Schnelle und kreative Rezepte aus „Grill den Henssler“ – Ein Einblick in die kulinarischen Highlights der Show

Die Fernsehshow „Grill den Henssler“, die auf VOX ausgestrahlt wurde, war und ist bis heute ein Publikumsmagnet. Der Erfolg der Show lag nicht zuletzt an der Kombination aus Improvisation, Einfallsreichtum und Köstlichkeiten, die innerhalb kürzester Zeit zubereitet wurden. Das 2017 veröffentlichte Kochbuch „Grill den Henssler – Das Finale: Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys“ von Steffen Henssler sorgt nicht nur dafür, dass die Rezepte aus der Show auch außerhalb des Fernsehers nachgekocht werden können, sondern bietet zudem einen interessanten Einblick in die Entstehung der Gerichte und die Anekdoten, die dahinter stehen. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Kreativität und Einfachheit – Merkmale, die im heimischen Küchenalltag genauso wertvoll sind wie in der Show.

In diesem Artikel werden Rezepte, Gerichtsvariationen und kulinarische Highlights aus der Show und dem zugehörigen Buch detailliert vorgestellt, ergänzt durch Hintergrundinformationen zu Steffen Henssler und einigen prominenten Gegenüberen, wie Motsi Mabuse oder Werner Fitterling, die in den Sendungen auftraten. Ziel ist es, die kulinarische Vielfalt der Sendung zu beleuchten und gleichzeitig praxisnahe Tipps und Anregungen für Hobbyköche und kulinarische Neugierige zu liefern.

Steffen Henssler und die kulinarische Philosophie der Show

Steffen Henssler, der 2001 mit der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ berühmt wurde, hat sich über die Jahre als renommierter Koch und Fernsehmoderator etabliert. Seine Show „Grill den Henssler“ folgte diesem Erfolg und wurde schnell zu einer festen Größe im TV-Programm. Das Format war einfach: Prominente und Hobbyköche konfrontierten Henssler mit ihren kulinarischen Fähigkeiten, wobei sie innerhalb kürzester Zeit Gerichte zubereiten mussten. Henssler selbst war nicht nur Juror, sondern auch Teil des Spiels, was ihm die Show einen besonderen Charme verlieh.

Hensslers kulinarische Philosophie basiert auf Improvisation, Spontanität und dem Vertrauen in einfache Zutaten. Wie er in einem Interview erwähnte, lag der Schlüssel zu einem gelungenen Gericht oft in der Kombination von handverlesenen Komponenten, die im richtigen Moment zusammengestellt werden. Sein Ansatz war weniger auf aufwendige Techniken, sondern mehr auf kreative Kombinationen und das Verständnis für Aromen und Texturen ausgerichtet. Dies ist auch in den Rezepten seines Kochbuchs „Grill den Henssler – Das Finale“ deutlich zu erkennen.

Die kulinarische Bilanz: Erfolge und Niederlagen

Laut den Daten aus dem Buch hat Henssler in vier Staffeln 22 Siege erzielt, zweimal ein Unentschieden erzielt und vier Mal verloren. Diese Zahlen zeigen nicht nur die harte Konkurrenz, sondern auch die Vielfalt an Köchen, die in der Show aufeinandertrafen. Im Jahr 2014 war Henssler besonders aktiv: Er führte eine Tour unter dem Motto „Hamburg, New York, Tokio – Meine kulinarische Weltreise“ durch, bei der er sein Publikum auf eine kulinarische Reise um die Welt entführte. Die Tour war so erfolgreich, dass sie 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz fortgeführt werden konnte.

Rezepte und Gerichte aus „Grill den Henssler“

Im Zuge der Sendung entstanden viele Gerichte, die sich durch ihre Kreativität und Geschwindigkeit auszeichneten. Das Kochbuch von Henssler greift einige dieser Gerichte auf und stellt sie in einer strukturierten Form vor. Es ist in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts. Jede Kategorie enthält Rezepte, die innerhalb von 30 Minuten zubereitet werden können, was sie ideal für den heimischen Küchenalltag macht.

Vorspeisen: Kreative Snacks und Suppen

Die Vorspeisen in der Show waren oft unkonventionell, aber dennoch lecker. Ein Beispiel ist der Apfel-Radieschen-Smoothie, eine Kombination aus süßem Apfelaroma und der pikanten Schärfe des Radieschens. Ein weiteres Highlight war die Kohlrabi-Kokos-Suppe, bei der die feine Süße der Kokosmilch mit der erdigen Note des Kohlrabi kombiniert wurde. Auch der Wok geräucherte Lachsforelle war ein Publikumserfolg. Der Fisch wurde mit leichten Würzen wie Ingwer und Knoblauch kombiniert, um eine leichte, aber dennoch cremige Suppenkreation zu erzielen.

