Steffen Hensslers Schnelle Nummer: Einfaches Bulettenrezept für den Alltag

Buletten, Frikadellen oder Klops – die Bezeichnungen variieren, doch das Prinzip bleibt das gleiche: ein Hackfleischgemisch, das in Form gebracht und gebraten wird. In der deutschen Küche zählen Buletten zu den Klassikern, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptspeise serviert werden können. In den Rezepten von Fernsehkoch Steffen Henssler, insbesondere in seiner Serie „Hensslers schnelle Nummer“, finden sich zahlreiche Varianten, die sich durch ihre Einfachheit und Geschwindigkeit auszeichnen.

Dieser Artikel beleuchtet ein konkretes Bulettenrezept von Steffen Henssler, das sich innerhalb von Minuten zubereiten lässt. Es wird beschrieben, welche Zutaten erforderlich sind, wie das Hackfleischgemisch zusammengestellt wird und welche Tipps zur Bratetechnik gegeben werden. Zudem wird auf die Nährwerte und mögliche Alternativen eingegangen. Die Informationen stammen ausschließlich aus den bereitgestellten Quellen und werden kritisch unter Berücksichtigung der Quellenverlässlichkeit beurteilt.


Einführung in das Bulettenrezept von Steffen Henssler

Steffen Henssler ist ein deutscher Fernsehkoch und Entertainer, der vor allem durch seine TV-Show „Grill den Henssler“ bekannt wurde. In dieser Show treten Prominente gegen Henssler im Kochduell an. Ein weiteres Projekt, das er in den letzten Jahren entwickelt hat, ist „Hensslers schnelle Nummer“. Dabei handelt es sich um eine Serie von kurzen Videos, in denen Henssler in nur wenigen Minuten leckere und einfache Gerichte zubereitet.

Unter den Rezepten, die in dieser Serie veröffentlicht wurden, findet sich auch ein Rezept für leckere Buletten. Diese Buletten zeichnen sich durch ihre Saftigkeit und Geschwindigkeit aus. Sie sind ideal für alle, die eine schnelle Hauptspeise benötigen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.


Zutatenliste und Mengenangaben

Für die Buletten von Steffen Henssler werden folgende Zutaten benötigt, um acht Stück zuzubereiten:

  • 500 Gramm gemischtes Hackfleisch: Dies ist die Grundlage des Rezepts. Es wird empfohlen, ein Mischhack aus Rind und Schwein zu verwenden, da es in der Regel eine bessere Geschmackskomponente und Saftigkeit bietet.

  • 1 mittlere weiße Zwiebel: Zwiebeln geben den Buletten eine aromatische Grundlage und sorgen für eine weiche Textur.

  • 1 Ei: Das Ei dient als Bindeglied im Hackgemisch und trägt dazu bei, dass die Buletten zusammenhalten.

  • 1 altes Brötchen: Das Brötchen ist ein traditionelles Bindemittel in Hackfleischgerichten. Es sorgt für Saftigkeit und verhindert, dass die Buletten beim Braten auseinanderfallen.

  • 200 Milliliter Milch: Die Milch wird verwendet, um das Brötchen einzuweichen, was ihm die nötige Feuchtigkeit verleiht.

  • 1 Bund Petersilie: Petersilie ist ein klassisches Würzkraut in der westlichen Küche und verleiht den Buletten eine frische Note.

  • 1 Teelöffel Senf: Der Senf wirkt als zusätzliche Geschmackskomponente und unterstützt die Geschmackspalette.

  • 1 Esslöffel Butter: Die Butter wird verwendet, um die Zwiebeln und Petersilie anzubraten.

  • 1 Teelöffel Salz: Salz ist ein unverzichtbares Würzmittel in der Kochkunst.

  • 1 Prise Pfeffer: Pfeffer gibt den Buletten eine leichte Schärfe.

