Steffen Hensslers Curry-Rezepte: Schnelle, leckere und vielfältige Kreationen für die heimische Küche

Curry ist in der heutigen kulinarischen Landschaft ein Begriff, der für Würze, Aroma und Geschmacksspitzen steht. In Deutschland hat sich Curry als fester Bestandteil vieler Gerichte etabliert, sei es im klassischen Hühnercurry oder in vegetarischen Kreationen. Steffen Henssler, bekannt für seine Shows wie „Grill den Henssler“, hat sich in seiner kulinarischen Praxis mit verschiedenen Curry-Varianten beschäftigt. Seine Rezepte zeichnen sich durch Geschwindigkeit, Leichtigkeit und Aromenvielfalt aus.

In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Würzkomponenten von Curry-Gerichten im Stil von Steffen Henssler vorgestellt, die sich ideal für den Alltag, für schnelle Mahlzeiten oder für den Genuss zu zweit oder in der Familie eignen. Dabei kommen sowohl fischbasierte, vegetarische als auch fleischige Varianten zur Sprache, wobei der Fokus auf Curry-Rollen, Gemüse-Kombinationen und die Verwendung von Gewürzen liegt.


Curry in der heimischen Küche – Vielfalt und Geschmack

Curry ist ein Begriff, der in der heimischen Küche eine besondere Rolle einnimmt. Er steht nicht nur für ein einziges Gericht, sondern für eine ganze Palette an Rezepturen, die sich durch die Verwendung von Currypulver oder Currypaste auszeichnen. In den Rezepten von Steffen Henssler wird Curry nicht nur als Gewürz verwendet, sondern als Teil eines harmonischen Aromaspiels, das durch frische Kräuter, Kokosmilch oder cremige Sahnesaucen ergänzt wird.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen eine klare Vorliebe für die Kombination von Gemüse, Proteinen und cremigen oder sahnigen Elementen. Besonders oft wird auf Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, Karotten oder Blumenkohl zurückgegriffen, die in Kombination mit Hähnchen, Fisch oder vegetarischen Komponenten eine ausgewogene Mahlzeit ergeben.

Ein weiteres Merkmal ist die schnelle Zubereitung. Henssler hat sich als Experte für Blitzrezepte etabliert, bei denen die Gesamtbereitungsdauer meist unter 30 Minuten liegt. Diese Effizienz wird durch einfache Schneidetechniken, vorgekochte Elemente oder die gleichzeitige Garung mehrerer Komponenten ermöglicht.


Curry-Rezept: Cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen

Ein Rezept, das sich besonders für den Alltag eignet, ist das Cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen. Es vereint die Vorteile von Nudeln, Gemüse und Hähnchen, wobei die Komponenten in einer sahnigen Currysauce vereint werden. Die Zubereitung erfolgt in knapp 20 Minuten, was es ideal für eine schnelle Mahlzeit macht.

Zutaten (für zwei Personen):

  • 250 g Spaghetti
  • Salz
  • Eine Hähnchenbrust, in Streifen geschnitten
  • 2 EL Bratöl mit Buttergeschmack
  • Currypulver
  • Eine Zucchini, in feine Streifen geschnitten
  • 2 Karotten, in feine Streifen geschnitten
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 100 ml Sahne

Zubereitung:

  1. Die Spaghetti in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung al dente garen.
  2. In einer großen Pfanne das Bratöl erhitzen. Die Hähnchenstreifen darin bei hoher Hitze anbraten und mit Currypulver würzen.
  3. Sobald das Hähnchen gar ist und die Nudeln al dente sind, Zucchini, Karotten und Schnittlauch zu den Nudeln ins kochende Salzwasser geben. Nach ca. 20 Sekunden die Nudeln und das Gemüse abgießen und etwas Nudelkochwasser dabei auffangen.
  4. Spaghetti und Gemüse tropfnass zum Hähnchen in die Pfanne geben, eine Kelle Nudelkochwasser und Sahne dazugießen und bei hoher Hitze einkochen lassen.
  5. Die Gemüsespaghetti durchschwenken, auf zwei Tellern anrichten und mit etwas Currypulver bestäuben.

Dieses Rezept ist ideal für eine Mahlzeit, die sowohl erfrischend als auch sättigend wirkt. Durch die Kombination aus Hähnchen, Gemüse und Sahnesauce entsteht ein cremiges Aroma, das den Geschmackssinn erfreut. Zudem ist die Garzeit kurz, was es besonders für den Alltag oder für Familien mit Kindern attraktiv macht.


