Rezepte und Highlights aus der "Grill den Henssler"-Premiere am 18. April 2021
Die beliebte VOX-Kochshow Grill den Henssler feierte am 18. April 2021 eine spektakuläre Premiere, bei der der renommierte Koch Steffen Henssler erstmals von nicht-prominenten Hobbyköch:innen konfrontiert wurde. Dieser ungewöhnliche Gegenstark brachte nicht nur spannende Wettkämpfe auf den Tisch, sondern auch ein breites Spektrum an kreativen und traditionellen Gerichten. In dieser Fachartikel werden die Rezepte, die in der Premiere präsentiert wurden, detailliert beschrieben und in den Kontext der Show gesetzt. Zudem werden Hintergrundinformationen über die Rezepte, das Format der Sendung sowie einige kulinarische Empfehlungen vermittelt, die sich aus den vorgestellten Gerichten ableiten lassen.
Die Gerichte der Hobbyköch:innen in der Premiere
Weißwurststrudel mit Spitzkohl – Vorspeise von Martina Koll
Martina Koll, eine Einwohnerin aus Holzkirchen, wagte sich mit einem regionalen Vorspeiseklassiker an den Tisch: Weißwurststrudel mit Spitzkohl. Dieses Gericht vereint traditionelle bayerische Aromen mit einer feinen, handwerklichen Präsentation. Die Weißwurst, ein typisches Bayerland-Symbol, wird in feine, dünne Streifen geschnitten und in einen Strudel aus Teig eingebunden. Der Spitzkohl, in Streifen geschnitten und mit einer leichten Würzung aus Zwiebeln, Gewürzen und eventuell etwas Essig oder Zucker, ergänzt das Gericht harmonisch. Der Strudel wird in der Regel gebacken oder gebraten, wodurch sich eine knusprige Kruste bildet.
Martina kochte unter der Aufsicht von Alexander Herrmann, der als Koch-Coach fungierte. Obwohl sie ein großer Fan von Steffen Henssler ist, gelang es ihr, den Profikoch nur knapp zu verlieren. Die Jury war sich nicht einig, weshalb Steffen Henssler den Gang mit 25 zu 24 Punkten für sich entscheiden konnte. Dennoch war das Gericht eine gelungene Darbietung bayerischer Küche in moderner Form.
Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Speckchip – Zwischengang von Pascal Rodermund
Pascal Rodermund aus Wittlich in der Eifel präsentierte einen Zwischengang, der regionale und moderne Einflüsse miteinander verband: Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Speckchip. Die Eifeler Mehlklöße, ein traditionelles Gericht aus der Region, bestehen aus Weizenmehl, Eiern, Milch und Salz. Sie werden in kochendem Wasser zubereitet und sollten nach dem Abschöpfen noch saftig, aber nicht matschig sein. Anschließend werden sie mit einer cremigen Sauce serviert, die aus Sahne, Butter, Mehl und Gewürzen besteht. Dazu passt das selbstgemachte Apfel-Rosinen-Chutney, das aus frischen Äpfeln, Rosinen, Zucker, Zimt, Gewürzen und etwas Zitronensaft hergestellt wird. Das Chutney sorgt für eine leichte Säure und Süße, die die cremigen Klöße harmonisch abrundet. Ein Speckchip, knusprig gebraten, verleiht dem Gericht eine zusätzliche Textur.
Dumplings mit Schwein und Garnelen – Hauptgericht von Victoria Fonseka
Victoria Fonseka aus Düsseldorf setzte mit ihrem Dumplings mit Schwein und Garnelen auf eine asiatisch inspirierte Hauptgericht-Idee. Dumplings sind in vieler Kulturen zu finden und bestehen in der Regel aus gefülltem Teig, der gebraten, gedämpft oder gebacken wird. In diesem Fall wurden die Füllungen aus Schweinefleisch (häufig Roulade oder Hackfleisch) und Garnelen hergestellt. Die Füllung wird mit Gewürzen wie Pfeffer, Salz, Knoblauch, Zwiebeln, Sojasauce und eventuell etwas Zucker und Sesamöl angereichert, um ein kräftiges Aroma zu erzielen. Die Teigblätter sind dünn und werden entweder selbst gemacht oder aus dem Vorrat verwendet. Die Dumplings werden dann entweder in der Pfanne gebraten oder mit Dampf gekocht, um die Füllung optimal zu erwärmen und den Teig knusprig zu machen. Victoria servierte ihre Dumplings mit einer passenden Soße, die in der Sendung nicht näher beschrieben wurde, aber typischerweise scharf oder süß-sauer ausfällt.
