °C liegen. Der Toast Hawaii benötigt ca. 10–12 Minuten, bis der Käse goldbraun ist.

  4. Garnieren: Vor dem Servieren eine Kirsche darauf setzen. Dies verleiht dem Gericht die klassische Note und hebt es optisch ab.

Tipps

  • Achten Sie auf die Scheibengröße der Ananas, damit sie beim Überbacken nicht verbrennt.
  • Verwenden Sie frischen Käse, da dieser sich besser schmilzt.
  • Wenn Sie kreativ werden möchten, können Sie den Toast Hawaii mit anderen Zutaten kombinieren, wie z. B. Schinken durch Rindersteak ersetzen oder die Ananas durch andere Früchte wie Maracuja oder Pfirsich ersetzen.

Quellen

  1. Grill den Henssler Sommer-Special: Steffen Henssler gelingt die Revanche gegen Chris Tall
  2. Mega-Zoff um Toast Hawaii bei Grill den Henssler: Steffen zeigt den Stinkefinger
  3. Grill den Henssler: Küchen-Zoff um Toast Hawaii
  4. Mega-Zoff um Toast Hawaii bei Grill den Henssler: Steffen zeigt den Stinkefinger
  5. Grill den Henssler-Streit ums Toast Hawaii – Henssler sorgt mit provokanter Geste für Aufsehen

Ähnliche Beiträge