Curry-Rezept: Vegetarische Thai-Curry-Kreation

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für Vegetarier eignet, ist ein vegetarisches Thai-Curry. In diesem Gericht wird Currypaste, Kokosmilch, frisches Gemüse und eine Vielzahl an Kräutern kombiniert. Es wird von einem Koch, der Hensslers Kochbuch getestet hat, als „leichtes, ausgewogenes Essen mit einer feinen Schärfe und einem schönen Spiel mit Texturen“ beschrieben.

Zutaten (für zwei Personen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 rote Chili
  • 2 Stängel Zitronengras
  • 2 Kaffirlimettenblätter
  • etwas Öl
  • 2 EL grüne Currypaste
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 2 Karotten
  • 200 g Zuckerschoten
  • 200 g Pilze (Champignons, Egerlinge)
  • etwas Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Thai-Mango
  • 3 Stängel Thai-Basilikum
  • 3 Stängel Koriander
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • ½ Bio-Limette
  • 100 g Erdnüsse

Zubereitung:

  1. Den Brokkoli waschen, vom Strunk befreien und in feine Röschen teilen. Die Karotte schälen, halbieren und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Zuckerschoten waschen und schräg halbieren. Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
  2. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Die rote Chili, Zitronengras und Kaffirlimettenblätter zugeben und kurz mitbraten.
  3. Die grüne Currypaste zugeben und kurz mitbraten, bis ein intensiver Aromawald entsteht. Danach die Kokosmilch zufügen und zum Kochen bringen.
  4. Das Gemüse in die Kokosmilch geben und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis alles gar ist.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Sesamöl und Sojasauce abschmecken.
  6. Vor dem Servieren Thai-Mango in Würfel schneiden, Thai-Basilikum, Koriander und Frühlingszwiebeln zugeben. Mit Limettenscheiben garnieren und Erdnussraspeln als Topping servieren.

Dieses Gericht ist ein gutes Beispiel für die Komplexität, die in vegetarischen Curry-Rezepten entstehen kann. Die Kombination aus verschiedenen Aromen und Texturen macht es zu einer Mahlzeit, die sowohl nahrhaft als auch geschmackvoll ist.


Curry-Rezept: Curry-Blumenkohl als Low-Carb-Variante

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Low-Carb- oder kalorienbewusste Diäten eignet, ist das Gratinierter Curry-Blumenkohl. Es wird von Hensslers Schwester Julia zubereitet und ist ein vegetarisches Gericht, das sich durch einen leichten Geschmack und eine cremige Textur auszeichnet.

Zutaten (für zwei Personen):

  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 Blumenkohl
  • Ein EL Butter
  • Gewürzsalz
  • Pfeffer
  • Currypulver
  • 6 Scheiben Käse

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
  2. Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Den Blumenkohl in mundgerechte Stücke schneiden und im heißen Olivenöl ca. zehn Minuten von allen Seiten braten.
  3. Butter dazugeben. Blumenkohl mit Gewürzsalz, Pfeffermix und ordentlich Curry würzen und alles ca. zwei Minuten rösten.
  4. Käsescheiben auf dem Blumenkohl verteilen und den Blumenkohl in der Pfanne im heißen Ofen ca. zehn Minuten überbacken.

Dieses Gericht ist ideal für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten oder eine leichte Mahlzeit bevorzugen. Der Blumenkohl gibt dem Gericht eine faserige Textur, während der Käse für eine cremige Note sorgt. Zudem ist die Zubereitung einfach und schnell, was es besonders für den Alltag attraktiv macht.


Curry-Rezept: Suesskartoffel-Quinoa-Curry mit Hühnchen

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für eine ausgewogene Mahlzeit eignet, ist das Suesskartoffel-Quinoa-Curry mit Hühnchen. Es vereint die Nährstoffe von Quinoa, die Vitamine und Mineralstoffe von Süßkartoffeln und die Proteine des Hühnens in einer Currysauce.