  • 1 Prise Henssler Gewürzmix: Alternativ können auch individuelle Gewürze wie Paprikapulver, schwarzer und weißer Pfeffer, Knoblauchpulver, Oregano, Thymian und Chili verwendet werden.

  • 2 Esslöffel Rapsöl: Das Rapsöl dient als Bratfett und ist in der Regel fettreicher als Olivenöl, was bei der Bratetechnik von Vorteil sein kann.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der Buletten ist in mehreren einfachen Schritten unterteilt:

1. Vorbereitung des Brötchens

  • Schneiden: Das Brötchen wird in kleine Würfel geschnitten.
  • Einweichen: Die Würfel werden in die Milch eingelegt und sollten gut durchweichen.

2. Anbraten der Aromakomponenten

  • Zwiebeln und Petersilie: Beides wird in kleine Würfel geschnitten oder fein gehackt.
  • Braten: Die Zwiebeln und Petersilie werden in einer Pfanne mit Butter für etwa drei Minuten angebraten. Dies entzieht der Zwiebel ihre Schärfe und gibt ihr eine sanfte, süße Note.

3. Zusammenstellung des Hackgemischs

  • Hackfleisch in eine Schüssel geben: Dazu werden die angebratenen Zwiebeln und Petersilie hinzugefügt.
  • Würzen: Das Hack wird mit Salz, Pfeffer und dem Henssler Gewürzmix (oder individuellen Gewürzen) gewürzt.
  • Eingeweichtes Brötchen zufügen: Das eingeweichte Brötchen wird ausgedrückt und in die Schüssel gegeben. Danach folgt das Ei und der Senf.
  • Verkneten: Alles wird gründlich miteinander verknetet, um ein homogenes Gemisch zu erhalten.

4. Formen der Buletten

  • Portionieren: Das Hackgemisch wird in acht gleich große Portionen geteilt.
  • Formen: Jede Portion wird zu einer Kugel geformt und leicht flachgedrückt, um die Form einer typischen Bulette zu erhalten.

5. Braten der Buletten

  • Pfanne erhitzen: Die Pfanne wird mit Rapsöl erhitzt.
  • Braten: Die Buletten werden in die Pfanne gelegt und pro Seite etwa zwei Minuten gebraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
  • Durchziehen lassen: Nach dem Braten werden die Buletten zwei bis drei Minuten auf dem Herd ruhen gelassen, um die innere Temperatur auszugleichen und die Saftigkeit zu erhalten.

Tipps und Empfehlungen

1. Hackfleischwahl

  • Es wird empfohlen, ein Mischhack aus Rind und Schwein zu verwenden, da es in der Regel mehr Fett enthält, was zu einer saftigeren Bulette führt.
  • Alternativ kann auch rein rohes Leberkäse- oder Kalbsbrät verwendet werden, wie es in anderen Rezepten erwähnt wird.

2. Brötchen einweichen

  • Ein altbackenes Brötchen ist ideal, da es die nötige Textur und Porosität besitzt, um die Milch aufzunehmen.
  • Es ist wichtig, das Brötchen gut auszuwickeln, um ein zu nasses Hackgemisch zu vermeiden.

3. Bratetechnik

  • Die Buletten sollten nicht zu heiß gebraten werden, da sie sonst austrocknen könnten.
  • Eine mittlere Hitze ist optimal, um eine goldbraune Kruste ohne Austrocknung zu erzielen.
  • Es wird empfohlen, die Buletten nach dem Braten noch kurz ruhen zu lassen, um die Saftigkeit zu erhalten.

4. Würzen

  • Der Henssler Gewürzmix enthält eine Kombination aus verschiedenen Gewürzen, die individuell nach Wunsch ersetzt werden können.
  • Alternativ können auch Standardgewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver oder Oregano verwendet werden.

5. Nährwerte

  • In einem der Quellen wird erwähnt, dass die Nährwerte pro Person etwa 850 kcal, 65 g Fett, 50 g Kohlenhydrate, 25 g Eiweiß und 15 g Ballaststoffe betragen.
  • Diese Werte sind für eine Portion mit allen Beilagen inklusive, da im Rezept auch Weißkohl erwähnt wird.

Buletten als Teil der deutschen Küche

Buletten sind ein fester Bestandteil der deutschen Hausmannskost. Sie werden oft mit Kartoffelpüreem, Kartoffelstampf oder Salat serviert. Im Rezept von Steffen Henssler wird eine Variante mit Weißkohl erwähnt, was zu einer traditionellen Kombination führt.

In der Sendung „Grill den Henssler“ haben Prominente wie Sophia Wollersheim oder Menderes Bagci bereits Buletten zubereitet. Ein Beispiel ist die Berliner Bulettte, die mit Kartoffelstampf und Möhrengemüse serviert wird. In diesem Fall verwendete Sophia Wollersheim Maggi-Würze als Geheimzutat, was den Geschmack der Jury beeindruckte.

Die Buletten-Rezepte von Steffen Henssler sind bewusst einfach gehalten, um sie für den Alltag zugänglich zu machen. Zudem ist das Hackfleischgemisch so zusammengestellt, dass es sich schnell und effizient zubereiten lässt.


Variationsmöglichkeiten

1. Vegane Alternative

  • Ein alternatives Rezept, das in einem der Quellen erwähnt wird, beschreibt, wie vegetarische Buletten aus Bergkäse, Petersilie und Brät hergestellt werden können.
  • Diese Variante ist ideal für Vegetarier und kann mit Röstzwiebeln und Senfsauce serviert werden.

2. Fettreduzierte Version

  • Das Brötchen kann durch Weizenmehl oder Haferflocken ersetzt werden, um die Fettmenge zu reduzieren.
  • Alternativ kann auch ein fettärmere Hackfleischsorte verwendet werden.

3. Geschmacksveränderungen

  • Wer die Buletten pikanter mag, kann zusätzlichen Knoblauch oder Chilipulver hinzufügen.
  • Frische Kräuter wie Oregano oder Thymian können ebenfalls eingesetzt werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

4. Zubereitungsvariante im Ofen

  • Es gibt auch eine Variante, bei der die Buletten im Ofen gebacken werden. Dies vermeidet den Einsatz von Bratfett und kann als fettärmere Alternative angeboten werden.
  • Das Hackgemisch wird in eine ofenfeste Form gefüllt und bei etwa 180 °C für 30 bis 40 Minuten gebacken.

Fazit

Steffen Hensslers Bulettenrezept ist ein hervorragendes Beispiel für eine schnelle, leckere und saftige Hauptspeise, die sich ideal für den Alltag eignet. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten gelingt es, ein Gericht zuzubereiten, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Die Kombination aus Hackfleisch, Brötchen, Zwiebeln und Petersilie sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomponente, während das Henssler Gewürzmix oder individuelle Gewürze die Aromenvielfalt ergänzen. Die Bratetechnik ist ebenfalls bewusst auf Effizienz und Saftigkeit abgestimmt, sodass die Buletten nach dem Braten noch eine kurze Ruhezeit benötigen, um ihre optimale Konsistenz zu erlangen.

Neben der klassischen Variante gibt es auch fettärmere und vegetarische Alternativen, die den Rezeptwunsch nach flexibleren Optionen erfüllen. Insgesamt ist das Rezept eine empfehlenswerte Anleitung, die sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche eignet.


Quellen

  1. Rezept von Steffen Henssler: Saftige Frikadellen mit minimalem Aufwand
  2. Kochen wie der TV-Profi: Steffen Henssler bereitet Frikadellen blitzschnell zu
  3. Weißkohl-Frikadellen mit Frühlinglauch und Speck
  4. Grill den Henssler: Sophia Wollersheim und Menderes Bagci überraschen
  5. Saftige Frikadellen in Rekordzeit
  6. Rezept-Buletten: Frikadellen oder Klops?

Ähnliche Beiträge