Piña Colada dekonstruiert – Dessert von Peter und Lea Passian
Das Vater-Tochter-Duo Peter (56) und Lea Passian (21) aus Regensburg überzeugte mit einem Dessert, das in der kulinarischen Welt als "dekonstruiert" bezeichnet wird: Piña Colada dekonstruiert. Die klassische Piña Colada ist ein Cocktail aus Kokosmilch, Ananas und Rum, doch in dieser Form wurde das Dessert in seine Bestandteile zerlegt und auf kreative Weise neu zusammengestellt. Typisch für dekonstruierte Gerichte ist, dass sie die Aromen und Texturen eines klassischen Gerichts oder Desserts bewahren, aber in einer neuen Form präsentiert werden. So könnten beispielsweise Ananas-Scheiben mit einer Kokos-Creme überzogen werden, auf die ein Kokos-Keks oder -Trüffel aufgelegt wird. Ein weiteres Element könnte Kokosraspeln oder Kokos-Chips sein, die optisch und texturlich das Erlebnis ergänzen. Der Name "dekonstruiert" bezieht sich darauf, dass das Gericht bewusst von der klassischen Form abweicht, um neue sensorische Eindrücke zu erzeugen.
Die Jury und das Format der Show
Die Jury bestand in der Premiere aus Reiner Calmund, Mirja Boes und Christian Rach, drei renommierten Persönlichkeiten aus der Medien- und Kulinarik-Szene. Sie bewerteten die Gerichte auf Grundlage von Aroma, Präsentation, Kreativität und technischer Umsetzung. Steffen Henssler, der in dieser Staffel als Koch-King fungierte, stand den Hobbyköch:innen in direkter Konkurrenz. Die Moderation übernahm Laura Wontorra, die die Sendung strukturierte und die Zuschauer:innen mit informativen Kommentaren und Hintergrundwissen versorgte.
Das Format der Show ist neuartig: Anstelle einer einseitigen Bewertung durch eine Jury, geht es hier darum, dass Hobbyköch:innen die Chance erhalten, sich gegen einen Profikoch zu beweisen. Dies ist ein Novum in der Formatgeschichte der Sendung, die seit 2006 als Grill den Henssler auf VOX ausgestrahlt wird. In der Premiere wurde diese Idee erstmals umgesetzt, wodurch ein besonderes Spannungsgefühl erzeugt wurde.
Rezepte aus der Show: Eine Inspiration für Zuhause
Die Rezepte, die in der Premiere präsentiert wurden, sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch in ihrer Umsetzung für ambitionierte Hobbyköch:innen zu Hause nachzuvollziehen. Die Sendung Grill den Henssler hat in der Vergangenheit oft Rezepte aus den Staffeln in Form von Kochbüchern oder Apps angeboten. Ein solches Angebot existiert auch für die Premieren-Gerichte der Staffel 2021. Die App Grill den Henssler, die im App Store erhältlich ist, enthält über 50 Rezepte, die sich in unter 30 Minuten zubereiten lassen. Allerdings hat die App seit ihrer Einführung im Oktober 2020 keine neuen Rezepte hinzugefügt, was eine kleine Kritikpunkt darstellt.
Einige der Rezepte, wie der Weißwurststrudel, Eifeler Mehlklöße oder Dumplings mit Schwein und Garnelen, eignen sich hervorragend, um sie zu Hause nachzukochen. Die Rezepte sind bewusst einfach und schnell umsetzbar, um sie in den Alltag zu integrieren. Zudem bietet die App praktische Funktionen wie Favoritenliste, Einkaufsliste und Kühchentimer, die das Kochen effizienter gestalten.
Hensslers BBQ-Saucen: Ein Würzmittel aus der Show
Ein weiteres Element, das in der Sendung vorgestellt wurde, sind die BBQ-Saucen von Henssler. Diese sind nicht Teil des Wettkampfes, sondern eher eine Ergänzung zur Show, da sie in der Realität von Steffen Henssler selbst entwickelt wurden. In der Show wird gezeigt, wie diese Saucen eingesetzt werden können, um Gerichte zu veredeln. Zwei Hauptvarianten der Saucen wurden vorgestellt:
HENSSLERS BBQ-Sauce Spicy
Diese scharf-rauchige Sauce ist ideal zum Marinieren, Würzen und Dippen geeignet. Sie besteht aus natürlichen Zutaten wie Sojasauce, Brandweinessig und einer Mischung aus Chilischoten und Currygewürzen. Die Schärfe und der Rauchgeschmack werden durch die Chilischoten intensiviert, wodurch die Sauce ein exquisites Aroma erzeugt. Sie eignet sich besonders gut für Ribs, Rindfleisch, Geflügel, Schweinefleisch oder Fisch. Die Sauce kann auch als Glaze für Rippchen oder als Topping für Burger dienen. Nach dem Öffnen sollte die Sauce im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von drei Wochen verbraucht werden.