Zutaten (für zwei Personen):

  • 200 g Quinoa
  • 1 mittelgroße Süßkartoffel
  • 200 g Hähnchenfleisch (in Streifen)
  • Currypulver
  • Koriander
  • Erdnussraspeln
  • Limettenscheiben

Zubereitung:

  1. Die Quinoa nach Packungsanweisung kochen.
  2. Die Süßkartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. In etwas Olivenöl anbraten.
  3. Das Hähnchenfleisch in Streifen schneiden und mit Currypulver würzen. In einer Pfanne kurz anbraten.
  4. Die Quinoa mit der Süßkartoffel und dem Hähnchen vermischen.
  5. Mit Koriander, Erdnussraspeln und Limettenscheiben garnieren und servieren.

Dieses Gericht ist nahrhaft und sättigend, wodurch es sich ideal für eine Hauptmahlzeit eignet. Die Kombination aus Quinoa, Süßkartoffeln und Hühnchen sorgt für eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Ballaststoffen.


Verwendung von Gewürzen und Aromen in Curry-Gerichten

Ein entscheidender Aspekt bei der Zubereitung von Curry-Gerichten ist die Verwendung von Gewürzen. In den Rezepten von Henssler wird oft Currypulver genutzt, das in Kombination mit anderen Aromen wie Sesamöl, Koriander oder Limettensaft für ein harmonisches Geschmacksbild sorgt. Die Currypaste, die in einem der Rezepte verwendet wird, ist besonders in thailändischen oder asiatischen Gerichten verbreitet und für ihre Schärfe und Komplexität bekannt.

Die Verwendung von frischen Kräutern wie Koriander, Thai-Basilikum oder Schnittlauch ist ein weiterer Schwerpunkt. Sie sorgen für eine leichte, erfrischende Note, die die Intensität der Currysauce ausgleicht. Zudem ist die Verwendung von Kokosmilch ein weiteres Element, das in vielen Curry-Rezepten vorkommt. Sie gibt der Sauce eine cremige Textur und mildert die Schärfe.


Nährwertanalyse der Rezepte

Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen thematisiert wird, ist die Nährwertanalyse der Rezepte. So enthält beispielsweise das Cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen ca. 850 kcal pro Portion. Der Fettgehalt beträgt 34 g, der Kohlenhydratgehalt 95 g und der Eiweißgehalt 42 g. Ballaststoffe machen ca. 11 g aus. Dies ist für eine Hauptmahlzeit ein ausgewogener Wert, wobei der hohe Kohlenhydratgehalt auf die Nudeln zurückzuführen ist.

Im Vergleich dazu hat das Gratinierter Curry-Blumenkohl mit 520 kcal eine deutlich geringere Kalorienzahl. Der Fettgehalt liegt bei 39 g, der Kohlenhydratgehalt bei 12 g und der Eiweißgehalt bei 28 g. Ballaststoffe machen ca. 15 g aus. Dies ist ein guter Wert für eine Low-Carb- oder kalorienbewusste Mahlzeit.


Vorteile von Curry-Gerichten in der heimischen Küche

Curry-Gerichte haben sich in der heimischen Küche aufgrund ihrer Geschmacksvielfalt und ihrer Nährstoffdichte etabliert. Sie sind sowohl fett- als auch proteinreich und enthalten oft eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Zudem sind sie in der Regel leicht zuzubereiten und können an individuelle Geschmacksrichtungen angepasst werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Diäten. So kann Curry in vegetarischen, Low-Carb- oder fettreduzierten Varianten serviert werden. Zudem ist die Kombination aus Gemüse, Proteinen und Gewürzen ideal für eine ausgewogene Mahlzeit.


Fazit

Curry-Gerichte haben sich in der heimischen Küche als vielseitig und nahrhaft etabliert. Steffen Henssler hat sich in seinen Rezepten auf schnelle, leckere und ausgewogene Kreationen konzentriert, die sich ideal für den Alltag eignen. Ob vegetarisch, fischbasiert oder fleischig – die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielfältig Curry in der heimischen Küche eingesetzt werden kann.

Durch die Kombination aus frischen Zutaten, Gewürzen und cremigen Elementen entstehen Gerichte, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch nahrhaft sind. Die kurzen Zubereitungszeiten und die einfache Handhabung machen diese Gerichte ideal für Familien, alleinlebende Personen oder für den Alltag.


Quellen

  1. Suesskartoffel-Quinoa-Curry mit Hühnchen
  2. Vegetarisches Thai-Curry
  3. Cremige Gemüsespaghetti mit Curryhähnchen
  4. Gratinierter Curry-Blumenkohl
  5. Bouillabaisse aus Kitchen Impossible

Ähnliche Beiträge