Ein weiteres Beispiel für eine kreative Vorspeise ist das Türkische Mezze, das aus einer Mischung aus verschiedenen Snacks bestand, darunter Hummus, Börek und Gurken-Tomaten-Salat. Diese Vorspeisen zeigten, wie Henssler und seine Gegenüber nicht nur Geschmack, sondern auch kulturelle Vielfalt in ihre Gerichte einbrachten.

Hauptgerichte: Einfach und schnell

Die Hauptgerichte in der Show waren oft einfach in der Zubereitung, aber dennoch überraschend lecker. Ein Beispiel ist das Chicken Lolly Pops, ein Gericht aus Hähnchenfleisch, das in einer scharfen Marinade eingelegt und anschließend auf Spießen gegrillt wurde. Ein weiteres Highlight war das Kalbsfilet mit Käsekruste, bei dem das Filet mit einer Käsekruste überbacken wurde, um eine knusprige, aber trotzdem saftige Konsistenz zu erzielen.

Ein weiteres Gericht, das in der Show populär war, war der Lammlachs im Amarena-Lack. Hierbei handelte es sich um ein Filet aus Lamm, das mit einer süß-scharfen Amarena-Kirschen-Sauce überzogen wurde. Ein weiteres Highlight war das Wolfsbarsch mit Bandnudeln, bei dem das Fischfilet mit einer leichten Tomaten- und Kräutersauce kombiniert wurde.

Ein weiteres Gericht, das in der Show aufgetaucht ist, ist das Calamaretti Thai-Style. Dieses Gericht bestand aus Ringen aus Tintenfisch, die mit einer scharfen Thai-Sauce vermischt wurden. Es war ein Publikumserfolg und zeigte, wie kreative Kombinationen aus asiatischen Aromen und westlichen Zutaten zu überraschenden Geschmackserlebnissen führen können.

Desserts: Ungewöhnliche Kreationen

Die Desserts in der Show waren oft kreativ und ungewöhnlich. Ein Beispiel ist das Bananenmuffin mit Avocadomus, bei dem Avocado als Ersatz für Butter verwendet wurde, um ein gesundes, aber dennoch leckeres Muffin zu erzeugen. Ein weiteres Highlight war das Schoko-Malheur mit Orangen, bei dem Schokolade mit Orangenaroma kombiniert wurde, um eine leichte, aber dennoch cremige Konsistenz zu erzielen.

Ein weiteres Dessert, das in der Show aufgetaucht ist, ist die Bombe Surprise. Es handelte sich hierbei um eine gefüllte Torte, die mit einer Überraschung in der Mitte ausgestattet war. Ein weiteres Highlight war das Reichen Rittern – Henssler macht's vor. Dieses Dessert bestand aus einer Mischung aus Nüssen, Schokolade und Keksen, die in Form einer Torte serviert wurden.

Ein Rezept aus der Show: Chicken Lolly Pops

Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das in der Show und auch im Kochbuch „Grill den Henssler – Das Finale“ zu finden ist: Chicken Lolly Pops.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 EL Knoblauchpulver
  • 200 g Maiskolben, in Drittel geschnitten
  • 200 g Maiskörner
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 EL getrocknete Petersilie
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Honig

Zubereitung:

  1. Die Hähnchenstreifen in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Zwiebelpulver, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver vermengen. 30 Minuten marinieren lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Maiskolben in Drittel schneiden und mit Maiskörnern in einen Wok geben. Mit Zitronensaft, Oregano, Petersilie, Kokosmilch, Sojasauce und Honig vermengen.
  3. Die Hähnchenstreifen auf Spieße stecken und auf dem Grill garen, bis sie goldbraun und gar sind.
  4. Die Maismischung auf dem Grill erhitzen, bis die Maiskörner leicht angebraten sind.
  5. Die Chicken Lolly Pops servieren und mit der Maismischung als Beilage kombinieren.

Dieses Gericht ist nicht nur schnell in der Zubereitung, sondern auch kreativ in der Kombination der Aromen. Es zeigt, wie Henssler und seine Gegenüber einfache Zutaten in ein kulinarisches Highlight verwandelten.