HENSSLERS BBQ-Sauce Sweet
Die rauchig-süße Variante hingegen ist eher für Gerichte wie Hähnchen, Grillgemüse oder Meeresfrüchte geeignet. Die süße Komponente wird durch Zucker, Honig oder andere Süßungsmittel gebildet, während der Rauchgeschmack aus Gewürzen und eventuell Rauchtrocknung stammt. Diese Sauce verleiht den Gerichten eine warme, cremige Note, die ideal zu Fisch, Geflügel oder auch vegetarischen Speisen passt. Wie bei der Spicy-Variante, ist auch hier auf Konservierungsmittel verzichtet worden, um natürlichen Geschmack zu garantieren.
Die BBQ-Saucen von Henssler sind auf der offiziellen Website von Steffen Henssler erhältlich und können entweder einzeln oder in Form eines Sets bestellt werden. Sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Profikoch seine kulinarischen Erfahrungen in Form von Produkten weitergibt.
Kulinarische Empfehlungen
Auf Grundlage der vorgestellten Rezepte und Produkte können folgende Empfehlungen abgeleitet werden:
1. Experimentieren mit regionalen und internationalen Einflüssen
Die Gerichte in der Premiere zeigen, wie man sich kreativ mit regionalen Traditionen auseinandersetzen kann, ohne sich dabei auf diese zu beschränken. So kann man beispielsweise traditionelle bayerische Gerichte wie Weißwurststrudel oder Eifeler Mehlklöße in moderner Form präsentieren, oder wie Victoria Fonseka asiatische Inspirationen in die deutsche Küche einbringt. Solche Kombinationen erzeugen nicht nur kulinarische Spannung, sondern auch Anerkennung durch die Jury.
2. Dekonstruktion als kreative Methode
Das Dessert "Piña Colada dekonstruiert" ist ein gutes Beispiel dafür, wie kreative Herangehensweisen bei der Präsentation von Gerichten neue Impulse setzen können. Die dekonstruierte Form ist besonders bei jüngeren Köch:innen beliebt, da sie das Gericht optisch und sensorisch ansprechend macht. Es eignet sich insbesondere für Desserts, da hier die Kombination aus Farben, Texturen und Aromen besonders betont werden kann.
3. Nutzen von Würzmitteln wie BBQ-Saucen
Die BBQ-Saucen von Henssler zeigen, wie Würzmittel die Geschmacksskala eines Gerichts erweitern können. Sie sind nicht nur für Profiköche, sondern auch für Hobbyköch:innen in der Familie ein wertvolles Instrument. Sie können als Marinaden, Toppings oder Glazes eingesetzt werden, um Gerichte zu veredeln, ohne aufwendig selbst zu experimentieren.
4. Zeitmanagement und Effizienz
Ein weiterer Aspekt, der aus den Rezepten hervorgeht, ist die Effizienz. Gerichte wie der Weißwurststrudel oder die Eifeler Mehlklöße sind in kurzer Zeit zubereitbar, was sie ideal für den Alltag macht. Dies ist besonders für Familien oder alle, die in ihrer Freizeit kochen möchten, aber nicht stundenlang in der Küche stehen können, wichtig.
Schlussfolgerung
Die Premiere von Grill den Henssler am 18. April 2021 war nicht nur eine spannende TV-Veranstaltung, sondern auch eine reiche Quelle kulinarischer Inspirationen. Die präsentierten Gerichte, von traditionellen bayerischen Speisen bis hin zu dekonstruierten Desserts, zeigen die Vielfalt, die Hobbyköch:innen in der Sendung einbringen können. Zudem demonstriert die Show, wie kreative Herangehensweisen und die Nutzung von Würzmitteln wie BBQ-Saucen die kulinarische Qualität eines Gerichts steigern können. Für Zuhause eignen sich die Rezepte hervorragend, da sie einfach, schnell und effizient umsetzbar sind. Die Sendung Grill den Henssler bleibt somit ein spannendes Format, das sowohl für Profiköche als auch für Hobbyköch:innen wertvolle Impulse setzt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage