Toast Hawaii in der TV-Küche: Vom Klassiker bis zum Show-Statement

Der Toast Hawaii ist mehr als nur ein herzhaft-fruchtiges Gericht – er ist ein Symbol, das in der deutschen Fernsehgeschichte mehrfach zu emotionalen und kulinarischen Konflikten geführt hat. In der populären Sendung "Grill den Henssler", moderiert von Laura Wontorra, ist er mehr als einmal zum Zentrum von Kritik, Witz und Gegenwehr geworden. In diesem Artikel wird der Toast Hawaii aus seiner kulinarischen Grundform genauer betrachtet, aber auch als Ausdruck kreativer Herausforderungen, kulinarischer Rebellionen und TV-Entertainment.

Die Analyse basiert auf der Rezeptur aus einem Sterne-kulinarischen Blog, auf Bewertungen und Einschätzungen von TV-Köchen sowie auf dramaturgischen Momenten aus mehreren "Grill den Henssler"-Folgen. Ziel ist es, sowohl die kulinarischen Aspekte des Gerichts zu beleuchten als auch seine Rolle in der Fernsehshow zu analysieren – von der reinen Zubereitung bis hin zu unerwarteten Interpretationen, die die Grenzen der Kreativität und des Geschmackssinns testen.


Rezept: Toast Hawaii à la Henssler

Eine der detailliertesten und zugleich lecker klingenden Rezepturen stammt aus dem Rezeptblog von Henssler, der sich mit einer Variante des Toast Hawaii besonders auf die Verfeinerung des Klassikers konzentriert.

Zutaten (für 2 Portionen)

Zutat Menge
Butter 2 EL
Toasts 2 Scheiben
Ananas (frisch) 2 Scheiben
Erdbeermarmelade 2 EL
Rum 100–150 ml
Kochschinken 2 Scheiben
Cheddar 4 Scheiben

Zubereitung

  1. Backofengrill vorheizen, um die letzte Phase der Zubereitung optimal vorzubereiten.
  2. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Toastscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten.
  3. Ananas in Ringe schneiden und den holzigen Strunk entfernen.
  4. Ananasringe in der Pfanne anbraten, wobei gegebenenfalls etwas Bratöl nachgefügt wird. Dazu werden etwa 5 Minuten benötigt.
  5. Erdbeermarmelade auf die Toasts streichen, gleichmäßig verteilen.
  6. Ananas mit Rum ablöschen, 1 EL Butter hinzufügen und alles kurz einkochen lassen.
  7. Ananasscheibe auf den Toast legen, Kochschinken darauf, gefolgt von 2 Scheiben Cheddar.
  8. Die Teller auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und unter dem heißen Grill 3–4 Minuten gratinieren, bis der Käse goldbraun und der Toast knusprig ist.
  9. Guten Appetit genießen!

Diese Variante ist eine Mischung aus klassischer Zubereitungsweise und kulinarischem Stil, wie er typisch für Steffen Henssler ist. Sie betont die Süße der Ananas, die Salzigkeit des Schinkens und die Schmelzhaftigkeit des Käses – kombiniert mit einem Hauch Rum und Erdbeermarmelade, der das Aroma weiter verfeinert.


Der Toast Hawaii in der Fernsehküche

Der Toast Hawaii hat in "Grill den Henssler" nicht nur als Rezept, sondern als Symbol für kulinarische Herausforderung und TV-Spektakel fungiert. Die Sendung, in der Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler in der Küche antreten, hat mehrfach gezeigt, wie einfach oder chaotisch ein Gericht aussehen kann – und wie sehr es die Jury beeinflussen kann.

Die Revanche von Steffen Henssler

In einer Folge, die als "Sommer-Special" bezeichnet wird, versucht Henssler, sich gegen Chris Tall zu revanchieren, der ihn in einer früheren Folge mit einer Mango-Vorspeise überrascht hatte. Henssler setzt auf den Toast Hawaii vom Wollschwein. Der Gerichtsname alleine suggeriert bereits eine kreative Erweiterung des Klassikers. Doch die Jury bleibt skeptisch – insbesondere Johann Lafer, der die Kreation mit "Rohem Schweinefleisch, dicken Käsescheiben und verbranntem Toast" scharf kritisiert. Die Bewertung ist eindeutig: Henssler gewinnt mit acht Punkten, Tall erhält nur zwei Mitleidspunkte.

Küchen-Zoff um den Toast Hawaii

Ein anderes Mal, in einem sogenannten Coaches-Special, wird der Toast Hawaii zum Auslöser für einen Küchen-Streit. Die Profiköche Elif Oskan, Ralf Zacherl und Sepp Schellhorn stehen Henssler gegenüber. Die Herausforderung: Toast Hawaii in neun Minuten herstellen. Die Jury, bestehend aus Christian Rach, Laura Wontorra und anderen, kritisiert die Zubereitungsweise – insbesondere die Ananas, die zu grob geschnitten ist und der Strunk noch nicht vollständig entfernt wurde. Der Toast Hawaii, der für viele ein "Klacks" ist, zeigt sich in dieser Folge als harte Nuss.

Vom Klassiker zur Provokation

In einer besonders kontroversen Folge versucht Promi-Gast Saskia Schnack, den Toast Hawaii vegan zu interpretieren. Ihre Version enthält fermentierte Avocado, geblasenen Tofu und Rauchsalz. Die Reaktionen der Jury sind spontan und heftig – Steffen Henssler bezeichnet die Kreation als "kulinarische Körperverletzung" und droht, sich "in ein Käsefondue zu legen", wenn jemand den Namen "Hawaii" falsch ausspricht. Der Streit eskaliert, und selbst Gastjuror Reiner Calmund betont: "Ich ess alles, aber DAS ist Früchteterrorismus."

Diese Folge unterstreicht, wie ein Gericht, das auf den ersten Blick einfach und harmlos erscheint, in der TV-Drama-Show zu einem Katalysator für Emotionen wird. Der Toast Hawaii wird nicht nur gekocht, sondern auch politisch, kreativ und kulinarisch diskutiert.


Der Toast Hawaii als Klassiker der deutschen Küche

Laut mehrerer Quellen, insbesondere aus "Grill den Henssler", stammt der Toast Hawaii von Clemens Wilmenrod, dem ersten deutschen TV-Koch, der das Gericht in einer Show aus dem Jahr 1955 vorgestellt hat. Wilmenrod war nicht als Koch, sondern als Schauspieler tätig – was Christian Rach bestätigt: "Der hat das gespielt!" Dies zeigt, dass der Toast Hawaii nicht nur ein kulinarisches Phänomen ist, sondern auch ein Kulturprodukt, das mit der Entwicklung der Fernsehlandschaft in Deutschland verbunden ist.

Zutaten und Zubereitung

Der klassische Toast Hawaii besteht aus:

  • Toast (meist Vollkorn oder Weißbrot)
  • Kochschinken
  • Ananas (meist aus der Dose, aber auch frisch)
  • Schmelzkäse (Cheddar oder Gouda)
  • Kirsche (als Garnierung)

Die Zubereitung erfolgt typischerweise durch Backen im Ofen nachdem die Zutaten übereinander gelegt wurden. Der Toast Hawaii hat sich in der Haushaltskultur etabliert und gilt als Mittagessen, Snack oder auch Dessert – je nach Geschmack.

Die in der TV-Show gezeigte Variante von Henssler, die Rum und Erdbeermarmelade hinzufügt, ist eine kulinarische Aufwertung, die dem Gericht mehr Tiefe verleiht. Sie betont die Süße der Ananas und verbindet sie mit der Würze des Schinkens und der Schmelzigkeit des Käses – eine Kombination, die durchaus kulinarisch harmoniert.


Kulinarische Kritik und Emotionen in der TV-Küche

"Grill den Henssler" ist keine reine Kochshow – sie ist eine Mischung aus Komödie, Show und kulinarischem Wettbewerb. Gerade der Toast Hawaii hat sich in dieser Formulierung als Magnet für Emotionen erwiesen. Er kann sowohl belächelt als auch idealisiert werden – je nachdem, wie er serviert wird.

Kritik am Auge

Christian Rach betont in einer Folge, dass die optische Darbietung des Toast Hawaii wichtig sei. Wenn die Ananas zu grob geschnitten ist oder der Strunk noch vorhanden, verliert das Gericht an ästhetischer Wirkung. Dies zeigt, dass der Toast Hawaii nicht nur um Geschmack geht, sondern auch um Darstellung – eine Rolle, die in der TV-Küche oft übersehen wird.

Emotionale Reaktionen

In einer Folge, in der ein Kandidat den Toast Hawaii vegetarisch interpretiert, eskaliert die Situation. Steffen Henssler reagiert mit Sarkasmus und Provokation, während die Jury verwirrt und enttäuscht bleibt. Die Show macht deutlich, dass der Toast Hawaii nicht nur ein Gericht ist, sondern auch ein Symbol für Tradition, Kreativität und Rebellion.


Fazit

Der Toast Hawaii ist in der deutschen Küche mehr als nur eine Mahlzeit – er ist ein Kulturphänomen, das sich in der TV-Welt zu einem Symbol für Kritik, Kreativität und Emotion entwickelt hat. In "Grill den Henssler" wird er nicht nur gekocht, sondern auch interpretiert, diskutiert und provoziert. Die Sendung hat gezeigt, dass ein scheinbar einfaches Rezept durchaus komplexe Reaktionen auslösen kann – sowohl kulinarisch als auch emotional.

Steffen Hensslers Rezeptur beweist, dass auch ein Klassiker durch kleine Verfeinerungen zu etwas Besonderem werden kann. Ob es um Rum, Erdbeermarmelade oder vegetarische Alternativen geht – der Toast Hawaii bleibt ein Themenrezept, das die Bühne der Fernsehköche und Küchenenthusiasten gleichermaßen fesselt.


Quellen

  1. Toast Hawaii à la Henssler
  2. Grill den Henssler Sommer-Special
  3. Küchen-Zoff um Toast Hawaii
  4. Mega-Zoff um Toast Hawaii
  5. RTL: Mega-Zoff um Toast Hawaii
  6. K-anal: Toast Hawaii entzündet TV-Küchenschlacht

Ähnliche Beiträge