Prominente Teilnehmer in der Show

Ein weiteres spannendes Aspekt der Show war die Vielfalt an Prominenten, die an den Duellen teilnahmen. Ein Beispiel ist Motsi Mabuse, die in der zweiten Staffel von „Let’s Dance“ 2007 mit Guildo Horn tanzte und später zur Jurymitgliedin wurde. 2014 beendete sie ihre Profi-Tanzkarriere mit einem Abschiedstanz in der RTL-Tanzshow. Obwohl Mabuse nicht als Köchin, sondern als Tänzerin bekannt ist, trug sie in der Show „Grill den Henssler“ ihren Teil bei, was unterstrich, dass die Show nicht nur auf kulinarische Fähigkeiten, sondern auch auf Improvisation und Kreativität abzielte.

Ein weiteres Beispiel ist Werner Fitterling, der als „Kraichgauer Knödelkönig“ bekannt ist. In der Show „Deutschland grillt den Henssler“ traf er mit Uwe Ochsenknecht und Steffen Henssler aufeinander. Die Aufgabe bestand darin, traditionelle schwäbische Maultaschen in 30 Minuten zuzubereiten. Fitterling beschrieb den Auftritt als „einfach eine tolle Erfahrung“ und lobte die Kombination aus Improvisation und Kulinarik. Seine Maultaschen, die er bereits seit 1998 als Dosenknödel anbietet, sind ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und moderner Kulinarik.

Die Show und die Kombination aus Improvisation und Kochkunst

Ein zentrales Element der Show war die Kombination aus Improvisation und Kochkunst. Prominente und Hobbyköche wurden mit unerwarteten Zutaten konfrontiert und mussten innerhalb kürzester Zeit ein Gericht zubereiten. Dies war nicht nur ein Test der kreativen Fähigkeiten, sondern auch eine Herausforderung für die Nerven und das Zeitmanagement.

In einem Interview erwähnte Henssler, dass die Show nicht nur auf kulinarische Fähigkeiten abzielte, sondern auch auf die Fähigkeit, unter Druck zu kochen und sich spontan auf veränderte Umstände einzulassen. Dies zeigte sich auch in der Bewertung der Gerichte. Die Jury bestand aus renommierten Köchen, die nicht nur auf die Geschmackskomponente achteten, sondern auch auf die Kreativität, die Geschwindigkeit und die Präsentation.

Ein weiteres Beispiel für die Kombination aus Improvisation und Kochkunst ist das sogenannte „Impro-Gang“, bei dem die Teilnehmer ohne Vorwarnung mit einer Liste von Zutaten konfrontiert wurden, die sie in ein Gericht integrieren mussten. Dies war eine Herausforderung für die Kreativität, aber auch eine Möglichkeit, unkonventionelle Kombinationen zu entdecken.

Das Buch als Abschluss der Show

Mit dem Buch „Grill den Henssler – Das Finale“ hat Henssler nicht nur die Rezepte der Show aufgezeichnet, sondern auch die Anekdoten und Hintergrundgeschichten, die zu den Gerichten führten. Kundenrezensionen loben das Buch als „schönes Kochbuch mit tollen Rezepten“ und erwähnen, dass die Rezepte „einfach und knackig beschrieben“ sind. Ein weiterer Vorteil ist die strukturierte Aufmachung des Buches, das in verschiedene Kategorien unterteilt ist und so für die schnelle Orientierung sorgt.

Ein weiteres Plus des Buches ist die Vielfalt an Rezepten. Es gibt nicht nur kreative Hauptgerichte, sondern auch ungewöhnliche Desserts und leckere Vorspeisen. Ein Rezension schreibt, dass das Buch auch als „Henssler-Fanbuch“ betrachtet werden kann, da es nicht nur Rezepte enthält, sondern auch Anekdoten aus der Show, die die Kulinarik mit Unterhaltung verbinden.

Fazit

Die Fernsehshow „Grill den Henssler“ und das zugehörige Kochbuch „Grill den Henssler – Das Finale“ bieten Hobbyköchen und kulinarischen Neugierigen eine Fülle an Ideen und Anregungen. Die Gerichte, die in der Show und dem Buch vorgestellt werden, sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und kreativ in der Kombination. Sie zeigen, dass kulinarische Köstlichkeiten nicht immer aufwendig sein müssen, sondern oft in der Kombination von einfachen Zutaten und kreativer Improvisation liegen.

Die Show und das Buch sind nicht nur ein Hommage an die kreative Kochkunst, sondern auch ein Beweis dafür, dass Kulinarik und Unterhaltung sich wunderbar verbinden lassen. Sie sind eine Empfehlung für alle, die in der Küche experimentieren und sich nicht scheuen, neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren.

Quellen

  1. Grill den Henssler 2014: Motsi Mabuse
  2. Grill-den-Henssler – Das Finale: Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys
  3. So lief das Duell des Kraichgauer Knoedelkoenigs mit Steffen Henssler

Ähnliche Beiträge