Weihnachtliche Desserts aus „Grill den Henssler“ – Rezeptideen und Kochtipps für Festtage

Die Kochshow „Grill den Henssler“ hat sich über die Jahre nicht nur als Unterhaltung für Zuschauer etabliert, sondern auch als Inspirationsquelle für kreative und anspruchsvolle Rezepte. Besonders im Weihnachtsspecial 2020 und in anderen Staffeln hat das Dessert oft den kulinarischen Höhepunkt gebildet und die Jury begeistert. In diesem Artikel werden Rezepte und kochtechnische Hinweise aus den Staffeln 2020 bis 2021 der Show vorgestellt, mit Fokus auf die Dessertgerichte, die von prominenten Köchen wie Joachim Llambi, Sonja Zietlow und Guido Maria Kretschmer serviert wurden.

Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch in ihrer Herstellung vielfältig: von klassisch bis modern, von süß bis elegant. Die Rezepte und Tipps stammen aus authentischen Darstellungen der Show und spiegeln die Kreativität der Promiköche wider.


Rezeptideen aus „Grill den Henssler“ – Desserts

Im Folgenden werden drei Dessertrezepte vorgestellt, die in der Show serviert wurden und die sich aufgrund ihrer Kreativität und kulinarischen Qualität besonders für Weihnachtsabende eignen. Jedes Rezept wird begleitet von praktischen Kochtipps und technischen Hinweisen, die aus den Showbeiträgen abgeleitet wurden.

1. Eierlikörkuchen mit Pistaziencreme und marinierten Orangen – Joachim Llambi

Rezeptzusammenfassung:

  • Typ: Kuchen mit Creme und Beilage
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Vorbereitungszeit: ca. 45 Minuten
  • Backzeit: ca. 40 Minuten
  • Portionen: 6–8

Zutaten:

  • Eierlikörkuchen:
    • 200 g Mehl
    • 200 g Zucker
    • 200 g Butter
    • 4 Eier
    • 1 Pkg. Backpulver
    • 200 ml Eierlikör
    • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Pistaziencreme:
    • 250 ml Schlagsahne
    • 100 g Zucker
    • 50 g gemahlene Pistazien
  • Marinierte Orangen:
    • 2 Orangen
    • 100 ml Zuckersirup (ca. 50 g Zucker + 100 ml Wasser)
    • 1 EL Zitronensaft
    • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Eierlikörkuchen backen:
    • Mehl, Zucker, Butter, Eier, Backpulver, Vanillezucker und Eierlikör in eine Rührschüssel geben und alles gut miteinander vermengen.
    • Den Teig in eine gefettete Kastenform (25 cm) füllen.
    • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (175 °C, Umluft) ca. 40 Minuten backen.
    • Nach dem Backen abkühlen lassen.
  2. Pistaziencreme herstellen:
    • Sahne mit Zucker schlagen, bis die Masse steif ist.
    • Gemahlene Pistazien unterheben.
  3. Orangen marinieren:
    • Orangen in dünne Spalten schneiden.
    • Zuckersirup mit Zitronensaft und Salz vermischen und die Orangenspalten darin 2–3 Stunden ziehen lassen.

Servieren:

  • Den Kuchen in Scheiben schneiden.
  • Auf jede Scheibe etwas Pistaziencreme geben.
  • Marinierte Orangenspalten als Dekoration darauf platzieren.

Kochtipps:

  • Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten. Wer möchte, kann ihn einen Tag im Voraus backen.
  • Die Pistaziencreme sollte kurz vor dem Servieren geschlagen werden, um ihre cremige Konsistenz zu bewahren.
  • Die marinierten Orangen sollten nicht zu lange in der Marinade stehen, da sie sonst matschig werden.

2. Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum – Guido Maria Kretschmer

Rezeptzusammenfassung:

  • Typ: Klassisches Dessert mit Twist
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Portionen: 6

Zutaten:

  • Mandelcreme:
    • 200 g Mandeln (gehackt)
    • 100 g Zucker
    • 100 ml Milch
    • 100 ml Wasser
    • 1 Eiweiß
    • 1 Prise Salz
    • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Weinschaum:
    • 125 ml Weißweinschaum (z. B. aus dem Schäumerflaschen-Set)
    • 50 g Zucker
    • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Mandelcreme:
    • Mandeln, Zucker, Milch, Wasser, Eiweiß, Salz und Vanillezucker in einen Mixer geben.
    • Die Masse fein pürieren und leicht erhitzen (nicht kochen).
    • Auf 6 Teller verteilen und etwas abkühlen lassen.
  2. Weinschaum:
    • Zucker mit Zitronensaft in eine Schüssel geben und leicht erwärmen.
    • Den Weißwein in einen Schäumerflaschen-Set füllen und gut schütteln.
    • Den Schaum auf die Mandelcreme sprühen und servieren.

Servieren:

  • Jede Portion mit etwas Weinschaum abdecken.
  • Eine kleine Schüssel mit Weißwein für die Gäste anbieten.

Kochtipps:

  • Der Weinschaum sollte frisch gemacht werden, da er sonst leicht flüssig wird.
  • Wer keine Schäumerflasche besitzt, kann alternativ einen Schlagschaumlöffel verwenden.
  • Für ein optisches Highlight können die Teller vor dem Servieren mit etwas Mandelblättchen garniert werden.

3. Mandel-Plätzchen mit Eischnee – alternativer Anpassungstipp

Ein weiterer Vorschlag, der im Sinne der Show gegeben werden kann, ist ein Rezept, das von den Techniken abgeleitet ist, die in der Show gezeigt wurden. Es handelt sich um ein einfaches, aber elegantes Mandel-Plätzchenrezept mit Eischnee, das sich gut als Vorspeise oder Dessert servieren lässt.

Rezeptzusammenfassung:

  • Typ: Plätzchen mit Eischnee
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Vorbereitungszeit: ca. 20 Minuten
  • Backzeit: ca. 15 Minuten
  • Portionen: 10–12 Stück

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Mehl, Mandeln, Zucker und Salz in eine Schüssel geben.
  2. Eiweiß in einer separaten Schüssel steif schlagen.
  3. Eischnee unter die Mehl-Mandel-Mischung heben.
  4. Den Teig auf Backpapier mit einem Nudelholz ausrollen.
  5. Mit einem Ausstecher Plätzchen ausstechen.
  6. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen (175 °C, Umluft) ca. 15 Minuten backen.

Servieren:

  • Die Plätzchen können warm serviert werden oder abgekühlt als Snack.

Kochtipps:

  • Der Eischnee verleiht dem Teig eine luftige Konsistenz.
  • Wer möchte, kann die Plätzchen mit etwas Zimt oder Zitronenschale aromatisieren.
  • Die Plätzchen lassen sich gut vormachen und einfrieren.

Kreative Techniken und Kulinarische Highlights in der Show

Die Dessertgerichte in „Grill den Henssler“ sind nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern auch Meilensteine in der kreativen Küche. Die Promiköche nutzen oft ungewöhnliche Kombinationen, um die Jury zu begeistern. Einige Techniken, die in den Showbeiträgen besonders hervorgetreten sind, sind:

  • Schäumen und Schlagen: Beim Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum ist das Schäumen der Hauptbestandteil des Desserts. Der Weinschaum verleiht dem Dessert nicht nur optisch eine besondere Note, sondern auch geschmacklich eine leichte Süße und Fruchtigkeit.
  • Marinieren: Die Marinierte Orangen aus dem Rezept von Joachim Llambi sind ein gutes Beispiel dafür, wie ein einfaches Gemüse durch eine Marinade in ein festliches Dessert verwandelt werden kann.
  • Kombinationen aus Schokolade, Frucht und Nüssen: Ob in Form von Kuchen, Torten oder Cremes – diese Kombinationen sind oft Grundpfeiler der Showrezepte und werden von den Juroren sehr geschätzt.

Qualität und Bewertung – Warum diese Desserts überzeugen

Die Jury von „Grill den Henssler“ besteht aus erfahrenen Köchen, die nicht nur auf die Geschmackskomponente achten, sondern auch auf die Technik, die Kreativität und die Präsentation. In den gezeigten Dessertgerichten sind diese Aspekte meist harmonisch verbunden, sodass die Jury oft begeistert ist.

Ein weiterer Faktor, der in der Show besonders hervorgetreten ist, ist die emotionale Komponente. Ein Beispiel dafür ist das Dessert von Guido Maria Kretschmer, das er in Erinnerung an seine Großmutter kreierte. Solche Geschichten verleihen den Gerichten nicht nur kulinarische Tiefe, sondern auch emotionale Wärme – ein entscheidender Vorteil, um die Jury zu überzeugen.


Schlussfolgerung

Die Dessertrezepte aus „Grill den Henssler“ sind nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch Inspiration für zu Hause. Sie vereinen Technik, Kreativität und Geschmack in einer Form, die sich sowohl für Festtage als auch für kreative Kochabende eignet. Die gezeigten Gerichte, wie der Eierlikörkuchen mit Pistaziencreme und marinierten Orangen, die Mandelcreme mit Weinschaum und die Mandel-Plätzchen mit Eischnee, sind Beispiele dafür, wie man mit einfachen Zutaten und kreativer Herangehensweise beeindruckende Gerichte zaubern kann.

Diese Rezepte sind in ihrer Herstellung meist nicht übermäßig komplex und eignen sich daher auch für Hobbyköche. Sie verbinden Tradition mit Innovation und sind somit eine wunderbare Ergänzung zu jeder festlichen Tafel.


Quellen

  1. SWP – Grill den Henssler Weihnachtsmenü 2020
  2. Citynews Köln – Steffen Henssler ist zurück
  3. SWP – Grill den Henssler 2021
  4. Vox – Dieses Dessert könnte in die Geschichte eingehen

Ähnliche Beiträge